Was könnte der BDPh Vorstand tun...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klassiker
    Registrierter Benutzer
    • 12.06.2006
    • 209

    #16
    Zitat von Aleks
    Was könnte der BDPh-Vorstand wirklich tun...
    ... damit sich die Sammler in den Vereinen und Argen wohl fühlen und sie einen Sinn und Gewinn in der Mitgliedschaft sehen?
    Ehrlich gesagt – ich weiss es nicht, aber ich weiss, warum ich eine BDPh-
    Direktmitgliedschaft habe.
    (Nein, es liegt nicht an meinem Wohnsitz. Auch im VSPhV bin ich Direkt-
    mitglied ohne Vereinsbindung.)

    Verein mag ganz gut sein, wenn man ein "Mainstream"-Sammelgebiet hat
    bzw., damit es nicht so negativ klingt, nichts allzu "Exotisches" sammelt.
    Sammelt man hier bei uns Schweiz oder im grossen Kanton im Norden
    Bund, Berlin oder DDR, profitiert man wahrscheinlich vom Austausch in
    einem Verein.
    Aber: Mit wem soll ich denn über dänische Privatpost oder das Plattieren
    von Sonnenköpfen reden?

    So viel zum Thema Verein.
    Abgesehen davon – das ist jetzt persönlich, nicht grundsätzlich – bin ich
    kein "Vereinstyp". Die teilweise auf Sandkastenniveau ausgetragene
    Profilierungssucht mancher Leute (und, schlagt mich bitte nicht, ich habe
    den Eindruck, dass gerade die sich von Vereinen, Clubs und Gesellschaften
    angezogen fühlen) stört mich schon in den wissenschaftlichen Fachgesell-
    schaften, bei denen ich notwendigerweise Mitglied bin.
    (War jemand bei der ESNR-Mitgliederversammlung in Genua? )

    Arbeitsgemeinschaften sind eine ganz andere Sache – hier geht es um
    teilweise hoch spezialisierte Gebiete, bei denen man sich dann auch
    inhaltlich wiederfinden kann.
    In nächster Zeit werde ich Mitglied einer deutschen ArGe (und wäre es
    schon längst, wenn ich das Formular kurz mal am PC ausfüllen könnte;
    wenn ich erst etwas ausdrucken muss, bleibt es liegen).

    Zugegeben, das war jetzt sehr persönlich, aber Du wolltest
    ja eine Antwort, und ich kann nur für mich sprechen.

    Chris
    http://www.klassische-philatelie.ch

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #17
      Hallo Chris,
      ähnlich wie Du es darstellst, habe ich es für mich erlebt. Ich war über 20 Jahre im lokalen Verein, und mindestens 4x in den letzten 10 Jahren davon auf Treffen. Alle 4 Male hatte ich den Eindruck, dass sich Philatelie locker mit einem Standard Michel-Deutschland abdecken lässt. Das hat jeweils wieder zu einigen Jahren Enthaltsamkeit geführt. Als beim letzten Treffen diskutiert wurde, ob man aus dem BDPh rausgeht, weil der Beitrag ja so teuer ist - man hatte auch die Befürchtung, dass das vereinsfinanzierte Weihnachtsfeieressen vielleicht nicht mehr finanzierbar ist -, habe ich mich dann verabschiedet.

      Ich bin aber seit vielen Jahren in mehreren Arbeitsgemeinschaften. Hier wird mit riesigem Engagement Philatelie täglich neu gelebt und Forschung und Dokumentation betrieben. Wenn man sieht, dass in vielen Argen der Anteil der Kosten für die Publikationen den Großteil der Beiträge ausmacht und viele noch quer durch Deutschland reisen, um sich wenigstens einmal im Jahr persönlich zu treffen und mal wieder so richtig fachsimpeln zu können, dann sieht man den Unterschied im Selbstverständnis.

      In diesem Zusammenhang muss man eigentlich auch die Situation im BDPh sehen. Die Zusammensetzung der entscheidenden Organe im BDPh entspricht nicht unbedingt der Verteilung der Basisaktivitäten. Vielleicht stimmt da etwas nicht mehr.

      Michael
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • Claus Wentz

        #18
        Die Ausführungen von Michael kann ich in allen Punkten voll bestätigen. Mein örtlicher Verein ist zudem 25 km entfernt.

        Zu versch. Argen, in denen ich Mitglied bin:
        Wir reisen nicht nur quer durch die Republik, sondern haben auch regelmäßige Treffen im europäischen Ausland, die immer gut besucht sind.
        So finden z.B. in der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel neben dem großen Meeting (3-4 Tage), noch 6-7 regionale eintägige Treffen statt, die alle bestens besucht werden. Anreisen von 600 km und mehr sind absolut keine Seltenheit.
        Bei der Motivgruppe Ingenieurbauten findet, neben regionalen Treffen, jährlich eine große Veranstaltung statt (incl. fachlichen Führungen). Dieses Treffen wechselt quer durch Europa.
        Es ist ja nicht nur der fachliche Aspekt, welcher hier eine Rolle spielt, auch das Perönliche hat einen großen Stellenwert.

        Kommentar

        • Rainer Fuchs
          Weltenbürger
          • 02.06.2004
          • 3776

          #19
          Die Antwortet driften schon wieder vom eigentlichen Threat weg.

          Wenn ich die letzten Antworten aber richtig interpretiere sollte die Arbeit in den Ortsvereinen attraktiver werden. Im allgemeinen dürfte es ja so sein dass Mitglieder zuerst den Ortsvereinen und dann erst den ARGEN beitreten...
          Also aktive Mitgliederwerbung..., und die Versammlungen attraktiv gestalten...

          Weg von nur Bund/Berlin, bei Jugendlichen auch Übersee propagandieren..., günstiges Material gibt es auch von Übersee...

          Aber selbst in den Ortsvereinen gibt es mehr und mehr Probleme aktive tätige Mitglieder zu finden. In meinem Ortsverein wird eine neuer Vorstand gesucht und man ist doch tatsächlich an mich herangetreten ob ich das nicht machen wolle.. im Wissen dass ich 90 % des Jahres in Ausland tätig bin!
          Mitglied bei:
          BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

          Sammelgebiete:

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #20
            Attraktivere Vereinssitzungen/Wissensvermittlung

            @22028 + @aleks:

            Das Thema "Wissensvermittlung" bzw. "Basiswissen" haben wir schon mehrmals in anderen Threads angeschnitten. Wegen dem Bierchen und dem Schnack gehe ich nicht auf die Versammlungen. Sondern weil ich Neuigkeiten hören, Briefmarken tauschen und Wissen vermittelt bekommen möchte. Ich erinnere mich noch an meine alte DPhJ-Gruppe, dort wurde aktiv die Wissensbasis aufgebaut. Jetzt hab ich in Echternach noch Glück, da der Vereinsvorsitzende aktiver Aussteller ist und Auszüge aus seinen Sammlungen vorstellt. Ich versuche auch ab und zu einen interessanten Beleg vorzustellen.

            Für mich ist das ein wichtiger Punkt: Wie kann ich das Vereinsleben wieder lebendiger gestalten? Basiswissen vermitteln? Da würde mich interessieren, ob es beim BDPh Konzepte gibt, dort tätig zu werden.

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • 1867
              Registrierter Benutzer
              • 19.03.2004
              • 2054

              #21
              "Vielleicht ist es ja gerade diese Einstellung, die mit dazu führt, dass manch kleiner Sammler, der nur zum Spaß sammelt und nie auf die Idee kommt einmal auszustellen, sich im "elitären" BDPh nicht wohlfühlt."

              Ein Satz der sich eingbrannt hat!
              Es gibt keine kleinen Sammler.
              Sammler sind glückliche Menschen, ob sie nun 3 Briefmarken haben oder auch
              3000. Sie erfreuen sich daran und haben ihren Spaß.
              Stellt jemand eine r. und eine b. Mauritius aus auf einem Blatt iss ein großes
              ah und ohhh. Daneben eine in 20 Jahren zusammengetragende auf die
              Schnelle nicht zu begreifende Sammlung auf 80 Blatt geht ins dunkel unter.
              Was lernen wir daraus?
              Die olle Mauritius ist wertvoller ... wußten wa ja vorher ...
              ... Literatur spricht viele Bände ...

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #22
                @22028
                Ich denke die Beträge, die etwas in die Breite gehen, sind nicht der Versuch den Thread zu verbiegen, sondern sie zeigen, wie vielfältig die Aspekte sind, die beachtet werden wollen.

                Wenn wir sachlich zu einem Ergebnis kommen wollen, dann gehört auch eine Bestandsanalyse der Defizite dazu. Die Ausgangsfrage müsste erweitert werden, "...um was zu ändern?".

                Wo sehen wir eigentlich die Probleme unter Berücksichtigung der verschiedenen Sichtweisen:
                1. der interessierten Philatelisten (klassisch, modern, Postgeschichte, Thematik, etc.)
                2. der glücklichen Sammler (schließt eine Verbindung zu a. nicht aus 1867)
                3. eines funktionierenden Verbandswesens
                4. der qualifizierten Händler und Auktionshäuser
                5. des "produzierenden" Handels
                ... bitte erweitern, da sicher weitere Aspekte zu berücksichtigen sind.

                Es wäre zu einfach, Defizite nur aus einer Sicht zu definieren und lösen zu wollen. Erst wenn ich analysiert habe, was ich berücksichtigen sollte, kann ich die Frage nach dem "Was" und "Wie" beantworten.

                Michael
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Fehldruck
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.05.2004
                  • 3826

                  #23
                  Ich war glaube ich bis 2004 bekennender Orts-Vereinsverweigerer...hatte notgedrungen(wobei es nun wohl andere Möglichkeiten gibt) eine Direktmitgliedschaft, da ich unbedingt Mitglied einer ARGE werden wollte.

                  Ich nehme nicht am Eisbeinessen und an der Weihnachtsfeier teil. Kann mir aber mittlerweile verstehen, daß einem nach langer Mitgliedschaft auch diese wohl weniger philatelistischen Treffen Spaß machen können. Es entwickelt sich zum Teil mehr als Bekanntschaft.

                  Bei uns im Verein gibt es einen großen Kreis sehr aktiver Leute. So gibt es 2 Jugendgruppen, eine Vereinsauktion, eigene Belege,monatliche Vorträge, heimatgeschichtliche Forschungsarbeiten, regelmäßige Rundschreiben, Rundsendungen, einige Aussteller(aber wohlzu wenige..) und und und
                  Und erstaunlicherweise kümmert sich um jeden Bereich ein anderes Mitglied.

                  Widererwarten bin ich zufrieden mit dem Vereinsgeschehen...so habe ich sogar einen kleinen Vereinsjob übernommen. Für mich sind alle Vereinsaktivitäten transparent und bei konkreten Fragen, gibt es sofort konkrete Antworten entweder vom Vorsitzenden oder vom zuständigen Mitglied. Probleme werden offen angesprochen und ich habe das Gefühl, daß dies auch so gewollt ist.

                  Meine Wahrnehmung vom BDPh Verband ist bis auf Kritik daran und eine mich in großen Teilen überzeugende Zeitschrift gleich Null.
                  Ich vermisse von Anfang an Transparenz der Tätikeit und der Organisation.

                  ...vielleicht ein paar wenige Beispiele:

                  1. Rechtsschutzversicherung des BDPh- wie funktioniert sie genau? Wer ist der direkte Ansprechpartner? Warum wird dafür nicht geworben und vielleicht mal auf einer Seite der philatelie erklärt?

                  Ist es vielleicht eine Luftnummer??!!! ...dann raus aus dem Angebot! Hier im Forum gab es zum Thema nur Negativschlagzeilen...

                  2. kostenlose Kleinanzeige in der philatelie- mir ist nur bekannt, daß es soetwas gab. Gibt es dies noch? Wenn ja-warum wird auch dies nicht mal in einer Vereinsrundschrift erklärt und beworben? Warum wird dies Möglichkeit nicht auch in der philatelie weiter vorn als Vorteil der Mitgliedschaft erläutert und beworben. Warum gibt es hier im Forum immernoch keine Möglichkeit einer online- Anzeigen -Aufgabe?

                  3. Was passiert mit der Kohle? Mir ist bekannt, daß Großteile meines Vereinsbeitrages an den BDPh-Verband fließen....aber auch, daß sich Vereine, Argen usw. Gelder für bestimmte Aktionen beantragen können. Warum wird nicht mal eine Seite der philatelie verwendet, um allen! Mitgliedern den Geldfluß schematisch zu zeigen. Zudem können doch auch mal die ganzen Möglichkeiten für Zuschüsse aufgezeigt werden incl. dem notwendigen bürokratischen Aufwand dazu und Nennung eines Ansprechpartners ...der bei der Beantragung hilft. Vielleicht ist es den Vorsitzenden ja bekannt gemacht worden....aber neben der Transparenz haben so auch alle Mitglieder die Möglichkeit auf bestimmte Dinge in ihrem Verein hinzuweisen. Achso- natürlich könnte man diese Informationen auch auf den BDPh-Internetseiten unterbringen.

                  4. Der Tausch ist insbesondere für Neumitglieder ein nicht zu unterschätzender Spaßfaktor. So richtig verstehe ich immernoch nicht, warum der Verband keine Tauschanzeigen hier im Forum oder auf einer extra Seite ermöglicht. Ich weiß nur, daß andere Foren dies unproblematisch lösen und viele Orts-Vereine(meiner leider auch) dies nicht mehr organisieren.

                  5. Das Einbringen vom Verband in das BDPh-Internetforum ist aus meiner Sicht dürftig. Gerade hier tümmeln sich Wiedereinsteiger, Neusammler...aber auch sehr engagierte Sammler, vereinsenttäuschte Sammler usw.
                  Es lesen hier jeden Tag Hunderte Interessierte mit. Fragen werden ausgesessen oder was auch immer...arrogant unbeachtet...jeder macht sich nun selbst ein Bild, und Vorurteile werden weiter verstärkt.
                  Wo hat der Verband noch die Möglichkeit einige Hundert Interessierte direkt anzusprechen?

                  Ich hoffe, daß meine Ansätze nicht als Stammtischdiskussion angesehen werden, aber auch nicht als Stammtischdiskussion enden. Bewußt habe ich versucht, neben der Kritik auch Lösungen aufzuzeigen.

                  Fehldruck
                  Zuletzt geändert von Fehldruck; 08.10.2007, 10:34.

                  Kommentar

                  • Michael Lenke
                    Administrator
                    • 28.01.2006
                    • 6915

                    #24
                    Dann möchte ich gleich mal einen Aspekt ergänzen, der in meiner Auflistung fehlte. Man sieht, dass es sehr unterschiedliche Vereine gibt. Fehldruck hat in seinem Umfeld einfach ein wesentlich größeres Potential an Mitgliedern, als ein kleiner Flächenverein, der mit knapp 30 Mitglieder und langer Anreise sein Dasein fristet. Da bekommt man nur schwer eine Jugendgruppe zu Stande, wenn einfach die Nahverkehrsmittel fehlen.

                    Wenn man Konzepte machen will, muss man diese Extrema beachten.
                    Vielleicht können sich ja noch viele mit Ihren positiven und negativen Erfahrungen einbringen.

                    Michael
                    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                    Kommentar

                    • curtis
                      Administrator
                      • 05.06.2003
                      • 821

                      #25
                      Das Einbringen vom Verband in das BDPh-Internetforum ist aus meiner Sicht dürftig.
                      Stimmt. Aber wenn man die Historie des Forums betrachtet verständlich. Wenn jedes Einbringen dazu führt, dass man sich persönlich beleidigen und öffentlich vorführen lassen muss, schwindet nachvollziehbarer Weise das Interesse hieran. Wenn man dann noch feststellt, dass eine sachliche Diskussion auch nur schwer möglich ist, wird es umso verständlicher.
                      Zum Start des Forums (2004) war genau diese Kommunikation gewünscht. Ebenso war die Möglichkeit gegeben, dass sich jeder einbringen kann. Gerade hierdurch war die Möglichkeit der Einflussnahme gegeben. Wenn man sich bspw. den Internetauftritt und dieses Forum ansieht, wird man fetstellen, dass die meisten Wünsche auch berücksichtigt worden sind.

                      Leider ist im Laufe der Zeit jedoch durch einige wenige die Diskussionskultur derartig gestört worden, dass eine konstruktive Zusammenarbeit schlicht und ergreifend nicht mehr gegeben war.

                      Hier sei die BDPH-Fälschungsbekämpfung als aktuelles Beispiel genannt.

                      Gerade deshalb ist dieser Thread (mit einer Ausnahme) auch sehr angenehm, obwohl er an Kritik nicht spart.

                      Darüberhinaus sei festgestellt, dass die vorab von den Usern gewünschte Mitarbeit und Einflussnahme in der Realität jedoch an deren eigenem Engagement scheitert. Immer wenn hier im Forum die aktive Mitarbeit der Nutzer gefragt war, war die Reaktion doch recht dürftig.
                      Beispiele sind so einfache Sachen, wie das Entwickeln von Forenbeschreibungen, die Mitarbeit an einer Arge, der Entwurf eines Banners, die Organisation von Themenabenden im Chat, Mitarbeit an einer Literaturdatenbank, etc.
                      Wobei ich hier nicht verallgemeinern möchte. Es hat während der ganzen Zeit immer wieder eine Menge Mitglieder gegeben, die mit großem Einsatz mitgearbeitet haben. Viele davon haben jedoch aus o. g. Gründen bedauerlicherweise Ihre Mitarbeit hier eingestellt.

                      Beitragsstark sind dementsprechend in der Regel die Beiträge, die auf "Krawall" aus sind. Und diese Tatsache sollte zu denken geben...

                      So richtig verstehe ich immernoch nicht, warum der Verband keine Tauschanzeigen hier im Forum oder auf einer extra Seite ermöglicht.
                      Im Gegensatz zu anderen Foren ist der BDPH eine gemeinnützige Organisation. Uns ist es leider von rechtlicher Seite nicht gestattet, ein solches Angebot in unserem Forum abzubilden.

                      Kommentar

                      • Fehldruck
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.05.2004
                        • 3826

                        #26
                        @curtis

                        ...zum oben Gesagten:

                        Durch Nichtteilnahme wird die Diskussionskultur nicht besser. Es wird immer "Ausnahmen" geben...auch hat jeder mal einen schlechten Tag und die Diskussionen werden immer etwas anders verlaufen, als Auge in Auge.
                        Das ist leider oder Gott sei Dank Internet!

                        ...dazu noch ein Punkt. Die Forumler/Internetler-Treffen auf Messen, Börsen, Großtauschtagen sollte man da auch nicht unterschätzen. Ich hatte es ja schon mal an anderer Stelle angesprochen. Vielleicht kann der BDPh im nächsten Jahr in Berlin/ oder vielleicht in Sindelfingen mal für 1-2 Stunden einen Raum für so ein loses Treffen vielleicht mit Tauschmöglichkeit organisieren. Meiner Meinung nach wäre dies ein Bekenntnis an einer besseren Diskussionskultur....zumal z.B. in Berlin auch Moderatoren teilnahmen.


                        ..und nochmal zur Tauschmöglichkeit:
                        Könnte man so eine Tauschmöglichkeit nicht z.B. über die philatelie organisieren? bzw. kann man doch in meinem Orts- Verein auch tauschen? Wo ist da der Unterschied?

                        Fehldruck
                        Zuletzt geändert von Fehldruck; 08.10.2007, 10:33.

                        Kommentar

                        • curtis
                          Administrator
                          • 05.06.2003
                          • 821

                          #27
                          Durch Nichtteilnahme wird die Diskussionskultur nicht besser.
                          Jetzt mal ganz ehrlich Fehldruck. Hättest Du unter Deinem Realnamen (es ist immer einfacher unter einem Nick zu schreiben) in jedem der in letzter Zeit ausgearteten Threads Stellung bezogen? Vor allem unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es im vorherigen Forum auch nicht besser war. Oder wärst Du nach der ganzen Arbeit und Zeit, die Du in ein solches Portal gesteckt hast und dann siehst, welcher Art die "Mitarbeit" einiger Teilnehmer ist, nicht vielleicht auch etwas reserviert? Würdest Du Dich jahrelang beleidigen und Verleumdungen aussetzen lassen?
                          Du weisst doch wie in letzter Zeit einige Threads verlaufen sind, die uns sogar zur temporären Schließung des Forums gezwungen haben. Und sogar hierbei musste sich der BDPH noch an den Haaren herbeigezogenen Vorwürfen aussetzen lassen.

                          hat jeder mal einen schlechten Tag
                          Wenn es nur ein Tag wäre...

                          Kommentar

                          • Fehldruck
                            Registrierter Benutzer
                            • 30.05.2004
                            • 3826

                            #28
                            ...ups noch etwas vergessen @curtis.

                            Unser Vereinsvorsitzender spricht oft konkret Mitglieder um Hilfe an. Wie überall in der Gesellschaft neigt der Mensch als Gaffer zum Nichtstuen. Konkret auf Hilfe einzelnd angesprochen, wird der Mensch deckungslos und setzt dann häufig enorme menschliche Kräfte frei.

                            Fehldruck

                            Kommentar

                            • Rainer Fuchs
                              Weltenbürger
                              • 02.06.2004
                              • 3776

                              #29
                              Zitat von curtis
                              Beispiele sind so einfache Sachen, wie das Entwickeln von Forenbeschreibungen, die Mitarbeit an einer Arge, der Entwurf eines Banners, die Organisation von Themenabenden im Chat, Mitarbeit an einer Literaturdatenbank, etc.
                              Wobei ich hier nicht verallgemeinern möchte. Es hat während der ganzen Zeit immer wieder eine Menge Mitglieder gegeben, die mit großem Einsatz mitgearbeitet haben. Viele davon haben jedoch aus o. g. Gründen bedauerlicherweise Ihre Mitarbeit hier eingestellt..
                              Ich würde ja gerne mitarbeiten, meine graphischen Fähigkeiten tendieren aber zu null und philatelistisch gesehen interessiere ich mich nur für Übersee...
                              Und bzgl. Chat, nun ja, Abu Dhabi ist der Deutschen Zeit 2-3 Stunden voraus (Je nach dem Sommer oder Winterzeit).., ich gehe im allgemeinen in Richtung Bett wenn es im Chat losgeht...

                              Zitat von curtis
                              Beitragsstark sind dementsprechend in der Regel die Beiträge, die auf "Krawall" aus sind. Und diese Tatsache sollte zu denken geben...
                              Nicht ganz..., auch das Thema ebay wird immer sehr stark angenommen...
                              Mitglied bei:
                              BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                              Sammelgebiete:

                              Kommentar

                              • curtis
                                Administrator
                                • 05.06.2003
                                • 821

                                #30
                                philatelistisch gesehen interessiere ich mich nur für Übersee...
                                Für Vorschläge z.B. dem Vorstellen der eigenen Sammlung oder Teilen daraus (Webspace stellen wir) sind wir immer offen. Auch das Füllen eines eigenen Forums ist unter Umständen möglich. Ideen gibt es da sicherlich viele...

                                Also nur zu

                                Kommentar

                                Lädt...