Deutschland Spezial 2006

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loki
    Registrierter Benutzer
    • 13.03.2004
    • 171

    #1

    Deutschland Spezial 2006

    Hallo

    Ich habe mir, nach langer Zeit mal wieder einen "Michel Deutschland Spezial" gegönnt, den 2006er - immer noch teuer genug.
    Zu meiner Verwunderung, stellte ich fest, dass die 2. und 3. Einbandseite, ganzseitig mit Werbung bedruckt ist. Desweiteren sind im Band 1 eine und im Band 2 zwei Hochglanzseiten mit Werbung, mitten im Katalog, eingeheftet.
    Ich finde dies ist eine Unverschämtheit sondergleichens - der Katalogpreis mit 124 Euro ist doch wohl schon hoch genug und die Werbung wird ja wohl auch nicht gratis plaziert. Die Werbung lässt sich nicht einmal entfernen, ohne den Katalog zu beschädigen!
    Ich überlege ersthaft, die Michel-Kataloge links liegen zu lassen - es gibt ja auch noch Andere.

    Was meint ihr dazu?

    loki
    No Gates! No Bill!
  • phil-maddin
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2005
    • 783

    #2
    von mir aus können da 1000 seiten werbung rein, wenn der preis entsprechend sinken würde.
    abgesehen davon, leih ich dinger nur noch aus.

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #3
      Hallo Loki,

      der Spezial 2006 liegt immer griffbereit neben dem Computer. Ich kenne keinen besseren allgemeinen Katalog für Deutschland. Btw, der Scott-Spezial-US ist auch mit Werbung gespickt. Überlese ich aber sowieso.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Lumpus2000
        DDR von A-Z
        • 28.06.2006
        • 374

        #4
        Für mich ist ebenso der Michel "das Maß der Dinge" ... allerdings hühner ich (aufgrund des Preises) momentan mit Ausgabe 2003 herum

        Wenn der 2008,er rauskommt hole ich mir den 2007,er gebraucht ... ich denke das reicht aus
        DDR-Homepage DDR-Plattenfehlerübersicht (Sondermarken, Dauerserien, Dienstmarken)
        und Bestimmungshilfen für 5-Jahr-Plan, Dienstmarken, Wasserzeichen

        Kommentar

        • Max und Moritz
          Registrierter Benutzer
          • 04.05.2006
          • 363

          #5
          Wen interessiert schon Werbung . Man sollte da je nach Sammelgebiet fürchterlich aufpassen, daß man nicht mit einem zu alten Katalog arbeitet. Denn einige Preise sind aber richtig in Bewegung geraten.
          Es kann auch schön profitabel sein. Habe mir vor kurzem bei einem Händler eine Marke für 150 gekauft, die im aktuell gültigen Michel-Normal 380 EUR steht. Im neuen Spezial ist sie schon auf über 900 EUR geklettert .

          Kommentar

          • loki
            Registrierter Benutzer
            • 13.03.2004
            • 171

            #6
            Zitat von Max und Moritz
            Wen interessiert schon Werbung . Man sollte da je nach Sammelgebiet fürchterlich aufpassen, daß man nicht mit einem zu alten Katalog arbeitet. Denn einige Preise sind aber richtig in Bewegung geraten.
            Es kann auch schön profitabel sein. Habe mir vor kurzem bei einem Händler eine Marke für 150 gekauft, die im aktuell gültigen Michel-Normal 380 EUR steht. Im neuen Spezial ist sie schon auf über 900 EUR geklettert .
            Interessieren nicht aber stören. Bei einem so hohen Preis erwarte ich eigentlich keine Fremdwerbung.
            Hast du denn auch einen Käufer, der dir 150 Euro für die Marke geben würde?
            Ist immer so eine Sache mit den Katalogpreisen.

            loki
            No Gates! No Bill!

            Kommentar

            • jorore
              Registrierter Benutzer
              • 15.06.2004
              • 107

              #7
              Wenn ich mich recht erinnere, gab es zu dem Thema hier sogar schon mal eine Umfrage. Habe den Thread auf die Schnelle aber nicht gefunden.

              Ich fand die Werbung am Anfang zwar ungewohnt, aber halte es wie die Vorredner: Wenn durch die Werbung die Endpreise geringer ausfallen - bei der Preisexplosion bei den Michel-Katalogen in den letzten Jahren fällt es fast schwer daran zu glauben - habe ich nichts dagegen.

              Hab übrigens vor ein paar Wochen auf der Messe in Essen einen absolut neuwertigen Spezial 2003 ab 1945 für 5,- Euro bekommen. Da ich die Gebiete nach '45 nicht aktiv sammel (außer etwas Berlin), reicht mir der vollkommen.

              EDIT: Ich hab die Umfrage jetzt doch noch gefunden: http://www.bdph.de/forum/showthread.php?t=550
              Zuletzt geändert von jorore; 28.06.2007, 22:54.

              Kommentar

              • PhilaSeiten.de
                Registrierter Benutzer
                • 07.04.2007
                • 300

                #8
                Werbung im Katalog

                Ich war 1978 bis 2004 Verlag und Herausgeber von Zeitschriften und kenne mich mit Werbung recht gut aus.

                Als Faustregel gilt, dass rund 10-20 % der Verlagseinnahmen aus dem Verkauf der Zeitschriften kommen (Abos und Einzelverkäufe am Kiosk) und 80-90 % aus der Werbung (Inserate und sog. Advertorials = Werbung in Form von redaktionell aussehenden Beiträgen). Eine Zeitschrift, die am Kiosk 5 Euro kostet, müsste ohne Werbung 25 bis 50 Euro kosten, eine zu diesem Preis identische Käuferzahl vorausgesetzt.

                Inwieweit Werbung in Briefmarkenkatalogen die Preise der Kataloge künftig beeinflussen wird, ist nicht abzusehen, zumal solch allgemeine Werbungen der Inserenten im Erfolg (= dadurch erzieltem Umsatz) kaum spezifizierbar sind.

                Anzeigen in Katalogen könnten weiter steigende Preise aufhalten oder verlangsamen oder alternativ den Gewinn der Verlages steigern.

                Nach meiner Meinungs spricht nichts gegen die Inserate im Katalog, solange die Firmen nicht Einfluss auf den redaktionellen Inhalt nehmen wollen. Ein Schwaneberger Verlag wird sich die Unabhängigkeit nicht nehmen lassen.

                Schöne Grüsse, Richard Ebert

                Die grosse internationale Briefmarken Gemeinschaft
                Richard Ebert Philaseiten.de, 88299 Friesenhofen
                Datenbanken Philastempel, Inflaseiten, PPA-Auktion, Briefmarken-Atteste
                Mitglied BDPh, AIJP (Internationaler Verband der Philatelie Journalisten)

                Kommentar

                • Max und Moritz
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.05.2006
                  • 363

                  #9
                  Hast du denn auch einen Käufer, der dir 150 Euro für die Marke geben würde?
                  Ist immer so eine Sache mit den Katalogpreisen.
                  Die Frage ist doch nicht, ob ich die 150 EUR wiederbekommen würde (obwohl ich ziemlich sicher bin, das ich bei einem Verkauf deutlich mehr bekommen würde). Ich bin Sammler, kein Händler.
                  Die Frage müßte eher lauten, wieviel ich inzwischen bezahlen müßte, um diese Marke zu bekommen?

                  Kommentar

                  • wi.kr
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.08.2004
                    • 501

                    #10
                    Fest steht doch wohl, dass der Michel-Spezial heute doppelt so viel kostet wie als einbändige Ausgabe. Das wurde mit der Umstellung auf Farbe gerechtfertigt. Und genau die kann man in der Pfeife rauchen. Es gibt kaum eine Farbabbildung, die zutrifft, wenn es darauf ankommt.

                    Kommentar

                    • Großherzogtum Baden
                      Registrierter Benutzer
                      • 10.08.2004
                      • 46

                      #11
                      Aufgrund der hohen Preise gönne ich mir abwechselnd nur einen der zwei Michel-Spezial pro Jahr. So bin ich mit einem Katalog aktuell und mit dem anderen immerhin halbwegs aktuell. Die Markenwerte machen bis auf wenige ausnahmen keine großen Sprünge.
                      Übrigens mit meinen Europakatalogen bin ich mit den Ausgaben West noch bei 1998/99 und mit Ost gar bei 1997/98. Zum gelegentlichen Tausch reichts. Ein Neuerwerb wäre für mich des guten zuviel.
                      Schöne Grüße Dieter

                      Kommentar

                      • Harald Krieg
                        Ostafrikasammler
                        • 27.06.2003
                        • 4789

                        #12
                        Da sich bei den deutschen Kolonien auch dieses Jahr wieder einige Änderungen ergeben haben, hatte ich mir überlegt wieder einen neuen Band 1 zu kaufen. Aber die € 62 waren mir eigentlich zu viel dafür. Also habe ich mir für deutlich weniger den Teil Deutsche Kolonien als Individualkatalog gekauft und bin damit sehr zufrieden.

                        Jetzt habe ich ein kleines handliches und leichtes Heftchen welches ich problemlos zu jeder Veranstaltung mitnehmen kann und alles was mich interessiert beinhaltet und dazu noch ca. € 35 gespart.

                        Kommentar

                        • Jurek
                          DDR Spezial, bis MiNr.745
                          • 28.09.2005
                          • 2834

                          #13
                          Buchbinder müsste man sein…

                          EIN Band € 62,-- Diese hat aber sehr viele Seiten…
                          „Teil (von nur) Deutsche Kolonien“ für ca. 27,-- € + Porto … ~ > 30 € ?
                          Wenn ich für NUR ein Teil, deutscher Kolonien, die Hälfte vom ganzen Band zahlen muss, dann ist das auch nicht gerade billig. Aber wenn man NUR das braucht…

                          Bin gespannt, ob ich vom Schwaneberger-Verlag bloß die kompl. Druckbögen vom meinem Sammelgebiet haben könnte, dann würde ich mir (ohne Werbung) selber die Fadenheften, ja sogar in Halbleder mit Goldprägung!

                          Kommentar

                          • Michael Lenke
                            Administrator
                            • 28.01.2006
                            • 6915

                            #14
                            @all
                            Was ändert sich eigentlich inhaltlich so gravierend, dass man dauernd einen neuen Katalog braucht? Ich habe manchmal den Eindruck, manche möchten sich jedes Jahr neu reichrechnen.

                            Bei meinem Sammelgebiet gibt es den Trend, dass der Katalog aus dem Land immer besser und umfangreicher wird und der Michel anscheinend stagniert oder abbaut.

                            Mike
                            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                            Kommentar

                            • Max und Moritz
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.05.2006
                              • 363

                              #15
                              Aleks,

                              mag sein, daß viele jahre im Michel-Spezial eine gewisse Stagnation geherrscht hat. Insofern hast du Recht. Aber die Redaktion hat wohl die Zeichen der Zeit erkannt und ist bemüht, viele Kapitel zu überarbeiten.
                              Mit der Farbe fing es ja an (wi.kr: der Spezial ist kein Farbenführer, aber lassen wir das Thema, das ufert nur aus).

                              Völlig neu überarbeitet wurden meine Gebiete Sudeten und GG. Allein dafür hat die Anschaffung schon gelohnt. Saeckingen sagt, bei Kolonien hat sich was getan. Viel Bewegung war auch im Bereich Kontrollrat.

                              Die Neuanschaffung lohnt vor allem für diejenigen, deren Sammelgebiet es betrifft. Für Bund und Berlin bräuchte ich wahrlich nicht jedes Jahr einen neuen Spezial.

                              Wenn die Michel-Redaktion am Ball bleibt und regelmäßig gewisse Gebiete neu überarbeitet, wird auch der Katalog aus unserem Land immer besser .

                              Kommentar

                              Lädt...