Literaturdatenbank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • brfmhby
    Armenien, Batum
    • 16.09.2005
    • 1516

    #16
    die literaturdatenbank ist für mich in dieser form nutzlos. die seite funktioniert bei meinem aktuellen firefox nicht.

    wenn man als zielgruppe die sammler im allgemeinen anspricht, sollte man auch gewillt sein, ein benutzbares webdesign ohne grössere macken zu verwenden. oder ist die zielgruppe doch nur der ersteller selbst?
    "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

    Kommentar

    • administrator
      Administrator
      • 09.04.2003
      • 653

      #17
      @brfmhby (btw. wofür steht eigentlich der Nick?), welche Datenbank meinst Du? Die vom BDPH?

      Kommentar

      • brfmhby
        Armenien, Batum
        • 16.09.2005
        • 1516

        #18
        ich meine die literaturdatenbank auf der seite www.ad-staaten.de (siehe erstes posting des threads) - gesehen habe ich sie aber nicht, die seite funktioniert nicht mit firefox
        "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

        Kommentar

        • Jörg
          Registrierter Benutzer
          • 11.08.2005
          • 484

          #19
          Also mit meinem Firefox 2.0.0.8 funktioniert die Datenbank.

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #20
            da stellt sich mir doch die Frage, ob dieses Thema wirklich jemanden interessiert
            Na gut, jeder programmiert so gut er kann ...
            Es geht mir schon mächtig auf den Geist, wenn jemand gnadenlos abkupfert und sich für den größten Experten der Geschichte darstellt. Solch ein Verhalten ist miserabel.
            Jede Qualifikation auf anderen Gebieten steht hinter der Überheblichkeit zurück, anderen ihre Arbeit zu stehlen und sie als die eigene auszugeben. Ich würde mich schämen.

            Mit unfreundlichen Grüßen
            Aleks
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Opa-Jochen

              #21
              ?????

              Guten Abend Herr Aleks,

              ich wollte mit meinem Bericht keine Bösartigkeiten hervorrufen.
              Ich habe auch die Forumsregeln gelesen und einen Satz entdeckt:

              Schreiben Sie sachliche und neutrale Texte. Meinungen sollten als solche erkennbar sein. Persönliche Angriffe, unangebrachte Provokationen, Beleidigungen oder Verleumdungen („Betrüger“) werden von den Moderatoren gelöscht und der Verfasser verwarnt bzw. gesperrt. Beiträge, die lediglich dazu dienen andere Mitglieder öffentlich zu diskreditieren resp. vorzuführen werden unverzüglich mit dem Hinweis diese Angelegenheit auf anderem Wege zu bestreiten entfernt. Denken Sie immer daran, dass nicht nur Insider mitlesen.

              Wenn Sie also schreiben, dass Herr Helgophil anderen etwas gestohlen hat,
              finde ich das nach den Regeln nicht für richtig und würde befürworten dass ihr Bericht gelöscht
              wird.

              Kommentar

              • Michael Lenke
                Administrator
                • 28.01.2006
                • 6915

                #22
                @Lieber Opa-Jochen,
                es ist allgemein üblich, Code, den man nicht selbst erfunden hat, auch nicht als solchen auszugeben. Da braucht man nicht jemanden zu diskreditieren resp. vorzuführen, man/er/sie tut es selbst. Es ist sehr peinlich, wenn man erwischt wird.

                Wir können gern in die Diskussion eintreten, woher der Code stammt.

                Mit unfreundlichen Grüßen

                Aleks
                Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                Kommentar

                • Opa-Jochen

                  #23
                  Habe ich was falsch gemacht?

                  Lieber Herr Aleks,
                  würden Sie mir bitte erklären, was ich falsch gemacht habe?
                  Und warum grüßen Sie mich "UNFREUNDLICH" ?
                  Ich weiß nicht, ob ich hier noch länger bleiben will !
                  Wenn Sie ein Problem haben, dann lassen Sie es bitte nicht
                  an mir aus.

                  Kommentar

                  • Michael Lenke
                    Administrator
                    • 28.01.2006
                    • 6915

                    #24
                    Lieber Opa-Jochen,
                    ich grüsse nicht Opa-Jochen mit "UNFREUNDLICH", sondern Forumsmitglieder die nicht den Stil und Anstand bewahren. Man sollte schon wissen, wer Stil und Form einhält.

                    Aleks
                    Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                    Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                    Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                    Kommentar

                    • helgophil
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.06.2006
                      • 542

                      #25
                      Freeware ...

                      @Aleks

                      Das Einzige, was in dem Programm nicht von mir ist, sind Teile der Zoomfunktion. Dabei handelt es sich um von mir modifizierte Freeware in Java.
                      (Parameter + Kl. notwendige Änderung )

                      @Datenbank

                      Ich freue mich, daß mir mittlerweile von 6 Besuchern (!!) Scans von Büchern + Daten zur Verfügung gestellt wurden. Ich meine, daß das ein gutes Ergebnis nach so wenigen Tagen ist. Ich bin jetzt bei ca. 70 Büchern angelangt. Die meisten der Büchern sind im Buchhandel nicht erhältlich, eher ab und zu auf Auktionen.

                      Literatursammlergrüße

                      helgophil

                      Kommentar

                      • Michael Lenke
                        Administrator
                        • 28.01.2006
                        • 6915

                        #26
                        @helgophil
                        Du hast Dir viel Mühe gegeben, die Originalquellen zu verfälschen. Für mich ist das ein mieser Stil. Damit musst Du leben, aber versuch bitte nicht, das als Argument für die Klimmzüge zur Abschottung deiner Website aufzubauen.

                        Es schaut keiner etwas ab, was Dein angebliches KnowHow ist, das gibt es von den wirklichen Erfindern.

                        Aleks
                        Zuletzt geändert von Michael Lenke; 30.10.2007, 23:55.
                        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                        Kommentar

                        • Juergen Kraft
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.11.2005
                          • 1747

                          #27
                          Programmiererforum?

                          Hallo, falls hier Leute mitlesen, die glauben sollten was helgophil schreibt, empfiehlt sich das Lesen seiner früheren Beiträge. Dort findet man auch die Aussage, er habe die Zoomfunktion "entwickelt".

                          Wer nicht einmal weiß, wie die Programmiersprache heißt, in welcher der Programmcode dessen geschrieben ist, was man angeblich erfunden hat, dem sollte man nicht vertrauen. Was helgophil wirklich geändert hat, sind die Variablennamen und Funktionsnamen.

                          Die geniale Zoomfunktion ist von Walter Bislins und kann hier herunter geladen werden: http://walter.bislins.ch/projekte/ja...upe/index.html. Ein Blick auf diese Website lohnt auch nur zum Spaß.

                          Änderungen an diesem Programmcode sind nun weiß Gott nicht nötig. Die Funktionen sind so mächtig, dass man sich erst einmal einarbeiten muss. Dann kann man auch den vollen Umfang der Funktionen nutzen.

                          Die Programmiersprache, die hier zum Einsatz kommt heißt Javascript. Diese Programme werden auf dem Rechner des Benutzers durch einen Interpreter im Browser ausgeführt. Hier wird also die Benutzerseite einer Webanwendung programmiert.

                          Java hingegen ist eine mächtige Programmiersprache mit der man ausführbare EXE Programme erstellt. Damit kann man auch Server programmieren.

                          Ich suche zum Beispiel Java (J2EE) Entwickler für Projekte im deutschsprachigen Teil Europas. Javascript Entwickler suche ich nicht.

                          Zur Überschrift dieses Threads: Literaturdatenbank ist vermutlich auch jedem aufgefallen, dass es sich um eine maßlose Übertreibung handelt. Wenn ich Scans per Email an einen Webmaster sende, der diese Bilder mit Texten versehen, wie auch immer intern verwaltet, als Webinhalt verfügbar macht, dann spreche ich von einer statischen HTML Seite. Die wird eben immer aktualisiert, wenn der Webmaster neue Inhalte einpflegt.

                          Eine Datenbank ist nach außen leicht erkennbar durch Formulare, mit Hilfe derer Benutzer Inhalte zufügen, ändern oder sichtbar machen können. So liegt hinter der Oberfläche dieses Forums eine MySQL Datenbank. Formulare sind z. B. die Fenster zur Eingabe der Beiträge oder die Suchmasken. Auch die allgegenwärtigen Links. Je nach dem, was andere Benutzer gerade machten, ändert sich der Inhalt der Ausgaben.

                          Was eine Literaturdatenbank ist kann man hier sehen:

                          Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 31.10.2007, 00:23.
                          Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                          Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                          Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                          Kommentar

                          • helgophil
                            Registrierter Benutzer
                            • 29.06.2006
                            • 542

                            #28
                            Zu später Stunde ..



                            Ich finde meine Homepage sehr schön.
                            Und wem meine Homepage nicht gefällt, der braucht sie nicht zu besuchen.
                            Ist doch ganz einfach.

                            @Literaturdatenbank

                            Nachdem die Literaturdatenbank unerwartet guten Zuspruch bekommt, überlege ich eine weitere allgemeine Datenbank zu 'machen', so daß alle Sammelgebiete (Auslander + Deutschland) erfaßt werden können.

                            helgophil
                            Zuletzt geändert von helgophil; 31.10.2007, 07:39.

                            Kommentar

                            • helgophil
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.06.2006
                              • 542

                              #29
                              Heute morgen 'frisch' eingetroffen.

                              Nicht nur mir scheint die Literaturdatenbank Spaß zu machen. ... www.ad-staaten.de

                              Heute Morgen von einem neuen (!!) Sammler- und Literaturfreund dieser wunderschöne Katalog aus dem Jahr 1960.

                              Zuletzt geändert von helgophil; 31.10.2007, 07:40.

                              Kommentar

                              • Lars Böttger
                                www.arge-belux.de
                                • 07.08.2003
                                • 8417

                                #30
                                @opa jochen:

                                Herzlich Willkommen im BDPh-Forum! Leider war Dein "Entrée" etwas unglücklich, da Du unwissentlich in ein Wespennest gestochen hast.

                                @helgophil:

                                Eine "Literaturdatenbank" sollte nicht nur Bücher auflisten, sondern auch eine ausführliche Inhaltsangabe + Autorenlisten + Stichwortverzeichnis haben, ansonsten ist sie nicht brauchbar.

                                @all:

                                Auch wenn das ein Reizthema ist, bitte sachlich bleiben!

                                Beste Literatursammlergrüsse!

                                Lars
                                www.bdph.de und www.arge-belux.de

                                Kommentar

                                Lädt...