persönliche Nachlese NAPOSTA Hannover

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThomaS
    Bund gest. Randstücke
    • 23.06.2003
    • 89

    #1

    persönliche Nachlese NAPOSTA Hannover

    Hallo,

    kleine persönliche Nachlese meiner Eindrücke:

    - ich war überrascht, so viele Menschen auf einer Briefmarkenmesse zu treffen,
    in ganz Hannover sah ich die prägnanten auf der Messe verteilten blau-weissen Plastiktüten :-)

    - klasse Exponate, die mich teilweise frustriert haben:
    derartige Qualität und Quantität hochwertigster Stücke in einer Sammlung werde ich in meinem
    Sammelgebiet nie zusammentragen können :-( Ich war einfach nur neidisch :-)

    - ich finde es sehr sehr schade, dass die meisten Sammlungen nach der Ausstellung wieder in der Versenkung verschwinden. Es ist doch gemessen am Zusammenstellen einer Sammlung eine Kleinigkeit aus den Albumseiten hochwertige PDF-Scans zu erstellen. In einer zusätzlichen virtuellen Ausstellung auf der Naposta-Webseite hätte sich dann auch jeder Nichtbesucher der NAPOSTA einen Eindruck ohne Zeitdruck verschaffen können, vor allem hätte man die Sammlungen dort für viele Jahre konservieren und für jedermann einsehbar machen können.

    - nette Stimmung, überall netter höflicher Smalltalk

    - rauchende Händler/innen: Wenn ein(e) Händler(in) am Stand in einer Hand eine brennende Zigarette hält, mit der anderen Alben wälzt und den blauen Dunst in Richtung Kundschaft pustet, so habe ich kein Interesse an den Auslagen, mögen sie zuerst auch noch so verlockend sein. Leider kein Einzelfall.

    - ein Hannoveraner Händler, der postfrische Marken mit der Pinzette aus dem Album nahm und diese Marken dann einzeln mit Zweifingergriff vorne/hinten in den Umschlag des Kunden beförderte.

    - Ich kann leider keinen Vergleich mit anderen derartigen Veranstaltungen ziehen, aber ich fand die Veranstaltung hervorragend !
    Bei der nächsten NAPOSTA bin ich wieder dabei, auch wenn sie das nächste Mal nicht mehr vor meiner Haustür stattfinden wird.

    Wie waren Eure Eindrücke ?

    mfg,
    ThomaS
    Zuletzt geändert von ThomaS; 06.06.2005, 15:46.
  • Harald Krieg
    Ostafrikasammler
    • 27.06.2003
    • 4789

    #2
    @ThomaS

    Mein Eindruck von der Naposta war ebenfalls fast durchweg positiv - ein zigarrenrauchender Händler ist mir allerdings ebenfalls unangenehm aufgefallen. Meiner Meinung nach sollte in solchen Ausstellungshallen Rauchverbot herrschen; mich wundert, dass die Versicherung so etwas nicht bereits zur Auflage macht.

    Die gezeigten Sammlungen waren teilweise hervorragend, das Programm sehr gut geplant und die Umgebung für eine derartige Veranstaltung gut geeignet. Von meiner Seite Danke und Glückwunsch an die Veranstalter!

    Mir hat es sehr gut gefallen und die zwei Tage die ich dort war, waren es wert.

    Worüber ich mich allerdings gewundert habe, ist die Tatsache, wie wenig Bereitschaft bei einige Sammlern ist für Literatur Geld auszugeben. Ich war einige Stunden an einem ARGE-Stand, wo wir unter anderem fünf Bücher als auch einen Stempelkatalog angeboten haben. Das Interesse war groß, aber 20-30 Euro für ein aufwändig produziertes Buch auszugeben waren die wenigsten bereit. Dann aber kommen Sie mit Material an, das sie für deutlich mehr Geld gekauft haben und welches alleine schon mit dem Stempelkatalog als Fälschung hätten identifizieren können.

    Grüße
    Harald

    Kommentar

    • sodrei
      Altd. BADEN + Deutschland
      • 10.07.2003
      • 380

      #3
      NAPOSTA HANNOVER WAR sehr schön

      Hallo liebe Mit-Forumler,

      mit hat die NAPOSTA gut gefallen. Schöne Hallen, gute Vorträge, viele Händler/Postverwaltungen, tolle Sammlungen und und und.
      Gute Organisation schöner und guter BDPH-Stand.

      Der Weg nach Niedersachsen hat sich gelohnt.
      Rauchende Händler sind mir weniger aufgefallen (war aber Sa. ganzen Tag da und So. bis 14.00).
      Klar, ich bin auch für Rauchverbot – ist eine Zumutung in geschlossenen Hallen!!!!!!!!!!

      Was etwas schlecht war: Die Ausstellung „Propaganda im kleinen Format“ und Offene Klasse + wohl UNO war super versteckt (1 Stock/OG einer Halle; Türe dazu war kaum /am Sonntag dann mit Zettel minimal beschriftet. Wenn ich den Vortag „Propaganda im kleinen Format“
      nicht besucht hätte – mit Wegbeschreibung hätte ich es nicht gefunden (selbst mit – echtes Suchproblem).

      Ich habe einige Kinder- und Jugendgruppen auf der NAPOSTA (vor allem Samstag) gesehen ; das lässt hoffen

      Beste Grüße und freue mich auf weitere Berichte

      Sodrei (harald)

      Kommentar

      • Wawelgeist
        Polen-Sammler
        • 02.09.2003
        • 182

        #4
        Tolles Wochenende

        ich kann mich meinen Vor-"Rednern" nur anschliessen:

        eine tolle Veranstaltung.

        Was das Rauchen in den Hallen angeht: wie's scheint durften nur Händler dort rauchen, die Sammler haben entweder draussen oder in den Foyers geraucht - ich auch.

        Das breitgefächerte Angebot an Exponaten war überwältigend, auch wenn von meinem Sammelgebiet (fast) nichts da war.

        Auf der Homepage der Naposta 2005 kann man jetzt die Ergebnisse nachlesen, sortiert in Kategorien wie im Katalog auch. Leider gibt es keine Liste, in der die Abkürzungen erklärt werden - es gibt ja viel mehr Auszeichnungen als z.B. bei Rang 3 oder Rang 2. Insbesondere die Auszeichnungen der offenen Klasse hätten beschrieben werden sollen.
        Wie ich erfahren habe, wurden auch die Exponate der Meisterklasse bewertet. Hierzug fehlt leider auf der HP der Naposta die Angabe der Auszeichnungen. Vielleicht kann man die ja noch erfahren.

        Auch ich freue mich schon auf die nächste Naposta - weiss jemand wo die dann stattfindet?

        Gruß

        Andreas

        Kommentar

        • Bodo A.v.Kutzleben

          #5
          Eine tolle Veranstaltung

          Auch mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Man sollte nur nicht von der besten Ausstellung aller Zeiten sprechen, denn die anderen NAPOSTAS haben sich ja auch Mühe gegeben und sie waren auch nicht schlechter.

          Besonders möchte ich mich zuerst einmal bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die GROßES geleistet haben. Danke hierfür und für die schönen Tage in Hannover.

          Wie ein Vorschreiber schon sagte, die Sammlungen der Offenen Klasse waren leider sehr abseits und schlecht über eine mühselige Treppe zu finden. Wir sollten in Zukunft diese Ausstellungsform mehr in den Mittelpunkt rücken, denn "NORMALE" Sammler/innen finden sich mit ihrem Material sonst nirgends wieder. In dieser Offenen Klasse war eine Sammlung von Karin und Sieghard Claus über "Japanische Nationalparks-Japanische Tuschemalerei", die es verdient gehabt hätte mehr auch den einfachen Messe- und NAPOSTA-Publikum gezeigt zu werden. Auch sollte in Zukunft bei der OFFENEN KLASSE das Publikum mitentscheiden können und keine "SONDER" Jury.

          Schade war, daß die neuen wunderbaren Bundesrahmen nicht jedem Aussteller/in zur Verfügung standen. Zukünftig muß das aber sein.

          Zum Selbstverständnis der 1-Rahmen Austellung muß geklärt werden, was will man mit dem 1-Rahmen bezwecken:

          1. Publikumswirksame kurze Philatelieinblicke,

          oder

          2. Themenwahl, wo es nur sehr wenig Material gibt,

          oder

          3. Für Anfänger, um sie an Ausstellungen heranführen.

          Alles in allen eine sehr gelungene Ausstellung mit Briefmarkenmesse in schönen Räumlichkeiten, auch wenn einige Argen in "LUFTIGER" Höhe vier Tage aushalten mussten.

          Den Mitgliedern der Arge Thurn und Taxis hat es allen auch sehr gut gefallen und natürlich werden sie auch auf der nächsten NAPOSTA wieder mit dabei sein.

          Und noch ein Wort zur Jugend: Ein schöner Stand, zwar etwas erhöht plaziert, aber mit viel Elan und Spucke hatte man sich als LR Niedersachsen-Bremen sehr schön präsentiert. Aber wiedereinmal fehlte die DPhJ als Überverband. Und das an den LR geschicke Unterstützermaterial von der DPhJ war (leider) mehr als KLÄGLICH. Schade darum!!!!!!

          Trotzdem, nochmal deutlich zum mitschreiben: "Es hat mir persönlich sehr gefallen" und mit vielen positiven Eindrücken werde ich auch weiterhin hier vor Ort und überall wo ich hinkomme, für unsere Philatelie arbeiten und werben nach dem Motto:

          "Damit wir in der Zukunft auch eine Zukunft haben".


          Bodo

          PS: Ganz persönlich möchte ich mich nochmal bei allen in Hannover für die nette Betreuung bedanken, besonders auch bei den Eheleuten Nölke und meinen Freund Klaus von der Post. Ich habe viele neue Freunde und Freundinnen gewonnen und alte Freundschaften wieder aufgefrischt.

          Auch habe ich etwas für meine Sammlung gefunden: Ein kleines Briefstück mit vier mal die 1/2 Silbergroschen, Ka.-Nr. 28, mit RNSt. 296 - Lobenstein. Die rechte untere Marke ist aus einer anderen Auflage und hat somit eine leicht veränderte Farbe.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Gast; 07.06.2005, 07:34.

          Kommentar

          • SaschJohn

            #6
            Bodo hast du meine Mail mit Thurn und Taxis Tibet bekommen?

            Kommentar

            • Bodo A.v.Kutzleben

              #7
              Zitat von SaschJohn
              Bodo hast du meine Mail mit Thurn und Taxis Tibet bekommen?
              Ja. Habe herzlichen Dank dafür.

              Gruß Bodo

              Kommentar

              • Wolf Heß
                Registrierter Benutzer
                • 06.07.2003
                • 269

                #8
                NAPOSTA-Nachlese

                Auch ich fand die NAPOSTA einfach super! Als besonders erfreulich habe ich die Zuschauermengen empfunden, die sich an allen Tagen regelrecht durch die Hallen drängten. Auffällig und fast verwunderlich war zudem, dass nicht nur die Händlerstände frequentiert wurden wie sonst üblich, sondern dass sich viele Betrachter auch den wirklich tollen Exponaten zugewendet haben.

                Nun zu Ihren/Euren Fragen:

                Leider soll die nächste NAPOSTA erst in fünf Jahren stattfinden - wahrlich eine Kostenfrage.

                Die Abkürzungen der Bewertungen:

                GG = Groß-Gold (über 90 Punkte)
                G = Gold (über 85 Punkte)
                GV = Groß-Vermeil (über 80 Punkte)
                V = Vermeil (über 75 Punkte; braucht der Aussteller, um sich für einen internationale Ausstellung zu qualifizieren)
                GS = Groß-Silber (über 70 Punkte) usw.

                Für die "Offene Klasse" habe ich keine Bewertung auf der Internetseite der NAPOSTA gefunden. Richtig ist allerdings, dass die "Offene Klasse" nur im Verborgenen blühte, was so nicht hätte sein sollen/dürfen!!!

                Für den 1-Rahmenwettbewerb lauten die Abkürzungen:

                20 - 27 Punkte (S)maragd)
                28 - 33 Punkte (R)ubin)
                34 - 40 Punkte (D)iamant)

                Was Bodo´s Anfrage hier angeht:

                1. Primäre Absicht: Der 1-Rahmen-Wettbewerb soll Sammler zum Aufbau eines Exponates beflügeln!
                (Kleine Anmerkung: Zwei meiner "Küken", die ich seit 1998 mit Rat und Tat begleite, hatten ihre inzwischen Mehr-Rahmen-Exponate in Hannover in der Thematik mit Erfolg ausgestellt. Beide erhielten die internationale Qualifikation!

                2. Für Fortgeschrittene: Hier gilt es ein wirklich "enges Thema" zur Darstellung zu bringen und keine Extrakte aus "großen Exponaten".
                Damit soll dem Begehren von ohnehin erfolgreichen Ausstellern entgegengewirkt werden, sich nicht noch ganz so nebenbei eine weitere tolle Medaille einzuheimsen.
                International dürfen die Exponate gezeigt werden, die auf Rang 1 zumindest 32 Punkte erreicht haben. Extrakte aus großen Exponaten werden international regelrecht abgestraft!

                Natürlich ist eine Attraktion des 1-Rahmen-Wettbewerbs die, dass man pro laufendem Meter ein neues Thema besichtigen kann.

                Zur Meisterklasse:

                Hier wird nicht nach Punkten bewertet. Alle Teilnehmer haben primär schon Gold gewonnen (Qualifikation ohnehin - 3 x Gold National).
                Die Jury besichtigt diese Klasse lediglich und sucht dann zunächst die nach ihrer Auffassung besten 3 oder 4 Exponate aus.
                In geheimer Abstimmung (jedes Jury-Mitglied erhält einen präparierten Zettel) darf dann für "ein" Exponat gestimmt werden. Die Stimmzettel werden dann in einen versiegelten Umschlag gegeben, der am Palmares-Abend vor den Augen aller Besucher geöffnet wird. Die Auszählung der Stimmen findet dann öffentlich statt. Kein Juror weiß vor dem Palmares, welches Exponat der Gewinner des Großen Preises der Naposta sein wird.

                In der Hoffnung ein wenig bezüglich der Fragen nachgeholfen zu haben

                MfG

                P.s.: Es war wirklich ein Super-Event! Tolle Reklame für unser Hobby! Ein "dickes" Dankeschön der Ausstellungsleitung sowie den vielen ungenannten Helfern!

                Kommentar

                • Hesse
                  Registrierter Benutzer
                  • 13.10.2003
                  • 149

                  #9
                  Naposta

                  Ja, die alten Philutalisten. Hatten diese doch vor Jahren plötzlich die "Offene Klasse" entdeckt und die "Sieger"-Medaillen abgeräumt, gehen sie nun auf den 1-Rahmen-Wettbewerb . . . Warum läßt man diese medaillenbehangenen Philutalisten überhaupt in dieser Klasse an den Start gehen? Und warum stellt beispielsweise ein Bodo v. Kutzleben nicht im Wettbewerb aus? Also, da wo er eigentlich hingehört?
                  Hannover war seit langem wieder mal ein positives Erlebnis. Allerdings standen für meinen Geschmack die neuen Rahmen etwas zu eng beieinander. Die kleinen Nickeligkeiten, wie zu wenig Rahmenschlüssel beim Aufbau oder der Durcheinander beim Abbau und die Medaillen, die erst noch angefertigt werden müssen - das nehmen die Aussteller halt hin. Dafür waren aber die Ausstellergebühr von 25 Euronen pro Rahmen recht happig.
                  Gruß Hesse
                  P.S. Habe auch die internationale Qualifikation erreicht . . .

                  Kommentar

                  • Ulli D.
                    Luxemburg-Sammler
                    • 07.04.2004
                    • 187

                    #10
                    Alles gesagt, nur noch nicht von jedem...

                    Den Worten meiner „Vorredner“ ist eigentlich nichts hinzufügen. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und eine tolle Werbung für unser Hobby.

                    Zwei Dinge sind mir dabei aufgefallen:

                    Da wäre zunächst das gegenüber vergleichbaren Veranstaltungen in der Vergangenheit deutlich geringere Gedränge bei den Händlerständen. Es gab ab und zu Sitzgelegenheiten, ja sogar Gelegenheit zu einem Schwätzchen mit dem Händler. Vielleicht haben sich die Massen ja dank des großzügigen Raumangebots verlaufen, gleichwohl habe ich das Gefühl, dass bei den Händlern weniger los war (was allerdings ein wenig im Widerspruch zu den Pressemitteilungen des BPPh liegen würde). Es ist eben auch nur eine subjektive Empfindung.

                    Insgesamt habe ich selten so viele Philatelie-Begeisterte auf einer nationalen Veranstaltung gesehen und trotzdem nirgendwo richtiges Gedränge wahrgenommen. Es war ein herrlich unaufgeregte Atmosphäre ohne jegliche Hektik. Das hatte ich schon bei großen Messen ganz anders erlebt.

                    Alles in allem: Ich freue mich schon auf die nächste NAPOSTA.

                    Herzliche Sammlergrüße

                    Ulli


                    P.S.

                    Ein kleiner Wermutstropfen wäre da doch noch:
                    Am Samstag um 12.00 Uhr stand ich gemeinsam mit unserem Forums-Mitglied Tintenklecks einsam und verlassen am BDPh-Treffpunkt – und weit und breit niemand aus dem Forum zu sehen. War eventuell zeitgleich beim Treffen des Ebay-Forums beim Krone-Adler-Stand mehr los?
                    Wir sollten jedenfalls zukünftig frühzeitig sicherstellen, dass die Treffpunkte der beiden Foren nicht zeitlich kollidieren. Ich denke, diese Art von Konkurrenz – die hoffentlich unbeabsichtigt war – braucht niemand. Da mehrere Mitglieder des BDPh-Forums auch am Ebay-Forum teilnehmen, sollte das problemlos zu organisieren sein.

                    Kommentar

                    • Claus Wentz

                      #11
                      NAPOSTA - Nachlese

                      Dem allgemeinen Eindruck einer äußerst gelungenen Veranstaltung, und damit einer sehr guten Werbung für die Philatelie, kann ich nicht widersprechen.
                      Widersprechen möchte ich, nach meiner Erfahrung, daß der Abbau nicht funktioniert hätte:
                      Ich hatte mich gegen Mittag, nach meinem Eintreffen, bei den Verantwortlichen gemeldet, daß gegen 16.00 Uhr mein Zug geht, und so habe ich kurz nach 15.00 Uhr abbauen können und sogar den kostenfreien Shuttle zum Hbf. erreichen können. Dieses zu diesem Teil, dem von mir persönlich erlebten Abschnitt der Organisation.

                      Ein ganz andere Sache ist ja die, die schon angesprochen wurde:

                      a) Neue Rahmen - jedem Aussteller wurde mitgeteilt, daß nun fünf Blätter in einen Rahmen passen, verteilt auf drei Reihen. Nun denn - es wurde aber nicht gesagt, daß nur DIN A4 Blätter, mehr oder weniger paßgenau, hineingehen! Die meisten Aussteller hatten Schwierigkeiten mit den neuen Rahmen, weil die entsprechenden Halteschienen einfach zu schmal sind um die Blätter samt ihren Schutzhüllen aufnehmen zu können. Wurde hier im Vorfeld nicht nachgedacht? Oder sind die Verantwortlichen keine Aussteller? Ich finde diese Angelegenheit absolut nicht in Ordnung!
                      HIntergrund:
                      Aus Zeitgründen konnte ich mein Exponat nicht aufbauen. Deshalb bat ich einen ortsansässigen Sammlerfreund, diese Aufgabe zu übernehmen, was er zusagte. Nach erfolgtem Aufbau rief er mich an und war in hellen Nöten, da er nicht das gesamte Exponat aus technischen Gründen unterbringen konnte. Helfen konnte ich auch nicht, weil ich doch etwas entfernt war. Die gesamte Fehlkonstruktion konnte ich mir dann am Sonntag beim Abbau ansehen: Die gewählte Schienenbreite zum Einlegen/Aufnahme der Blätter ist einfach zu klein!! Sollen jetzt die Aussteller, nur weil der BDPh neue Rahmen organisiert hat, sich komplett mit neuen Schutzhüllen ausrüsten, weil diese ein- oder zwei Zehntel Millimeter zu stark sind?

                      b) Lagepläne - Hier im Forum war z.B. angesagt, daß am Sonntag gegen 12.00 ein Treffen am Adler/Krone-Stand stattfinden sollte. Ich war doch auch gespannt, mal endlich Freunde aus dem Forum zu treffen, zumal es sich zeitlich einrichten ließ. Doch was war, der Lageplan stimmte vorne und hinten nicht! Fragen am Info-Stand waren erfolglos, da keiner der Ansprechpartner Bescheid wußte. Ein mir gut bekannter Sammlerfreund einer anderen Arge sagte mir - vergiß es.

                      c) Offene Klasse
                      Hier möchte ich unserem Freund Bodo A. von Kutzleben total beipflichten. Das Publikum soll abstimmen! Übrigens: Er war der einzige, mir persönlich bekannte Forumsteilnehmer, den ich traf.

                      Soweit meine Eindrücke von Hannover - ich packe gerade meine Klamotten für Graz und grüße alle...

                      Claus Wentz

                      P.S. Und noch ´ne Anmerkung: Keinem Aussteller wurde vorher mitgeteilt, daß die alten Ausstellerpässe einbehalten und, irgendwann, gegen neue ausgetauscht würden. Ich mache also nach Graz ohne Paß. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, daß die Österreicher Bescheid wüßten. Nun denn, man wird´s sehen.

                      Kommentar

                      • Bodo A.v.Kutzleben

                        #12
                        Nachtrag zur Offenen Klasse

                        Hier das Ergebnis der Offenen Klasse:

                        Gold gab es für das OK-Exponat Nr. 22 von Karin u. Sieghard Claus für "Japanische Nationalparks / Japanische Tuschemalerei".

                        Silber gab es für das OK-Exponat Nr. 17 von Gabriele Golz für "Küßchen, Küßchen....".

                        Bronze gab es für das OK-Exponat Nr. 9 von Christoph Keller für "Ein Traum wird Wirklichkeit - die deutsche Einheit".

                        Bodo

                        PS: Die "Sieger" Medaille für die Offene Klasse ist nicht von der Fa. Sieger, sondern von mir Entworfen worden und mir fiel kein besseres Wort für Gewinner als SIEGER ein. Die Rückseite von dieser Medaille ist das Siegel des BDPh.

                        Kommentar

                        • Harald Krieg
                          Ostafrikasammler
                          • 27.06.2003
                          • 4789

                          #13
                          <i>Ein kleiner Wermutstropfen wäre da doch noch:
                          Am Samstag um 12.00 Uhr stand ich gemeinsam mit unserem Forums-Mitglied Tintenklecks einsam und verlassen am BDPh-Treffpunkt – und weit und breit niemand aus dem Forum zu sehen. War eventuell zeitgleich beim Treffen des Ebay-Forums beim Krone-Adler-Stand mehr los?
                          Wir sollten jedenfalls zukünftig frühzeitig sicherstellen, dass die Treffpunkte der beiden Foren nicht zeitlich kollidieren. Ich denke, diese Art von Konkurrenz – die hoffentlich unbeabsichtigt war – braucht niemand. Da mehrere Mitglieder des BDPh-Forums auch am Ebay-Forum teilnehmen, sollte das problemlos zu organisieren sein.</i>

                          Richtig, beim eBay Briefmarkencafe waren wir über 10 Leute. @Deckelmouk hatte ja auch für dieses Forum das gleiche Treffen vorgeschlagen, leider wurde dann ein abweichender Vorschlag mit Treffen am BDPh Stand gemacht. Beim eBay Briefmarkencafe ist das Treffen mit Samstag 12 Uhr am ARGE Krone & Adler Stand schon fast Tradition , da anderenorts bereits mehrfach so praktiziert. Es waren übrigens auch etliche Teilnehmer aus dem BDPh Forum dort!

                          Kommentar

                          • Hesse
                            Registrierter Benutzer
                            • 13.10.2003
                            • 149

                            #14
                            Naposta

                            Nochmal wegen der Händlerstände. Es waren viele, das Angebot besonders am ersten und zweiten Aufbautag gewaltig und ich konnte in aller Ruhe suchen und kaufen. Dies taten auch andere Auststeller. Die anderen Tage war zeitweise ein gewaltiger Andrang, der erst am Sonntag während der Jurygespräche etwas nachlies. Am Treffen der Forumsmitglieder war ich nicht, da zur gleichen Zeit mehrere Tagungen und Versammlungen angesetzt waren. Diese waren mir wichtiger, als Leute aus dem Forum persönlich zu treffen. Dies kann man bei einem Tauschtag besser realisieren.
                            Gruß Hesse

                            Kommentar

                            • Heinz K. Selig
                              Postgeschichte macht Spaß
                              • 28.12.2003
                              • 3

                              #15
                              NAPOSTA Nachlese

                              Hallo ThomaS,

                              ich habe Deinen Hinweis in die Tat umgesetzt und zwei meiner Exponate von der NAPOSTA ins Netz gestellt. Ich bin einmal gespannt auf die Reaktion. Wenn Du also Spaß hast, kannst Du unter www.schaumburgerpostgeschichte.de das Exponat „Die Briefverschlussmarken des Fürstentums Schaumburg-Lippe und ihre postgeschichtliche Bedeutung“, aus dem Ein-Rahmen-Wettbewerb, und das Exponat „Postspedition Lauenau“, ausgestellt im Hannover-Braunschweig Salon, anschauen.

                              Der Ein-Rahmen-Wettbewerb hat für mich viele Fragezeichen. Insbesondere die „Zweigleisigkeit“ Anfänger und Fortgeschrittene. Bin ich jetzt schon Fortgeschrittener, wenn ich schon einmal eine andere Sammlung mit einem anderen Thema ausgestellt habe und mit einer neuen Ein-Rahmen-Sammlung die ersten Gehversuche auf einem für mich neuem Gebiet mache? Werde ich bestraft, weil ich im Ein-Rahmen-Wettbewerb eine neue Präsentationsform wähle, die zum Beispiel den gesamten Platz des Rahmens nutzt, ohne das sich an die 12-Blätter gehalten wird?
                              Was mache ich, wenn ich „Diamat“ bekommen habe? Darf ich diese Sammlung bis zum St. Nimmerleinstag ausstellen, wenn ich bei Wettbewerbsausstellungen angenommen werde?
                              Zuletzt geändert von Heinz K. Selig; 10.07.2005, 07:14. Grund: Tippfehler
                              Mit freundlichem Gruß
                              Heinz K. Selig

                              Postgeschichte macht Spaß!

                              kiek mol rin!
                              http://www.schaumburgerpostgeschichte.de

                              Kommentar

                              Lädt...