Philoutelisten an den Pranger

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abrixas
    Extra Bavariam nulla vita
    • 08.09.2004
    • 1839

    #1

    Philoutelisten an den Pranger

    Habe es mal mit einem Leserbrief in der MICHEL Rundschau versucht. Der Erfolg war, dass umgehend auf der Web site von MICHEL unter Aktuelles die Marken abgebildet wurden. Übrigens die Auktion wurde lt. Käufer anulliert (trotz positiver Bewertung). Los Nr: 5509937289. Wenn man diesen Power Seller auch nicht los wird, man kann ihm da und hie in die Suppe spucken!
    Zuletzt geändert von abrixas; 10.09.2004, 22:55.
  • Hangover
    Danzig und T+T
    • 05.09.2003
    • 644

    #2
    Was bei solchen Leuten auch helfen kann: anonyme Meldung beim Finanzamt, da diese Umsaetze zwar gewerblich sind, aber vermutlich nicht versteuert werden. Kontaktaufnahme zu Leuten, die gerne Abmahnungen verschicken, kann auch helfen. Wiederum wegen gewerblicher Taetigkeit, aber Nichtbeachtung vorgeschriebener Formalia nach Fernabsatzgesetz (ladungsfaehige Anschrift, Belehrung ueber Umtauschrechte usw.). Das hilft leider mehr als Strafanzeigen oder Artikel in der Fachpresse. Erste verlaufen in der Regel im Sande, letztere lesen eh nur die ohnehin schon gut informierten Kreise.

    Kommentar

    • Lars Böttger
      www.arge-belux.de
      • 07.08.2003
      • 8417

      #3
      @hangover:

      Das nützt aber im konkreten Fall wahrscheinlich gar nichts. Du kennst ja den Nick, oder? Der Anbieter ist gewerblich, er hat eine eigene Homepage und über 10.000 Bewertungspunkte. Leider ist er nicht im APHV...

      Beste Sammlergrüsse!

      Lars
      www.bdph.de und www.arge-belux.de

      Kommentar

      • Fehldruck
        Registrierter Benutzer
        • 30.05.2004
        • 3826

        #4
        ...und wer ist nun heftfisch ??

        In Hamburg gibt es ja einige Händler.

        Also ich finde Foren als geeignetes Mittel, die informierten Kreise wachsen zu lassen.

        Ansche...en beim Finanzamt?- da sträuben sich bei mir die Haare, obwohl ich bei manchen Anbietern mit Hunderten Auktionen im Monat ins Grübeln komme. (insgesamt denke ich wohl zu schlecht über Steuerverwendung(-verschwendung)) und habe Skrupel beim Ansche..en.


        Fehldruck

        Kommentar

        • Hangover
          Danzig und T+T
          • 05.09.2003
          • 644

          #5
          @Fehldruck: Mit dem Finanzamt sehe ich das so: Wer bei der Steuer bescheisst, schaedigt die gesamte Gesellschaft. Mich, Dich, vor allem die Steuerzahler, die hoehere Steuern zahlen muessen, weil betraechtliche Betraege hinterzogen werden. Irgendjemand muss ja den Staatshaushalt finanzieren, und das sind im Zweifelsfall wir alle. OK, lassen wir die Moralkeule mal beiseite und gehen das anders an: Fuer mich sind diese gewerblichen Faelschungshoeker eine Gruppe von Leuten, die solche Methoden verdient hat. Das sind Kriminelle, Gauner, Diebe, Betrueger. Menschen, die ohne mit der Wimper zu zucken, auch Dein Geld einstreichen und Dir dafuer Muell liefern, wenn Du bietest. Die muss man doch nun wirklich nicht mit Samthandschuhen anfassen.

          Mit solchen Massnahmen wie Abmahnungen, Steuerfahndung usw. kannst Du diesen Leuten wenigstens das Leben ein bisschen schwerer machen und vor allem in Steuersachen kann der Staat Inlaendern gegenueber sehr ruppig werden - bei einer Strafanzeige brauchst Du hingegen sehr viel Geduld, und der Papierkrieg macht irgendwann einfach keinen Spass mehr, und Erfolge lassen Jahre auf sich warten, wenn es ueberhaupt Erfolge gibt.

          Ich habe bisher auch noch niemanden beim Finanzamt angeschwaerzt, aber es juckt mich sehr in den Fingern. Irgendwann wirds dann mal passieren. Solange werde ich hier ueber diese Menschen mosern... und die Verbaende insgeheim mitverfluchen, die solche Personen in ihren Reihen dulden.

          Ich will keine Namen nennen, aber ich koennte Dir ohne Probleme wenigstens 50 gewerbliche Ebay-Haendler im Briefmarkenbereich nennen, die entweder gegen formale Vorschriften verstossen (Fernabsatzgesetz) oder sogar Umsatzsteuern hinterziehen (und jeder andere Viel-Ebayer koennte das auch, man siehts ja an den Rechnungen, ob Steuern ausgewiesen werden... wenns ueberhaupt Rechnungen gibt.). Von den Pushern, die strafrechtlich leider nicht belangt werden koennen, weil der Staat das nur als AGB-Verstoss bei Ebay ansieht und nicht als Betrug zum Schaden der Mitbieter, rede ich mal gar nicht erst.

          -Hangover

          P.S.: Ich kenne kein anderes Hobby, in dem sich so viele Gaunereien ereignen wie im Briefmarkenbereich. Eigentlich ganz schoen traurig..

          Kommentar

          • Fehldruck
            Registrierter Benutzer
            • 30.05.2004
            • 3826

            #6
            @hangover

            Du hast Recht.

            Ich weiß eben nur manchmal bei unserem Staat nicht, wer den Steuerbetrug begeht. Diese Sichtweise ist bei vielen Bundesbürgern leider zur grundsätzlichen Sichtweise geworden. Man verweigert sich durch Schwarzarbeit, Steuerbetrug,Sozialhilfemißbrauch , Steuerflucht usw. den gesellschaftlichen Pflichten. Jeder findet es blöd und alle machen mit. Das ist übrigens meiner Meinung nach das Hauptproblem unserer momentanen gesellschaftlichen Entwicklung. Wo sind die Werte der Gesellschaft und wo die Ziele? Alles verschwimmt, ist nicht greifbar .....und wer die Wahrheit verschläft den bestraft die Zukunft--- die NPD mit einfachen Lösungen steht in den Umfragen bei über 10% in Sachsen...............

            Also ich schade mir bekannten Betrügern durch Nichtkauf.
            Zudem informiere ich mich und gegebenenfalls andere über solche Machenschaften.
            Der Staat und der Verein kann in einer Demokratie nicht alles zu 100% regeln. Wir alle sind mündig und Teil der Gesellschaft, die das zuläßt. (um mal den Kreis zu schließen)

            Vielleicht liest Herr Maassen mit?
            Ich hätte für die philatelie folgende Anregung zur Fälschungsbekämpfung. Vielleicht könnte man mal gängige ebay Unfair-("Betrugs") beschreibungen dokumentieren und beschreiben was sich im schlimmen Ernstfall dahinter verbergen könnte. Zudem könnten dann auch ehrlichere Beschreibungen aufgeführt werden. Ich stelle mir das so ähnlich vor-- wie die Kampagne zur Aufklärung des Begriffs: ungebraucht (im Vergleich zu: postfrisch)

            ich gebe mal ein Beispiel:

            Berlin Block 1 gestempelt......Stempel ohne Garantie

            ------kann sehr wahrscheinlich bedeuten (besonders bei Anbietern, die häufig bzw. sogar gewerblich häufig Spitzenwerte Berlins anbieten) ,daß der Stempel falsch ist. Bei Hoffnug auf Echtheit des Stempels würde zumindest der Profi prüfen lassen bzw. eine Prüfgarantie geben.

            faire Beschreibungen:

            1.Berlin Block 1 gestempelt mit Prüfgarantie- bei Stempelfalschprüfung nehme ich die Ware bei Erstattung aller Unkosten zurück

            2.Berlin Bl.1 echt mit wahrscheinlich falschem Stempel


            Ich werde mal ein paar Beschreibungen sammeln und vielleicht nochmal hier im Forum zur Diskussion stellen.

            Fehldruck

            Kommentar

            • TeeKay
              Registrierter Benutzer
              • 05.08.2003
              • 574

              #7
              Die beste Kampagne waere wohl, daran zu appellieren, seinen Verstand zu benutzen. Dann wuerden auch keine ungeprueften Blocks fuer ueber 600 EUR gekauft werden, die einen zu frueh datierten Stempel tragen.

              Kommentar

              • Fehldruck
                Registrierter Benutzer
                • 30.05.2004
                • 3826

                #8
                @Teekay

                so in die Richtung an den Verstand appellieren- denke ich eben auch.

                Nur so einfach erkennbar, sind nicht alle Betrugsabsichten. Und manchmal übersieht man so banale Dinge trotzdem. Im kleinpreisigen Segment tümmeln sich auch die Betrüger und dort bewegt sich der Anfänger oft.
                Und damit dort nicht zuviel Lehrgeld bezahlt wird, wäre so eine Aufklärungskampagne nicht schlecht.

                Die Aufklärung appelliert ja an den Verstand.

                Fehldruck

                Kommentar

                • TeeKay
                  Registrierter Benutzer
                  • 05.08.2003
                  • 574

                  #9
                  Der ach so tolle APHV koennte ja wenigstens damit anfangen, all die Haendler ueber einen Anwalt abzumahnen, die ihren gesetzlichen Informationspflichten nicht nachkommen. Das bringt zwar absolut nichts gegen Faelschungen, kostet diese Haendler aber etliche hundert Euro. Am besten dreimal abmahnen. Einmal aufgrund des fehlenden Widerrufsrechts, einmal wegen der fehlenden Adresse und dann ein drittes Mal, weil beides eventuell nachtraeglich ungenuegend hinzugefuegt wurde. Kostet denjenigen etliche tausend Euro.
                  Der APHV koennte sich ja auf die eindeutigen Faelschungsanbieter konzentrieren.

                  Kommentar

                  • abrixas
                    Extra Bavariam nulla vita
                    • 08.09.2004
                    • 1839

                    #10
                    Ob [xxx] oder wie auch immer diese "Privatperson" sicht "nickt" und bei Ebay ihr Unwesen treibt, dem offenbar schwer beizukommen ist, ich versuche es über eine Kleinstrategie: Die Opfer der dicksten Hämmer werden von mir angemailt. Beispiele:
                    5509937018, 5507645642, 5503821493, 4170324453, 5513704748.
                    Das verblüffende ist: Nur ca. 20% reagieren und fragen, wie sie aus der Nummer rauskommen. Was machen die anderen 80%?

                    Sorry, aber öffentliches "Anprangern" geht hier leider nicht. Dieses wäre nur zulässig, sofern ein Rechtsverstoss, idealerweise durch ein Gerichtsurteil, eindeutig bewiesen ist.
                    Auch bei dem Nennen von Losnummern, bitte ich darum, keine Betrugsabsichten direkt zu unterstellen.

                    Danke für Euer Verständnis,
                    Curtis
                    Zuletzt geändert von curtis; 13.09.2004, 20:13.

                    Kommentar

                    • Fehldruck
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.05.2004
                      • 3826

                      #11
                      Sind wahrscheinlich alles Hanseaten und die Klärung kann mündlich mit 10 cm Abstand zwischen Mund des Beschwerdeführers und Ohr des Beschwerdeempfängers quasi auf kurzem Dienstweg erfolgen.

                      Oh,oh da hat sich einiges entwickelt. Ich habe vor Jahren mal einige Käufe getätigt. Die Hälfte ging wegen schlechter Qualität zurück, aber außer der Mühen,wurde alles ordnungsgemäß abgewickelt.


                      Fehldruck

                      Kommentar

                      • abrixas
                        Extra Bavariam nulla vita
                        • 08.09.2004
                        • 1839

                        #12
                        Eine interssante Meldung findet man unter folgender URL!

                        SCADS (Stamp Collectors against Dodgy Sellers) is an international association of philatelists and collectors whose purpose is to combat fraudulent and dishonest tactics by sellers of stamps, and to protect and educate the philatelic community at large, particularly the newer and less experienced collectors who represent the future of the hobby.


                        Chat board members reporting items through this link have seen some progress. German sellers "heftfisch" and "herma07", who regularly listed German and Swiss forgeries offered as genuine but "without obligation", have had listings cancelled. Lots offered in other areas have also been cancelled after being reported.


                        Offenbar traut man sich in den USA Ross und Reiter zu nennen!

                        Kommentar

                        • Lars Böttger
                          www.arge-belux.de
                          • 07.08.2003
                          • 8417

                          #13
                          @abrixas:

                          Die Regeln für das Einstellen von Briefmarken auf .com unterscheiden sich entscheidend von .de - dort müssen Fälschungen als solche gekennzeichnet sein... Ausserdem geht über den Link APS - eBay auch noch was.

                          Beste Sammlergrüsse!

                          Lars
                          www.bdph.de und www.arge-belux.de

                          Kommentar

                          • Schmadder
                            Registrierter Benutzer
                            • 19.01.2004
                            • 115

                            #14
                            "Steuerbetrug"

                            Original geschrieben von Fehldruck
                            Man verweigert sich durch Schwarzarbeit, Steuerbetrug,Sozialhilfemißbrauch , Steuerflucht usw. den gesellschaftlichen Pflichten. Jeder findet es blöd und alle machen mit. Das ist übrigens meiner Meinung nach das Hauptproblem unserer momentanen gesellschaftlichen Entwicklung. Wo sind die Werte der Gesellschaft und wo die Ziele? Alles verschwimmt, ist nicht greifbar .....und wer die Wahrheit verschläft den bestraft die Zukunft--- die NPD mit einfachen Lösungen steht in den Umfragen bei über 10% in Sachsen...............
                            Fehldruck
                            Also ich mache da nicht mit !!

                            Kommentar

                            • Fehldruck
                              Registrierter Benutzer
                              • 30.05.2004
                              • 3826

                              #15
                              Da haben wir doch schon den Anfang der Umkehr.

                              Fehldruck

                              Kommentar

                              Lädt...