Sammungsaufbau/-gestaltung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Denis
    Philatelieeinsteiger
    • 29.07.2004
    • 69

    #1

    Sammungsaufbau/-gestaltung

    Hi @ll!
    Langsam mache ich mir Gedanken, wie meine Sammlung denn nun aufgebaut/gestaltet sein sollte.
    Soll ich die Marken nach Jahrgängen ordnen? nach der MICHEL-Reihenfolge? was mit den Dauerserien machen?
    Soll ich für jede Marke ein schildchen mit Wert, Jahrgang, etc machen? soll ich mir selber Vordruckalbenblätter am PC machen?
    Wichtigste Frage: wie verhinder ich, dass ich meine Sammlung immer wieder umpacken muss um die Reihenfolge zu erhalten, sobald neue Marken hinzukommen?

    Gruss
    Denis
  • Sedoy
    Deutschland bis zu 1945
    • 06.07.2004
    • 252

    #2
    Hallo Denis,

    Aus meiner Erfahrung kann ich die Folgenden empfehlen:
    1. Verfügen Sie die Marken über Serien nach dem Wachstum des nominellen Preises.
    2. Eine Serie und\oder die abgesonderten Marken nach den Jahren des Produktionsausstoßes.
    3., befriedigend die Abarten der Marke zusammen zu unterbringen.

    Und die abgesonderten Marken von der Stelle auf die Stelle Ihnen dennoch zu versetzen es muß, es ist eine Belastung eines beliebigen Sammlers.
    Ist über den Umgang immer froh, Sedoy!

    Kommentar

    • Herbert
      Registrierter Benutzer
      • 28.06.2003
      • 441

      #3
      Hallo Denis,

      jeder wie er will, aber ein paar Grundprobleme stellen sich für alle gleich.

      Hier also meine Meinung zu deinen Fragen:

      1. Grundüberlegung - will ich eine Ländersammlung oder eine thematische Sammlung aufbauen?

      Für eine Ländersammlung eignet sich durchaus der Michelkatalog und die entsprechende Nummerierung. Dauerserien sollten dann (nach meiner Erfahrung) auch konsequent nach Michelnummer eingeordnet werden.

      Eine thematische Sammlung folgt anderen Regeln. Da mußt du dir vorher eine Gliederung überlegen.


      2. Wie willst du die Sammlung aufbewahren ?

      Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten: Auf Vordruckblättern oder selbstgestalteten Albumblättern in Klemmtaschen oder im Steckbuch.

      Thematische Sammlungen verlangen nach selbstgestalteten Albumblättern. Nur da hast du dazu die nötige Freiheit. Vordruckblätter sind relativ teuer und binden dich an die Gestaltung. Individuelle Albumblätter haben immer den Nachteil, dass die einmal gewählte Gestaltung nur aufwendig zu ändern ist. Das habe ich selbst leidvoll erfahren.

      Die Steckbücher sind preiswert, geben dir recht viel Gestaltungsmöglichkeiten und die Marken können, wenn neues Material dazu kommt, leicht umsortiert werden. Wenn du Vermerke zu den Marken machen willst: NIE auf den Marken (Rückseite) selbst, sondern auf Zettel nebenan. In manchen Sammlungen sieht man grausam verschmierte Markenrückseiten oder Belege! Auf dem Zettel steht mindestens die Michelnummer, vielleicht noch die nähere Bezeichnung (I,II, a.b.c..... oder so ähnlich). Den Wert würde ich nicht eintragen, der kann sich ja im Laufe der Jahre ändern. Ansonsten kannst du dazuschreiben was du willst.

      Für die ersten Sammlerjahre rate ich zu Steckbüchern, auch wenn es nicht ganz so "professionell" aussieht.

      Und: Immer bei Sammlerfreunden schauen, wie die das machen! Am besten im Verein, auch wenn dir Menschenmassen nicht liegen. Im Verein treten auch selten "Massen" auf - meistens passen alle um einen großen Tisch.

      3. Zubehör

      Pinzette, handliche Lupe, einfacher Zähnungsschlüssel, reines Benzin aus der Apotheke und eine schwarze Schale kostet nicht die Welt. Empfehlenswert ist für Deutschland-Sammler auch der Michel-Spezialkatalog. Der ist zwar teuer, aber im Fachhandel bekommt man auch den letztjährigen zu deutlich reduzierten Preisen. Der reicht völlig aus. Und dann gibts im Buchhandel Abteilung "Hobby" meistens noch Bücher mit allgemeinen Einführungen in die Philatelie. Für den Anfang ist sowas auch empfehlenswert.

      4. Vereinsmitgliedschaft

      Oben schon mal angesprochen. Vereine und Adressen findest du hier auf der Homepage.

      Und wenn der lokale Verein nicht so dein Ding ist: Dann gibts beim BDPh auch die Direktmitgliedschaft. Immerhin hast du dann auch das gesamte Leistunsspektrum des Vereins und vor allem: Die Zeitschrift "Philatelie" die allein schon die Mitgliedschaft wert ist.

      Grüße

      Herbert
      Zuletzt geändert von Herbert; 01.08.2004, 15:07.
      Briefmarkensammeln im Verein!

      Kommentar

      • Sedoy
        Deutschland bis zu 1945
        • 06.07.2004
        • 252

        #4
        Ich bitte sofort die Entschuldigungen meine sehr bescheidenen Erkenntnisse der deutschen Sprache.
        Danach muß man meine Äußerungen buchstäblich, und nur mit dem Rabatt auf obenernannt niemals verstehen.
        Ist über den Umgang immer froh, Sedoy!

        Kommentar

        • Denis
          Philatelieeinsteiger
          • 29.07.2004
          • 69

          #5
          Original geschrieben von Sedoy
          Ich bitte sofort die Entschuldigungen meine sehr bescheidenen Erkenntnisse der deutschen Sprache.
          Danach muß man meine Äußerungen buchstäblich, und nur mit dem Rabatt auf obenernannt niemals verstehen.
          It seems you to have problems in speaking German, which is a difficult language except for germans
          And because i have difficulties in understanding your sentences, because the words don't fit together in any way, i yould prefer you to speak english.

          Sincelery Yours
          Denis

          Kommentar

          • SaschJohn

            #6
            Also ich mach es so
            schwarze Seiten Steckbuch (64 Seiten)
            links Platz für Karten und Belege
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • SaschJohn

              #7
              rechte Seite Platz für Marken
              dazwischen Platz für besondere Stempel usw.

              Dauerserien steck ich in dem Jahr wo sie erschienen sind auf eine Seite

              Kommentar

              • SaschJohn

                #8
                Curtis gibt es ne Möglichkeit 2 Bilder in einen Beitrag zu packen???
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Sedoy
                  Deutschland bis zu 1945
                  • 06.07.2004
                  • 252

                  #9
                  Der Vielen Dank für die Aufmerksamkeit zu mir, aber englisch ich lese nur, dass jenes überhaupt nicht zu schreiben ich kann. Außerdem werden wegen des Unterschieds der Server einige deutschen Buchstaben in die Hieroglyphen umgewandelt.
                  Ist über den Umgang immer froh, Sedoy!

                  Kommentar

                  • SaschJohn

                    #10
                    @sedoy kein Problem wir verstehen Dich schon

                    Kommentar

                    • Denis
                      Philatelieeinsteiger
                      • 29.07.2004
                      • 69

                      #11
                      ich habe es jetz so gemacht dass ich die Marken nach Jahrgängen (pro Jahrgang eine Seite) und dann nach MICHEL-Nr. ordne
                      nun kommen mir die Dauerserien 'Sehenswürdigkeiten' und 'Deutsche Frauen' aber arg verstreut vor, sie waren schöner als sie noch zusammen waren..
                      wie soll ich das lösen?

                      Gruss
                      Denis

                      Kommentar

                      • SaschJohn

                        #12
                        hmm pro Jahrgang eine Seite da kommst du bei Bund aber nicht weit in den späteren Jahren. Also ich würd's dann auf alle Fälle so machen, das ein neuer Jahrgang immer auf der Rechten Seite beginnt, dann hast du noch eine Seite für besonderheiten. Frauen und Sehenwürdigkeiten haben bei mir im Jahr 1986 eine volle Albumseite...so sieht es schöner aus, find ich.

                        Kommentar

                        • Denis
                          Philatelieeinsteiger
                          • 29.07.2004
                          • 69

                          #13
                          also, ich habe Vodruckalben (ganz billig bekommen) von 1949-1990 (mit klemmtaschen)
                          dann von 1991-heute habe ich sowieso nicht allzuviele Marken und tendiere nicht dazu diese zu komplettieren, deshalb habe ich dafür ein 16-Seiten Album genommen und mit der oben beschriebenden Methode eingeordnet.
                          Fürs Deutsche Reich hab ich von Beginn bis ende jeweils 2 ALbumseiten eingeteilt (mit Jahresblättchen)

                          btw..wieso die Frauen nach 1986 ?

                          Kommentar

                          • SaschJohn

                            #14
                            klingt doch schon gut Vordruck find ich zuwenig kreative Entfalltungsmöglichkeiten. verschiedene Stempel usw. Ich hab die Vordruckalben auseinandergenommen und mein eigenes gebastelt

                            Dauerserien steck ich immer da hin wo sie zuerst erschienen sind die Frauen eben 1986
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • db1201037
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.06.2004
                              • 100

                              #15
                              Hallo,

                              ich habe meine Sammlung auch chronologisch bzw. Michelnummer geordnet, also auch die Dauerserien entsprechend "verstreut".

                              Serien, die über mehrere Jahre laufen habe ich dann noch einmal in einem extra Album zusammengestellt, wie z.B.
                              - Deutschland "Leuchttürme" (gibt es hoffentlich noch lange)
                              - Polen "Landhäuser"
                              - USA "Flag over..." Dauerserie
                              - USA Airmail stamps "Landschaften"
                              - Canada "Flag over..." Dauerserie
                              - UK "Machins" (ein hartes Stück Arbeit...)

                              Den deutschen Dauerserien kann ich nicht allzu viel abgewinnen (und jetzt auf noch die Knef!?!), die hier gefallen mir einfach besser:

                              Flag over Ottawa Post Office (Vancoucer 2010)

                              Aber bei Daueserien dürfte es kein Problem sein, die Briefmarken doppelt zu bekommen...

                              db
                              And that's the bottom line, because Stone Cold said so!
                              - Steve Austin

                              Kommentar

                              Lädt...