Germania Druckzufälligkeiten oder Plattenfehler?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stan
    SAMMELGEBIET POLEN
    • 15.06.2003
    • 705

    #16
    Habe keinen neuen Michel Katalog, habe aber folgendes gefunden http://downloads.philatelie.de/MICHE...erklaerung.pdf Seite 5 Abarten. Kein einziges Wort über die Größe?!
    Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

    (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


    Stan

    Kommentar

    • fricke
      Registrierter Benutzer
      • 30.10.2006
      • 1538

      #17
      Plattenfehler

      Wahrscheinlich hat man die Diskussion der letzten Jahre berücksichtigt um dies zu ergänzen.
      Hier Seite 8 aus Michel Spezial Deutschland 2012 Band 2
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Stan
        SAMMELGEBIET POLEN
        • 15.06.2003
        • 705

        #18
        Aha, da geht es nur um Katalogisierung des Plattenfehlers, nicht um die Definition ab wann (Größe) es sich um einen Plattenfehler handelt. Amtliche Bestätigung wird auch schwer beizubringen sein, wenn es sich um Marken handelt, die entweder im 19. Jahrhundert herausgegeben wurden, oder das Land nicht mehr existiert.
        Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

        (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


        Stan

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #19
          Zitat von Stan
          Aha, da geht es nur um Katalogisierung des Plattenfehlers, nicht um die Definition ab wann (Größe) es sich um einen Plattenfehler handelt. Amtliche Bestätigung wird auch schwer beizubringen sein, wenn es sich um Marken handelt, die entweder im 19. Jahrhundert herausgegeben wurden, oder das Land nicht mehr existiert.
          @stan:

          Du wirst von amtlicher Seite in der Regel keine Aussage zu Plattenfehlern finden, da diese nicht verausgabt wurden, sondern amtliche Postwertzeichen. Die sind selbstverständlich fehlerfrei!

          Aber ich zitiere aus dem Westeuropakatalog von Michel, Ausgabe 2011/12: "Ausserdem muss die Abweichung für einen normalsichtigen Menschen ohne Lupe oder sonstige Hilfsmittel gut erkennbar sein" - das kannst Du bei @fricke unter "Plattenfehler" nachlesen.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • Stan
            SAMMELGEBIET POLEN
            • 15.06.2003
            • 705

            #20
            Hallo Lars,


            Aber ich zitiere aus dem Westeuropakatalog von Michel, Ausgabe 2011/12: "Ausserdem muss die Abweichung für einen normalsichtigen Menschen ohne Lupe oder sonstige Hilfsmittel gut erkennbar sein" - das kannst Du bei @fricke unter "Plattenfehler" nachlesen.
            bitte nicht aus dem Kontext zitieren, da dadurch dein Zitat aus dem Michel eine andere Aussage darstellt, als der Ganze Text unter "Plattenfehler" bei Michel.
            bei @ frickes Auszug aus dem Michel Katalog steht: ... katalogiesert werden Plattenfehler nur, wenn eine amtliche Bestätigung vorliegt, dass es sich wirklich um einen Plattenfehler , und nicht nur um einen Druckzufall handelt. Außerdem muss die Abweichung für einen normalsichtigen Menschen ohne Lupe oder sonstige Hilfsmittel erkennbar sein.

            Worum es mir geht, ich kenne keine Definition eines Plattenfehlers, in der die Mindestgröße eines Plattenfehlers (ohne Lupe sichtbar) angegeben ist. Diese "Mindestgröße" wird nur vom Michel verlangt um ihn zu katalogisieren, mehr nicht.
            Der Michel, nicht ich, verlangt eine Bestätigung seitens einer amtlichen Stelle! Eine solche Bestätigung möchte ich sehen, für einen Plattenfehler aus dem 19. Jahrhundert, den der Michel katalogisiert hat, und nach eigenen Vorgaben dann auch haben muss.
            Zuletzt geändert von Stan; 02.04.2013, 19:38.
            Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

            (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


            Stan

            Kommentar

            • Sittingmanni
              Registrierter Benutzer
              • 06.03.2012
              • 242

              #21
              "Außerdem muss die Abweichung für einen normalsichtigen Menschen ohne Lupe oder sonstige Hilfsmittel gut erkennbar sein"
              Dazu ein paar Exemplare aus denn Michel die jeder ohne Hilfsmittel auf einem Blick erkennt. (Mich.1395 II), (1395 I), (1377 I), und mein Liebling (1721 I)
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...