PVC und metallhaltige Farben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phil-maddin
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2005
    • 783

    #16
    Hi Dietemann,

    ich habe mal die Folien gecheckt.

    Das sind verschiedene Folien ohne Aufdruck/Prägung.
    Ein Album hat eine Krone und die Innenprägung Krause.

    Weiterhin sind folgende Aufdrucke/Prägungen vorhanden:
    Lindner 819
    Classic 7315
    Leitz 4705
    Leitz 125/0 DAS 1288071

    Optisch machen alle Folien nicht so den tollen Eindruck.
    Teilweise sind die Markenumrisse in die Folie gedrückt, oder es klebt etwas – vermutlich Fluoreszenz - innen an der Folie.
    Ich kenne mich damit aber nicht aus, weil ich nie Plastik-Kram benutzt habe.

    Leitz 125/0 DAS 1288071 scheint ziemlich extrem zu sein - vermutlich noch mit 'ner extra Portion Weichspüler, äh Weichmacher.
    Die Goldfarbe oder die Fluoreszenz ist direkt sichtbar in die Folie gewandert.
    Aufgrund des Musters muss dort wohl Berlin 493 gelagert worden sein
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von phil-maddin; 09.03.2008, 19:16. Grund: darum

    Kommentar

    • Dietemann
      Alles von Eschwege
      • 10.08.2005
      • 436

      #17
      Naja, dass Problem kenne ich von den Leitzhüllen auch. Im Büro haben wir Dokumente darin aufbewahrt und nach einigen Jahren waren die Schriften in den Hüllen und nicht mehr auf dem Papier.

      Hier meine 493, seit 33 Jahren in den extrem weichmacherhaltigen (die Mischung wurde erst ab 1976 geändert) Lindner T Blättern gelagert (beim schwarzen Punkt, für den scan herausgenommen und einen Streifen tiefer gesteckt). Die Fluoreszens ist hin (leider im Bild nur undeutlich zu erkennen) aber bei der Metallfarbe kann ich keine Veränderung feststellen.

      Ich würde mal vorsichtig vermuten, aus Deinen Schäden kann man nur lernen, dass normale Büroartikel und billige Hüllen eher nicht zur Aufbewahrung von Briefmarken geeignet sind.

      Die Veränderungen von Bill erklärt das eher nicht.

      Gruß Dietemann
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Dietemann; 10.03.2008, 01:26.

      Kommentar

      • Bill
        Registrierter Benutzer
        • 14.07.2003
        • 1135

        #18
        Zitat von Dietemann
        Die Veränderungen von Bill erklärt das eher nicht.
        Das Druckbild meiner Marken, die im Einsteckalbum stecken, hatte nur teilweise Kontakt mit PVC. Deine Marken liegen zwischen PVC und es könnte eine gleichmäßige Farb- / Fluoreszenzveränderung stattgefunden haben. Wenn meine Marken zwischen PVC gelegen hätten, wäre die gleichmäßige Farbveränderung garnicht aufgefallen.

        Nach meinen Erfahrungen komme ich immer mehr zum Schluss, dass schon der alleinige Kontakt mit PVC Schäden verursacht und das Mikroklima eine sekundäre Rolle spielt.

        PVC ist ein hochkomplexer Kunststoff, dem laut Telekolleg des Bayerischen Fernsehens: "Kohlenwasserstoffe (3. Kunststoffe in der Technik)" ein Chemie-Cocktail hinzugefügt werden muss, damit er überhaupt verarbeitet werden kann; bis vor wenigen Jahren noch Cadmium. Und in diesem ausgasenden Chemie-Cocktail sollen Briefmarken sicher aufbewahrt werden können?

        Gruß: Bill

        33 Jahre Norddeutscher Verlag SF (Polystyrol)
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Bill
          Registrierter Benutzer
          • 14.07.2003
          • 1135

          #19
          33 Jahre Norddeutscher Verlag (Pergamin)
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Bill
            Registrierter Benutzer
            • 14.07.2003
            • 1135

            #20
            Meldung an MICHEL Berlin 526 x entdeckt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Bill
              Registrierter Benutzer
              • 14.07.2003
              • 1135

              #21
              Berlin Mi.Nr. 684 gleiche Aufbewahrungszeit im selben Album und selben Klima, einwandfrei.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Dietemann
                Alles von Eschwege
                • 10.08.2005
                • 436

                #22
                @Bill, vielleicht gehören Deine letzten Bilder nicht zum Thema Metallfarben, sondern zur fehlenden Fluoreszenz.

                Gruß Dietemann

                Kommentar

                • Bill
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.07.2003
                  • 1135

                  #23
                  Stimmt, aber ich wollte die "Denkmalschutzmarke" einmal in Polystyrol und einmal in Pergamin zeigen.

                  Es ist schon eine Ironie der Geschichte, wenn man 1975 in Anbetracht weichmacherhaltiger Folien Marken in Pergamin steckt und ein vierteljahrhundert später feststellen muss, dass Pergamin viel aggressiver die Fluoreszenz zerstört hat als Folien.

                  Wir haben hier die Spitze eines Eisberges entdeckt, der wahrscheinlich zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine ähnliche Zäsur in der Philatelie nach sich ziehen wird, wie zu Beginn des vergangenen 20. Jahrhunderts, als man Briefmarken noch mit Kleister ins Album klebte.

                  Sind die teuren Farbvarianten Altdeutschlands durch Literatur seit Druckbeginn eindeutig belegt? Wenn nicht, kann man nach den aktuellen Ereignissen eine alters- oder lagerbedingte Farbveränderung unterstellen. Wenn man Briefmarken durch einfache Lagerung in handelsüblichen Alben zur teureren Sorte verwandeln kann, steht nicht nur MICHEL sondern die gesamte Philatelie Kopf.

                  Gruß: Bill

                  Kommentar

                  • Bill
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.07.2003
                    • 1135

                    #24
                    Wäre ein Mod' so freundlich und würde #20 bis #21 verschieben und diesen Beitrag löschen. - Danke!
                    Zuletzt geändert von Bill; 11.03.2008, 16:18.

                    Kommentar

                    • phil-maddin
                      Registrierter Benutzer
                      • 03.10.2005
                      • 783

                      #25
                      Demnach ist ein Wasserbad für die Fluoreszenz völlig ungefährlich ?
                      Oder gibt's da schon andere Erkenntnisse ?

                      Kommentar

                      Lädt...