Liechtenstein: Weihnachtsmarken 1989 in LS 4/24
PVC und metallhaltige Farben
Einklappen
X
-
O.k., Verfärbungen kann ich erkennen.
Aber:- Welches Metall ist in der Farbe?
- Nicht alles was glänzt ist Metall
- In metallischen Farben ist i.d.R. kein Metall sondern Metalloxid
- Oxid bzw. Oxydation ist die Verbindung mit Sauerstoff und keine Reaktion mit Folien
- Woher weißt Du, dass es sich um Oxid bzw. Oxydation handelt?
Gruß PeterKommentar
-
Wenn Du jetzt noch ausschließt, dass es sich um Fluoreszenzänderungen handelt und die Einwirkzeit nennen kannst sieht es gut aus.
Und eine anders aufbewahrte Vergleichsmarke wäre nicht schlecht, damit man sehen kann, welcher Farbteil der originale ist.
Als Nachweis, dass Steckkarten der Art keine geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit für Briefmarken sind, erscheint mir aber dennoch erbracht zu sein. Vergleichsmarken mit anderen Steckkarten (mit Polytsyrolstreifen und Schutzblatt stehen noch aus.
Gruß DietemannKommentar
-
-
Zum Glück gibt Liechtenstein Sondermarken auf Normalpapier und Dauermarken auf Phosphorpapier heraus. Fluoreszenzwanderung kann daher ausgeschlossen werden.
Danke, ich wusste doch, dass ich bei den Dubletten noch Vergleichsmarken haben müsste.
Lagerzeit vom Ersttag 1989 an einmal im norddeutschen PVC-Album und einmal im norddeutschen Pergaminalbum.
Oxydation? Metall läuft halt an. Interessant ist doch nur, dass Metallfarben mit PVC reagieren; bei der Klassik wie bei der Moderne. Welcher chemische Prozess da abläuft, ob mit oder ohne Sauerstoffeinwirkung, weiß ich nicht.
Gruß: BillKommentar
-
O.k., Verfärbungen kann ich erkennen.
Aber:- Welches Metall ist in der Farbe?
- Nicht alles was glänzt ist Metall
- In metallischen Farben ist i.d.R. kein Metall sondern Metalloxid
- Oxid bzw. Oxydation ist die Verbindung mit Sauerstoff und keine Reaktion mit Folien
- Woher weißt Du, dass es sich um Oxid bzw. Oxydation handelt?
Ein Element, das oxidiert wird gibt Elektronen ab Bsp: Oxidation von Blei Pb -> Pb(2+) + 2 e-
Dazu braucht es ein Element oder einen Stoff, der Elektronen aufnimmt. Das ist oft Sauerstoff, der zu Oxid reduziert wird. Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen.
Das kann aber auch jedes andere Element sein, wenn sein elektrochemisches Potential es ermöglicht. Bsp S + 2e- -> S(2-)
Die Bildung von Bleisulfid aus elementarem Blei und einer Schwefelverbindung ist also auch eine Oxidation des Bleis. Dabei spielt der Sauerstoff natürlich keine Rolle.
Bitte solche Ungenauigkeiten bei der ernsten Diskussion vermeiden!
Gruß
wuerttembergerKommentar
-
@ wuertemmberger
Richtig ist, dass der Begriff der Oxydation heute weiter gefasst ist und das Ergebnis von Oxydationen nicht nur Oxide sein müssen.
Wenn das Ergebnis aber ein Oxid ist, dann ist es immer eine chemische Verbindung eines Metalles oder Nichtmetalles mit Sauerstoff!
Was mich stört ist die Behauptung ohne jeglichen Beweis, die Farbe sei oxidiert. Wenn ja, dann kann aus dem Metalloxid der Farbe bspw. nur ein Dioxid oder Trioxid geworden sein. Das will ich aber bewiesen haben. Und woher kommen diese zusätzlichen Sauerstoffatome? Aus der Luft oder aus der Folie? Beweise??
Moglich ist auch, dass gar keine Oxydation sondern eine Reduktion stattgefunden hat. Dass die Oxide des Farbstoffes also wieder Sauerstoff abgeben haben oder ihnen dieser entzogen wurde. Wer ist dieser Übeltäter? Die Folie? Beweise?? Müsste sich nicht auch die Folie verändern wenn sie Sauerstoffatome aufnimmt? Ich weiß es nicht, vermute es aber. Hat sie sich verändert?
Mangels Beweisen könnte ich jetzt auch einfach nur behaupten die Marken hätten nur etwas länger in der Sonne gelegen.
Die Ungenauigkeiten liegen also auch auf Deiner Seite.Zuletzt geändert von PW0001; 29.02.2008, 16:32.Gruß PeterKommentar
-
@PW0001
Was mich stört ist die Behauptung ohne jeglichen Beweis, die Farbe sei oxidiert. Wenn ja, dann kann aus dem Metalloxid der Farbe bspw. nur ein Dioxid oder Trioxid geworden sein. Das will ich aber bewiesen haben. Und woher kommen diese zusätzlichen Sauerstoffatome? Aus der Luft oder aus der Folie? Beweise??
Moglich ist auch, dass gar keine Oxydation sondern eine Reduktion stattgefunden hat. Dass die Oxide des Farbstoffes also wieder Sauerstoff abgeben haben oder ihnen dieser entzogen wurde. Wer ist dieser Übeltäter? Die Folie? Beweise?? Müsste sich nicht auch die Folie verändern wenn sie Sauerstoffatome aufnimmt? Ich weiß es nicht, vermute es aber. Hat sie sich verändert?
Mangels Beweisen könnte ich jetzt auch einfach nur behaupten die Marken hätten nur etwas länger in der Sonne gelegen.
Nein, eben nicht!
Gruß
wuerttemberger
PS: Für die Zusammensetzung von metallischen Farben empfehle ich die Jungs von den Eckart Werken zu fragen. Die wissen was Sache ist.Kommentar
-
Kommentar
-
-
Hi Dietemann,
ich bin zur Zeit unterwegs, ich checke das am Wochenende.
Falls ich die Alben bzw. Hüllen nicht schon in den Sondermüll entsorgt habe.
Ist nähhmlich schon etwas länger her:
Kommentar
Kommentar