Moderne Marken sammeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk Bake
    Deutschland-gest.-Sammler
    • 04.07.2003
    • 1686

    #31
    no Blood, no Sweat and no Tears

    Okay, dann fühl ich mich mal wunschgemäß provoziert :-)
    Als blutig und schweißtreibend empfand ich als Jugendlicher das Hineinfinden ins Hobby keineswegs, sondern als auf angenehme Weise herausfordernd. Manches Aha-Erlebnis verdanke ich dem Betrachten und Einsortieren von Marken sowie dem Nachschlagen in Katalogen. Wer gern lernt, forscht und recherchiert, kann diese Neigung beim sich Aneignen dieses schönen Hobbys prima ausleben.
    Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

    Kommentar

    • abrixas
      Extra Bavariam nulla vita
      • 08.09.2004
      • 1839

      #32
      Am Rande des schweisstreibenden Weges entdeckt!

      Zitat von deckelmouk
      ....Nur noch wenige sind bereit, sich mit der Marke, den Drucktechniken, Stempeln etc. auseinanderzusetzen. Alles muss "einfach" sein. Jungs/Mädels - das isses aber nicht! Der Weg zur (Briefmarken-)Erkenntnis ist blutig und schweisstreibend, das will sich aber kaum noch einer antun.
      Auf diesem schweisstreibenden Weg habe ich folgendes Problem (Ich hätte dafür eigentlich einen eigenen Thread aufmachen wollen, aber ich finde das passt zur Untermauerung von deckelmouk's Thesen gut dazu):

      Wer kann mir bei diesem Stempel weiterhelfen? Fremdentwertungen kamen zustande, wenn im Abgangsland die Marken nicht entwertet wurden. Diesen Stempel kann ich leider nicht einordnen. Weiß jemand von Euch mehr?

      Ach, gäbe es heute noch so schöne klare, mit Datum versehene Stempel zum nachträglichen Entwerten.

      Zitat von deckelmouk
      ...P.S. Falls sich jemand provoziert fühlt - das war Absicht!
      Fühle mich nicht provoziert - eher seelenverwandt!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Udo
        Registrierter Benutzer
        • 12.12.2004
        • 30

        #33
        Hallo deckelmouk,
        Was mich insgesamt mehr wie stört, ist diese alberne Wertdiskussion: "Ich haben einen Mückenfurz auf der Marke gefunden - ist sie jetzt was besonderes?" "Mein Opa ist gestorben und hat mir hundert Jahre alte Briefmarken hinterlassen - sind die wertvoll?" Nur noch wenige sind bereit, sich mit der Marke, den Drucktechniken, Stempeln etc. auseinanderzusetzen. Alles muss "einfach" sein. Jungs/Mädels - das isses aber nicht! Der Weg zur (Briefmarken-)Erkenntnis ist blutig und schweißtreibend, das will sich aber kaum noch einer antun.

        Also gut möglich, dass die Philatelie ein elitäres Hobby wird. Und ich erwische mich dabei, dass mich das manchmal nicht mal mehr sooo sehr stört...

        Beste Sammlergrüße!

        Lars

        P.S. Falls sich jemand provoziert fühlt - das war Absicht!
        Provoziert, ja so kann man es auch sehen, wobei mir ein schmunzeln übers Gesicht kam beim zweiten lesen.
        Ging es mir doch so … vor gut einem Jahr, als absoluter Laie - Briefmarken nur gesehen wenn ich Post bekam, als Junger Mensch tat ich das was alle jungen Leute tun kommunizieren über die vorherrschenden Medien, Briefe schreiben und mit Marken versehen war (ist) out! Doch dann passierte es und mein sehr verehrter Großvater vermachte mir seine Briefmarkensammlung. (Wird Deinen Nachfahren – deckelmouk – wohl ähnlich ergehen!) Und was tut man dann, (?) wenn sechs große Umzugskartons voll gestopft mit Briefmarken / Briefen und Postalischem Material urplötzlich im Heimischem Wohnzimmer stehen! (?) Wohlgemerkt - nicht sortiert und Katalogisiert und ohne jegliches Informationsmaterial! Am besten „anrufen“ bloß wenn?

        blutig und schweißtreibend
        Ja das ist es wohl bei ca. 80.000 Marken auf Briefstücken und ausnahmslos in Tüten. Alben ja die habe ich mittlerweile und so langsam auch wohlsortiert.

        Ich kann Deine Aussage verstehen das Dich das stört, aber sprich doch die Personen persönlich an, damit Du keinen Unmut erzeugst und jungen Einsteigern - Sammlern sollte man als alter Hase doch ermöglichen Freude an diesem Hobby zu haben. Als ich mit Fallschirmspringen und Tauchen anfing hatte ich auch keine Ausrüstung und Heute leckt sich so mancher die Finger nach meinem Material. Ähnlich war es bei den Briefmarken, besitze ich im Moment acht verschiedene Michelkataloge und hatte Anfangs gar keinen und trotzdem muss und werde ich hier immer wieder mal die ein oder andere Frage stellen wobei ich mittlerweile nicht mehr nach dem Wert Frage sondern lediglich Hilfe brauche um was es sich dabei handelt. Manches wo ich nicht sicher bin sende ich zu BPP Prüfern und das kostet auch eine Stange Geld die ich gerne investiere weil ich mittlerweile Freude an diesem Hobby gefunden habe, an dieser Freude hat dieses Forum und die User die mir immer zu Rate gestanden haben mitgewirkt auch Du! Lediglich die verschiedenen Vereine die ich aufgesucht habe haben mich enttäuscht. Da ich immer etwas an Marken Briefe etc. dabei hatte kam ausnahmslos die Standartfrage: willst Du verkaufen!! Nach Verneinung meinerseits saß ich dann ruckzuck alleine am Tisch …lol… ich habe versucht Anschluss zu finden aber die meisten hängen über Ihren drei Alben die sieh dabei haben und sind allem neuen (jüngerem) unaufgeschlossen. Wobei ich noch sagen möchte das sich in einem Verein eine ältere Dame befand die sich rührend um mich gekümmert hat, ja das war es dann auch schon.
        So ich hoffe inständigst nicht im fallschem Tread gelandet und keinem auf die Füße getreten zu haben und wenn dann tut es mir leid.

        Beste Grüsse
        Udo

        @abrixas, Sorry mit Stempeln kenn ich mich noch nicht so aus
        ^^^^^^^^^^^^^^| ||
        |...HaLLo..............| ||'|";, ___.
        |_..._..._______===|=||_|__|..., ] -
        "(@)'(@)"""''"**|(@)(@)*****''(@)
        ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

        Kommentar

        • wuerttemberger
          Württemberg
          • 10.02.2005
          • 606

          #34
          Zitat von Dirk Bake
          Okay, dann fühl ich mich mal wunschgemäß provoziert :-)
          Als blutig und schweißtreibend empfand ich als Jugendlicher das Hineinfinden ins Hobby keineswegs, sondern als auf angenehme Weise herausfordernd. Manches Aha-Erlebnis verdanke ich dem Betrachten und Einsortieren von Marken sowie dem Nachschlagen in Katalogen. Wer gern lernt, forscht und recherchiert, kann diese Neigung beim sich Aneignen dieses schönen Hobbys prima ausleben.
          Dem kann ich nur voll zustimmen. Ich bin wohl auch ein Kind der sogenannten Spassgesellschaft, denn ich betreibe Philatelie, weil es mir schlicht und einfach saumäßig viel Spass macht. Natürlich suche ich dabei auch die Herausforderungen. Gebiete, die durch Literatur fast komplett erschlossen sind finde ich langweilig. Die wenigen neuen Dinge, die man da noch finden kann sind für mich wenig reizvoll. Das Recherchieren, Forschen und Lernen muß einem im Blut liegen, dann braucht man nicht Blut, Schweiß und Tränen zu investieren, um einen gesunden Zugang zu dem Hobby zu finden. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage:

          Wer unter solchen unsäglichen körperlichen Anstrengungen und Entbehrungen diesem Hobby fröhnt ist am falschen Platz. (Nur mal so provoziert)

          Als Beispiel eine kleine Geschichte aus meinem Kletterkurs, den ich vor 20 Jahren gemacht habe. Am ersten Tag war Techniktraining dran und man übte zum Abschluß das Abseilen über eine ca. 15 Meter hohe Wand (rückblickend gesehen eigentlich lächerlich niedrig). 2 der Teilnehmer konnten sich nicht dazu überwinden über die Felskante hinauszugehen und sich ins Seil zu hängen, obwohl noch eine zweite Sicherung angebracht war. Sie brachen den Kurs sofort ab. Alle anderen konnten sich dazu überwinden und haben sofort Vertrauen in die Absicherung gefasst - es war ungefähr so gefährlich, wie das flanieren in einer Fußgängerzone. Letztendlich haben dann alle Teilnehmer einen riesigen Spass am Klettern gefunden und wir haben viele schöne und herausfordernde Klettertouren miteinander gemacht.
          Was ich damit sagen will ist, dass es ohne Spass bei der Sache nicht geht. Wer so keinen Zugang zu seinem anvisierten Hobby findet soll es bleiben lassen und sich anderen schönen Dingen zuwenden. Auswahl gibt es heutzutage wohl genug.

          So, genug provoziert

          Gruß

          wuerttemberger

          Kommentar

          • dietbeck
            Registrierter Benutzer
            • 24.10.2005
            • 179

            #35
            Motiv, Postgeschichte

            Aus der ganzen Diskussion hier empfinde ich 2 Bereiche heute als noch "sammelwürdig", um nochmal zu provozieren

            Alles was im weitesten Sinne unter Postgeschichte fällt, wo es also noch etwas zu entdecken gibt, denn es ist doch sehr spannend wenn sich etwas findet, was noch nicht bekannt ist, dies entweder eine "senstationelle" Entdeckung oder meist die auch nicht weniger spannenden Kleinigkieten und Nuancen, die helfen etwas aufzuklären.
            Dies dann mit Gleichgesinnten zu diskutieren und teilen ist doch wirklich schön. Dabei eignen sich die Argen hervorragend um dies zu tun.

            Dies macht völlig unabhängig von der Ausgabewut heutiger Postverwaltungen, wo man, sammelt man nach Land einfach nur Ausgabe für Ausgabe zusammenträgt, was auch immer man vorgesetzt bekommt.

            Desweiteren finde ich thematische oder Motivsammlungen wirklich interessant, wo man durchaus modernes Material einbauen und Zusammentragen kann. Dies ist aber dann gezielt und man "bindet" sich nicht an eine Postverwaltung.
            Meine Sammelgebiete:

            Postkrieg
            Zurückgezogene Marken

            Kommentar

            • Lars Böttger
              www.arge-belux.de
              • 07.08.2003
              • 8417

              #36
              Reaktionen...

              @abrixas:

              Da kann ich Dir auch nicht weiterhelfen, aber ein wirklich sehr schönes Stück!

              @udo:

              Meine Nachfahren (wenn es die denn gibt, was ich sehr bezweifle) werden eine extrem schlanke Sammlung bekommen. Was mich nicht (mehr) interessiert, wird verkauft. Schafft zum einen Platz und zum anderen kann ich das Geld in die Sachen investieren, die mich beschäftigen.

              Sofern eine Sammlung werthaltig ist, tut man sich und vor allem seinen Erben keinen Gefallen, wenn man alles bis zum Schluss behält. Wenn da nicht der Top-Spezi dabei ist, der das gereiht kriegt, wird das verdammt hart - erlebst Du aber auch gerade.

              @all:

              Moderne Marken sind nicht immer modern. Die Serien der 60er-Jahre haben durchaus schon Nostalgiewert. Das führt mich zu folgenden Überlegungen:

              - Vieles, was heute gewöhnlich erscheint, kann morgen schon sehr selten sein. Es muss sich nur einmal jemand darum kümmern und ein Thema aufarbeiten. Bedarfsbriefe mit Zuschlagsmarken sind kein Zuckerschlecken, ich denke ab Auslands- bzw. Grossbriefe wird es schon sehr dünn. Kombinationsmöglichkeiten wie eingeschriebene Päckchen oder Drucksachen sind mit Marken kleine Kostbarkeiten.

              - Wissen geht verloren. Das Internet ist kein Wissensspeicher. Wer hat schon die Gebührenhefte der Post der letzten 20 Jahre? Wer kennt die Feinheiten des Schalterdienstes? Wer weiss wie die Essays der Marken der letzten Jahre aussehen? Wenn das nicht konsequent gepflegt wird, dann können wir in zwanzig Jahren nur dumm aus der Wäsche kucken, wenn der Enkel mit einer Marke ankommt.

              - Moderne Marken bzw. modernes Material hat es auf Ausstellungen schwer. Auch wenn wirkliche Raritäten dabei sind, es gibt dafür aber keinen entsprechenden Gegenwert im Michel. Und damit heisst es wahrscheinlich bei vielen Juroren "Daumen runter". Da fehlt dann vielen Sammlern der Reiz, sich da reinzuknien.

              Auch wenn sie mich nicht sehr reizen, moderne Marken haben Ihren Platz in den Alben. Auch wenn nicht jedes Schulkind mehr ein Album zu Hause hat.

              Beste Sammlergrüsse!

              Lars
              www.bdph.de und www.arge-belux.de

              Kommentar

              • Häfner
                Sammler aus Leidenschaft
                • 22.09.2003
                • 51

                #37
                @ MGS: GENAU! Genau da fängt das Problem schon an! Wenn man Bundmarken für die eigene Sammlung bekommen will, heißt das, man muss seine eigene, vernünftig frankierte Post zurückverlangen, um die Marken zu erhalten! Gerade bei EBAY: Ich ersteigere recht viel, aber kaum etwas ist vernünfitg frankiert, gerade von den "Händlern", die interessiert auch nur ihr Profit, aber nicht einen Sammler als Stammkunden zu gewinnen. Ich merke mir, wer vernünftig frankiert und kaufe wieder bei ihm über EBAY. Post von Auktionshäusern, Kilowareversendern etc: preiswerte ENTGELT BEZAHLT oder AFS! Na, wenn die schon nicht mehr, wer denn dann??????

                Zitat von *MGS*
                wenn nicht mal mehr die Sammler untereinander mit Marken frankieren. Ich kaufe und verkaufe bei ebay mäßig viel. Ich frankiere ausschließlich mit Blöcken und DS-Marken aus Bogen. Die Brief werden von mir alle am Schalter zur Handstemplung abgegeben. Aber 90% der Briefe die ich erhalte, daß sind alles Sammler oder Händler ist entweder mit Label oder billigsten DS von der Rolle frankiert. Die Stempel sind meist auch von den SM-Frankturen kaum brauchbar. Ich hatte mir eine zeitlang mal die Mühe gemacht, eine mail zu schicken und um SM-Frankierung zu bitten, daß hat keinen interessiert, seitdem lasse ich es. Ich sammle zwar überhaupt kein Bund, aber ich wollte einfach eine vernünftige Gegenleistung für mein Geld, da ich das Porto ja schließlich bezahle. Im übrigen freuen sich andere Sammler wenn ich mal wieder eine Kiste mit EF/MeF anbiete. Der Erlös ist mir dann eigentlich egal, aber zumindest sind wieder ein paar Briefe erhalten geblieben.
                Suche Bedarfspost fast aller deutschen Gebiete. Gebe Belege weltweit.

                Kommentar

                • Häfner
                  Sammler aus Leidenschaft
                  • 22.09.2003
                  • 51

                  #38
                  Jeder von uns hat doch Kinder in seiner Nähe! Wenn jeder sich intensiv darum bemüht, einem Kind die Faszination "Briefmarke" näher zu bringen, brauchen wir uns über Nachwuchs und Erbprobleme nicht zu beschweren, denke ich. Dann relativiert sich auch, ob man seine Marken aus dem Postalltag bekommt oder sich als 15 jähriger mal für 30 EUR ein Buch Deutsches Reich über EBAY ersteigert und sich in die Materie vertieft! Ich habe mit meinem Neffen angefangen, mein Sohn folgt in ein paar Jahren!

                  Zitat von Udo
                  Hallo deckelmouk,


                  Provoziert, ja so kann man es auch sehen, wobei mir ein schmunzeln übers Gesicht kam beim zweiten lesen.
                  Ging es mir doch so … vor gut einem Jahr, als absoluter Laie - Briefmarken nur gesehen wenn ich Post bekam, als Junger Mensch tat ich das was alle jungen Leute tun kommunizieren über die vorherrschenden Medien, Briefe schreiben und mit Marken versehen war (ist) out! Doch dann passierte es und mein sehr verehrter Großvater vermachte mir seine Briefmarkensammlung. (Wird Deinen Nachfahren – deckelmouk – wohl ähnlich ergehen!) Und was tut man dann, (?) wenn sechs große Umzugskartons voll gestopft mit Briefmarken / Briefen und Postalischem Material urplötzlich im Heimischem Wohnzimmer stehen! (?) Wohlgemerkt - nicht sortiert und Katalogisiert und ohne jegliches Informationsmaterial! Am besten „anrufen“ bloß wenn?



                  Ja das ist es wohl bei ca. 80.000 Marken auf Briefstücken und ausnahmslos in Tüten. Alben ja die habe ich mittlerweile und so langsam auch wohlsortiert.

                  Ich kann Deine Aussage verstehen das Dich das stört, aber sprich doch die Personen persönlich an, damit Du keinen Unmut erzeugst und jungen Einsteigern - Sammlern sollte man als alter Hase doch ermöglichen Freude an diesem Hobby zu haben. Als ich mit Fallschirmspringen und Tauchen anfing hatte ich auch keine Ausrüstung und Heute leckt sich so mancher die Finger nach meinem Material. Ähnlich war es bei den Briefmarken, besitze ich im Moment acht verschiedene Michelkataloge und hatte Anfangs gar keinen und trotzdem muss und werde ich hier immer wieder mal die ein oder andere Frage stellen wobei ich mittlerweile nicht mehr nach dem Wert Frage sondern lediglich Hilfe brauche um was es sich dabei handelt. Manches wo ich nicht sicher bin sende ich zu BPP Prüfern und das kostet auch eine Stange Geld die ich gerne investiere weil ich mittlerweile Freude an diesem Hobby gefunden habe, an dieser Freude hat dieses Forum und die User die mir immer zu Rate gestanden haben mitgewirkt auch Du! Lediglich die verschiedenen Vereine die ich aufgesucht habe haben mich enttäuscht. Da ich immer etwas an Marken Briefe etc. dabei hatte kam ausnahmslos die Standartfrage: willst Du verkaufen!! Nach Verneinung meinerseits saß ich dann ruckzuck alleine am Tisch …lol… ich habe versucht Anschluss zu finden aber die meisten hängen über Ihren drei Alben die sieh dabei haben und sind allem neuen (jüngerem) unaufgeschlossen. Wobei ich noch sagen möchte das sich in einem Verein eine ältere Dame befand die sich rührend um mich gekümmert hat, ja das war es dann auch schon.
                  So ich hoffe inständigst nicht im fallschem Tread gelandet und keinem auf die Füße getreten zu haben und wenn dann tut es mir leid.

                  Beste Grüsse
                  Udo

                  @abrixas, Sorry mit Stempeln kenn ich mich noch nicht so aus
                  Suche Bedarfspost fast aller deutschen Gebiete. Gebe Belege weltweit.

                  Kommentar

                  • Jens
                    Registrierter Benutzer
                    • 30.11.2003
                    • 543

                    #39
                    Rein betriebswirtschaftlich tuen viele Postverwaltungen genau das, was sie machen sollen. Auch wenn Modellpostautos T-Shirts und eingerahmte Postkarten sicher nicht zum eigendlichen Geschäftsfeld gehört. So gesehen trotzen sie recht erfolgreich jedweder wirtschaftlicher Rezession. Ob man dies als "abzocke" versteht und diese Produkte meidet oder dies vielleicht (in einem gewissen Umfang) dokumentiert, ist schließlich jedem selbst überlassen. Das ist doch auch wieder das schöne am Hobby Philatelie: Dem persönlichem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Bei den "Bund" - Ausgaben gefallen mir die modernen, am Computer zusammengezappten und / oder verfremdeten Motive auch nicht. Mit der Konsequenz, daß ich dieses Gebiet eben nur in DM-Währung sammel. Einen Konflikt sehe ich deshalb nicht. Auch zu einer Aland- oder Grönlandsannlung gehören Postkarten nicht unbedingt zu einer vollständigen Sammlung. Das Thema läßt sich irgedwie auf die alte Frage reduzieren "Was ist komplett"?


                    Gruß

                    Jens

                    Kommentar

                    • agruener
                      Registrierter Benutzer
                      • 17.01.2006
                      • 11

                      #40
                      Keine Briefmarken mehr am Postamt

                      Hallo :-)

                      Ich wollte am Samstag ein Päckchen in die Schweiz schicken (ein Album mit Marken an einen Sammler) und wollte im Postamt im Münchner Osten in Kirchheim, daß der Postbeamte bitte Sonderbriefmarken aufklebt.

                      Seine Antwort: Die haben wir nicht mehr. Nur noch Markenheftchen, Dauermarken oder die gedruckten Aufkleber.

                      Markenheftchen bringen nichts, weils zuviele sind. Dauermarken mit Blumen gabs nur.

                      Als Sammler blutete mir das Herz und ich bin nun am Überlegen, ob ich mein Postabo kündige.

                      Haben das andere auch schon erlebt ?

                      Gruss,
                      Alexander

                      Kommentar

                      • Phellwich
                        Registrierter Benutzer
                        • 16.04.2006
                        • 184

                        #41
                        Kenn ich irgendwoher ...

                        Hallo Alexander,

                        ein kleiner Trost - nicht nur der (münchner) Osten ist anscheinend schlecht bestückt. Auch hier im Westen gibts immer mehr kleine Postagenturen (ohne interessante Marken) und selbst bei der Hauptpost gibts nicht immer schöne Marken.

                        Ein Grund mehr, die Dinger nicht mehr postfrisch zu sammeln, sondern auf Vorrat zwecks postalischer Nutzung zu kaufen.

                        Viele Grüße
                        Peter

                        Kommentar

                        • levélbélyeg
                          Ungarn+Schwed. / Bund+DDR
                          • 30.07.2006
                          • 90

                          #42
                          Was mich viel mehr ärgert...

                          Da bekommt man schon mal Post, die sammelnswert frankiert ist, Zuschlagsmarken oder einfach nur mit schönen Motiven und hohen Werten und dann werden die Marken nicht abgestempelt, sondern mit Kugelschreiber durchgestrichen.

                          So geschehen am Donnerstag letzter Woche und heute wieder. 390 Cent, Lilie. Beides Mal "Kugelschreibernachentwertung". Ob die mal ähnlich einer Federzugentwertung gewertet wird?

                          Vor ein paar Wochen war ich wirklich sehr enttäuscht: Bekam einen Grossbrief, Einschreiben mit Rückschein, eigenhändig, frankiert mit den beiden Oldtimer-Zuschlagssätzen (2289-2293, 2363-2366) plus Grosssegler-Zuschlag. Alles sauber handgestempelt. --- Und dann nochmal im Briefzentrum aufs hässlichste kreuz und quer (!) wellenverstempelt, als hätte ein Kleinkind einen Stempelkasten geschenkt bekommen. Selbst teilweise über den Bereich der Adresse waren Wellenstempel. Ich hatte schon die Vermutung, ob's an den Grosseglern lag, dass der Wellenstempel zusätzlich angebracht wurde... jedenfalls habe ich mich masslos geärgert.

                          Ergänzung: Wollte auch noch etwas Postives anmerken - vor zwei Jahren bekam ich mehrere grosse Pakete aus Australien. Diese waren komplett in Briefmarken frankiert. Etliche Zehnerbogen Höchstwerte, alle sauber abgestempelt. Gut, es sind immer Mengen der gleichen Briefmarken, aber insgesamt einen Michelwert von fast 1,100 EUR...
                          Zuletzt geändert von levélbélyeg; 21.08.2006, 12:52.
                          Grüsse
                          levélbélyeg --+[ Hauptgebiete: Ungarn und Schweden | Nebengebiete: Bund und DDR ]+--

                          Kommentar

                          • Erdinger
                            Registrierter Benutzer
                            • 07.07.2006
                            • 243

                            #43
                            Altpapier sammeln

                            Mir gefallen die neuen Bundmarken auch nicht mehr. Irgendwie quietschbunt, und auf dem verwendeten glänzenden Papier kommen die Stempel meist nicht mehr sauber. Letzt habe ich einen Brief aus einem Ort unseres Landkreises bekommen, der ausnahmsweise mal keinen Briefzentrumsstempel trug, sondern den bei uns fast ausgestorbenen Ortsstempel. Verwischt, verkleckst, also weg damit. Schade.
                            In meiner Firma kommt jede Menge Bedarfspost an. Der Großteil besteht aus Absenderfreistempeln, Frankit etc. Wenn eine Werbesendung mit Plusbriefumschlag dabei ist, ist es mal eine Sensation. In den siebziger Jahren habe ich von Bekannten aus Firmenpost sackweise Briefteile und -ausschnitte mit Freimarken in größeren Einheiten bekommen...
                            Ich habe aus der Not eine Tugend gemacht und hebe jetzt in einem Karton auch markenlose Belege mit (sauberen) Absenderfreistempeln etc. auf. Vielleicht freut sich irgendwann einmal jemand drüber.
                            Zuletzt geändert von Erdinger; 22.08.2006, 12:29.
                            Alle baten helpen, zeiden de muggen en pisten in de zee.
                            Flämisches Sprichwort

                            Kommentar

                            • Claus Wentz

                              #44
                              @Erdinger

                              Ich freue mich über jeden AFS-Beleg mit Abbildung eines Brückenbauwerkes, eines Betonwerkes, eines Steinbruchs, der Zement- und Sand/Kiesgewinnung etc. - natürlich gegen Portoersatz.

                              Viele Grüße
                              Claus Wentz

                              Kommentar

                              • Erdinger
                                Registrierter Benutzer
                                • 07.07.2006
                                • 243

                                #45
                                @ claus.wentz
                                Bin leider in der falschen Branche (Buchherstellung), aber wenn mir was unterkommt, melde ich mich gerne!
                                Alle baten helpen, zeiden de muggen en pisten in de zee.
                                Flämisches Sprichwort

                                Kommentar

                                Lädt...