Absenderfreistempel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk Bake
    Deutschland-gest.-Sammler
    • 04.07.2003
    • 1686

    #16
    Vielleicht war am 08.10.1996 beim Betreiber der Absenderfreistempelmaschine die 1 für die erste Stelle des Monats Oktober ausgefallen ... Aber wahrscheinlicher ist wohl einfach eine Unachtsamkeit beim Einstellen des Datums als Erklärung.
    Angehängte Dateien
    Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

    Kommentar

    • reichswolf
      Registrierter Benutzer
      • 22.06.2006
      • 776

      #17
      Beim Bearbeiten eines riesigen Belegbestandes mit Absenderfreistempeln für die Stempeldatenbank ist mir das folgende Exemplar aufgefallen. Ein zweiter Beleg mit einer solchen Anordnung der Textelement im Wertrahmen ist mir noch nie begegnet. Hat jemand eine Idee, was hier passiert sein könnte?



      Zum Vergleich zeige ich einen zweiten Stempel, der das normale Bild zeigt. Wenn die Absenderfreistempelgeräte tatsächlich stempeln und nicht etwa per Tintenstrahl oder ähnlichem drucken, müßte der zweite Abschlag doch von einem neuen Gerät stammen.



      Ich bin gespannt zu hören, was die Experten dazu sagen :-)

      Beste Grüße,
      Christoph

      Kommentar

      • Dudley Dursley
        Philatelie-Novize
        • 20.05.2005
        • 142

        #18
        Hallo,

        dieses geteilte "Deutsche Bundespost" stammt wahrscheinlich von der Maschine "Pitney Bowes Modell 4371 RF", meines (allerdings durchaus ausbaufähigem) Wissens die einzige Freistempelmaschine, die eine Zulassung für diese Art des Wertrahmens erhalten hat(???). Vielleicht weiß jemand Genaueres?

        Der untere Stempel ist meiner Vermutung nach nicht von derselben Maschine und auch nicht von einer neuen Maschine. Vielleicht hatte die Bausparkasse schon immer zwei Geräte ... oder es handelt sich eventuell um ein älteres Ersatzgerät. Ich meine, dass neuere Maschinen auch 1986 bereits die Maschinenkennung enthalten mussten(???)

        Viele Grüße

        Dudley Dursley

        Kommentar

        • reichswolf
          Registrierter Benutzer
          • 22.06.2006
          • 776

          #19
          Hallo Dudley Dursley,

          herzlichen Dank für diese Information, das ist ja mal interessant.

          Beste Grüße,
          Christoph

          Kommentar

          • Pete
            Oberschl., DR, Privatpost
            • 19.06.2003
            • 735

            #20
            Zitat von Dudley Dursley
            Hallo,

            dieses geteilte "Deutsche Bundespost" stammt wahrscheinlich von der Maschine "Pitney Bowes Modell 4371 RF", meines (allerdings durchaus ausbaufähigem) Wissens die einzige Freistempelmaschine, die eine Zulassung für diese Art des Wertrahmens erhalten hat(???). Vielleicht weiß jemand Genaueres?
            Mir ist auch nur dieser Wertrahmen bekannt und taucht vor allem auf Belegen von Großversendern ab Anfang der 1980er Jahre auf. Bei Großversendern kann es sich um Unternehmen mit (sehr) großem Postaufkommen, Behörden oder Druckdienstleistern (Lettershops) handeln. Hier fallen mir spontan der Zeitungsverlag WAZ Mediengruppe aus Essen (über einen Druckdienstleister?) und die Stadtverwaltung Essen ein. Einige wenige Geräte haben auch eine Kennung, beginnend mit "E" für Pitney Bowes erhalten. In der Fachliteratur der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel (http://www.fg-freistempel.de/) wurde in mehreren Rundschreiben die bisher vorliegenden Geräte + Werbeeinsätze + Verwendungszeiten erfasst.



            Zitat von Dudley Dursley
            Der untere Stempel ist meiner Vermutung nach nicht von derselben Maschine und auch nicht von einer neuen Maschine. Vielleicht hatte die Bausparkasse schon immer zwei Geräte ... oder es handelt sich eventuell um ein älteres Ersatzgerät. Ich meine, dass neuere Maschinen auch 1986 bereits die Maschinenkennung enthalten mussten(???)
            Neuere Geräte mussten eine Kennung erhalten. Dies gilt auch heute noch für die Frankit-Geräte aller Hersteller. Die Modelle von Francotyp (später Francotyp-Postalia) erhielten zusätzlich noch einen weiteren Buchstaben am Ende der Kennung, abhängig vom Jahr der Zulassung seitens der Deutschen Bundespost/ Deutsche Post AG (beginnend A). Ältere in Betrieb befindliche Geräte ohne Kennung wurden wie die Geräte von Francotyp/ F-P im Zuge der Umstellung auf Euro (Einsatz eines neuen Wertrahmens mit Inschrift "Deutsche Post", Posthorn, Eurowertbezeichnung und -nominale) in den Jahren 2000-2002 umgestellt und erhielten eine (neue) Nummer. Hier wurden teilweise seinerzeit bereits minimum 40 Jahre alte Frankiergeräte auf Euro umgerüstet.

            Gruß
            Pete
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • reichswolf
              Registrierter Benutzer
              • 22.06.2006
              • 776

              #21
              Hallo AFS-Freunde,

              ich habe noch ein paar Abschläge eines Pitney Bowes Modell 4371 RF in meinem Bestand gefunden. Alle stammen von der Kölner Stadtverwaltung, nachweisen kann ich bisher drei verschiedene Werbeeinsätze.
              1. 5000 KÖLN 1 DEUTSCHE BUNDESPOST TUTANCHAMUN in Köln 21.6. bis 19.10.1980 Kölnisches Stadtmuseum vom 08.07.1980



              2. 5000 KÖLN 1 DEUTSCHE BUNDESPOST KOELN Stadtverwaltung Köln vom 26.03.1981



              3. 5000 KÖLN 1 DEUTSCHE BUNDESPOST KUSTSCHÄTZE AUS CHINA Museum für Ostasiatische Kunst 3. Oktober 1981 - 3. Januar 1982 Museen der Stadt Köln vom 08.12.1981



              Beste Grüße,
              Christoph

              Kommentar

              • Mozart
                Registrierter Benutzer
                • 19.02.2007
                • 1085

                #22
                Liebe Forumgemeinde,

                Ich bin immer auf der Suche nach Freistempel mit Luftschiff-Motiv. (Zeppelin)
                Würde mich freuen, hier einige Exemplare sehen zu können.

                Kommentar

                • Mozart
                  Registrierter Benutzer
                  • 19.02.2007
                  • 1085

                  #23
                  Zitat von Mozart
                  Liebe Forumgemeinde,

                  Ich bin immer auf der Suche nach Freistempel mit Luftschiff-Motiv. (Zeppelin)
                  Würde mich freuen, hier einige Exemplare sehen zu können.
                  Ich geb ja die Hoffnung noch nicht auf, vielleicht zeigt ja doch noch jemand weitere Exemplare.

                  Kommentar

                  • Mozart
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.02.2007
                    • 1085

                    #24
                    Scheinbar sind Freistempel mit Zeppelinmotiv unerwartet selten, weil noch immer keine Antwort aus der Forumgemeinde!

                    Nun gut, ich kann noch einen zeigen:

                    Kommentar

                    • Mozart
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.02.2007
                      • 1085

                      #25
                      Heute ein Freistempel mit Zeppelinmotiv aus meiner Heimat Österreich:

                      Kommentar

                      • Mozart
                        Registrierter Benutzer
                        • 19.02.2007
                        • 1085

                        #26
                        Hallo Forumler

                        Wer von euch hat schon mal Zeppelin-Weinbrand trinken dürfen?



                        Weiss jemand mehr über dieses Produkt? Wurde es tatsächlich auch an Bord serviert?

                        Beste Grüße
                        Mozart, der immer auf der Suche nach Freistempel mit Zeppelin Motiv ist.......

                        Kommentar

                        • Mozart
                          Registrierter Benutzer
                          • 19.02.2007
                          • 1085

                          #27
                          Nachdem nun fast ein Jahr vergangen ist, probiere ich nochmals mein Glück, vielleicht kann ja doch noch jemand Freistempel mit Zeppelin/Luftschiff Motiv hier zeigen.
                          Mich würd´s freuen.



                          Beste Grüße
                          Mozart

                          Kommentar

                          • michaphila12
                            Registrierter Benutzer
                            • 16.05.2018
                            • 19

                            #28
                            Die Zählnummer neben dem Frankierstempel wird mit einem so genannten Numerateur erstellt. In großen Frankiermaschinen ist eine Numerateur-Funktion enthalten. Durch den Versand von Großmengen an Briefen mit Numerateur-Angabe von Nr. x bis Nr. y erhält man bei der Deutschen Post einen Portorabatt. Für gewöhnlich wird der Numerateur aber nicht zurückgesetzt, sondern man gibt bei Einlieferung der Belege einfach den aktuellen Nummernkreislauf an.

                            Viele Firmen nutzen den Numerateur ihrer Frankiermaschine auch bei größeren Werbeaussendungen, um einerseits einen Portorabatt zu erhalten, andererseits aber auch, um die genaue Menge an eingelieferten Briefen sowie Porto buchhalterisch nachweisen zu können. Denn bei Beendigung der Frankierung kann man sich einen Bericht dazu ausdrucken lassen.

                            Kommentar

                            Lädt...