Kleinstwerte aus Spanien (0.10 Pta)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • drmoeller_neuss
    Registrierter Benutzer
    • 19.01.2008
    • 999

    #1

    Kleinstwerte aus Spanien (0.10 Pta)

    Liebe Kollegen,

    warum hat eigentlich die spanische Post noch 1989 einen Dauerserien-Wert von 0,10 Peseta (= 0,06 Eurocent) verausgabt? (Michel-Nr. 2888)
    Für die Frankataur eines (damals noch sehr günstigen) Inlandsbrief hätte man 200 Stück verkleben müssen.
    Die Auflage betrug 10 Millionen (= 6000 EUR Frankaturwert, d.h. pro Bogen 6 Eurocent !). Es kann sich doch nicht nur um einen Gag der Post gehandelt haben, da die Druckkosten bei weitem höher waren? Gab es da irgendeinen gesetzlichen Zwang in Spanien?
    Bislang sind mir nur Sammlerbriefe mit diesen Kleinwerten begegnet (es gab auch Werte zu 0.25, 0.30 und 0.50 Pta).

    Viele Grüsse, Uli
  • Mozart
    Registrierter Benutzer
    • 19.02.2007
    • 1085

    #2
    Ich vermute mal, dass es sich hierbei um einen Ergänzungswert nach einer Tarifänderung handelt! Kann mich aber auch täuschen..............

    In Österreich gibts ein Beispiel dazu mit einer 4 Cent Marke.
    Zuletzt geändert von Mozart; 19.01.2008, 17:56.

    Kommentar

    • drmoeller_neuss
      Registrierter Benutzer
      • 19.01.2008
      • 999

      #3
      Spanischer versus Österreichischer Kleinstwert

      Hallo Mozart,

      das ist nicht der Grund, die Anhebung erfolgte immer in ganzen Peseta. Ausserdem entspricht dieser österreichische Wert auch schon bereit 70 dieser spanischen Mini-Werten.
      Für einen österreichischen Brief komme ich mit 14 dieser Marken aus, die bekomme ich ja immerhin noch vorne auf den Umschlag.

      Uli

      Kommentar

      • buzones
        Homo philatelicus hisp.
        • 11.06.2003
        • 567

        #4
        Liebe Rätselfreunde,

        der 0,10 Pesetas Wert der Dauerserie König Juan Carlos I erschien am 8.2.1977 und hatte seinerzeit durchaus seine tarifliche Berechtigung.

        Vom 10. Juli 1954 bis zum 31. August 1977 gab es in Spanien einen extrem günstigen Tarif für den Versand von Zeitungen durch Privatpersonen bzw. im Ortsbereich von 0,10 Pts pro 200 Gramm; hierfür war diese Marke gedacht.

        Am 1. September 1977 wurde diese Gebühr auf 0,13 Pts pro 200 gr erhöht.

        Wer mir eine entsprechende Frankatur (0,10 Pts JC I als EF/MeF auf Streifband oder Zeitungsausschnitt) aus diesem Zeitraum anbieten kann wird meiner immerwährenden Dankbarkeit teilhaftig!
        Saludos filatelicos
        Ralf

        Kommentar

        • buzones
          Homo philatelicus hisp.
          • 11.06.2003
          • 567

          #5
          Nachtrag

          Aus mir unverständlichen Gründen hat das Forum die Fortsetzung meines Beitrags nicht gespeichert. Also hier nochmal als gesonderte Antwort:

          Der 1989 erschienene Wert zu 0,10 Pts in grüner Farbe erschien zusammen mit einer Marke zu 0,50 Pts. Diese wurden höchstwahrscheinlich für die Frankatur von Büchersendungen im Inland herausgegeben. Diese kosteten vom 1.11.1987 bis zum 3.11.1990 0,50 Pts pro 50 gr beim Versand durch Schulen und 0,60 Pts pro 50 gr beim Versand durch Verlage, Buchhandlungen etc. Die beiden unterschiedlichen Tarife konnten somit nur unter Verwendung beider "Kleinstwerte" dargestellt werden.

          Dass beide Werte nicht rechtzeitig zur Tarifänderung vorlagen hat in Spanien (leider) Tradition.
          Saludos filatelicos
          Ralf

          Kommentar

          • drmoeller_neuss
            Registrierter Benutzer
            • 19.01.2008
            • 999

            #6
            Hallo buzones,

            damit ist meine Frage eigentlich beantwortet: Die staatliche spanische Post hat bis 1990 wohl aus bildungspolitischen Gründen Bücher und Zeitschriften fast umsonst verschickt. Um Missbrauch zu vermeiden, musste der Benutzer einen solchen Kleinstwert aufkleben.
            Trotzdem noch ein Nachsatz: Mir ist es nie geglückt, dieser Marken auf Postämtern, selbst Hauptpostämtern, in Spanien habhaft zu werden. Der kleinste vorrätige Wert war immer 1 Pta.
            Waren diese Marken "Bückware" oder wurden die den Berechtigten auf Antrag zugeteilt? Besonders wertvoll sind sie trotzdem nicht - laut Katalog Massenware.

            P.s. Es gab zwei Serien mit Juan Carlos. Die erste Serie umfasste 0.10, 0.25, 0.30 und 0.50, die zweite im Kleinformat nur noch 0.10 und 0.50.

            Viele Grüsse, Uli

            Kommentar

            Lädt...