Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Als Laie für das Gebiet würde ich - wenn es keine optischen Fehler durch das kleine Bildformat sind - sagen "Falsch".
Begründung: Zwischen dem "I" und dem "N" bei "EIN" und "Y" und "E" in "BAYERN" ist ein weißer Punkt sowie zwischen "U" und "Z" bei "KREUZER" ein weißer Bogen.
Liege ich richtig?
Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 04.06.2008, 21:05.
Grund: Ergänzung
Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.
Pendel ran gehalten und das sagt mir, die Marke in #1 ist falsch.
Super-Deine Chance ist 50 %, richtig zu liegen,zumal die Frage von@erstlesen schon sehr suggestiv auf einen Fälschung hinweist-aber zu Behauptungen sollte man auch Beweise bzw. Beweisversuche anführen,sonst wirkt es nur wie Wichtigtuerei...
die Auflösung zu Nr. 1 hat Holzlandsammler im #4 Beitrag geschrieben. Das Stück ist auch nicht nur einfach eine Speratifälschung Type C, sondern ein besonderes Kunstwerk des Meisters. Wer sich für Sperati interessiert, auf meiner Seite sind unter dem Suchwort Sperati noch drei andere, nicht weniger schöne Stücke, zu sehen.
Zur Aussage von Cophila, solche Marken hätten ungeprüft keinen Wert, möchte ich noch eine Ergänzung machen. Ja, für Laien haben solche Marken ungeprüft keinen Wert. Wer die Kennzeichen der Speratifälschung nicht kennt, muss die Marke aber für echt halten, denn die Marke zeigt praktisch alle Echtheitsmerkmale. Zwei Abweichungen hat Holzlandsammler beschrieben. Ohne zu wissen, ob diese Abweichungen nicht doch auch bei Originalen vorkommen, bleibt es einfach ein 50:50 Joker. Im Handbuch der Plattenfehler, im Schwaneberger-Verlag erschienen, sind jede Menge Plattenfehler der Nr. 1 abgebildet, die man nie auf echten Marken vermuten würde.
Das unten gezeigte Stück (Kehrdruck, Sperati) hat einen Ausruf von 500,- Euro und ist ungeprüft, aber korrekt beschrieben.
Zuletzt geändert von Juergen Kraft; 05.06.2008, 17:42.
Kommentar