Sammungsaufbau/-gestaltung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bodo A.v.Kutzleben

    #16
    Blätter selbst gestalten

    Man/frau kann auch Album-Blätter selbst gestalten. Dort hat man/frau viele Möglichkeiten, sein Sammelgebiet aufzubauen und mit Marken und Briefen (Belegen) zu gestalten. Mit dem Computer ist das alles kein Problem mehr.

    Bodo

    PS: Hier ein Blatt aus einer Werbeschausammlung: "Spaziergang durch Thurn und Taxis" als Beispiel.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Casi
      Registrierter Benutzer
      • 22.01.2004
      • 17

      #17
      Album mit schwarzen Seiten

      @ Sascha

      Die Idee, die Abbildungen der Vordruckalben in ein reguläres Album zu integrieren finde ich absolut gut. Nachdem ich mit der Sichtung meiner alten Alben fast fertig bin, stellt sich für mich die Frage, worin ich meine Sammlung aufbewahren will und auch wie. Ich hatte mich schon für Alben mit schwarzen Seiten entschieden, da mir hier die Gestaltungsmöglichkeiten am grössten erscheinen.

      @ all

      Auch die anderen Anregungen und Möglichkeiten sind absolut klasse; mir aber zum Teil etwas zu aufwändig und zu teuer.

      Viele Grüße,
      Casi

      Kommentar

      • SaschJohn

        #18
        danke für das Kompliment Schwarz find ich auch schöner als weiß...da sieht man die Marken besser und sieht irgendwie edler aus *dasAugesammeltmit*

        Kommentar

        • husterjo
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2004
          • 8

          #19
          Dennis,
          nach vielen Versuchen bin ich nun auch im Forum und kann Dir meine Meinung sagen. In 30 Jahren Sammelleidenschaft habe ich so ziemlich alles auprobiert was es gibt.
          Falls Du noch ziemlicher Anfänger bist, ist aus meiner Sicht ein Steckbuch o.k. Aber auf jeden Fall zwischen den Marken Platz lassen. Am besten ab und zu eine ganze Seite nicht bestücken. Denn es kommt immer wieder etwas was man noch dazu nehmen will. Und dann fängt die Umsteckerei an.
          Mit einem Ringbuchsystem geht es am besten, allerdings ist es am teuersten.

          Die entscheidende Frage ist aber, was will ich mit der Sammlung?

          Auch wenn Du nicht ausstellen willst, will man die Sammlung ja ab und zu jemanden zeigen. Sei es der Frau oder/und Freundin . Da macht es natürlich Sinn, die Marken zu beschriften. MiNr sagen aber für einen Laien nicht viel aus. Da muss man was anderes notieren. Das geht natürlcih am besten mit dem Computer. Die Marken kann man dann in Hawid-Taschen unterbringen. Ich habe in der Anfangszeit meines Computer mal meine Bundsammlung umgestaltet und zu jeder einzelnen Marke etwas zum Ausgabeanlass, geschichtlichen Hintergrund usw. angegeben. Das war dann das reinste Lesebuch. Da die Ausgabeanlässe beim Bund aber nicht mehr soviel hergeben, habe ich diese Sache eingestellt.

          Will man nur einfach alle Marken des Sammelgebietes einmal haben, ist sicherlich ein Vordruckalbum nicht schlecht. Da reich ein gut gebrauchtes Exemplar völlig aus, da es sonst zu teuer wird.

          Wichtig ist das die Sammlung flexibel bleibt.

          Ach ja, die Dauerserien würde ich auf jeden Fall immer zusammenhalten und nicht strickt nach Michel einsortieren.
          Langfristig hat nur Qualität eine Chance

          Kommentar

          • salzemicha
            Motivsammler
            • 10.08.2004
            • 51

            #20
            Also ich muß dazu sagen, daß ich meine Marken alle in Vordruckalben sammele (sind bei ebay und anderen Auktionen meist in gutem Zustand recht billig zu haben).

            Funktioniert bei mir nach dem Prinzip der "Figurine Panini"-Alben (Fussball-Wm´s, Kinofilme, etc.) aus der Kindheit. Mir macht es einfach Spaß zu sehen, wie sich die leeren Flächen im Album langsam füllen.

            Grüße aus Hannover

            Michael
            Manche meinen, sie seien liberal geworden, nur weil sie die Richtung ihrer Intoleranz geändert haben.

            Kommentar

            • Tob
              Bund, Alle Welt, ...
              • 06.05.2005
              • 128

              #21
              Individuelle Albumblätter haben immer den Nachteil, dass die einmal gewählte Gestaltung nur aufwendig zu ändern ist. Das habe ich selbst leidvoll erfahren.
              ich habe noch nie etwas anderes besessen als normale steckalben mit weißen seiten. deswegen habe ich da ein paar fragen zu.

              wie macht ihr die albumblätter selber? hab mir das auch mal überlegt aber keine idee wie ich sowas verwirklichen könnte. wenn man das normal ausdruckt kann man doch nirgends die marken stecken...
              was ist eigentlich der unterscheid zw. albumblätter und Steckbüchern?
              und warum ist schwarzer hintegrund bei steckalben besser als weißer? oder ist er das gar nicht?

              zu den serien. die hab ich zweimal, einmal im jahrgang und nochmals als serie. kann mit der lösung gut leben

              Kommentar

              • Herbert
                Registrierter Benutzer
                • 28.06.2003
                • 441

                #22
                Hallo Tob,

                Albumblätter selber machen ist eine Heidenarbeit. Ich verwende dazu Lindner Ringbinder und Blankoblätter. Meine haben einen feinen Netzunterdruck mit dem kann ich dann die HAWID-Klebetaschen je nach Markengröße selbst zuschneiden und die Seite gestalten.

                Für Ausstellungssammlungen verwende ich die Rückseite von alten, gebrauchten Lindnerblättern. Darauf wird nochmal ein (dünner) DIN A4 Karton geklebt. Den kann ich kann die Farbe wählen und mit Computer und Drucker gut selbst beschriften und gestalten. Vorteil: Einfach zu machen und sieht edel aus.

                Der Nachteil dieser Ringbinder-Alben: Teuer und wenn du mal was ändern willst mußt du die Seite komplett neu anlegen.

                Deshalb bin ich für die "einfachen" Sammlungsteile, die nicht ausgestellt werden, wieder zum Einsteckbuch übergegangen. Hier mußt du nur daran denken, dass du zwischen den Marken genügend Platz für Nachträge läßt. Und immer wieder mal eine Seite leer lassen. Die füllt sich im Laufe der Jahre schon!

                Ich verwende lieber schwarze Alben. Meiner Meinung nach sieht das schöner aus und die Zähnung der Marken ist einfacher zu erkennen.

                Ich habe aber schon einige Sammler getroffen, die behaupten, bei den schwarzen Alben halten die Klemmstreifen nicht so gut. Tatsächlich habe ich auch schon Seiten gehabt, bei denen die Marken unten durch die Streifen durchrutschen.

                Gruß

                Herbert
                Briefmarkensammeln im Verein!

                Kommentar

                • sirona & emilianus
                  Heimatsamml. Wallerfangen
                  • 08.04.2005
                  • 195

                  #23
                  Zitat von Bodo A.v.Kutzleben
                  Man/frau kann auch Album-Blätter selbst gestalten. Dort hat man/frau viele Möglichkeiten, sein Sammelgebiet aufzubauen und mit Marken und Briefen (Belegen) zu gestalten. Mit dem Computer ist das alles kein Problem mehr.

                  Bodo

                  PS: Hier ein Blatt aus einer Werbeschausammlung: "Spaziergang durch Thurn und Taxis" als Beispiel.

                  Also, bei mir sieht das so aus. Die Seite ist auf einem 160 g schweren weißem Karton mit einem handelsüblichen Drucker gedruckt. Als Programm genügt das "WORD". Die fertige Seite kommt anschließend in eine stabile Klarsichthülle und fertig ist mein ganz persönliches Album. Vorher sammle ich die Marken in einem Einsteckbuch. Für jede Nr. habe ich dort einen Streifen reserviert und entsprechend beschriftet. Je nach Zeit und Laune suche ich dann das schönste Stück aus, und baue es in das Album ein. Die Klemmstreifen kaufe ich im kg und schneide die Taschen entsprechend zu. Die Kosten pro Seite: etwa 15 Cent, ohne die Klemmtaschen. Da kann man sich ruhig auch einmal "Verdrucken" Die Blätter gibt es auch in vielen anderen dezenten Farbtönen. Für meine Heimatsammlung verwende ich z.B. den Farbton "creme" zum Hinterlegen der Belege: "apricose" .
                  Viele Grüße.
                  sirona & emilianus
                  (Reinhold)
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von sirona & emilianus; 26.05.2005, 19:16.
                  sirona & emilianus
                  (Reinhold)

                  Ich bin für das "DU" in der Anrede !

                  Kommentar

                  • Fehldruck
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.05.2004
                    • 3826

                    #24
                    toll- so ähnlich handhabe ich es für meine Belege- 290g bei Karstadt 50Blatt=5,90Euro (ist dort komischerweise genauso teuer wie 50Blatt 160g)

                    Ich nutze beide Seiten -ne dokumentenechte Klarsichthülle drum und fertig.

                    Kommentar

                    • sirona & emilianus
                      Heimatsamml. Wallerfangen
                      • 08.04.2005
                      • 195

                      #25
                      Preise für selbstgestaltete Albenblätter

                      Hallo Fehldruck,
                      mit 250 g Karton habe ich es noch nicht versucht, ich weiß nicht ob das mein Drucker schafft. Aber dein Preis ist gut.
                      Ich Zahle für 250 Blatt im örtlichen Schreibwarenhandel so um die 8 €, die Hüllen beziehe ich von einem Internet-Anbieter. Bei Abnahme von 200 Stück kostet eine in der extra starken Ausführung ohne Mwst. ca 12 Cent. Vom gleichen Anbieter beziehe ich auch einen Marken-Doppelordner, also mit zweifacher Mechanik und auswechselbarem Rückenschild für 7,39 plus Mwst. (Abnahme 3 Stück)
                      Bei Interesse werde ich per PN die Marken bzw den Lieferanten nennen.
                      Beste Grüße)
                      sirona & emilianus
                      (Reinhold)
                      sirona & emilianus
                      (Reinhold)

                      Ich bin für das "DU" in der Anrede !

                      Kommentar

                      • Alex2309
                        FIN ab 2002, VAT, Papst
                        • 21.04.2005
                        • 24

                        #26
                        @sirona & emilianus:

                        Hallo,
                        sieht ja echt toll aus, wie ihr die Albenseiten gestaltet habt. Gute Idee. Genauso gefallen mit aber auch alle anderen Seiten die hier so abgebildet sind in diesem Thread.
                        Ich persönlich benutze einen Ringordner und LEuchtturm Vario Plus Blätter und bin recht zufrieden damit, wobei ich auch gerne mehr INfos zu jeder Marke hinzufügen möchte, soweit diese zugänglich sind (also die Infos :-))

                        Mich würde der Lieferant interessieren. Würde mich über ne PN freuen.

                        Grüße
                        Alex

                        Kommentar

                        • Bent
                          Briefmarken-/GS-Sammler
                          • 22.08.2003
                          • 158

                          #27
                          Albenblattgestaltung

                          Hallo Forumler!

                          Als Anhang habe ich mal meine Gestalltung der Albenblätter für meine
                          Plusbriefe beigefügt. Die Briefe kommen in eine Hawid-Schutzhülle, werden
                          mit Fotoecken auf das Blatt (160 g) befestigt und kommen dann in eine
                          Schutzhülle.

                          Gruß Bent
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Tob
                            Bund, Alle Welt, ...
                            • 06.05.2005
                            • 128

                            #28
                            ich muss zugeben, es sieht echt gut aus
                            allerdings ist mir das zu viel aufwand. wenn ich bedenke, ich müsste für meine ganze bund-sammlung die seiten erstellen ... ne, das ist mir einfach zu viel arbeit. da bleibe ich lieber beim einsteckbuch. und ringbuchordner sind mir einfach zu teuer, das kann ich mir nicht leisten.

                            hatte gehofft da gibts eine einfachere lösung . werde so beim einsteckalbum bleiben müssen.

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #29
                              Aufwand hin, Aufwand her, Hobby ist Zeitvertreib. Mir wäre der Auswand für eine Bundsammlung aber auch zuviel..., wie ich meine Tibet Sammluhng gestaltete, schau mal unter dem Forum für Sammelgebiete unter der Lupe nach..., oder klicke hier...


                              Zur Zeit bearbeite ich meine Klassik Nepal Sammlung..., Zeit müßte man haben!!!
                              Zuletzt geändert von Rainer Fuchs; 27.05.2005, 10:28.
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • sirona & emilianus
                                Heimatsamml. Wallerfangen
                                • 08.04.2005
                                • 195

                                #30
                                Aufwand hin, Aufwand her

                                Zitat von 22028
                                Aufwand hin, Aufwand her, Hobby ist Zeitvertreib. Mir wäre der Auswand für eine Bundsammlung aber auch zuviel..., wie ich meine Tibet Sammluhng gestaltete, schau mal unter dem Forum für Sammelgebiete unter der Lupe nach..., oder klicke hier...


                                Zur Zeit bearbiete ich meine Klasisk Nepal Sammlung..., Zeit müßte man haben!!!
                                Hallo alle zusammen,
                                eine Sammlung wie die hier gezeigte, erfordert eine unendliche Mühe. Allein schon das Zusammentragen des hier gezeigten Materials und die Forschung die darin steckt. Meine Hochachtung !!! Das Gestalten der Blätter ist meiner Meinung dabei der geringste Aufwand. Bei der Bundsammlung in der Art wie ich sie aufziehe, beschäftige ich mich noch mehrmals intensiv mit dem Ausgabeanlass u.s.w. in jedem Fall ist es befriedigender und auch ergiebiger (Spaß am Sammeln) als die Marken in ein vorgedrucktes Album zu stecken, und es dann jahrelang nicht mehr in die Hand zu nehmen. Außerdem kann ich meinen Text frei gestalten, und das für mich pers. Wichtige darin aufführen.
                                Im Anhang einmal ein Blatt meiner Heimatsammlung.
                                Herzliche Grüße und weiterhin viel Freude beim Gestalten der Blätter.
                                sirona & emilianus
                                (Reinhold)
                                Angehängte Dateien
                                sirona & emilianus
                                (Reinhold)

                                Ich bin für das "DU" in der Anrede !

                                Kommentar

                                Lädt...