Bund Philatelistischer Prüfer e. V. boykottiert Briefmarkenmesse Sindelfingen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fehldruck
    Registrierter Benutzer
    • 30.05.2004
    • 3826

    #61
    "Der VP besteht noch immer zu einem großen Teil aus ehemaligen BPP-Prüfern, die aus dem BPP ausgeschieden sind. Oft wegen Fehlprüfungen oder aus Altersgründen... "

    Welcher VP Prüfer ist wegen Fehlprüfungen aus dem BPP ausgeschieden?
    Welche Fehlprüfungen gab es? Wieviele Fehlprüfungen darf sich ein BPP Prüfer leisten? Ist er mit einer erneuten richtigen Prüfung wieder aus dem Schneider?

    Ich kenne bisher nur BPP Prüfer, die noch im BPP sind und Fehlprüfungen fabriziert haben. Gerade habe ich ein altes Arge Heft gelesen und da wird eine Fehlprüfung des BPP Kunz bei Löbau Marken(Neudrucke Löbau als Original geprüft)aufgedeckt. Nach Bekanntwerden hat er die Prüfung geändert und prüft ja bis heute viele Gebiete der Lokalausgaben auch Löbau. Auf der alten VP Webseite waren ja weitere Fehlprüfungen von BPP Prüfern erklärt und auch in den Foren gab es einiges diesbezüglich zu sehen.

    Kritik am VP wäre, wenn es dort ne Menge Fehlprüfungen geben würde. Ist dies so? Ich habe bisher nicht eine Fehlprüfung wahrgenommen.

    Fehldruck

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #62
      @fehldruck:

      Der Beitrag von "ligneN" auf "philaseiten" drückt es am besten aus:

      "Beim VPP sehe ich nur zwei Gruppen

      (a) ehemalige BPPler, ausgeschieden aus ehrenwerten Gründen (Vergleichssammlung verkauft) oder weniger ehrenwerten Gründen (Probleme mit BPP Prüfordnung oder Arge) oder eher *ehrenrührigen* Gründen (Saar Gemurkse, Danzig Querulatorik, eigene - sehr viel - höhere Katalogpreise für "Abarten" oder schlicht Fehlprüfungen die Menge). Wobei man sich schon fragen kann, wie jemand noch zuverlässig prüfen will, der kein oder kaum noch Vergleichsmaterial mehr hat.

      (b) 1 Stapel wütende SBZ/DDR-Spezialsammler, die janz neue und *dolle* Farben/Farbabarten gefunden haben: Der gemeine Monopol MICHEL und die fiesen BPPler (habe ich schon Monopol gesagt?) wollen sie aber *nicht* anerkennen, warum nur, jedenfalls ein "Skandal"! Da machen wir unseren eigenen Prüferbund auf und beurkunden unsere abweichende Meinung auf das prüfigste.

      VPP-Befunde: Neulich sah ich einen instruktiven, SBZ Paar Aufdruck/Stempel echt, Mängel wie helle Stellen, geschlossene Einrisse usw. nicht erwähnt (nicht gesehen?).

      Das erinnert dann doch an die notorische BrfmprfstBsl, die anscheinend grundsätzlich keine Mängel erwähnt.

      Gruß
      ligneN

      [das Wort im letzten Satz bedeutet Briefmarken Prüfstelle Basel, die es nicht mehr gibt und die nach Berichten auf anderen Foren durch überdurchschnittlich viele Falschprüfungen aufgefallen ist / redaktionell ergänzt am 17.05.12]"

      Damit will ich nicht sagen, dass BPP-Prüfer immer alles richtig machen. Wie wurde es an anderer Stelle gesagt: "es menschelt auch im BPP". Eine Fehlprüfung ist noch kein Beinbruch, aber wenn sich die Fehlprüfungen häufen, dann hat man ein Problem. Und wenn sich das Problem nicht beheben lässt, dann wird einem nahegelegt, den BPP zu verlassen. Ich ging eigentlich davon aus, dass die Sammler wissen, warum die VP-Prüfer aus dem BPP ausgeschieden sind. Oder etwa nicht? Deswegen verstehe ich auch nicht in allen Fällen die Loblieber, die man auf den VP singt.

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      Zuletzt geändert von Lars Böttger; 13.06.2013, 17:09.
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Stan
        SAMMELGEBIET POLEN
        • 15.06.2003
        • 705

        #63
        Ich ging eigentlich davon aus, dass die Sammler wissen, warum die VP-Prüfer aus dem BPP ausgeschieden sind. Oder etwa nicht?
        Woher soll der normale Sammler dies wissen. Der BPP gibt nur eine Meldung heraus Frau/Herr Sowieso gibt ab den 31.12. seine Mitgliedschaft im BPP auf. Wenn man etwas erfährt, dann über 10 Ecken und unter vorgehaltener Hand.
        Wir lernen aus Erfahrung, daß die Menschen nichts aus Erfahrung lernen.

        (George Bernard Shaw Irischer Dramatiker, 1856-1950)


        Stan

        Kommentar

        • Werner P.
          Registrierter Benutzer
          • 06.04.2010
          • 171

          #64
          Nun ja - dass beim VP nicht nur Heilige sind, ist für den Internetleser schon bekannt. Andererseits ist es ein neuer Verband und dem sollte man eine Chance geben. So habe ich das jedenfalls gesehen. Und ich denke nicht, dass man eine derartige Front (BDPh, APHV usw.) gegen diesen neuen Verband aufmachen hätte sollen. Abwarten und Tee trinken wäre die Devise gewesen.

          Was aber der BPP nun mit Sindelfingen und den Abmahnungen macht, hat den BPP für mich mindestens auf die gleiche unschöne Ebene zurückkatapultiert. Zumindest im Ansehen. Der BPP hätte sich gemütlich zurücklehnen können, den VP ignorieren und totschweigen. Das hätte dem VP viel mehr geschadet. Das Theater, das aber stattdessen veranstaltet wurde ist m.E. unwürdig. Ich jedenfalls werde es bei einer Prüfsendung in Zukunft so halten, dass ich vorher über den EINZELNEN Prüfer recherchiere (Internet) und dann eine Entscheidung treffe, sollte ich eine Wahl haben. Richtig gut rausgekommen ist bei dem ganzen Tamtam nur der Österreicher mit seinen kostenlosen Prüfungen - der in irgendeinem Thread mal auftrat. Klar, dass sich das auch nicht jeder leisten kann.

          Mir ist es auch relativ wurscht, ob nun hinter einem Prüfzeichen BPP, VP oder was anderes steht. Solange der Prüfer als insgesamt zuverlässig und ehrenwert bekannt ist. Und so lange er nicht bekannt dafür ist, ewig auf den Prüfsendungen zu "sitzen".

          Gruß,

          Werner

          Kommentar

          • ReintjedeVos
            Registrierter Benutzer
            • 15.08.2006
            • 2570

            #65
            b) 1 Stapel wütende SBZ/DDR-Spezialsammler, die janz neue und *dolle* Farben/Farbabarten gefunden haben: Der gemeine Monopol MICHEL und die fiesen BPPler (habe ich schon Monopol gesagt?) wollen sie aber *nicht* anerkennen, warum nur, jedenfalls ein "Skandal"! Da machen wir unseren eigenen Prüferbund auf und beurkunden unsere abweichende Meinung auf das prüfigste.
            Die Proletarier haben die Philatelie entdeckt und wünsche den gemeine Monopol MICHEL und Prüfer nicht mehr!!

            Endlich kommt die Zukunft im Blick!

            Gruss, Rein
            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

            Kommentar

            • helgophil
              Registrierter Benutzer
              • 29.06.2006
              • 542

              #66
              Respektlos

              @

              Als älterer Sammler werde,würde ich in keinem Falle meine Briefmarken zu einem jungen Prüfer schicken, der sich immer wieder zu respektlosen und herabsetzenden Äußerungen gegenüber älteren Prüfern hinreissen läßt.
              So etwas kann ich nicht leiden.

              helgophil

              Kommentar

              • Werner P.
                Registrierter Benutzer
                • 06.04.2010
                • 171

                #67
                Zitat von ReintjedeVos
                Die Proletarier haben die Philatelie entdeckt und wünsche den gemeine Monopol MICHEL und Prüfer nicht mehr!!

                Endlich kommt die Zukunft im Blick!
                Der Teil ist mir auch absolut unverständlich. Ich bin zwar alles andere als ein DDR-Spezialist, aber nach allem was ich drüber so gelesen hatte, gibt es verschiedene Druckauflagen, die man unterscheiden kann - wenn man will. Jedenfalls halte ich das für sicher nicht abartiger, als nach "Fliegenschissen" zu suchen und diese teuer prüfen zu lassen. Gut, auch da gibt es ein Ranking - bei der Klassik ist das absolut hip (sowohl PF als auch Farbvarianten), bei Bund schaut man schon mal verächtlich auf den Fliegenschisssammler runter. Insofern verstehe ich nicht, warum man Farbabarten bei der DDR nicht prüfen dürfen soll. Für Aussenstehende sind wir eh alle Bekloppte, die für ein Fitzelchen Papier derartige Prüfgebühren ausgeben, bloß weil es einen "Druckfehler" hat. Ich verstehe nicht, warum Sammler immer Fronten gegen andere Sammler aufmachen. Ich empfinde sammeln als etwas Schönes und Bildendes - und wenn jemand Farbabarten DDR sammelt, warum denn nicht? Gottseidank darf jeder noch tun, was er will - auch Coladeckel oder Ü-Eier sammeln.

                Und warum soll es dann keinen Prüfer dafür geben?

                Gruß,

                Werner

                P.S.: @helgophil - sollte das wieder mal auf Lars gemünzt sein (und davon gehe ich aus - andernfalls nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil), finde ich das "unter der Gürtellinie". Immerhin ist er der einzige Prüfer, der sich hier dem Feuer aussetzt. Eigentlich sollten das andere tun. Und Lars ist auch wohl einer der wenigen, die wirklich schon Gutes im Internet bewirkt haben - z.B. durch die Fälschungsbekämpfung auf Ebay. Man kann durchaus anderer Meinung als er sein, sollte sich aber doch mit derart persönlichen Äusserungen zurückhalten.
                Zuletzt geändert von Werner P.; 13.06.2013, 18:53.

                Kommentar

                • maystersammler
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.06.2009
                  • 153

                  #68
                  Zitat von Lars Böttger
                  @fehldruck:

                  Der Beitrag von "ligneN" auf "philaseiten" drückt es am besten aus:

                  "Beim VPP sehe ich nur zwei Gruppen ..."
                  Lieber Lars,

                  hier irgendwelche ehrenrührigen (teilweise auch beleidigenden) Behauptungen ohne Belege ins Forum zu setzen, die pauschal alle Mitglieder des VP herabwürdigen, ist in meinen Augen gelinde gesagt unangemessen. Noch dazu in einem Thread, der da sinngemäß lautet BPP boykottiert Sindelfingen. Gute Diskussionskultur sieht für mich anders aus.

                  Grüße

                  maystersammler

                  Kommentar

                  • Altsax
                    Registrierter Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1497

                    #69
                    Zitat von Werner P.
                    Mir ist es auch relativ wurscht, ob nun hinter einem Prüfzeichen BPP, VP oder was anderes steht. Solange der Prüfer als insgesamt zuverlässig und ehrenwert bekannt ist. Und so lange er nicht bekannt dafür ist, ewig auf den Prüfsendungen zu "sitzen".
                    Hallo Werner,

                    genau an diesem Punkt beißt sich aber leider die Katze in den Schwanz. Ein Prüferbund mit streng gehandhabten Aufnahmeregeln und einer funktionierenden Überwachung der Prüfqualität seiner Mitglieder bietet eine gewisse Gewähr (natürlich keine absolute Sicherheit) dafür, daß seine Mitglieder über die erforderliche Qualifikation verfügen und allfällige Fehler sich zumindest in Grenzen halten.

                    Wie soll der Normalsammler ohne spezifische Kenntnisse herausfinden, ob ein Prüfer qualifiziert ist? Die These mag überspitzt sein, aber sie trifft das Problem: Wer genau weiß, wie gut ein Prüfer ist, braucht keinen mehr.

                    Beste Grüße

                    Altsax

                    Kommentar

                    • Werner P.
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.04.2010
                      • 171

                      #70
                      Zitat von Altsax
                      genau an diesem Punkt beißt sich aber leider die Katze in den Schwanz. Ein Prüferbund mit streng gehandhabten Aufnahmeregeln und einer funktionierenden Überwachung der Prüfqualität seiner Mitglieder bietet eine gewisse Gewähr (natürlich keine absolute Sicherheit) dafür, daß seine Mitglieder über die erforderliche Qualifikation verfügen und allfällige Fehler sich zumindest in Grenzen halten.
                      Nuja, ich sehe das so: es ist völlig klar, dass es keine absolute Sicherheit geben kann. Aber ich kann doch zumindest schon mal ein paar "Negative" aussieben. So sind z.B. im Internet diverse Prüfer recherchierbar - z.B. mit enormen Wartezeiten, mit krassen Fehlprüfungen, mit überhöhten Kosten usw. Ausserdem kann ich in entsprechenden Foren fragen. Klar bleibt dabei, dass man Aussagen in Foren immer mit etwas Salz zu sich nehmen sollte. Aber das ist wie mit dem Bewertungslesen auf Ebay. Es gibt Auffälligkeiten, die man sicher rauslesen kann. Und es gibt Einzelmeinungen, die man nicht so ernst nehmen muss. Dass man am Schluss immer noch einen Unsicherheitsfaktor hat, bleibt so. Aber wenn ich mehrfach lese, dass einer auf seinen Sendungen seit 6 Monaten + sitzt, sinkt mein Vertrauen. Wenn ich lese, dass einer z.B. Marken mit offensichtlichen Einrissen oder Zahnfehlern mehr als einmal als "einwandfrei" geprüft hat, beginne ich zumindest zu zweifeln (ja, das kann später passiert sein, manchmal ist es aber auch eine "übergrosse Nähe" zu Händlern und anderen Interessierten. Und wenn einer gerne sein eigenes Zeug sehr gut prüft um es dann zu verscherbeln - und dabei die Qualität nicht dem Prüfergebnis entspricht - werde ich sicher nicht bei dem prüfen lassen. Völlig unabhängig vom Verband.

                      Wie soll der Normalsammler ohne spezifische Kenntnisse herausfinden, ob ein Prüfer qualifiziert ist? Die These mag überspitzt sein, aber sie trifft das Problem: Wer genau weiß, wie gut ein Prüfer ist, braucht keinen mehr.
                      Ich denke, dass das Internet schon eine gute Quelle ist. Z.B. die Fälschungsberichte auf stampsx oder in den anderen Foren. Ich gebe aber zu, dass viele nicht in der Lage sind, derartige Meinungen entsprechend zu gewichten. Auch bestimmte Sammlerkreise des eigenen Gebiets können Auskunft geben.

                      Sicher kann man mit dieser Methode nur Anhaltspunkte sammeln - aber wir reden ja davon, ob man ggf. einen VP-Prüfer von einem BPP-Prüfer im gleichen Gebiet abgrenzen kann. Und ich denke, dass sich da schon bald brauchbare Meinungen finden werden. Wenn beide gut sind, bestimmt halt Preis und Bearbeitungsdauer den Auftrag.

                      Gruß,

                      Werner

                      Kommentar

                      • Wolf
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2010
                        • 137

                        #71
                        Zitat von Werner P.
                        Der Teil ist mir auch absolut unverständlich. Ich bin zwar alles andere als ein DDR-Spezialist, aber nach allem was ich drüber so gelesen hatte, gibt es verschiedene Druckauflagen, die man unterscheiden kann - wenn man will. Jedenfalls halte ich das für sicher nicht abartiger, als nach "Fliegenschissen" zu suchen und diese teuer prüfen zu lassen. Gut, auch da gibt es ein Ranking - bei der Klassik ist das absolut hip (sowohl PF als auch Farbvarianten), bei Bund schaut man schon mal verächtlich auf den Fliegenschisssammler runter. Insofern verstehe ich nicht, warum man Farbabarten bei der DDR nicht prüfen dürfen soll. Für Aussenstehende sind wir eh alle Bekloppte, die für ein Fitzelchen Papier derartige Prüfgebühren ausgeben, bloß weil es einen "Druckfehler" hat. Ich verstehe nicht, warum Sammler immer Fronten gegen andere Sammler aufmachen. Ich empfinde sammeln als etwas Schönes und Bildendes - und wenn jemand Farbabarten DDR sammelt, warum denn nicht? Gottseidank darf jeder noch tun, was er will - auch Coladeckel oder Ü-Eier sammeln.

                        Und warum soll es dann keinen Prüfer dafür geben?

                        Gruß,

                        Werner

                        P.S.: @helgophil - sollte das wieder mal auf Lars gemünzt sein (und davon gehe ich aus - andernfalls nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil), finde ich das "unter der Gürtellinie". Immerhin ist er der einzige Prüfer, der sich hier dem Feuer aussetzt. Eigentlich sollten das andere tun. Und Lars ist auch wohl einer der wenigen, die wirklich schon Gutes im Internet bewirkt haben - z.B. durch die Fälschungsbekämpfung auf Ebay. Man kann durchaus anderer Meinung als er sein, sollte sich aber doch mit derart persönlichen Äusserungen zurückhalten.
                        Das sehe ich auch so !

                        Gruß

                        LK

                        Kommentar

                        • Werner P.
                          Registrierter Benutzer
                          • 06.04.2010
                          • 171

                          #72
                          Liebe Mitleser im Thread,

                          völlig überraschend bekam ich das Angebot von Herrn Geigle, mit ihm telefonisch über die Angelegenheit BPP/Sindelfingen zu sprechen. Dies finde ich sehr positiv. Ich fände es zwar noch besser, wenn seitens des BPP einiges hier kommuniziert würde, aber ich habe immerhin die Erlaubnis, einige Punkte aus der Sicht des BPP klarzustellen.

                          Der BPP bzw. seine Prüfervorgänger (Echt oder Falsch-Stand) hatten einen Stand unten am Eingang der Messe. Als die Post nach unten wanderte, wollte man oben auf der Empore die Argen, Verbände usw. im Zentrum Philatelie zusammenschliessen. Der BPP bekam einen Stand im hintersten Eck der Empore und hatte laut Herrn Geigle nur noch einen Bruchteil der Besucher. Herr Geigle meinte, dass die Prüfer (Reisekosten etc.) den BPP einen mittleren 4-stelligen Betrag kosten. Nun ist es so weit verständlich, dass man diesen finanziellen Aufwand für einen 2-stelligen Besucher"andrang" kaum mehr zu leisten bereit ist, wo man früher das 5-fache an Besuchern hatte. Auch ist es wohl so, dass es diversen Hickhack und Meinungsänderungen der beteiligten Verbände gab, was denn nun in Bezug auf den Stand zu tun wäre.

                          Völlig erstaunlich ist für mich jedoch die Tatsache, dass lt. Herrn Geigle der ehemalige Prüferstand am Eingang nach wie vor nicht besetzt ist und auch nicht auf dieser Messe (und wohl auch nicht auf zukünftigen Messen in Sindelfingen) besetzt werden wird. Es liegt aber wohl nicht an der Messegesellschaft, sondern an einzelnen Verbänden, dass der BPP diesen Stand nicht mehr bekommt. Dies halte ich für das eigentliche Problem. Weiterhin ist die Darstellung in der "philatelie" wohl unglücklich ausgefallen.

                          Soweit zu der schlüssig klingenden Darstellung des Herrn Geigle.

                          Ich sprach weiterhin das Problem VP auf der Messe an. Herr Geigle meinte, dass der VP seinen Informationen nach durchaus einen Stand auf der Messe mieten könne. Dass er aber keinen Stand auf der Empore im "Zentrum Philatelie" aus den bekannten Gründen bekäme. Sicher scheint zu sein, dass der VP keinen kostenlosen Stand damit bekommen hätte. Es wäre interessant seitens des VP zu erfahren, ob er einen regulären Stand anmieten hätte können. Wenn dies so wäre, würde ich zumindest diesen Teil nicht mehr als grossen Skandal ansehen. Es ist verständlich, dass der BDPh kostenlose Stände im "Zentrum Philatelie" nur an die von ihm geförderten Vereine/Gruppierungen abgibt.

                          Was für mich bleibt ist trotzdem, dass der Sammler "gekniffen" ist. Es bleibt abzuwarten, ob irgendwelche Prüfer in Sindelfingen anwesend sein werden. Sollten keine kompetenten Prüfer anwesend sein, wäre das immer noch ein enormer Schaden für die Sammler und Käufer. Aus Sammler- und Käufersicht bleibt das ganze Thema deshalb weiter unerfreulich.

                          Letztlich frage ich mich, ob man nicht dem BPP seinen sowieso verwaisten Stand im EG zurückgeben kann um somit etwas für die Sammler zu tun. Die Herren, die dies verhindern, sollten sich auch einmal fragen, welchen Gefallen sie damit Fälschungsverkäufern etc. tun und welchen Schaden sie dem Sammler antun.

                          Ich bin wegen dieses Gesprächs mit Herrn Geigle nun nicht völlig auf die BPP-Seite übergeschwenkt. Ich denke auch, dass man von allen Seiten her eine bessere Lösung für uns - die Sammler und Käufer - hätte finden müssen. Aber ich sehe nun etwas mehr beide Seiten.

                          Schlimm fände ich es allerdings, wenn man dem VP einen Stand - sogar gegen Standmiete - verweigern bzw. der Messe Sindelfingen mit Boykott seitens anderer Verbände drohen würde. Lt. Herrn Geigle ist dies nicht so - interessant wäre dazu eine Stellungnahme des VP.

                          Es bleibt eine für uns Sammler höchst unbefriedigende Situation. Und ich sehe zumindest jetzt die Schuld bei mehreren Beteiligten, nicht nur beim BPP.

                          Viele Grüße,

                          Werner

                          Kommentar

                          • Altsax
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.02.2008
                            • 1497

                            #73
                            Zitat von Werner P.
                            Es bleibt eine für uns Sammler höchst unbefriedigende Situation. Und ich sehe zumindest jetzt die Schuld bei mehreren Beteiligten, nicht nur beim BPP.
                            Hallo Werner,

                            willkommen im Club!

                            Herr Geigle hat sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht an einer öffentlichen Diskussion beteiligen wollen, aber auch mir bereitwillig seine Erlebnisse mit Funktionären und seine Sicht der Dinge geschildert. Der Eindruck bleibt bestehen, daß es von vielen Seiten an der Bereitschaft gefehlt hat, eine für den Sammler positive Lösung zu finden.

                            Es ist müßig darüber zu spekulieren, wer hier welchen Schritt hätte zuerst machen müssen. Die Hauptschuld dem BPP zu geben, wird jedenfalls der Situation nicht gerecht.

                            Beste Grüße

                            Altsax

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Registrierter Benutzer
                              • 03.03.2008
                              • 656

                              #74
                              Wirklich verwaist ...?

                              Die Antwort ob der Stand des BPP auch noch zur Messe verwaist ist, wird sich wohl beim Besuch der Messe in Sindelfingen zeigen.
                              Natürlich ist klar, daß im unteren Bereich der Messe der Besucherstrom immer größer ist. Wer jedoch zu dieser Veranstaltung geht und hierbei auch den BPP-Stand besuchen will, der wird auch den Stand auf der Empore finden.
                              Es gab einmal eine Zeit, zu der für den Besuch dieser Messe ein Eintrittsgeld gefordert und auch gerne gezahlt wurde. Inzwischen ist der Messebesuch kostenlos und es wäre mir nicht unverständlich, wenn letzendlich finanzielle Erwägungen, auch bei der Vergabe der Messestände, eine nicht unwesentliche Rolle spielen.
                              Reisekostenersatz usw. für BPP Teilnehmer von mehreren tausend Euro für 3 Tage.
                              Gibt es vielleicht auch ARGE'n die Reisekosten ersetzen? Mir ist keine bekannt?
                              Die Händler haben die Standkosten und müssen schauen, daß Sie diese auf der Messe erwirtschaften plus Gewinn zum Bezahlen der Hilfskräfte und danach kommt erst die eigene Bezahlung.
                              Aber diese Reisekosten usw. sind ja kein Problem für den BPP.
                              Als BPP, bzw. auch Prüfer im BPP, würde ich den Werbeeffekt nicht unterschätzen, den ein Stand auf der Messe mit sich bringt. Für 2014 bleibt für den Sammler zu hoffen, daß eine Lösung gefunden wird und nicht der Fall "nichts hält länger als ein Provisorium" eintritt.

                              Viele Grüße

                              Juergen

                              Kommentar

                              • Werner P.
                                Registrierter Benutzer
                                • 06.04.2010
                                • 171

                                #75
                                Hallo Jürgen,

                                einiges sehe ich zwar immer noch ähnlich wie Du, anderes nach dem Gespräch mit Herrn Geigle nun doch etwas differenzierter.


                                Zitat von Juergen
                                Die Antwort ob der Stand des BPP auch noch zur Messe verwaist ist, wird sich wohl beim Besuch der Messe in Sindelfingen zeigen.
                                Ich glaube nicht, dass ich hier ein Geheimnis verrate - deshalb die Begründung: Herr Geigle sagte, die Messe Sindelfingen vergibt diesen Stand nicht, um keine kommerziellen Händler jetzt über Gebühr zu bevorteilen, denn der ehemalige BPP-Stand ist einer der allerbegehrtesten Plätze. Würde dieser jetzt vergeben, gäbe es nur einen Glücklichen und viele Unzufriedene. Diese Erklärung macht jedenfalls Sinn - wir werden aber sehen, ob die Messe nicht doch noch eine Einnahme "kreiiert".

                                Natürlich ist klar, daß im unteren Bereich der Messe der Besucherstrom immer größer ist. Wer jedoch zu dieser Veranstaltung geht und hierbei auch den BPP-Stand besuchen will, der wird auch den Stand auf der Empore finden.
                                Das sehe ich allerdings auch so, aber ...

                                Inzwischen ist der Messebesuch kostenlos und es wäre mir nicht unverständlich, wenn letzendlich finanzielle Erwägungen, auch bei der Vergabe der Messestände, eine nicht unwesentliche Rolle spielen.
                                Nun, angeblich spielt hier Geld nicht die Rolle bei der Messestandvergabe für den BPP. Mir wurde auch der Grund genannt, aber ich will dies hier nicht breittreten - da sollte jeder selbst den BPP-Prüfer seines Vertrauens befragen. Ich fand es ungewöhnlich und zuvorkommend, dass ich aufgeklärt wurde und möchte hier keine Interna verbreiten, wenn ich keine ausdrückliche Genehmigung dafür habe.
                                Mir erschien der wahre Grund jedoch plausibel und ich bin weiss-Gott kein übergroßer Fan des BPP.

                                Reisekostenersatz usw. für BPP Teilnehmer von mehreren tausend Euro für 3 Tage.
                                Nu - rechne doch mal selber. Vorab sind da ja auch Leute dabei, die wirklich Geld verdienen (z.B. Schlegel) und die wohl kaum ohne Spesenersatz kämen. Sie verlieren eh schon ein paar Tage Prüftätigkeit. In der Wirtschaft ist das bei kommerziellen Vereinen durchaus üblich.

                                Hotel für sagen wir mal geschätzt 6 Prüfer @ 2 Übernachtungen - zu Messepreisen und in einer entsprechenden Kategorie kommen schon mal 200-250€/Übernachtung raus. Dann noch mal durchschnittlich €150 für die Anreise mit dem ICE/Flugzeug/Taxi und Essen wird normalerweise auch gesponsert. Also kann man es sich ausrechnen, dass das nicht billig ist.

                                Gibt es vielleicht auch ARGE'n die Reisekosten ersetzen? Mir ist keine bekannt?
                                Keine Ahnung, eher aber nicht. Aber man darf einen gemeinnützigen Verein nicht mit einer kommerziellen Vereinigung vergleichen - siehe oben.

                                Aber diese Reisekosten usw. sind ja kein Problem für den BPP.
                                Das dürfte wohl richtig sein - aber wenn der BPP in den letzten Jahren tatsächlich nur 2-stellig anfragende Besucher hatte, wird er natürlich nachrechnen, ob sich der Aufwand künftig auch lohnt. Und die Rechnung ist nicht ganz so einfach wie für jemanden der wirklich anfassbare Ware verkauft.

                                Als BPP, bzw. auch Prüfer im BPP, würde ich den Werbeeffekt nicht unterschätzen, den ein Stand auf der Messe mit sich bringt. Für 2014 bleibt für den Sammler zu hoffen, daß eine Lösung gefunden wird und nicht der Fall "nichts hält länger als ein Provisorium" eintritt.
                                Nun, so viel darf ich wohl verraten - nicht mal für 2013 ist es restlos ausgeschlossen, dass der BPP doch noch kommt. Dazu müsste sich aber eine andere Seite bewegen und das ist nicht die Messe Sindelfingen.

                                Im Endeffekt ist es doch auf Sturheit von einigen zurückzuführen, aber zumindest kann man die Position des BPP teilweise nachvollziehen, wenn auch nicht ganz - wenn man die Hintergründe kennt. Schade ist es jedenfalls, dass die Sammler und Käufer die Leidtragenden sind und deshalb sollte man alle Verantwortlichen noch einmal ausdrücklich zur Vernunft aufrufen. Der BPP hat da meiner Meinung (inzwischen) nach jedenfalls nicht den grössten Anteil am Schlamassel. Die anderen sollten sich auch fragen, ob gerade sie nicht den Sammlern verpflichtet wären und einen BPP-Stand unten noch möglich machen sollten.

                                Gruß,

                                Werner

                                Kommentar

                                Lädt...