Welches Unternehmen druckt die schönste Auktionskataloge?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Müllschlucker

    #31
    "Thema verfehlt"

    "Klugscheissermodus an"


    Die eingangs gestellte Frage

    Welches Unternehmen druckt die schönste Auktionskataloge?

    ist trotz des großen Umfanges der Diskussion nach wie vor nicht beantwortet. Denn bei dieser Fragestellung kann wohl nur eine Druckerei gemeint sein.

    Was hier ausgiebig diskutiert wird (welches Unternehmen die schönsten Auktionskataloge in Auftrag gibt bzw. hat) entspricht nicht der Fragestellung.



    Ist die deutsche Sprache wirklich so schwierig zu handhaben?


    "Klugscheissermodus aus"

    Kommentar

    • wajdz8
      Registrierter Benutzer
      • 31.10.2007
      • 9

      #32
      Die Fragestellung

      im ersten Beitrag ist schon verfehlt, weil ungenau formuliert.
      Es geht um die Produktion des schönsten Katalogs. Die umfasst die Typografie (Schriftwahl und Layout ~Gestaltung~), präzise Scans mit farbgetreuer Wiedergabe im Druck und das verwendete Papier. Der Druck selbst ist nur ein Teilgebiet der Herstellung und erfolgt in den meisten Fällen aus Kostengründen sowieso in Polen oder Tschechien, auf Grundlage der ihnen übermittelten Dateien.
      Im übrigen wird das Aufheben von Katalogen (Auktionen, Ausstellungen, Messen u.s.w.) immer durch die persönlichen Bedürfnisse und den verfügbaren Platz zur Aufbewahrung bestimmt sein. Und da nach einiger Zeit das Wiederfinden einzelner Abbildungen oder Texte immer schwieriger wird, macht es auf Dauer auch wenig Sinn.

      wajdz8

      Kommentar

      • Michael Lenke
        Administrator
        • 28.01.2006
        • 6915

        #33
        Wir sollten im Forum nicht so pingelig wie bei unseren Marken sein. Wir wissen ja schon was gemeint ist.

        Wenn man Kataloge aufhebt, muss man entweder ein Elefantengedächtnis haben, oder sich parallel eine Datenbank mit Verweisen aufbauen, sonst findet man sowieso nichts wieder.

        Ich hebe nur solche Kataloge auf, die mehr als 50% Informationen zu meinen Interessen enthalten. Aus anderen Katalogen kommt mal eine Seite in den Ordner oder ich speichere eine Abbildung aus dem Internetkatalog mit Beschreibung in eine ewig wachsende Worddatei. Ich habe aber auch schon mal eine gesamte (Spezial-)Auktion von Cherrystone runtergezogen und fürs Archiv auf CD gebrannt.

        Jeder so, wie es für ihn am bequemsten und einfachsten ist. Manchmal könnten die Auktionshäuser allerdings archivierungsfreundlicher sein.

        Aleks
        Wehr fähler findet, daf si behaltn.
        Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
        Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

        Kommentar

        • fenzel
          Registrierter Benutzer
          • 02.03.2004
          • 47

          #34
          Auch für mich top: Potsdamer Phil.Büro, aber auch Harlos und Feuser, für Bayern natürlich Sem. Sehr wichtig ist mir die online-Suchmöglichkeit, sehr gut bei z.B. Pumpenmeier oder J.+K., auch Köhler. Diese vermisse ich schmerzlich bei z.B. Deider oder Kirststein.

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #35
            Ein guter Katalog ist eine schöne Sache, ein guter Online-Katalog ist eine bessere Sache. Bei Online-Katalogen ist ein Katalog mit Volltextsuche auf einer Datenbank das optimale, ein PDF-Katalog ehr suboptimal, kein Online-Katalog der Marktabschied. Idealerweise enthält ein Online-Katalog alle Lose als Abbildung - vielleicht außer den Sammellosen. Was ich unter solchen Bedingungen im Online-Katalog nicht finde, das finde ich im gedruckten Katalog schon lange nicht. Wie schon an andere Stelle gesagt, ohne Tipps von Sammelerfreunden habe ich sowieso Probleme.

            Aleks
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Juergen Kraft
              Registrierter Benutzer
              • 30.11.2005
              • 1747

              #36
              Schöne Auktionskataloge

              Dank neuer Drucktechniken gibt es jetzt auch mehr Kataloge in Farbe. Nachfolgend ein Bild des letzten Nordphila Kataloges. Eventuell hat Jemand Verbesserungsvorschläge oder Kritik daran

              Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
              Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
              Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

              Kommentar

              • Christian E. Geigle
                BPP-Mitglied
                • 23.02.2005
                • 221

                #37
                So schön diese neugestalteten, zweispaltigen Kataloge mit integrierten Farbabbildungen sind, haben sie doch einen ganz entscheidenden Mangel:

                Sie sind für einen professionellen Katalogleser sehr schwer zu lesen!

                Warum? Nun, ich arbeite pro Jahr schätzungsweise 400 bis 500 Auktionskataloge durch, nicht komplett, aber doch den Einzellosteil von Deutschland fast zur Gänze. Das wird enorm erleichtert, wenn das Auge auf den ersten Blick die Katalognummer und die Erhaltung erfassen kann. Diese stehen idealerweise in einer eigenen Spalte (etwa bei HBA oder Köhler). So "scanne" ich in wenigen Sekunden eine ganze Seite, ohne Suchen oder Text(teile) lesen zu müssen.

                Bei dem hier vorliegenden Katalog (ähnlich bei Schwanke oder Aix-Phila) brauche ich viel länger, was nicht nur ermüdend ist, sondern auch einen enormen Zeitverlust darstellt.

                Aber, wie gesagt, das betrifft "Profileser", die sich jede Woche durch tausende Seiten von Losbeschreibungen "fressen". Wer nur ein kleines Gebiet beackert und genügend Zeit und Muße hat, wird über dieses Problem nur lächeln können.

                Christian Geigle

                Kommentar

                • Max und Moritz
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.05.2006
                  • 363

                  #38
                  Hallo Herr Geigle,

                  Auch Ihr online-Auftritt ist verbesserungswürdig. Ihre Kataloge sind ok. Ich habe Ihren bei mir zu Hause. Ich würde mir allerdings wünschen, daß man bei Ihnen online auch einfach per Internet-Formular bestellen kann. Diese PDF-Datei mit dem Bestelldokument zum Ausdrucken ist einfach nur umständlich. Ich wäre längst Kunde geworden, wenn das besser wäre.

                  Kommentar

                  • Christian E. Geigle
                    BPP-Mitglied
                    • 23.02.2005
                    • 221

                    #39
                    Zitat von Max und Moritz

                    Ich würde mir allerdings wünschen, daß man bei Ihnen online auch einfach per Internet-Formular bestellen kann. Diese PDF-Datei mit dem Bestelldokument zum Ausdrucken ist einfach nur umständlich. Ich wäre längst Kunde geworden, wenn das besser wäre.
                    Ich bin kein großer Freund des Briefmarken-Internet-Handels, wie Sie meinen sporadischen Beiträgen in diesem Forum entnehmen können. Mir ist der direkte Kontakt mit meinen Kunden sehr wichtig, wie er sich nur bei schriftlicher Korrespondenz, telefonisch oder im persönlichen Gespräch aufbauen und vertiefen läßt. Da bin ich vielleicht ein bißchen altmodisch.

                    Ich will mich aber auch dieser neuen Kommunikationsplattform in Zukunft verstärkt zuwenden, da insbesondere die jüngere Sammlerschaft mit dem Internet aufgewachsen und verwachsen ist und ich überzeugt bin, daß auch dort ein kleines, aber feines Premium-Segment Zukunft haben könnte, jenseits des Ebay- und www-shop-Hypes.

                    Vielleicht springen Sie ja trotzdem mal über ihren Schatten und versuchen eine konventionelle Bestellung per Brief, Fax oder Telefon .

                    Hätte es das www vor 150 Jahren schon gegeben, hätten wir heute nicht die Philatelie, die uns alle so begeistert. Eine Email trägt nun mal keine Frankatur.

                    In diesem Sinne: Fröhliche Ostern!

                    Christian Geigle

                    Kommentar

                    • Rainer Fuchs
                      Weltenbürger
                      • 02.06.2004
                      • 3776

                      #40
                      Zitat von Christian E. Geigle
                      Ich bin kein großer Freund des Briefmarken-Internet-Handels, wie Sie meinen sporadischen Beiträgen in diesem Forum entnehmen können. Mir ist der direkte Kontakt mit meinen Kunden sehr wichtig, wie er sich nur bei schriftlicher Korrespondenz, telefonisch oder im persönlichen Gespräch aufbauen und vertiefen läßt. Da bin ich vielleicht ein bißchen altmodisch.
                      Christian Geigle
                      Herr Geigle,

                      auch ich liebe den direkten Kontakt zum Verkäufer/Ladengeschäft. Aber, können Se mir bitte nur einen gut sortierten Händler mit Material meiner Gebiete nennen?
                      Mitglied bei:
                      BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

                      Sammelgebiete:

                      Kommentar

                      • Juergen Kraft
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.11.2005
                        • 1747

                        #41
                        Hallo Herr Geigle,

                        vielen Dank für den Hinweis. Würde eine Katalognummer im Fettdruck das Lesen erleichtern?

                        Allgemein ist bei der Präsentation von Briefmarken einiges im Umbruch. Drucken in Farbe wird billiger, suchen im Internet ermöglichst das schnelle Auffinden gesuchter Katalognummern und auch der oben gezeigte Katalog steht ja im Internet zur Verfügung. Dort gibt es auch eine Spalte für die Katalognummer.

                        Die mehrspaltige Darstellung ist erforderlich, wenn man jedes Bild im Text zeigen will. Bei nur einer Spalte wäre einfach zuviel teurer Platz rechts und links verschenkt. Einspaltig ginge bei einer Auktion mit fast nur Briefen. Ansonsten muss eben ein Kompromiss gefunden werden. Entweder die Bilder separat, dann geht sogar A4 Format mit einer Spalte (Schwarzenbach, Zürich) oder die Bilder im Text mit ca. je 1 Spalte pro 7 cm Katalogbreite, was auch zu drei oder gar 4 Spalten führen kann.
                        Jürgen Kraft, Apt. 17, 38612 El Medano, Tenerife-Sur - Spanien
                        Projekt Stempeldatenbank, Stampswiki, Linkdatenbank
                        Mitglied BDPH, AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

                        Kommentar

                        • brfmhby
                          Armenien, Batum
                          • 16.09.2005
                          • 1516

                          #42
                          Zitat von Christian E. Geigle
                          So schön diese neugestalteten, zweispaltigen Kataloge mit integrierten Farbabbildungen sind, haben sie doch einen ganz entscheidenden Mangel:

                          Sie sind für einen professionellen Katalogleser sehr schwer zu lesen!

                          Warum? Nun, ich arbeite pro Jahr schätzungsweise 400 bis 500 Auktionskataloge durch, nicht komplett, aber doch den Einzellosteil von Deutschland fast zur Gänze. Das wird enorm erleichtert, wenn das Auge auf den ersten Blick die Katalognummer und die Erhaltung erfassen kann. Diese stehen idealerweise in einer eigenen Spalte (etwa bei HBA oder Köhler). So "scanne" ich in wenigen Sekunden eine ganze Seite, ohne Suchen oder Text(teile) lesen zu müssen.

                          Bei dem hier vorliegenden Katalog (ähnlich bei Schwanke oder Aix-Phila) brauche ich viel länger, was nicht nur ermüdend ist, sondern auch einen enormen Zeitverlust darstellt.

                          Aber, wie gesagt, das betrifft "Profileser", die sich jede Woche durch tausende Seiten von Losbeschreibungen "fressen". Wer nur ein kleines Gebiet beackert und genügend Zeit und Muße hat, wird über dieses Problem nur lächeln können.

                          Christian Geigle
                          schade, aber womöglich ein bedauernswertes einzelschicksal. ich denke die kataloge werden für potentielle käufer gemacht. die abbildung des loses direkt neben dem eintrag empfinde ich als extrem hilfreich. den abgebildeten katalog finde ich sehr gelungen.
                          abgesehen davon: wenn die daten einmal vorliegen sollte ein download einer wie von ihnen gewünschten liste - ohne bilder mit entsprechenden spalten - keinerlei problem (auch keinen nennenswerten zusätzlichen aufwand) darstellen.
                          "Wir beide, wir haben Humor: Sie in der Praxis, ich in der Theorie."

                          Kommentar

                          • Christian E. Geigle
                            BPP-Mitglied
                            • 23.02.2005
                            • 221

                            #43
                            Zitat von 22028

                            Herr Geigle,

                            auch ich liebe den direkten Kontakt zum Verkäufer/Ladengeschäft. Aber, können Se mir bitte nur einen gut sortierten Händler mit Material meiner Gebiete nennen?
                            Ich weiß doch sehr gut um dieses Problem . Das www bietet unglaubliche Möglichkeiten der Suche und des Anbietens.

                            Was ich nur hervorheben wollte, ist meine Präferenz für den persönlichen Kontakt - da ist es egal, ob ich den Partner in einem Ladengeschäft oder im www gefunden habe. Ich finde es halt schade, wenn ein anscheinend durchaus interessierter Philatelist nur aus dem Grund nicht bestellt, weil er´s nicht per Online-Click machen kann.

                            Christian Geigle

                            Kommentar

                            • Christian E. Geigle
                              BPP-Mitglied
                              • 23.02.2005
                              • 221

                              #44
                              Zitat von erstlesen

                              Würde eine Katalognummer im Fettdruck das Lesen erleichtern?
                              Bestimmt. Wenn die "Kerndaten" (also im Normalfall Kat.-Nr. und Erhaltung) so hervorgehoben würden, daß das schnell lesende Auge sie ohne große Suche erfassen kann, wäre ein solcher 2-spaltiger "Kompakt"-Katalog dem Ideal wieder ein Stück näher gekommen.

                              Christian Geigle

                              Kommentar

                              • Max und Moritz
                                Registrierter Benutzer
                                • 04.05.2006
                                • 363

                                #45
                                Ich finde es halt schade, wenn ein anscheinend durchaus interessierter Philatelist nur aus dem Grund nicht bestellt, weil er´s nicht per Online-Click machen kann.
                                Hallo Herr Geigle,

                                daran soll`s nicht liegen. Wenn mich Stücke wirklich interessieren, fahre ich auch unter Lebensgefahr durch Sturm und Wind zum Händler, um die Marke abzugreifen....
                                Auch der telefonische Kontakt ist für mich unproblematisch. Ich habe schon Stunden damit verbracht, einigen Ihrer BPP-Kollegen mit Fragen die Ohren zuzutexten (oder war es doch eher umgekehrt, nicht die Fragen meine ich, sondern im positiven Sinne das antwortende Zutexten...?? )

                                Nein, man sollte mit der Zeit gehen. Ein Internetz-Bestellformular ist heute Usus. Das sollte schon sein. Wenn ein Sammler wirklich interessiert ist, wird er schon nach Überschreiten der Hemmschwelle den Kontakt suchen.

                                Kommentar

                                Lädt...