Briefmarkenprüfstelle Basel (BPSB) dubios?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thorsten Siemer
    Registrierter Benutzer
    • 29.06.2003
    • 142

    #1

    Briefmarkenprüfstelle Basel (BPSB) dubios?

    Liebe Sammlerfreunde,

    nachdem ich gerade hier bei einem Thema gelesen habe, dass von mehreren Forumsteilnehmern die Meinung vertreten wird, Atteste, Signierungen etc. der "Briefmarkenprüfstelle Basel" (BPSB) seien nichts wert, hier meine Fragen:

    Wieso soll das so sein?

    Gelten nur die Prüfungen der Prüfer etwas, die im "BPP" sind?

    Es gibt doch auch viele Prüfvereinigungen im Ausland, wovon eben eine die BPSB ist.

    Es wäre doch nur logisch, wenn diese vor allem wertvolle Marken der Altschweiz prüft?

    Schließlich kenne ich ein Auktionshaus, das ein gutes Renomee hat, bei dem sehr viele Ausgaben, "geprüft BPSB" angeboten werden.

    Wie kann das sein?

    Über Antworten und/ oder Klarstellungen freut sich

    Eurer Sammlerfreund
    Thorsten Siemer
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #2
    Hallo Thorsten,

    tja, eine einfache Antwort auf Deine Fragen gibt es nicht.

    1. Briefmarken, die von Basel geprüft sind, müssen nicht falsch und/oder verfälscht bzw. von der Qualitätseinschätzung falsch bewertet sein.

    2. Der BPP-Prüfer garantiert seine Prüfungen und haftet dafür, Basel nicht. Andere Prüfvereinigungen geben oft nur eine "Meinung" zu einer Marke ab.

    3. Ausländische Prüfvereinigungen haben mit Sicherheit ihre Stärken, Deutschland ist es meisstens nicht... Mit anderen Worten, ich lass einen US-Brief bei der APEX, PF oder PSE prüfen, einen DR-Block 1 aber bei einem BPP-Prüfer.

    4. Basel prüft die ganze Welt und hat in der Vergangenheit nicht immer zweifelsfreie Atteste geliefert. Eine Nachprüfung ist also fast zwingend.

    5. Prüfungen sind immer Vertrauenssache. Entweder ich vertraue dem Urteil eines anderen (nicht zwingend ein Prüfer!), oder ich lass es. Ich kenne keinen der Basel-Prüfer persönlich, lasse dort also auch nicht prüfen und deren Meinungen sind mir wurscht. Ich würde kein Attest von Basel als final akzeptieren.

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars
    www.bdph.de und www.arge-belux.de

    Kommentar

    • Thorsten Siemer
      Registrierter Benutzer
      • 29.06.2003
      • 142

      #3
      Einige Nachfragen!

      Lieber Sammlerfreund Lars,

      zu Deinem Beitrag habe ich folgende Fragen:

      Wo ist der Unterschied in der Sache, wenn ein Prüfer schreibt: "Die Marke ist echt und einwandfrei..." oder "Ich halte die Marke für echt, einwandfrei..."

      Es dürfte doch klar sein, dass bei beiden nur die subjektive Sicht zählt, oder nicht?

      Wenn Du schreibst, in der Vergangenheit seien einige Prüfungen der BPSB nicht ganz zweifelsfrei, so kann ich dazu nur sagen, dass gilt doch für alle Prüferverbände, wäre dem nicht so, gäb es doch viele Nachprüfungen gar nicht.

      Wenn Du schreibst, Du kennst keinen Prüfer der BPSB persönlich, so gilt das doch für fast alle Prüfer?

      Würde mich über eine Replik Deinerseits sehr freuen!

      Mit freundlichem Sammlergruß
      Thorsten Siemer

      Kommentar

      • Harald Krieg
        Ostafrikasammler
        • 27.06.2003
        • 4789

        #4
        Hallo Thorsten Siemer,

        was mich etwas wundert, ist die Tatsache, dass 3 Sammler bzw. Händler Marken, Belege und Stempel aus der ganzen Welt prüfen. Kann man wirklich Spezialist für alles sein?

        Ich habe schon ein Stück aus Britisch Ostafrika & Uganda mit Attest der BPSB gesehen, welche ich persönlich für eine Stempelfälschung halte.

        Atteste der BPSB für Schweiz kann ich nicht beurteilen, bei den deutschen Kolonien halte ich sogar viel davon, da M.E. - einer der drei Prüfer - ein echter Experten für Kolonien ist.

        Ich denke jeder Prüfer macht fehler, aber je größer sein Gebiet ist, desto schwerer wird es wirklich gute Fälschungen sicher zu erkennen.

        Kommentar

        • Lars Böttger
          www.arge-belux.de
          • 07.08.2003
          • 8417

          #5
          Salut Thorsten,

          hier meine Antworten:

          Zitat von Thorsten Siemer
          Wo ist der Unterschied in der Sache, wenn ein Prüfer schreibt: "Die Marke ist echt und einwandfrei..." oder "Ich halte die Marke für echt, einwandfrei..." Es dürfte doch klar sein, dass bei beiden nur die subjektive Sicht zählt, oder nicht?
          Für das "ist" kann ich Dich haftbar machen (objektiv), für das "halten" nicht (subjektiv). M.W. garantiert ausser dem BPP kein anderer Prüfer oder Prüferbund die Richtigkeit des Befundes. Die amerikanischen Prüfvereinigungen diskutieren zur Zeit aber das Thema.

          Zitat von Thorsten Siemer
          Wenn Du schreibst, in der Vergangenheit seien einige Prüfungen der BPSB nicht ganz zweifelsfrei, so kann ich dazu nur sagen, dass gilt doch für alle Prüferverbände, wäre dem nicht so, gäb es doch viele Nachprüfungen gar nicht.
          Die BPSB ist eine private Firma mit Gewinnerzielungsabsicht. Viele, an die Sammlervereingungen angeschlossenen Prüferverbände sind das nicht.

          Kuck Dir den BPP an: Für jedes Teilgebiet in Deutschland gibt es einen oder mehrere Prüfer. Dazu noch feste Regeln, wie zu prüfen ist. Kein Prüfer für Bayern würde auf die Idee kommen, Atteste für Hannover auszustellen.

          Der BPSB ist das wurscht. Die schreiben für alles Atteste, von Albanien bis Zypern. Das kann ich auch. Aber hab ich die Sachkenntnis? Nein, bestimmt nicht. Die hat kein Mensch! In der Vergangenheit sind einfach zu oft "schlechte" Atteste von der BPSB aufgetaucht, und auf Schadensersatz braucht man nicht zu hoffen...

          Zitat von Thorsten Siemer
          Wenn Du schreibst, Du kennst keinen Prüfer der BPSB persönlich, so gilt das doch für fast alle Prüfer?
          Ich kenne nicht jeden Prüfer weltweit. Aber ich hatte über meine Sammelgebiete doch schon mit vielen Prüfern Kontakt. Bzw. mit den jeweils führenden Sammlern. Von daher erlaube ich mir ein Urteil über die Fähigkeiten bzw. entscheide bewusst, wer die Sachkenntnis hat und wer nicht.

          Schlussbemerkung: Die EIGENE Sachkenntnis ist der Dreh- und Angelpunkt. Nicht die eines Prüfers.

          Beste Sammlergrüsse!

          Lars
          www.bdph.de und www.arge-belux.de

          Kommentar

          • lebenslauf
            Registrierter Benutzer
            • 17.07.2005
            • 279

            #6
            Schlussbemerkung: Die EIGENE Sachkenntnis ist der Dreh- und Angelpunkt. Nicht die ein

            Schlussbemerkung: Die EIGENE Sachkenntnis ist der Dreh- und Angelpunkt. Nicht die eines Prüfers.

            Hallo Lars,
            Da hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen!

            lebenslauf


            Mein Sammelgebiet seit über 45 Jahren: Zeppelin- und Flugpost bis 1940 sowie Belege "aus dem Straßenbahnbriefkasten".

            Kommentar

            • buzones
              Homo philatelicus hisp.
              • 11.06.2003
              • 567

              #7
              Wohl gesprochen!

              Saludos filatelicos
              Ralf

              Kommentar

              • iceland10

                #8
                Wenn überhaupt prüfen, dann bitte BPP

                Hallo Thorsten Siemer,

                die Gründe wurden hier schon ausreichend dargelegt, dem ist nichts hinzuzufügen. Die Zeiten der Universalprüfer oder Alle Welt Prüfer die sind vorbei.

                Ich kann nur JEDEM raten die Finger von solchen Prüfungen zu lassen oder eine Nachprüfung durch einen BPP bei einem eventuellen Kauf vorher zu vereinbaren.

                Ansonsten stell dir lieber selbst ein Attest für deine Marken aus, das kostet weniger und ist genauso viel Wert

                Gruss
                iceland10

                Kommentar

                • Harald Krieg
                  Ostafrikasammler
                  • 27.06.2003
                  • 4789

                  #9
                  @iceland

                  Deiner Aussage "<i>Wenn überhaupt prüfen, dann bitte BPP</i>" muss ich heftig widersprechen! Das mag zwar für deutsche Gebiete gelten, vielleicht noch für das eine oder andere mehr, aber es gibt genug Sammelgebiete wo eine andere Prüfstelle die richtige Wahl ist.

                  British Commonwealth z.B. würde ich grundsätzlich von der Royal Philatelic Society London (RPSL) oder der British Philatelic Association (BPA) prüfen lassen. Genauso sind für französische Kolonien französische Prüfer zu empfehlen.

                  Grüße
                  Harald

                  Kommentar

                  • iceland10

                    #10
                    nicht weit genug gedacht

                    @saeckingen,

                    du hast natürlich völlig Recht mit deinem Einwand, ich war da in der Sichtweise etwas zu sehr auf Deutschland beschränkt

                    Aber wie du auch geschrieben hast, wenn, dann läßt man bei Spezialisten einzelner Teilgebiete prüfen und nicht bei jemandem der die ganze Welt prüft, so etwas sollte auch jedem einleuchten.

                    Gruss
                    Iceland10

                    Kommentar

                    • sodrei
                      Altd. BADEN + Deutschland
                      • 10.07.2003
                      • 380

                      #11
                      Briefmarkenprüfstelle BASEL

                      Briefmarkenprüfstelle BASEL

                      Nun ja, viele bei unserer Arbeitsgemeinschaft halten die
                      „Atteste“ für sehr kritisch – und meistens heißt es
                      muss BPP geprüft werden.

                      Ich selber habe mich bei einer Auktionsfirma bei
                      Freiburg/Breigau für eine Marke mit BASLER Attest
                      Interessiert.
                      Lt. BASLER echt und einwandfrei.
                      Die Marke hatte auf der Rückseite noch ein
                      Signum SEEGER BPP - dieses Signum
                      War höher geprüft (wirklich höher, entweder
                      Stärkerer Mängel oder repariert).

                      Nun was soll man davon halten?
                      Es kann sich natürlich auch SEEGER BPP getäuscht
                      Haben – da man aber weis, dass hier BASEL wohl
                      Keine Gewährleistung für seine ATTEST gibt – kann
                      Man nur sagen „ FINGER WEG“ besonders in solchen
                      Fällen

                      Warum macht dies die Auktionsfirma: nun BASEL
                      wohl günstiger, die unterschiede kennen nicht
                      Alle Sammler.
                      Ein neues Attest „echt und einwandfrei“ ist besser
                      Als eine „Altprüfzeichen höher geprüft BPP“

                      Mein Fazit: ich werde kein Geld für Ware ATTEST BASEL ausgeben,
                      da es keine "Mehrwert" hat.

                      Viel Spaß mit unserem Hobby

                      Sodrei (harald)

                      Kommentar

                      Lädt...