Herr Zumwinkel, so geht das nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MadMarv6781
    Greenhorn
    • 16.04.2004
    • 383

    #46
    estmal herzliche glückwünsche nachträglich an bodo.

    nun mal meine meinung zu dem ganzen thema. auch auf die gefahr hin mich unbeliebt zu machen.

    die post hat einzig und allein einen zweck. postsendungen gegen entgelt auszuliefern. der sinn und zweck von briefmarken ist dieses entgelt zu entrichten. wir sammler haben die briefmarken zweckentfremdet, deshalb sollten wir uns mit unserem samelverhalten danach richten, was von der seite der post als nötig erachtet wird um ihre dienstleistung zu erbringen; und nicht forderungen stellen, wie uns unser sammelgebiet möglichst mundgerecht präsentiert wird. das ist nicht die aufgabe der post.

    Kommentar

    • Herbert
      Registrierter Benutzer
      • 28.06.2003
      • 441

      #47
      Hallo MadMarv,

      das ist richtig, aber es ist nur eine Seite der Medaille. Für den Postbetrieb ist die große Zahl an Sonder- und Zuschlagsmarken eben nicht nötig. In der heutigen Zeit geht ein großer Teil der Freimachung auf anderen Wegen. Z.B. Freistempler, stamp-it, Labels, Automatenmarken......! Warum gibt es denn noch 50 Sondermarken im Jahr und davon 18 Zuschlagsmarken? Doch nur weil die Deutsche Post darin ein gutes Geschäft mit den Sammlern sieht. Klar ist das Finanzministerium für die Herausgabe zuständig. Doch wenn die Vielzahl der Marken ein Zuschußgeschäft wäre, dann gäbe es sie sehr schnell nicht mehr.

      Ich bleibe dabei: Den wirklichen Postbedarf würde eine Handvoll Briefmarkenneuausgaben pro Jahr abdecken. Ich als Sammler hätte nichts dagegen, wenn die Post oder das Ministerium (oder beide gemeinsam) sich auf diese Zahl beschränken würde. Dann hätte ich auch nichts dagegen, wenn diese aus Kostengründen nur in 10er Einheiten verkauft werden.

      Aber die Zahl der Sondermarken wird aus den verschiedensten Gründen auf so hohem Niveau gehalten. Diese Gründe haben mit dem Postbetrieb in seinem Kern rein gar nichts zu tun: Darf ich über die Gründe spekulieren?

      1. Es lohnt sich letztlich für die Post
      2. Ein Wegfall vieler Zuschlagsmarken würde den Zuschuß für die Wohlfahrt rapide sinken lassen
      3. Viele Institutionen sehen sich selbst gerne auf Briefmarken gewürdigt
      4. Parteien und gesellschaftliche Gruppen haben ein Interesse daran, dass gerade Ihre Botschaft auf Briefmarken kommt

      und so weiter.....!

      Es sind auch die Sammler, aber nicht nur die Sammler, die für die Entwicklung verantwortlich sind.

      Gruß

      Herbert
      Zuletzt geändert von Herbert; 10.07.2004, 14:11.
      Briefmarkensammeln im Verein!

      Kommentar

      • Bill
        Registrierter Benutzer
        • 14.07.2003
        • 1135

        #48
        Dann hätte ich auch nichts dagegen, wenn diese aus Kostengründen nur in 10er Einheiten verkauft werden.
        10er Einheiten ???

        Nach Rosengruß jetzt Blumengruß, statt Salzach-Brücke nun "Blaues Band". Ersttag 12.08.2004.

        Gruß: Bill
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • KHS
          Saarland 47-59 und IOM
          • 09.11.2003
          • 147

          #49
          Hi,

          im Nachbarthread stellt jemand eine Frage über Sammlerausweise. Das wär doch ne Lösung. Wir beantragen alle Sammlerausweise bei der Post, mit der Berechtigung, Einzelmarken am Schalter kaufen zu dürfen.

          Back to the roots, sozusagen.

          So könnte die Post sogar kontollieren, was die Sammler tatsächlich für eine Bedarf entwickeln....


          Grüße

          KHS
          Be yourself, no matter what they say. Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.

          Kommentar

          • shugal
            ATM, Postautomation
            • 09.07.2004
            • 4

            #50
            Man muß nicht "komplett" sammeln!

            Ich habe schon vor längerer Zeit meine Konsequenzen aus der Neuheitenflut gezogen. Mit Einführung der Zehnerbögen habe ich mein Abo bei der Versandstelle gekündigt und die schon vorhandenen postfrischen Sondermarken zur Frankatur verwendet. Ein paar Überreste habe ich dann in Euromarken umgetauscht. Jetzt sammle ich gezielt in Richtung Postautomation, denn das ist es, was meiner Meinung nach die Philatelie ausmacht: Die Dokumentation des alltäglichen Postbetriebs. Nebenbei spare ich mir noch das Geld für die ganzen Neuheiten...

            Einen anderen Ansatz verfolgt die österreichische Post: Dort werden gezielt Sondermarken zu aktuellen und in der Bevölkerung gut bekannten Themen herausgebracht. Diese Sondermarken sind jedenfalls für den normalen Postkunden interessanter als das, was das Bundesministerium der Finanzen in Deutschland verzapft...

            Die von Bodo (Glückwunsch nachträglich!) erwähnten Zusammenstellungen von 10 verschiedenen Sondermarken kommen bei den normalen Postkunden recht gut an. Es gibt sie ja schon seit ca. 2000, und sie haben für die Kunden den Vorteil, daß verschiedene Motive enthalten sind, die dann je nach Anlaß verwendet werden können. Meine Mutter, die überhaupt nichts mit Briefmarkensammeln zu tun hat, ist jedenfalls begeistert, wobei sie die häßlichen Marken für Behördenpost nutzt...
            Herzliche Grüße,
            Martin Stricker

            Kommentar

            • Hesse
              Registrierter Benutzer
              • 13.10.2003
              • 149

              #51
              Sondermarken

              Genau dies, die Motive entsprechend dem "Empfänger" zu verwenden habe ich schon seit Jahren angewandt. Leider ist durch die Währungsumstellung der "Götz von Berlichingen" nicht mehr zu verwenden. Auch für die "Frommen Helene" und mit den Kindermarken hatte ich meine Empfänger, die sich auch immer wieder mal gemeldet und "bedankt" haben. Ich hoffe, solche Markenmotive kommen bald wieder, oder wenigstens ähnliche Markenmotive . . .
              Gruß Hesse

              Kommentar

              • Bodo A.v.Kutzleben

                #52
                HERZLICHEN DANK

                an alle, die mir zu meinem Geburtstag hier im Forum, unter der PN oder als Karte und Briefe oder in Form von Telefongesprächen an mich gedacht haben.

                An alle hier nochmal meinen HERZLICHEN DANK AN EUCH ALLE.

                Und ich bleibe Euch erhalten wie ich bin, mit allen Ecken und Kanten und freue mich auf weitere 55 Jahre mit der Philatelie und vielen netten Menschen um unser schönes Hobby zu pflegen und zu leben.

                Bodo

                PS: Beim Eschersheimer Wochenende, es kamen etwa gut 20.000 Menschen, habe ich bei unserem "Philatelistischen Flohmarkt" diese schöne Karte von 1988 gefunden und an dem Stempel:" Wegen Feiertag verzögert entwertet", da kann sich mal Herr Zumwinkel eine Scheibe abschneiden, wie "KUNDENFREUNDLICH" die POST 1988 noch war.

                Heute lautet das Motto bei der Post: "Stört uns nicht und bleibt am besten weg, es DANKT EUCH EURE POST AG".

                Aber wir werden uns das nicht gefallen lassen!!!!!!

                Hier nun ein "Nebenstempel" von 1988 den es HEUTE nicht mehr gibt:
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2004, 10:26.

                Kommentar

                • Bodo A.v.Kutzleben

                  #53
                  ÜBRIGENS

                  Diesen BUTTON hatten wir alle am Eschersheimer Wochenende an, er sollte uns KENNTLICHMACHEN zu den anderen Vereinen.

                  Bodo

                  PS: BSV heißt "Briefmarken-Sammler-Verein" Frankfurt am Main NORD. Es gab einen Kinderstand und dort haben wir diese schöne IDEE gesehen und am Samstagabend habe ich schnell diese kleinen Vorlagen mit dem Computer hergestellt und am Sonntagvormittag wurden sie zum Preis pro Stück von 50 Cent produziert. Sicherlich eine gute IDEE auch für andere Vereine.

                  Mann und Frau könnte da auch BUTTONS herstellen mit der Losung:

                  POST AG - UNS REICHTS -
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2004, 10:52.

                  Kommentar

                  • Bodo A.v.Kutzleben

                    #54
                    Ein Wunder auf der POST

                    Am 1.7.2004 war es mir nicht möglich auf der Post eine Sondermarke im Zehner-Block zu kaufen.

                    Heute hatte ich ein vertrauliches, persönliches Telefongespräch mit einer nicht genannt werdenden Persönlichkeit.

                    Daraufhin war ich HEUTE Nachmittag, am 12.7.2004 wieder in meiner Postfiliale Hügelstrasse in Frankfurt am Main. Und da gab es tatsächlich jetzt einen Schalter (vier Schalter-Filiale) speziell für „Briefmarkenfreunde/innen“ bei dem man/frau alle Sondermarken, Zuschlagsmarken usw. im Zehnerblock oder auch „EINZELN“ kaufen konnte.

                    Persönlich hatte ich den Eindruck, man/frau wartete schon auf mich und man/frau bediente mich so überaus wunderbar und freundlich, dass ich überhaupt keine Klagen mehr haben kann. Für zwei Postkarten, die hatte ich extra als Test dabei, bekam ich auch zwei Sondermarken zu je 45 Cent verkauft. Auf meine Frage, warum gegenüber mir am 1.7.2004 eine so FALSCHE Aussage aus der gleichen Postfiliale gemacht wurde, darauf konnte oder wollte niemand eingehen.

                    Ich bin dann noch zur Postfiliale (zwei Schalter-Filiale aber nur ein Schalter immer besetzt) mit einem "ein Frau-Betrieb“ Ginnheimer Landstr. gefahren, leider schon zu. Aber auf der Postfiliale Nordwestzentrum (vier Schalter-Filiale) bekam ich auch den Hinweis nach meiner Frage nach Sondermarken: „Ja, wir haben jetzt einen Schalter wo es alles an Marken für Sie gibt“.

                    Dort habe ich einen Viererblock von Ludwig Feuerbach gekauft.

                    Also: Kurz gesagt, es soll jetzt in jeder (?) Post-Filiale seit dem 1.7.2004 einen speziellen Schalter geben, wo man/frau Sonderbriefmarken, Zuschlagsmarken usw. EINZELN oder auch im Zehnerblock kaufen kann. Ob dieser Schalter jedoch nur in größeren Filialen vorhanden ist und in sehr kleinen Filialen, z.B. in kleinen Ortschaften (Dörfern) auch gibt, das kann ich nicht sagen.

                    Somit dürften meine und unsere Bedenken dahingehend ausgeräumt sein, dass es in Zukunft nur noch „Markenlose“ Filialen gibt.

                    Wer eine sehr kleine Postfiliale kennt soll dort mal nachfragen, ob es auch in diesen Filialen Briefmarken und Sonderbriefmarken gibt und wie sie dort verkauft werden, einzeln oder nur im Zehnerblock.

                    Aus dieser wichtigen Diskussion habe ich gelernt, dass unsere Diskussionen auch von „VERANTWORTLICHEN“ Stellen sehr genau gelesen werden und man/frau sich auch dort über das von uns GESCHRIEBENE Gedanken macht.

                    Herr Zumwinkel, soweit bin ich mit diesen, sagen wir mal „Philaschaltern“ zufrieden. Wie es in den „Klein-Filialen“ ist werden wir hier noch klären. Aber wir werden auch in Zukunft am Ball bleiben und wenn uns etwas Stinkt oder wenn uns wo der POSTSCHUH DRÜCKT, dann werden wir auch hier wieder das Kind beim Namen nennen.

                    Denn das Ziel der Post AG muß es auch sein, zufriedene Postkunden und zufriedene Philatelistinnen und Philatelisten zu haben.


                    Gez. Bodo A. v. Kutzleben
                    Frankfurt am Main

                    PS: Für alle die schon ihr Post-Abo kündigen wollten, das solltet Ihr Euch noch mal überlegen. Bleiben wir am Ball, damit die Post und wir auch noch in der Zukunft eine Zukunft haben.

                    Hier noch zum Freuen die Marken von Ludwig Feuerbach:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2004, 18:01.

                    Kommentar

                    • Herbert
                      Registrierter Benutzer
                      • 28.06.2003
                      • 441

                      #55
                      Hallo Bodo!

                      Sollte doch mal jemand auf uns hören? Das wäre ja fast zu schön um wahr zu sein. Aber immerhin hat dein Ursprungsbeitrag und die ganzen folgenden hier was bewirkt. Hoffentlich wirkt es auch lange. Wie heißt es so schön: "Schau mer mal".

                      Grüße

                      Herbert
                      Briefmarkensammeln im Verein!

                      Kommentar

                      • Bodo A.v.Kutzleben

                        #56
                        NEUE INTERNETMELDUNG

                        ""Einzelne Marken am Schalter nur beschränkt

                        Die Deutsche Post hat den Verkauf von Sondermarken und anderen Einzelbriefmarken am Schalter eingeschränkt. Seit dem 1. Juli könnten die Kunden in zahlreichen Post-Filialen am Schalter in der Regel nur noch Briefmarken-Sets erwerben, kritisierte das PostKundenForum in Berlin. Dagegen seien Einzelmarken nur noch an Sonderkassen oder am Automaten zu haben, worüber sich zahlreiche Post-Kunden bereits beschwert hätten. ""

                        Das lese ich gerade als TITEL-Meldung im INTERNET.

                        Haben wir uns zu früh gefreut oder?

                        Bodo

                        PS: Die Texte gingen noch weiter. Hier alle Textbausteine aus dem Internet:

                        ""Konzernsprecher dementiert
                        Ein Sprecher des Konzerns bestätigte Einschränkungen beim Verkauf von "bunten Einzelmarken", wies die Kritik ansonsten aber zurück: "Briefmarken sind unser Geschäft, natürlich verkaufen wir weiter Einzelmarken am Schalter."


                        Sondermarken an Spezialschaltern
                        Nur noch an Spezialschaltern seien die in erster Linie von Sammlern nachgefragten Sonder- und Wohlfahrtsmarken erhältlich, sagte der Post-Sprecher in Bonn. "Wer aber einfach schnell einen Brief verschicken und den am Schalter frankieren lassen möchte, dem verkaufen wir selbstverständlich eine einzelne Digitalmarke".


                        Verärgerung: "Nichts bemerkt"
                        Die Post habe die Änderungen eingeführt, weil die Kunden am Schalter hauptsächlich Briefmarken im Set nachfragten, sagte der Sprecher weiter. Vor allem die relativ neuen Sets mit selbstklebenden Marken kämen gut an. Von Verärgerung bei den Kunden wegen des eingeschränkten Verkaufs von Sondermarken habe die Post dagegen "noch nichts gemerkt".


                        Spezialkassen nicht gekennzeichnet
                        Das PostKundenForum monierte, dass die Spezialkassen für den Verkauf der Einzelmarken nicht ausdrücklich gekennzeichnet seien. Potenzielle Käufer könnten deshalb den richtigen Schalter nicht erkennen. "Selbst Postmitarbeiter vermuten, dass sich ihre Kunden durch diese Maßnahme veralbert vorkommen müssen", erklärte PostKundenForum-Sprecher Elmar Müller. ""
                        Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2004, 20:51.

                        Kommentar

                        • Kai
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.06.2003
                          • 134

                          #57
                          NEUE INTERNETMELDUNG

                          "Einzelne Marken am Schalter nur beschränkt
                          Hier die Meldung:



                          Gruß

                          Kai
                          Zuletzt geändert von Kai; 12.07.2004, 20:38.

                          Kommentar

                          • Bodo A.v.Kutzleben

                            #58
                            Nachtrag zu den Sonderschaltern

                            Ich kann bestätigen, dass die "Sonderschalter" mit den Sondermarken nicht gekennzeichnet sind und nur auf meine BESONDERE NACHFRAGE mir erst dieser Sonderschalter gezeigt worden ist. Beim Anstellen weiß man/frau nicht wo man/frau hin muss um Sondermarken zu erstehen.

                            Bodo

                            PS:
                            "Selbst Postmitarbeiter vermuten, dass sich ihre Kunden durch diese Maßnahme veralbert vorkommen müssen", erklärte PostKundenForum-Sprecher Elmar Müller.
                            Dem ist nichts mehr HINZUZUFÜGEN.
                            Zuletzt geändert von Gast; 12.07.2004, 21:05.

                            Kommentar

                            • Ralf
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.01.2004
                              • 98

                              #59
                              Die ganze Aufregung ist bei uns in Pforzheim vorübergegangen. Es gibt hier einzelne Sondermarken in großer Auswahl wie gehabt und am Schalter war auch nicht bekannt. Warum sollte man auch keine einzelnen Marken kaufen können ? Ich habe selbst miterlebt als am Schalter gefragt wurde: "möchten Sie Sondermarken oder normale".

                              Vielleicht kommt in der Provinz aber der Einzug der Zehnerbogen auch noch - später ?!

                              Kommentar

                              • Dudley Dursley
                                Philatelie-Novize
                                • 20.05.2005
                                • 142

                                #60
                                Zum Ursprungsproblem des Threats stand gestern ein Artikel im »Hamburger Abendblatt«:

                                Nachrichten aus Hamburg und der Welt. News aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Alles, was echte Hamburger wissen müssen!


                                "Kunden wie Sie kann die Post nicht gebrauchen!"

                                Briefmarken: Wie der Gelbe Riese mit Menschen umgeht, die einzelne Wertzeichen kaufen wollen.

                                Von Rainer Burmeister

                                Schenefeld - Bisher war Karin Niß der festen Überzeugung: "Wenn ich Briefmarken brauche, kaufe ich die bei der Post." Doch als die Rentnerin im Schenefelder Postamt am Heisterweg am Schalter drei Marken zu 55 Cent und vier Marken zu 45 Cent verlangte, gab es statt der Wertzeichen zunächst eine schroffe Abfuhr: "Die Post braucht solche Kunden wie Sie nicht. Sie halten uns nur auf", sagte die Frau hinter dem Tresen und verwies auf die Automaten vor dem Eingang. Am Schalter würden nur Marken im Zehnersatz verkauft.

                                ...

                                Hatte Karin Niß die Postbedienstete vielleicht nur auf dem falschen Fuß erwischt? Ein Einzelfall? Mitnichten: Ein Testkauf der Pinneberger Zeitung im Schenefelder Postamt führte zu einem ähnlichen Ergebnis: Zwei Marken zu jeweils 55 Cent gab es nur widerstrebend. Diesmal lautete der Hinweis der Mitarbeiterin: "Die sollen wir nicht mehr verkaufen, sonst kriege ich einen auf den Deckel, wenn die das im Computer sehen. Hier gibt's eigentlich nur noch Zehnerpacks."

                                Und was sagt die Post dazu, wie in Schenefeld die Kundschaft abgebürstet wird? "So geht es natürlich nicht", räumt Postsprecherin Minou Esfahlani ein. "Wir freuen uns über jeden Kunden." Die Mitarbeiterin werde auf ihr Fehlverhalten hingewiesen. Nach Darstellung der Postsprecherin gibt es keine Anweisung, den Verkauf von Einzelbriefmarken am Schalter abzulehnen. Allerdings solle die Kundschaft schon auf die Zehnerpacks hingewiesen werden, zu denen allgemein der Trend gehe.

                                Kommentar

                                Lädt...