LV Bayern offline

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TeeKay
    Registrierter Benutzer
    • 05.08.2003
    • 574

    #31
    Zitat von Altsax
    Selbstverständlich müßten dazu die Landesverbände, die hohe finanzielle Bestände horten, über ihren Schatten springen und entsprechend höhere Beträge zur Verfügung stellen.

    Eine solche Entscheidung erfordert natürlich die Erkenntnis der Bedeutung eines solchen Schrittes für die Zukunft der Philatelie. Ob in dieser Hinsicht angesichts der handelnden Personen im Verwaltungsrat Optimismus angebracht ist, unterliegt individueller Einschätzung.
    Ich bin jetzt zwar erst seit einigen Wochen Mitglied in drei Argen, aber die Erstgespräche mit den Verantwortlichen zeigten mir bereits, dass das Problem nicht erst bei den LVs anfängt, sondern in den untersten Ebenen. Alle drei Argen sagten mir, dass sie keine digitalen Veröffentlichungen wünschen. Die eine Arge tut es, um Kosten bei Druck und Versand zu sparen. Eine will es gar nicht und eine tut es, hält es aber absichtlich auf Sparflamme.

    Denn alle haben Angst, dass ihr ultrawertvolles Wissen abgesaugt wird. Ganze Heerscharen stünden bereit, die 30 Euro Vereinsjahresbeitrag zu sparen und die PDFs an hunderttausende Sammler gratis zu verteilen.

    Dass gratis auf Websites bereitgestelltes Wissen die einzige Möglichkeit ist, neue Sammler als Mitglieder zu gewinnen, hat keiner so richtig verstanden (wobei halt, manche Vorstandsmitglieder verstehen es, kriegen es aber nicht im Verein durchgesetzt). Dass die Chancen die Risiken bei weitem überwiegen, auch nicht. Dass es nicht darum geht, die paar dutzend Bestandsmitglieder zu halten, sondern die 82 Mio Nichtmitglieder zu Mitgliedern zu machen, auch nicht. Dass heutzutage das Leben online stattfindet und ohne umfangreiche Webpräsenz niemand von den Argen erfährt, auch nicht.

    Ich kann ein beliebiges philatelistisches Thema bei Google eingeben und finde mit 99% Wahrscheinlichkeit nichts brauchbares dazu.

    Wenn erstmal die aktuellen Wissensträger ausgestorben sind, und das wird nicht mehr allzu lange dauern, frag ich mich, wer dann noch das Wissen an Folgegenerationen weitergeben soll. Diese Folgegeneration ist mit Wikipedia und Co aufgewachsen.

    Tschüs
    Thomas

    PS: In der Arge, die am konsequentesten digital veröffentlicht, existiert ein aktueller einstimmiger Vorstandsbeschluss, nichts vom Wissen gratis auf die Website zu packen.

    PPS: Morgen schicke ich das Beitrittsformular für die 4. Arge ab. Website auch da: Sparflamme. Das einzige (!) gratis bereitgestellte PDF mit Wissen war zufällig genau zu dem Ultraspezialthema, das ich für die Beantwortung einer Frage suchte. Zusammen mit meinem Beitrittsformular schicke ich die Mitteilung, dass sie nur aufgrund dieses Gratisdownloads ein Mitglied gewannen und dass sie mehr von diesen gratis Downloads brauchen. Mal schauen, was als Antwort kommt. Ich ahne es schon.

    PPPS: Ich verdiene mein Geld mit dem Verschenken des größten Teils meines Wissen. Der kleine, nicht verschenkte Teil, muss dann ausreichen, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Das funktioniert nicht nur bei mir, sondern vielen anderen auch exakt so. Angefüttert wird mit sehr viel gratis Inhalten und dann der angefütterte Leser zum Kunden gemacht.

    PPPPS: Ein Problem sind auch die falsch interpretierten Mitgliedsbefragungen. Wenn da die Mehrheit antwortet, dass sie die Website nicht brauchen und teils nichtmal einen Computer haben, dann ist das kein Beleg für die Nutzlosigkeit der Website. Die Frage lautet nicht, was die 150 Vereinsmitglieder wollen, sondern was all die zehntausenden, die kein Vereinsmitglied sind, zu Mitgliedern machen könnte.
    Zuletzt geändert von TeeKay; 08.11.2019, 21:00.

    Kommentar

    • Michael D
      Registrierter Benutzer
      • 15.05.2009
      • 367

      #32
      @TeeKay

      absolut einverstanden.

      Gruß
      Michael
      Preußen und Transite

      Kommentar

      • TeeKay
        Registrierter Benutzer
        • 05.08.2003
        • 574

        #33
        Zitat von Briefmarkentor
        Mag uns Unwissenden mal jemand erklären, worin der Unterschied einer 08/15-Standardhomepage aus dem Baukasten zu einer Homepage mit/nach CMS besteht?
        Für die Pflege der 08/15-Standardhomepage sind in der Regel Kenntnisse der technischen Zusammenhänge nötig. Vieles muss manuell gemacht werden und wer keine Ahnung von der Materie hat, kommt schnell an seine Grenzen. Und wenn derjenige, der die Ahnung hat, keine Lust mehr hat, verwaist die Website.

        Ziel sollte es sein, dass auch der 80 jährige Opa an seinem ersten Tag mit dem Computer den von ihm verfassten und bebilderten Artikel über die Zähnungsuntertype XY der Michelnummer 3aIUJD aus Klein-Kirgisien online stellen kann. Inklusive einer Kurzfassung für den Gratisteil der Website, der Langfassung für den Mitgliederbereich und einem automatisch versandten Newsletter, um Traffic auf die Seite zu kriegen.

        Kommentar

        • Briefmarkentor
          Registrierter Benutzer
          • 03.02.2011
          • 793

          #34
          Zitat von TeeKay
          Für die Pflege der 08/15-Standardhomepage sind in der Regel Kenntnisse der technischen Zusammenhänge nötig.
          Jetzt bin ich verwirrt. Die mir bekannten Baukasten verschiedenster Anbieter sind doch gerade für mich als Laien sehr einfach zu bedienen. Die Anlage von (leider zu wenigen) Unterebenen, neuen Reitern, dem einfügen von Bildern, Videos, Routenplanern, Gästebuch ect., all das funktioniert auf Knopfdruck. Und meine Kenntnisse in Sachen PC beschränken sich auf den Ein/Ausschalter und dem aufrufen von Programmen. Also fast wie bei dem beschriebenen 80-jährigen.
          Zuletzt geändert von Briefmarkentor; 08.11.2019, 21:39.
          https://www.dropbox.com/scl/fo/831un...=79qk9baf&dl=0

          Kommentar

          • TeeKay
            Registrierter Benutzer
            • 05.08.2003
            • 574

            #35
            Ja, dann hast du dir eine statische Webseite zusammengeklickt und nichts von dem, was ich für eine Website mit CMS beschrieb. Sowas könnte natürlich jemand beim LV als Übergangslösung aufsetzen.

            Kommentar

            • Hugo67
              Registrierter Benutzer
              • 22.12.2011
              • 1077

              #36
              Zitat von TeeKay
              Denn alle haben Angst, dass ihr ultrawertvolles Wissen abgesaugt wird. Ganze Heerscharen stünden bereit, die 30 Euro Vereinsjahresbeitrag zu sparen und die PDFs an hunderttausende Sammler gratis zu verteilen.

              Ist zwar off-topic, aber das will ich doch erwähnen: Es gibt Ausnahmen, zB die Arge Danzig, die alle Rundschreiben konsequent zeitnah ins Netz stellt.

              Kommentar

              • drmoeller_neuss
                Registrierter Benutzer
                • 19.01.2008
                • 999

                #37
                Es gibt ein ganz einfaches Prinzip in der Software: KISS

                "Keep it stupid and simple"

                Ein gutes Beispiel wurde in diesem Thema schon gezeigt:



                Und die Antworten darauf reichen von "grauenvoll und laienhaft". Es fehlt an "customizing" und dieser Verein kommt tatsächlich ohne "mehrfach redundanten Webspace in der Cloud mit parallel professionell betreuten Frameworklösungen" aus.
                Einfach ein paar statische Seiten mit den Informationen, die man als Besucher braucht.

                Ich brauche noch nicht einmal eine Minute, um mitzubekommen, dass der Kleingartenverein 1946 gegründet wurde, am Ellerauer Berg in Quickborn liegt und knapp 100 Mitglieder hat.
                Und die wichtigsten Informationen sind sofort zu finden: Eine Kleingartenparzelle ist ungefähr 300-400qm groß und kostet im Jahr ungefähr 120 EUR alles inklusive mit Wasser und Versicherung. Freie Parzellen gibt es zur Zeit nicht, aber eine Warteliste. Das Vereinshaus kann auch von Nichtmitgliedern kostengünstig gemietet werden.

                Und wenn mein Interesse geweckt ist, gehe ich auf den Reiter "Kontakt" und finde dort einige Telefonnummern und Emailadressen. Sicher gewinnt dieser Webauftritt nicht den Designpreis, aber ein Kleingartenverein ist nicht darauf angewiesen, bei Google ganz oben zu erscheinen und Millionenumsätze wird man auch nicht machen.

                Zurück zu einem Landesverband: was brauche ich an Informationen? Ich würde mich an diesem Kleingartenverein orientieren. Eine Seite mit den Kontaktdaten den Vorstandes, eine Seite, was man macht und eine Seite mit den Terminen und Dienstleistungen. Publikationen lassen sich am einfachsten als pdf-Datei einbinden. Ich sehe hier den großen Vorteil, dass ich mir die Dateien herunterladen kann und "offline" lesen kann. Nicht jeder ist überall online und hat schnelles Internet auf dem Handy (ich stecke das eingesparte Geld lieber in Belege).

                Und ein eingebetteten Routenplaner oder ein Gästebuch braucht ein Landesverband nun wirklich nicht. Und auch keinen dynamischen Firlefanz, wie "Hallo drmoeller_neuss, Sie sitzen vor einem Lenovo Laptop mit Windows7 mit einer Computech Funk-Maus."

                Eine gute Idee wäre es, wenn der BDPh seinen Mitgliedsvereinen und -verbänden einen Basisdienst für Webseiten zur Verfügung stellen würde. Einfach einen Standardbaukasten mit einer einfachen Struktur - für die Vereine, die online erreichbar sein wollen. Wenn es in Vereinen engagierte Mitglieder gibt, die sich selbst austoben wollte, sollen sie das tun.
                Und zum Schluss: der BDPh sollte das nicht umsonst zur Verfügung stellen. Schließlich sparen sich die Vereine die Kosten für den Internetprovider. Und wer alles zum Nulltarif haben möchte: Facebook halte ich für eine gute Alternative, wenn es nur darum geht, ein paar Termine und Kontaktdaten auszutauschen.

                Kommentar

                • brfmhby
                  Armenien, Batum
                  • 16.09.2005
                  • 1516

                  #38
                  Zitat von drmoeller_neuss


                  Und wenn mein Interesse geweckt ist, gehe ich auf den Reiter "Kontakt" und finde dort einige Telefonnummern und Emailadressen. Sicher gewinnt dieser Webauftritt nicht den Designpreis, aber ein Kleingartenverein ist nicht darauf angewiesen, bei Google ganz oben zu erscheinen und Millionenumsätze wird man auch nicht machen.

                  Zurück zu einem Landesverband: was brauche ich an Informationen? Ich würde mich an diesem Kleingartenverein orientieren. Eine Seite mit den Kontaktdaten den Vorstandes, eine Seite, was man macht und eine Seite mit den Terminen und Dienstleistungen. Publikationen lassen sich am einfachsten als pdf-Datei einbinden. Ich sehe hier den großen Vorteil, dass ich mir die Dateien herunterladen kann und "offline" lesen kann. Nicht jeder ist überall online und hat schnelles Internet auf dem Handy (ich stecke das eingesparte Geld lieber in Belege).

                  Und ein eingebetteten Routenplaner oder ein Gästebuch braucht ein Landesverband nun wirklich nicht. Und auch keinen dynamischen Firlefanz, wie "Hallo drmoeller_neuss, Sie sitzen vor einem Lenovo Laptop mit Windows7 mit einer Computech Funk-Maus."

                  Eine gute Idee wäre es, wenn der BDPh seinen Mitgliedsvereinen und -verbänden einen Basisdienst für Webseiten zur Verfügung stellen würde. Einfach einen Standardbaukasten mit einer einfachen Struktur - für die Vereine, die online erreichbar sein wollen. Wenn es in Vereinen engagierte Mitglieder gibt, die sich selbst austoben wollte, sollen sie das tun.
                  Und zum Schluss: der BDPh sollte das nicht umsonst zur Verfügung stellen. Schließlich sparen sich die Vereine die Kosten für den Internetprovider. Und wer alles zum Nulltarif haben möchte: Facebook halte ich für eine gute Alternative, wenn es nur darum geht, ein paar Termine und Kontaktdaten auszutauschen.
                  genau das. nur facebook sollte definitiv keine rolle spielen! damit würde man alle die menschen ausschliessen, die bewusst den kindergarten nicht mitmachen oder gar keinen bezug zu diesem thema haben (junge leute). ganz abgesehen von datenschutzbedenken.

                  wie wäre es mit einem deal mit einem deutschen provider für wordpress über hosting und support? nutzbar für alle bdph unter-vereine. kosten dürfen und sollten ruhig weitergegeben werden.
                  "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                  Kommentar

                  • TeeKay
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.08.2003
                    • 574

                    #39
                    Zitat von drmoeller_neuss
                    Zurück zu einem Landesverband: was brauche ich an Informationen?
                    Bis zu dieser Zeile fragte ich mich auch beim Lesen deines Beitrages, was man überhaupt an Infos auf einer Landesverbandsseite braucht. Mitglied können da eh nur Briefmarkenvereine werden. Viele Neugründungen von Vereinen dürfte es derzeit nicht geben. Und so drängte sich bei mir die Frage in den Vordergrund, wozu es überhaupt einen Landesverband braucht. Vermutlich stellen sich die Landesverbandsvorstände die gleiche Frage und kamen zum Schluss, dass die Website eh niemand angucken wird. Der BDPh hat weniger als 30.000 Mitglieder. Landesverbände braucht da kein Mensch mehr. Aber das hatten wir ja schon an anderer Stelle, wenn ich mich recht entsinne.

                    Kommentar

                    • alemannia
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.11.2005
                      • 190

                      #40
                      Hallo zusammen,

                      herzlichen Dank an die Verfasser der Beiträge # 37 und # 38.

                      Diese bringen es aus meiner Sicht auf den Punkt.

                      Ich dachte schon:

                      Was für einen Mist betreibst du denn so im www zum Schaden der Philatelie.

                      Natürlich weiss ich auch, dass meine HP nicht optimal aufgebaut ist, aber die Resonanz darauf war eigentlich überwiegend immer positiv, zumindest was Inhalt und Thematik anging.

                      Die Seite habe ich werbefrei geschaltet, was mir wichtig war, und kostet mir im Monat ca. 10,00 €/Monat.

                      Für konstruktive Kritik bin ich immer dankbar.

                      Wer Internetauftritte im "Baukastenaufbau", ich beschränke das mal auf den philatelistischen Bereich, derart kritisiert, wie hier in diesem Beitrag, möge doch bitte seine Hilfe anbieten bzw. die Betreuung der Seiten

                      übernehmen.

                      In Aufbau und Betreuung der Seiten der Vereine und Argen durch Personen liegt nämlich das eigentliche Problem.

                      Ist schon klar, keine Zeit wegen Job etc.
                      Gruß

                      Guntram

                      Gäste sind stets auf meiner HP, der Posthörnchenseite: http://posthoernchenaufdrucke.de.to/ willkommen.

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #41
                        Ich weiß ja nicht, ob irgendjemand eine Vorstellung davon hat, welche "Nebentätigkeiten" der BDPh derzeit auf dem Schirm hat, die sich bestimmt alle von selbst erledigen.
                        Da ist natürlich die Einrichtung eine Baukastensystems für Webseiten das kleinste Problem, was man eben mal nebenbei realisieren kann. Personelle Kapazitäten wird man sich wohl schnitzen können.

                        Es gibt viele Sachen, die man eigentlich gern anstoßen würde, nur wenn man nach Unterstützern und Helfern sucht, dann sucht man lange bis ewig.
                        Es lässt sich nicht alles mit Geld regeln, das hilft in Zeiten von mangelden Personalkapazitäten gar nichts.

                        Ich würde mich freuen, wenn nicht nur weise Vorschläge zu tollen Lösungen in den Raum gestellt werden, sondern auch realisitische Lösungansätze kommen würden.
                        Klar sind immer die anderen (LVs) die Bösen, die nicht bereit sind alles mal eben mit Geld zu klären, nur Geld hilft nicht.

                        ml
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Hugo67
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.12.2011
                          • 1077

                          #42
                          Zitat von Michael Lenke
                          Ich weiß ja nicht, ob irgendjemand eine Vorstellung davon hat, welche "Nebentätigkeiten" der BDPh derzeit auf dem Schirm hat, die sich bestimmt alle von selbst erledigen.
                          Da ist natürlich die Einrichtung eine Baukastensystems für Webseiten das kleinste Problem, was man eben mal nebenbei realisieren kann. Personelle Kapazitäten wird man sich wohl schnitzen können.

                          Es gibt viele Sachen, die man eigentlich gern anstoßen würde, nur wenn man nach Unterstützern und Helfern sucht, dann sucht man lange bis ewig.
                          Es lässt sich nicht alles mit Geld regeln, das hilft in Zeiten von mangelden Personalkapazitäten gar nichts.

                          Ich würde mich freuen, wenn nicht nur weise Vorschläge zu tollen Lösungen in den Raum gestellt werden, sondern auch realisitische Lösungansätze kommen würden.
                          Klar sind immer die anderen (LVs) die Bösen, die nicht bereit sind alles mal eben mit Geld zu klären, nur Geld hilft nicht.

                          ml
                          Wer, bitte schön, hat von gut und böse gesprochen ?
                          Darum geht es doch nicht. Die meisten Mitgliedsvereine des LV Bayern schaffen es, eine Webpräsenz zu haben. Dieser LV schafft es als einziger aus, von außen betrachtet, eher unerfindlichen Gründen aktuell nicht. Die Frage, ob ein LV im Web präsent sein soll, finde ich in der heutigen Zeit eher absurd, ebenso den Hinweis, dann solle doch der BDPh einspringen.
                          Der Hinweis, dies ließe sich mit Geld nicht lösen, ist hoffentlich nicht enst gemeint. Ob es sinnvoll wäre, einen externen Dienstleister zu beauftragen, steht auf einem anderen Blatt.

                          Kommentar

                          • drmoeller_neuss
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.01.2008
                            • 999

                            #43
                            Wer sagt denn, dass der BDPh-Vorstand alles selbst machen muss? Man muss aber die Initiativen anstossen. Und man muss sich mit den Ergebnissen solcher Initiativen kritisch auseinandersetzen und konstruktiv zusammenarbeiten.

                            Leider zeigte die Strukturkommission zur Neuordnung der BDPh-Satzung, dass die organisierte Philatelie dazu noch nicht in der Lage ist. Das frustriert natürlich die engangierten Sammler, die sich lieber auf Privatinitiativen zurückziehen (bestes Bespiel dafür sind die Diskussionsforen stampsx.com und philaseiten.de oder das Tauschportal www.briefmarken-fair-tauschen.de

                            Natürlich besteht die Gefahr, dass solche Arbeitsgruppen und Initiativen erfolgreich sind und deren Mitstreiter später einmal die Pöstchen in den Verbänden streitig machen. Da sitzt man als Landesverbandsfunktionär lieber wie die Glucke auf seinem Posten und vermeidet alles, was die eigene Stelle gefährden könnte.

                            Und zum Thema Geld: davon ist genügend vorhanden, gerade bei den Landesverbänden. Im übrigen habe ich nicht gefordert, dass der BDPh das Webhosting und andere Dienstleistungen kostenlos anbieten soll. Viele Vereine krebsen mit ihrer eigenen Webpräsenz herum und zahlen an den IT-Anbieter im Jahr etwa 100 EUR, für vielleicht ein paar Megabyte Daten und bescheidenen Datentransfer.
                            Dieses Geld könnte auch an den BDPh gehen, der unter www.bdph.de/meinverein den Vereinsauftritt anbietet.

                            Zur personellen Betreuung: viele Projekte lassen sich gut in Heimarbeit auf Minijob-Basis (oder als Werksvertrag) betreuen. Es muss nicht alles ehrenamtlich laufen.

                            P.s. Weltausstellungen sind schön, aber sie lösen nicht die Probleme an der Vereinsbasis.

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #44
                              Moderator Kommentar.
                              Ich denke das Thema ist nun ausgelutscht, wir wissen es gibt technische Probleme die der LV Bayern sicher klären wird. vieles weitere was hier gepostet wurde trägt nichts zum Thema bei. Gutgemeinte Ratschläge sind einfach, Action Speaks Louder Than Words sagt man im Englischen.

                              Andere Foren haben mit der Diskussion bzgl. dem LV Bayern auch nichts zu tun, die Betreiber dieser Selten werden sicher Gründe haben..., und was die Weltausstellung welche der BDPh durchführt mit dem Internet Auftritt des LV Bayern zu tun hat erschließt sich mir auch nicht.

                              Bitte beim eigentlichen Thema bleiben oder Beträge die andere Themen betreffen in einer neuen Diskussion oder passenden bestehenden Diskussion führen.

                              Danke.
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • Hugo67
                                Registrierter Benutzer
                                • 22.12.2011
                                • 1077

                                #45
                                Die HP des weißblauen LV ist wieder online.

                                Kommentar

                                Lädt...