Mi Nr 189 Erscheinungsbild der Zähne inhomogen Zertifikat Grabowski

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maurice_ius
    Registrierter Benutzer
    • 26.01.2011
    • 3

    #1

    Mi Nr 189 Erscheinungsbild der Zähne inhomogen Zertifikat Grabowski

    Hallo!

    Meine Frage richtet sich speziell an die Heuss Spezialisten. Meine Mi Nr 189 hat zwei Prüferstempel Schlegel D DPP und Grabowski PP. Von Grabowski liegt ein Zertifikat aus 1984 vor, in dem die Marke als "postfrisch" bewertet wurde und angegeben wird, dass die Zähnung nicht bearbeitet wurde. Der Stempel der Vorgängerprüfung wird ebenfalls erwähnt. Die Marke habe ich mir zusammen mit den anderen marken des Satzes unter der Lupe genau angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige marken des Satzes und vor allem auch die 189 einzelne Zähne und Gruppen von Zähnen aufweisen, die ganz gerade, wie mit dem Messer getrennt aussehen, während benachbarte Zähne derselben Seite eindeutig gerissen wurden. An der Gummierung kann ich keine Unterschiede zwischen den Marken sehen. Der Gummi ist an den Zahnspitzen überwiegend nicht vorhanden, was mit dem Reissen der Zähne erklärt werden kann. Die Grösse der 50 Pf Marke stimmt mit den 30-90 Pf Werten überein. Übrigens die hier http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...or_Heuss_I.jpg abgebildete marke sieht genauso aus.

    Zusammenfassen muss ich sagen, dass ich verunsichert bin, ob die vermeintlich zweifellos wertvollste Marke meiner Sammlung manipuliert wurde.

    Was haltet ihr von den Unterschieden im Erscheinungsbild der Zähne? Was ist das Zertifikat wert?

    VG

    Dirk
  • 1867
    Registrierter Benutzer
    • 19.03.2004
    • 2054

    #2
    Ein herzliches Willkommen in unserem Forum.

    Häufig werden "überlange" Zähne mittels Schere kaschiert, um (besonders wenn es die Ober- bzw. Unterseite der Zähnung betrifft) einen geraden Abschluss der Zahnspitzen zu erzielen. Das kann aus rein optischen Gründen passiert sein, oder aber auch, um der Marke einen geraden Sitz im Album zu ermöglichen. Ist z.B. ein Eckzahn nach unten hin länger als alle anderen in der Reihe, sitzt die Marke schief im Album, oder steht im Ganzen zu hoch. Was liegt dann nährer, als diesen Zahn einfach abzuschneiden?
    Dann kommt es natrlich zu diesen Erscheinungen, wie du sie beschreibst.
    Ein anderer Fall liegt dann vor, wenn ein kurzer Zahn in der Reihe ist. Dann wird ein findiger "Beschnippler" die Schere dazu verwenden, um die Zähne links und rechts vom kurzen Zahn, schräg nach unten zu diesem kurzen Zahn hin zu beschneiden. Dadurch entstehen dann zwar mehrere kurze Zähnchen, aber der Gesamteindruck ist ein ganz anderer ... nicht mehr ganz so schlimm.
    Und dann gibt es noch die "Beschneidung", welche nach Ansetzen von neuen Zähnen bzw. ganzen Zahnreihen erfolgt, oder welche generell nach einer Nachzähnung durchgeführt wurde. Normalerweise werden nach erfolgter Reparatur die Zähnchen an den Zahnspitzen ausgefranzt, sodass der Eindruck entsteht, alles wäre schick.

    Wenn jemand überstehende Zähne einfach abschneidet, um ein ordentliches Zähnungsbild hinzubekommen, ist das ja keine Manipulation in dem Sinne, sondern nur eine Verschönerung des Zähnungsverlaufes (immer aus Sicht des Betrachters).
    ... Literatur spricht viele Bände ...

    Kommentar

    • Kontrollratjunkie
      Deutschland 1933 - 1949
      • 02.01.2007
      • 1267

      #3
      Hallo Dirk,

      bitte gute Bilder der Marken vor- und rückseitig einstellen, auch von dem
      Zertifikat Grabowski.
      Dann fällt eine Beurteilung leichter.......

      Gruß
      KJ

      Kommentar

      • Hangover
        Danzig und T+T
        • 05.09.2003
        • 644

        #4
        Ich hätte angesichts des Signums "Grabowski PP" eher die Gummierung als die Zähnung im Verdacht manipuliert zu sein.

        Kommentar

        • Maurice_ius
          Registrierter Benutzer
          • 26.01.2011
          • 3

          #5
          Hallo Hangover,

          ihr Misstrauen gegenüber Grabowski hatte ich zum Anlass genommen, genauer auf die Gummierung zu schauen. Ich kann aber nix offensichtliches erkennen, freilich bin ich kein Experte. Wenn nachgummiert worden wäre, hätten 2 Prüfer gefehlt und Grabowski evtl. sogar gelogen, denn er attestiert "postfrisch". Ich habe als Erklärung für die Zähne daher auch den Verdacht, das Zähne begradigt worden sein könnten, wenn zuviel Gummi an ihnen hängengeblieben wäre.
          Die Zahnspitzen sind frei von Gummi, so wie es an anderen postfrischen Marken auch zu beobachten ist. Ausnahme sind die geraden Zähne. Spricht für eine Schönheitsmassnahme. Aber es bleibt nur eine Vermutung.

          VG

          Dirk

          Kommentar

          • Hangover
            Danzig und T+T
            • 05.09.2003
            • 644

            #6
            Es muss ja nicht immer nachgummiert sein: Bei gut gemachten Entfalzungen sieht man keine Gummitropfen in den Zahnspitzen, und Herr Schlegel hat vielleicht einmal eine Falzmarke als solche signiert (bevor sie dann "frisch" gemacht wurde - einfach mal Stellung des Signums kontrollieren und mit den Zeichnungen im Michel vergleichen). Was irgendwelche Zertifkate unbekannter Personen angeht, würde ich nicht zuviel hineininterpretieren - Papier ist geduldig. Aber wie hier schon vorher geschrieben wurde: nur mit guten Abbildungen können wir der Wahrheit näher kommen. Alles andere ist leider nur Spekulation.

            Kommentar

            • Maurice_ius
              Registrierter Benutzer
              • 26.01.2011
              • 3

              #7
              Hallo!

              Hier sind die benötigten scans. Leider ist die Farbe des Gummis nicht gut wiedergegeben. Es ist glänzend und leicht gelblich.

              [ATTACH][ATTACH]Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 189_front.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,0 KB
ID: 252092[/ATTACH][/ATTACH]

              Ich bin gespannt auf eure Einschätzung.

              Viekle Grüsse

              Dirk
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • petzlaff
                Lieber Exoten als Bund
                • 15.02.2008
                • 2068

                #8
                Guten Morgen

                Aus meiner Sicht auf der (unsignierten) linken Seite eindeutig beschnitten um die kurzen Zähne Nr. 6 und 7 von unten zu kaschieren.
                Man braucht nur ein Lineal anzulegen und schon wird es augenfällig. Auf der gegenüberliegenden Seite vermutlich auch, aber nicht ganz so prominent.
                Zuletzt geändert von petzlaff; 28.01.2011, 16:34.
                LG
                Stefan
                _________________________
                http://www.stjo66.de

                Kommentar

                • Micha
                  Infla-Sammler
                  • 11.06.2003
                  • 66

                  #9
                  Mahlzeit,

                  das Prüfsignum Schlegel steht erhöht, was auf Mängel hinweist. Das sollten allerdings die Zahnunregelmässigkeiten sein, bei einer Falzmarke wäre das Signum viel höher gesetzt worden (als Falzmarken noch signiert wurden; seit etlichen Jahren wird das nicht mehr gemacht, um Manipulationen auszuschliessen).

                  Gruß Micha

                  Kommentar

                  Lädt...