Wasserzeichen bestimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karam
    Registrierter Benutzer
    • 07.10.2008
    • 14

    #1

    Wasserzeichen bestimmen

    Wie bestimmt man ein WZ, wenn es mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Ich weiß zwar, dass es ein relativ teureres Gerät zu diesem Zweck gibt, aber das lohnt sich für mich nicht.
    Ich hab gelesen, die einfachste Methode sei, das WZ mit Benzin zu bestimmen. Könnte mir jemand genau erklären, wie man da vorgeht, und auch, welches Benzin man dazu benötigt (Feuerzeugbenzin?)

    Noch eine Frage, die damit zusammenhängt: Bei der Bund 285 ist von einem stehenden und einem liegenden WZ die Rede. Was bedeutet das denn?
    --------------------------------------------------------------------
    Ich hab unter "Suchen" (Foren durchsuchen") das Wort "Wasserzeichen" eingegeben, bin aber nicht fündig geworden.
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    Hallo,

    die einfachste und preiswerteste (obwohl, bei den aktuellen Benzinpreisen...) ist tatsächlich mit Benzin. Dazu bitte aber nur Reinigungsbenzin aus der Drogerie/Apotheke verwenden.

    Die Marke wird mit der Bildseite nach unten in eine schwarze Schale gelegt und mit einigen Tropfen Benzin benetzt.

    Vorsicht - Einige wenige Marken bzw. die Druckfarben selbiger sind empfindlich gegen Benzin. Im Michelkatalog ist dann eine entsprechende Warnung zu finden.

    Grüße
    Harald

    Kommentar

    • Fehldruck
      Registrierter Benutzer
      • 30.05.2004
      • 3826

      #3
      Hallo karam,

      Sieh mal im Michel Spezial(vielleicht auch im normalen Deutschland Michel?) unterhalb Bund Mi 122 nach.

      Es gibt bei der Bund Mi 285 Wz 4W und Wz 4Y...beim W stehen die Buchstaben und beim Y liegen sie.

      Alles klar?

      kleine Ergänzung zu @saeckingen: Reines Benzin 100ml hole ich aus der Apotheke für 1-2 Euro....nimm auch eine kleine Pipette für 1-2Euro zum Tröpfeln dazu....dann die Marke mit der Vorderseite in eine schwarze Kunststoffschale(nicht färbend!...gibts für wenig Moneten auch beim Fachhändler)...und dann tröpfeln. Die Oberseite der Marke muß immer oben liegen- nur so paßt sie zu den Abbildungen im Katalog.

      Hier noch ein paar andere Gerätschaften...oft ist man auf mehrere Varianten angewiesen:



      Fehldruck
      Zuletzt geändert von Fehldruck; 07.10.2008, 14:15.

      Kommentar

      • karam
        Registrierter Benutzer
        • 07.10.2008
        • 14

        #4
        Tja, dat war wohl ers ma nix.
        Ich war eben in der Apotheke, habe mir 80 ml Benzin in Pipettenflasche für zus. 1,- Euro gekauft, schwarze Schale zu dem Zweck hatte ich noch.
        Dann hab ich die 1 Pf-Marken rausgesucht, deren WZ nicht mit bloßem Auge erkennbar sind, in der Hoffnung, dass vielleicht eine Bund 285er dabei ist. Wie oben beschrieben in die Schale gelegt und die Rückseite mit Benzin beträufelt. Aber es hat nicht geklappt - kein WZ zu erkennen. Habe verschiedene Lichtverhältnisse ausprobiert - ohne Erfolg. Nach etwa der zehnten Marke hab ich aufgegeben.
        Da muss noch ein besonderer Trick dabei sein. Blöd und Blind zusammen ist allerdings auch möglich.

        Kommentar

        • Juergen Kraft
          Registrierter Benutzer
          • 30.11.2005
          • 1747

          #5
          Hallo, scanne die Marken Rückseite, auf die Marke ein schwarzes Blatt, mit 600 DPI und speichere als JPG. Stelle das Bild hier unbearbeitet ein. Ich schreibe dir dann das Wasserzeichen.

          Benzin und Schale brauchst du um Reparaturen und Bugspuren sichtbar zu machen. Mit etwas Erfahrung erkennst du das Wasserzeichen ohne jedes Hilfsmittel, nur mit bloßem Auge, lose und auf Brief.
          Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 07.10.2008, 15:39.
          Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
          Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
          Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

          Kommentar

          • PW0001
            Tschechoslowakei
            • 16.11.2003
            • 767

            #6
            Seit meiner Geburt nehme ich Feuerzeugbenzin zur Wasserzeichenbestimmung. Es schadet den Marken nicht. Es hat den Vorteil, dass es nicht so schnell verdunstet.

            Ja, es gibt dabei auch Kniffe. Mal hilft viel, mal wenig Benzin. Manchmal sieht man das Wz. nur in dem kurzen Moment wenn man die Marke auf das Benzin legt, andermal wenn man nur wenig Benzin daraufträufelt. Manche Marken wollen untergetaucht werden, manche nicht. Manchmal erkennt man es bei Tageslicht besser als bei Kunstlicht, manchmal ist es genau andersherum.

            Probieren geht also übers Studieren.
            Gruß Peter

            Kommentar

            • Fehldruck
              Registrierter Benutzer
              • 30.05.2004
              • 3826

              #7
              ...und ich lege mir immer direkt daneben, was ich sehen will.

              Probier mal mit anderen Marken. Vielleicht auch mit Marken vom DR oder Provinz Sachsen Treppenstufen o. ä. wo Du das Wasserzeichen bereits mit den Augen siehst...mit diesem Aha-Erlebnis dann nochmal zurück zur 285...die vielleicht auch ein 226 mit Wz5 sein könnte?

              Komm los- noch ein Versuch!


              Fehldruck

              Kommentar

              • karam
                Registrierter Benutzer
                • 07.10.2008
                • 14

                #8
                Danke, Kurt Starke

                Bei den meisten Marken erkenne ich auch das WZ mit bloßem Auge. Dein Angebot, hier Marken abzubilden, nehm ich natürlich gerne an. Ich hab sie mit 600 dpi gescannt. Weil man hier Scans nur bis 100 KB posten kann, hab ich nur mal drei Marken, bei denen auch der Benzintrick gescheitert ist, auf zwei Bildern hoch geladen. Bin gespannt, ob Du da was erkennst.

                Gruß aus Köln

                Micha
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • karam
                  Registrierter Benutzer
                  • 07.10.2008
                  • 14

                  #9
                  Zitat von Fehldruck

                  Komm los- noch ein Versuch!
                  Keine Sorge, ich bleib dran. Aber die Philatelie ist schon ein Hammer. In Anlehnung an Goethe (glaub ich) könnte man sagen: je mehr man weiß, desto größer wird die Berührungsfläche mit dem Unbekannten. Gestern bot jemand eine effe 4 Pf Heuss "178xWv ° "gest. an. (???) Und erst die Markenhefte, ganz zu schweigen von der Germania oder dem 2 Pf Notopfer etc. Komisch, dass es noch an keiner Uni ein Studienfach Philatelie gibt.

                  Morgen ersteiger ich eine 285er fürn Euro bei Ebay.

                  Kommentar

                  • intellisammler
                    Entdecker
                    • 27.10.2003
                    • 853

                    #10
                    zwei Aussagen

                    Hallo,

                    Habe hier zwei unverständliche bzw. mißverständliche Sätze gefunden. Für einen Laien kaum zu verstehen. Wer hat hier recht?
                    Bitte mal nachlesen! Was ist hier gemeint?

                    Die Marke wird mit der Bildseite nach unten in eine schwarze Schale gelegt und mit einigen Tropfen Benzin benetzt.
                    (saeckingen)

                    Die Oberseite der Marke muß immer oben liegen- nur so paßt sie zu den Abbildungen im Katalog.
                    (fehldruck)



                    Intellisammler

                    Kommentar

                    • petzlaff
                      Lieber Exoten als Bund
                      • 15.02.2008
                      • 2068

                      #11
                      Also - die Scan-Empfehlung kann ich nicht bestätigen.

                      Hier ein Beispiel einer USA Mi 127Y mit liegendem USPS-Wasserzeichen (doppellinig), welches mit blossem Auge besser erkennbar ist (ca. 70% des "U" von "USPS" sind sichtbar) als auf einem 600dpi Scan vor schwarzem Hintergrund.

                      Die tatsächliche Zuordnung kann man aufgrund des Scans nur vornehmen, wenn man detailliert mit der speziellen Materie vertraut ist. Für alle Zweifler: die marke zeigt ein rechtsliegendes doppelliniges "U" im oberen Drittel der Marke.

                      Gegebenenfalls sollte man auch noch einmal für unsere Novizen (Gott sei Dank gibt es solche Menschen noch) einmal klar machen, was die Wasserzeichenstellungen angeht. Dire darauf zielende Frage wurde bisher schlichtweg übersehen und entsprechend nicht beantwortet.

                      "stehend" ist "normal" - das Wasserzeichen wurde in gleicher Richtung wie der spätere Druck aufgebracht. Andersrum ist es "kopfstehend". Stehend bedeuted keinesfalls. dass man alle evtl. Buchstaben auch (immer von der Rückseite der Marke betrachtet - so wie uns das die Kataloge lehren) auch normal lesen kann :-)))

                      Wenn der Druckbogen (meist druckmaschinenbedingt, gelegentlich auch irrtümlich) nicht vertikal sondern horizontal für den Druckvorgang eingelet wurde, kommt es zu liegenden Wasserzeichen. Diese können links- oder auch rechtsinvers sein.

                      Eine Unterscheidung zwischen den beiden Varianten ist aus meiner Sicht, auch wenn die Kataloge gelegentlich anders argumentieren und bepreisen, Erbsenzählerei und statistisch gesehen bis auf ganz wenige Ausnahmen irrelevant.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von petzlaff; 07.10.2008, 16:51.
                      LG
                      Stefan
                      _________________________
                      http://www.stjo66.de

                      Kommentar

                      • Fehldruck
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.05.2004
                        • 3826

                        #12
                        @intellisamler

                        ich wollte ausdrücken, daß die Marke so auf die Bildseite gelegt wird, daß die Marke nur! seitlich 180° gedreht ...damit z.B. in der folgenden Betrachtung stehend nicht zu liegend oder fallende Treppen steigen nur weil nach der falschen Drehung plötzlich die Motivoberseite rechts, links oder unten liegt.

                        Oberseite war bei mir also das Obere des Motivs und nicht die Vorderseite/Bildseite der Marke.

                        Kann man mir folgen?

                        @petzlaff...warte mal erstlesens Farbspiele ab.

                        Fehldruck
                        Zuletzt geändert von Fehldruck; 07.10.2008, 17:06.

                        Kommentar

                        • petzlaff
                          Lieber Exoten als Bund
                          • 15.02.2008
                          • 2068

                          #13
                          Zitat von Fehldruck
                          @intellisamler
                          @petzlaff...warte mal erstlesens Farbspiele ab
                          Fehldruck
                          Da bin ich mal gespannt :-)

                          Ungeachtet dessen sollte man hier Einsteigern nicht unbedingt Fachautorität um die Ohren schlagen, sondern eher auf die von diesen formulierten elementaren Informationsbedürfnisse eingehen - Genau dafür ist dieses Forum AUCH da.
                          LG
                          Stefan
                          _________________________
                          http://www.stjo66.de

                          Kommentar

                          • Juergen Kraft
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.11.2005
                            • 1747

                            #14
                            Erst mal schauen

                            Hallo @petzlaff,

                            ich nehme jeden ernst und will doch nur schrittweise zeigen wie es geht. Deshalb hatte ich erst um einen Scan gebeten. Es ging ja um BRD und nicht um USA. Bei dem dicken Papier der USA Marke geht die Methode nicht. Nach der Anleitung für das Benzinbad war das Ergebnis: Ich kann nichts erkennen! Eventuell war die Anleitung missverständlich. Man muss die Marke nicht nur beträufeln, sondern schon richtig nass machen. Das Benzin muss die Marke an die Schale drücken. Nur dann wird das Wasserzeichen wirklich sichtbar.

                            Die gewagte These, man könne alles auch ohne Hilfsmittel sehen, soll einen Anreiz geben, selbst noch einmal zu schauen.

                            Zur Scanner-Methode: Bei BRD muss die Marke, in einen Bildbearbeitungsprogramm, nur stark abgedunkelt werden, so dass man das Markenbild der Vorderseite erkennen kann. In dem Fall, tritt auch das Wasserzeichen deutlich hervor.

                            Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 07.10.2008, 20:50.
                            Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                            Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                            Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                            Kommentar

                            • Juergen Kraft
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.11.2005
                              • 1747

                              #15
                              Erste Marke 226

                              Die obere Marke ist eine 226. Das Wasserzeichen ist aber wirklich schlecht zu erkennen und der Wellenstempel irritiert zusätzlich. Links in der zwischen den ersten Wellen, über dem Kreis des Stempels, sieht man die Buchstaben am Besten. Ich benutze xnview als Bildbearbeitung. Auf dem Vorschaubild beim Absenken des Gammawertes (man kann auch nur Helligkeit versuchen), sieht man auf dem kleinen Vorschaubild, während man die Werte verschiebt, sehr schön das Wasserzeichen. Auch auf dem statischen Bild unten kann man sehen, dass es nicht Wz. 4 ist. Dafür sind zu viele Buchstaben da.

                              Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 07.10.2008, 18:45.
                              Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                              Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                              Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                              Kommentar

                              Lädt...