Ältester Stempel Deutschlands

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bodo A.v.Kutzleben

    #1

    Ältester Stempel Deutschlands

    Frage an Alle:

    Ist der Stempel von Mainz ( v. Mayntz) aus dem Jahre 1717 der "ÄLTESTE DEUTSCHE STEMPEL" oder gibt es noch einen älteren (festen) Stempel?

    Wer kann darüber etwas aussagen.

    Die Literatur spricht immer vom Mainzer Stempel (1717) als ersten festen Stempel Deutschlands in der Kaiserlichen Reichspostzeit von Thurn und Taxis.
    Angehängte Dateien
  • apholzer
    Italien-Sammler
    • 11.06.2003
    • 210

    #2
    Nein

    Nein, im folgendem Buch:

    Tröndle, Ludwig: Briefmarkenkunde, Das Handbuch für Philatelisten, München 1992,

    auf Seite 14 wird von einem Poststempel aus Leipzig gesprochen, der aus dem Jahre 1715 stammt. "Er zeigt einen Blätterkranz in ovaler Doppelumrahmung, in der Mitte ein 'L'; der Brief ging über Bremen nach Amsterdam."
    Education is not a preparation for life; education is life itself.

    (John Dewey)

    Kommentar

    • Bodo A.v.Kutzleben

      #3
      Petschaftsstempel

      Lieber APHOLZER,

      das ist zwar richtig, aber dieser Stempel war ab 1715 ein "Petschaftsstempel" und er wurde zur Kennzeichnung portofreier Briefe in Leipzig benutzt.

      Für mich ist das demnach nur ein indirekter Stempel.

      Der Stempel von Mainz war ein richtiger Ortstempel. Ob man/frau diesen Petschaftsstempel mit einem "ORIGINÄREN" Ortstempel vergleichen kann, darüber kann man/frau sicherlich streiten.

      Habe aber trotzdem herzlichen Dank für Dein Bemühen.

      Vielleicht gibt es tatsächlich noch andere, evtl. ältere Ortsstempel.

      Euer

      Bodo

      PS: Petschaft ist ein SIEGELGERÄT mit Wappen oder Namenszeichen (Auf Metallplatte) zum Siegeln oder Stempeln eines Briefes / Urkunde oder zum Verschliesen mittels Siegellack und Siegelgerät. (Kurzbeschreibung)
      Zuletzt geändert von Gast; 08.08.2003, 21:30.

      Kommentar

      • Stan
        SAMMELGEBIET POLEN
        • 15.06.2003
        • 705

        #4
        Hallo,

        kann zu dieser Frage keine Antwort beisteuern, habe allerdings folgendes herausgefunden:

        Erster Stempel, der nur Tag und Monat anzeigte wurde 1661 auf dem Hauptpostamt in London eingeführt.

        Erste Stempel, die nur die Ortsbezeichnung trugen wurden 1695 in Frankreich eingeführt.

        Schweden führte Stempel im Jahr 1686 ein.

        In Österreich wurden Stempel im Jahr 1686 eingeführt.


        In Polen wurden Poststempel im Jahr 1764 eingeführt!!!!!!!!

        Mehr konnte ich nicht herausfinden, Sorry!!!!!
        Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

        (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


        Stan

        Kommentar

        • Stan
          SAMMELGEBIET POLEN
          • 15.06.2003
          • 705

          #5
          Achtung bei Österreich habe ich mich verschaut es ist das Jahr 1751
          Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

          (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


          Stan

          Kommentar

          • Bodo A.v.Kutzleben

            #6
            Danke

            Lieber Stan,

            Danke für Deine Mitteilungen der Stempel aus Europa.

            Der älteste Stempel der Welt kommt in der Tat aus England und er ist vom Sonntag, dem 15. Mai 1661.

            Es ist der Londoner Datumsstempel "BISHOPPS" der sich auf einem Brief von Yarmounth nach London befindet.

            Das ist der erste (Bekannte) Stempel der Welt.

            Leider liegt mit keine Abbildung dieses Stempels vor. Wenn einer die Abbildung des ältesten Stempels der Welt hat, er würde hier gut ins Forum reinpassen.

            Bodo

            Kommentar

            • Oliver Graf
              Pilstrinker
              • 10.06.2003
              • 651

              #7
              Re: Danke

              Original geschrieben von Bodo A.v.Kutzleben
              Der älteste Stempel der Welt kommt in der Tat aus England und er ist vom Sonntag, dem 15. Mai 1661.
              <klugscheißermodus>
              Das war aber ein Mittwoch.
              </klugscheißermodus>

              *SCNR*

              Kommentar

              • Wolf Heß
                Registrierter Benutzer
                • 06.07.2003
                • 269

                #8
                Sehr geehrter Herr v. Kutzleben,

                das erste London-Bishop-Mark findet sich auf einem Brief vom 19. April 1661 (im Museum befindlich). Benannt ist dieser Datumstempel nach dem General-Postmeister Henry Bishop, der sich von 1660 bis 1663 im Amt befand. Bishop beabsichtigte mit diesem Stempel, die Laufzeiten der Briefe besser unter Kontrolle zu bringen.

                Der Stempel selbst hat einen Durchmesser von 13 mm mit einem Mittelstrich und der Monatsangabe in der oberen, dem Datum in der unteren Hälfte des Kreises.

                Kommentar

                • Bodo A.v.Kutzleben

                  #9
                  Danke

                  Danke Herr Heß,

                  ich hatte die Information aus dem Handbuch von Peter Feuser, Deutsche Vorphilatelie.

                  Ich lasse mich gerne belehren, daß es noch einen älteren Stempel gibt. Danke dafür.

                  An OlliG, der 15. Mai 1661 war nach "neuem Stil" ein Sonntag, (Cantate) und nach "altem Stil" in der Tat ein Mittwoch.

                  Jeder kann es sich nun aussuchen was er will.

                  Bodo

                  PS: Übrigens der 19. April 1661 ist nach neuem Stil ein Dienstag, nach (Sonntag-Pascha)
                  und nach altem Stil ein Freitag, ebenfalls nach Sonntag-Pascha.

                  Es ist im Jahre 1661 davon auszugehen, daß in England damals der neue Stil eingeführt war, da der alte Stil im Jahre 1661 nur noch in sehr wenigen Fürstentümer angewandt wurde.

                  Alter Stil bis 1699, neuer Stil beginnt ab dem Jahre 1582 und gilt bis HEUTE!!!!!

                  Siehe dazu das Handbuch der Zeitrechnung von Hermann Grotefend,
                  Hannover im Jahre 1991, dreizehnte Auflage.

                  Noch eine Anmerkung: Der "neue Stil" wurde in jedem Land zu unterschiedlichen Zeiten ab 1582 eingeführt.
                  Zuletzt geändert von Gast; 26.08.2003, 15:16.

                  Kommentar

                  • Stan
                    SAMMELGEBIET POLEN
                    • 15.06.2003
                    • 705

                    #10
                    Werde mich jetzt als unwissender blamieren aber:

                    Alter Stil, neuer Stil?

                    Kann mich da bitte einer "Aufklären"!!

                    DANKE!!
                    Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

                    (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


                    Stan

                    Kommentar

                    • Oliver Graf
                      Pilstrinker
                      • 10.06.2003
                      • 651

                      #11
                      Jou, mich auch. Ich hab einfach unter Unix mal eingegeben:

                      Code:
                      $ cal 5 1661
                            Mai 1661
                      So Mo Di Mi Do Fr Sa
                                1  2  3  4
                       5  6  7  8  9 10 11
                      12 13 14 15 16 17 18
                      19 20 21 22 23 24 25
                      26 27 28 29 30 31
                      Dabei wird davon ausgegangen, dass die Kalenderreform am
                      3. September 1752 stattgefunden hat:

                      The Gregorian Reformation is assumed to have occurred in 1752 on the 3rd of September.
                      By this time, most countries had recognized the reformation (although a few did not recognize
                      it until the early 1900's.) Ten days following that date were eliminated by the reformation, so
                      the calendar for that month is a bit unusual.


                      Code:
                      $ cal 9 1752
                         September 1752
                      So Mo Di Mi Do Fr Sa
                             1  2 14 15 16
                      17 18 19 20 21 22 23
                      24 25 26 27 28 29 30

                      Kommentar

                      • Bodo A.v.Kutzleben

                        #12
                        KOMISCH

                        Wenn ich auf Seite 219 im Handbuch der Zeitrechnung unter der Rubrik XVI. FESTZAHLEN, England (Julianische) und Schweden 1700 - 1752, die zweitletzte Zeile richtig lese, dann heißt es hier:

                        "1752 E von 14. Sept. ab".

                        Das soll doch heißen: Neuer Stil in England ab 14. Sept. 1752, oder irre ich mich da !?!

                        Bodo

                        PS: Das würde auch die gestrichenen Tage (3-13) im September 1752 erklären.
                        Zuletzt geändert von Gast; 26.08.2003, 20:26.

                        Kommentar

                        • Bodo A.v.Kutzleben

                          #13
                          Aufklärung

                          Lieber Stan,

                          die alte Zeitrechnung, sprich den Kalender mit Beginn des neuen Jahres immer an Ostern, also vor dem "GREGORIANISCHEN" Kalender (ab 1582) wird als "ALTER STIL" in der Wissenschaft bezeichnet.

                          Der neue Kalenderverlauf mit dem Jahresbeginn immer am 1. Januar wird immer als der "NEUE STIL" bezeichnet.

                          Der gregorianische Kalender wurde aber nicht einheitlich, sondern leider zu sehr unterschiedlichen Zeiten und Daten, siehe unsere Diskussion eingeführt.

                          Das ist nur eine sehr kurze Erklärung.

                          Bodo

                          PS: Natürlich ist alles viel komplizierter.

                          Kommentar

                          • Wolf Heß
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.07.2003
                            • 269

                            #14
                            In England wurde tatsächlich vom Julianischen System (Old Style) zum Gregorianischen System (New Style)erst im September 1752 umgestellt. 11 Tage (3. bis 13. September) wurden gestrichen, und dem Mittwoch, dem 2. September folgte sofort der Donnerstag, der 14. September. Andere Länder nahmen diese Umstellung im Zeitraum von 1582 bis 1923 vor.

                            Kommentar

                            • Bill
                              Registrierter Benutzer
                              • 14.07.2003
                              • 1135

                              #15
                              TEMPUS FUGIT

                              England hat im September 1752 umgestellt, aber wann hat Schottland umgestellt?



                              (...)

                              2.2.4. When did country X change from the Julian to the Gregorian calendar?
                              ---------------------------------------------------------------------------

                              The papal bull of February 1582 decreed that 10 days should be dropped
                              from October 1582 so that 15 October should follow immediately after
                              4 October, and from then on the reformed calendar should be used.

                              This was observed in Italy, Poland, Portugal, and Spain. Other Catholic
                              countries followed shortly after, but Protestant countries were
                              reluctant to change, and the Greek orthodox countries didn't change
                              until the start of the 1900s.



                              Changes in the 1500s required 10 days to be dropped.
                              Changes in the 1600s required 10 days to be dropped.
                              Changes in the 1700s required 11 days to be dropped.
                              Changes in the 1800s required 12 days to be dropped.
                              Changes in the 1900s required 13 days to be dropped.

                              (Exercise for the reader: Why is the error in the 1600s the same as
                              in the 1500s.)

                              The following list contains the dates for changes in a number of
                              countries. It is very strange that in many cases there seems to be
                              some doubt among authorities about what the correct days are.
                              Different sources give very different dates in some cases. The list
                              below does not include all the different opinions about when the
                              change took place.

                              Albania: December 1912

                              Austria: Different regions on different dates
                              Brixen, Salzburg and Tyrol:
                              5 Oct 1583 was followed by 16 Oct 1583
                              Carinthia and Styria:
                              14 Dec 1583 was followed by 25 Dec 1583
                              See also Czechoslovakia and Hungary

                              Belgium: See the Netherlands

                              Bulgaria: 31 Mar 1916 was followed by 14 Apr 1916

                              Canada: Different areas changed at different times.
                              Newfoundland and Hudson Bay coast:
                              2 Sep 1752 was followed by 14 Sep 1752
                              Mainland Nova Scotia:
                              Gregorian 1605 - 13 Oct 1710
                              Julian 2 Oct 1710 - 2 Sep 1752
                              Gregorian since 14 Sep 1752
                              Rest of Canada:
                              Gregorian from first European settlement

                              China: The Gregorian calendar replaced the Chinese calendar
                              in 1912, but the Gregorian calendar was not used
                              throughout the country until the communist revolution
                              of 1949.

                              Czechoslovakia (i.e. Bohemia and Moravia):
                              6 Jan 1584 was followed by 17 Jan 1584

                              Denmark (including Norway):
                              18 Feb 1700 was followed by 1 Mar 1700

                              Egypt: 1875

                              Estonia: 31 Jan 1918 was followed by 14 Feb 1918

                              Finland: Then part of Sweden. (Note, however, that Finland later
                              became part of Russia, which then still used the
                              Julian calendar. The Gregorian calendar remained
                              official in Finland, but some use of the Julian
                              calendar was made.)

                              France: 9 Dec 1582 was followed by 20 Dec 1582
                              Alsace: 5 Feb 1682 was followed by 16 Feb 1682
                              Lorraine: 16 Feb 1760 was followed by 28 Feb 1760
                              Strasbourg: February 1682

                              Germany: Different states on different dates:
                              Catholic states on various dates in 1583-1585
                              Prussia: 22 Aug 1610 was followed by 2 Sep 1610
                              Protestant states: 18 Feb 1700 was followed by 1 Mar 1700
                              (Many local variations)

                              Great Britain and Dominions:
                              2 Sep 1752 was followed by 14 Sep 1752

                              Greece: [9 Mar 1924 was followed by 23 Mar 1924
                              (Some sources say 1916 and 1920)]

                              Hungary: 21 Oct 1587 was followed by 1 Nov 1587

                              Ireland: See Great Britain

                              Italy: 4 Oct 1582 was followed by 15 Oct 1582

                              Japan: The Gregorian calendar was introduced to supplement the
                              traditional Japanese calendar on 1 Jan 1873.

                              Latvia: During German occupation 1915 to 1918

                              Lithuania: 1915

                              Luxemburg: 14 Dec 1582 was followed by 25 Dec 1582

                              Netherlands (including Belgium):
                              Zeeland, Brabrant, and the "Staten Generaal":
                              14 Dec 1582 was followed by 25 Dec 1582
                              Holland:
                              1 Jan 1583 was followed by 12 Jan 1583
                              Limburg and the southern provinces (currently Belgium):
                              20 Dec 1582 was followed by 31 Dec 1582
                              or
                              21 Dec 1582 was followed by 1 Jan 1583
                              Groningen:
                              10 Feb 1583 was followed by 21 Feb 1583
                              Went back to Julian in the summer of 1594
                              31 Dec 1700 was followed by 12 Jan 1701
                              Gelderland:
                              30 Jun 1700 was followed by 12 Jul 1700
                              Utrecht and Overijssel:
                              30 Nov 1700 was followed by 12 Dec 1700
                              Friesland:
                              31 Dec 1700 was followed by 12 Jan 1701
                              Drenthe:
                              30 Apr 1701 was followed by 12 May 1701

                              Norway: Then part of Denmark.

                              Poland: 4 Oct 1582 was followed by 15 Oct 1582

                              Portugal: 4 Oct 1582 was followed by 15 Oct 1582

                              Romania: 31 Mar 1919 was followed by 14 Apr 1919
                              [The Greek Orthodox parts of the country may have
                              changed later.]

                              Russia: 31 Jan 1918 was followed by 14 Feb 1918
                              [In the eastern parts of the country the change may
                              not have occurred until 1920.]

                              Scotland: Much confusion exists regarding Scotland's change. Different
                              authorities disagree about whether Scotland changed together
                              with the rest of Great Britain, or if they had changed
                              earlier.

                              Spain: 4 Oct 1582 was followed by 15 Oct 1582

                              Sweden (including Finland):
                              17 Feb 1753 was followed by 1 Mar 1753 (see note below)

                              Switzerland:
                              Catholic cantons: 1583, 1584 or 1597
                              Protestant cantons:
                              31 Dec 1700 was followed by 12 Jan 1701
                              (Many local variations)

                              Turkey: Gregorian calendar introduced 1 Jan 1927

                              United States: Different areas changed at different times.
                              Along the Eastern seaboard: With Great Britain in 1752.
                              Mississippi valley: With France in 1582.
                              Texas, Florida, California, Nevada, Arizona, New Mexico:
                              With Spain in 1582
                              Washington, Oregon: With Britain in 1752.
                              Alaska: October 1867 when Alaska became part of the USA.

                              Wales: See Great Britain

                              Yugoslavia: 1919

                              Sweden has a curious history. Sweden decided to make a gradual change
                              from the Julian to the Gregorian calendar. By dropping every leap year
                              from 1700 through 1740 the eleven superfluous days would be omitted
                              and from 1 Mar 1740 they would be in sync with the Gregorian
                              calendar. (But in the meantime they would be in sync with nobody!)

                              So 1700 (which should have been a leap year in the Julian calendar)
                              was not a leap year in Sweden. However, by mistake 1704 and 1708
                              became leap years. This left Sweden out of synchronisation with both
                              the Julian and the Gregorian world, so they decided to go *back* to
                              the Julian calendar. In order to do this, they inserted an extra day
                              in 1712, making that year a double leap year! So in 1712, February had
                              30 days in Sweden.

                              Later, in 1753, Sweden changed to the Gregorian calendar by dropping 11
                              days like everyone else.

                              (...)

                              Kommentar

                              Lädt...