Zeit, das Kleingeld zu zählen...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cyberschrott
    Schrottliebhaber
    • 26.08.2006
    • 98

    #1

    Zeit, das Kleingeld zu zählen...

    A 19th Century postage stamp from British Guiana could fetch a world-record $20m when it goes on sale in New York, the auctioneers say.


    Das erwartete Ergebnis erscheint allerdings etwas sehr optimistisch (?).

    Der Rest der DuPont-Sammlung "British Guiana" wird wohl ebenfalls im Juni bei David Feldman versteigert.
    "Obskur penetranter Diffamierer Andersdenkender"
  • Rainer Fuchs
    Weltenbürger
    • 02.06.2004
    • 3776

    #2
    Schon mal das Zählen anfangen -)
    Mitglied bei:
    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

    Sammelgebiete:

    Kommentar

    • Fehldruck
      Registrierter Benutzer
      • 30.05.2004
      • 3826

      #3
      Ob die Queen mitbietet und die letzte Lücke in ihrem Vordruckalbum füllt?



      Gibt es in Vordruckalben tatsächlich einen Platz für die British Guiana? ....gern zeigen

      Wie wird die British Guiana aktuell im Katalog bewertet?

      Im Text ist die Rede von einem Dutzend Philatelisten weltweit, die im Moment die Mittel hätten und mitbieten könnten.
      Bill Gross, Gründer und Chefanlagestratege des Investmentfonds-Riesen Pimco und der israelische Geschäftsmann Joseph Hackmey werden im Text genannt.
      Wer könnte noch zu diesem Dutzend gehören? Gibt es Informationen zu den bestehenden Sammlungen dieser extrem reichen Philatelisten/Sammler/Anleger?

      Fehldruck

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #4
        Zitat von Fehldruck
        Im Text ist die Rede von einem Dutzend Philatelisten weltweit, die im Moment die Mittel hätten und mitbieten könnten.
        Bill Gross, Gründer und Chefanlagestratege des Investmentfonds-Riesen Pimco und der israelische Geschäftsmann Joseph Hackmey werden im Text genannt.
        Wer könnte noch zu diesem Dutzend gehören? Gibt es Informationen zu den bestehenden Sammlungen dieser extrem reichen Philatelisten/Sammler/Anleger?

        Fehldruck
        Die Frage ist halt, ob diese Leute die Marke auch für Ihre Sammlung benötigen; die sammeln auch nicht einfach alle Welt.

        In Deutschland gibt es durchaus auch Briefmarkensammler, die die Mittel hätten. Ich sage nur: Tengelmann.

        Kommentar

        • Cyberschrott
          Schrottliebhaber
          • 26.08.2006
          • 98

          #5
          Zitat von Fehldruck
          Wer könnte noch zu diesem Dutzend gehören? Gibt es Informationen zu den bestehenden Sammlungen dieser extrem reichen Philatelisten/Sammler/Anleger?

          Fehldruck
          Ein Name, der mir spontan noch dazu einfiel (neben den im Artikel genannten), war Dr. Arthur Woo (einfach mal googeln). Dr. Woo pflegt u.a. eine Klassik-Thematiksammlung "Vögel", in der dann beispielsweise so illustre Philatelie-Ikonen wie Western Australia "Inverted Frame" (mehrfach, dabei u.a. das "proving piece") vorhanden sind. Weiterhin pflegt er eine Sammlung der US 1869er Pictorial Ausgabe, in der u.a. das legendäre "Icehouse-Cover" residiert. Eine preisgekrönte Sammlung "Buenos Aires" hat er auch noch.
          "Obskur penetranter Diffamierer Andersdenkender"

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #6
            Hallo zusammen,

            die Marke ist schlecht erhalten, aber sie gehört, analog zu der 3-Skilling-Banco oder den Mauritius-Marken zu den "Ikonen". Heute war auch in dem hier erscheinenden Gratis-Blatt die Marke abgebildet. Ob sich der in der Zeitung genannte Preis von 15 Mio. USD erzielen lässt, halte ich persönlich für unwahrscheinlich. Selbst wenn die genannten Personen mitsteigern sollten.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • Ben 11
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2013
              • 572

              #7
              In meinem Katalog steht die "1c black / magenta" von 1856 noch mit £5500 drin. Allerdings ist der Katalog von 1992 und somit über 20 Jahre alt. Aber wer gibt sich schon mit einer "1c" Marke ab, wenn die "4c black / blue" mit £30000 bewertet wurde. Ist das Papier auch noch durchgefärbt, kommen nochmal £10000 dazu. Und es gibt noch 4 Abarten mit unterschiedlichem Schriftzug.

              Also was soll's . Allerdings wird aber nur von einer einzigen bekannten 1c berichtet, so dass der Marktpreis nicht bestimmbar ist.
              VG Ben
              stay curious.

              Kommentar

              • Lars Böttger
                www.arge-belux.de
                • 07.08.2003
                • 8417

                #8
                Knochen

                Betrachtet man ein aktuelles Foto der Marke, dann fällt auf, dass sie ziemlich ausgeblichen ist. Man erkennt noch einen Teil des Stempels und die Signatur, aber nicht viel mehr. Ich denke, die Marke "lebt" von Ihrem Mythos und den Legenden, die sich um die Marke ranken: http://pertainingto.com/2014/01/24/w...iana-1c-stamp/ - angeblich hat Arthur Hind ein zweites Exemplar der Marke zerstört, damit er sie die einzige bleibt. Und ich erinnere mich an den Typen mit MP, der in Sindelfingen vor ein paar Jahren vor einer Vitrine stand. Peter Winter hatte damals seine eigene Version der "One Cent Magenta" ausgestellt.

                Beste Sammlergrüsse!

                Lars
                Angehängte Dateien
                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                Kommentar

                • Fehldruck
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.05.2004
                  • 3826

                  #9
                  So...nun könnt Ihr hier Euer Gebot abgeben. Am 17.06. 7:00PM ist es dann so weit.
                  Der Auktionator rechnet mit 10-20Millionen Us$.

                  Ich tippe eher auf den unteren Bereich= 10Millionen Us$. Andere Tipps?



                  Viel Erfolg beim Bieten!

                  Fehldruck

                  Kommentar

                  • bayern klassisch
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.10.2005
                    • 2027

                    #10
                    Hallo in die Runde,

                    soweit ich weiß, sammelt Erivan dieses Gebiet nicht und ist dadurch auch kein potentieller Käufer.

                    Des weiteren ist Joseph nicht mehr interessiert zu kaufen und fällt auch aus.

                    Andere potentielle Käufer kenne ich leider nicht.

                    Liebe Grüsse von bayern klassisch
                    Beatus ille, qui procul negotiis

                    Kommentar

                    • Harald Krieg
                      Ostafrikasammler
                      • 27.06.2003
                      • 4789

                      #11
                      Ich bin mal gespannt, was sie Marke bringt, besonders wenn man die nachfolgenden Punkte bedenkt.

                      Von der Erhaltung stark fehlerhaft.

                      Im Mittelteil rot eingefärbt um Abschürfungen zu kaschieren. (siehe April Ausgabe des London Philatelist)

                      Massive Zweifel am Status bzw. an der Echtheit. (siehe z.B. Artikel in der aktuellen philatelie)

                      Kommentar

                      • fricke
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.10.2006
                        • 1538

                        #12
                        Ist bei einem Unikat die Erhaltung wesentlich? Auch eine Katalogpreisangabe ist doch in dem Fall Unsinn?

                        Kommentar

                        • bayern klassisch
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.10.2005
                          • 2027

                          #13
                          Hallo fricke,

                          ich denke schon. Ob es jetzt 1 oder 2 Marken dieser Besonderheit gibt, stelle ich mal dahin. Aber selbst wenn es nur noch eine geben sollte, ist die Optik ein ausschlaggebender Faktor, wenn es in die entsprechenden Regionen geht.

                          Bei den Katalogpreisen gebe ich dir Recht - die sind nur etwas für Tauscher oder Anfänger.

                          Liebe Grüsse von bayern klassisch
                          Beatus ille, qui procul negotiis

                          Kommentar

                          • Fehldruck
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.05.2004
                            • 3826

                            #14
                            Der Michel Übersee 3 Teil 1 Südamerika 2013/2014 A-I zeigt auf Seite 822 oben links die Guyana Mi 9 in Farbe und bewertet den Preis mit -,- für gestempelt.
                            Darunter steht "MiNr. 9 gilt als eine der seltensten Marken der Welt."

                            Beim Tauschtag hätte der Besitzer somit ein Problem...

                            Fehldruck

                            Kommentar

                            • bayern klassisch
                              Registrierter Benutzer
                              • 20.10.2005
                              • 2027

                              #15
                              Hallo Fehldruck,

                              Beim Tauschtag hätte der Besitzer somit ein Problem...
                              in dem Fall braucht er doch nur bei Bund und Berlin einen Plattenfehler zu finden, der auch im Michel mit -,- notiert ist. Eventuell mit geringem Wertausgleich, nach welcher Seite auch immer.

                              Liebe Grüsse von bayern klassisch
                              Beatus ille, qui procul negotiis

                              Kommentar

                              Lädt...