Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Original geschrieben von FKL
Hallo,
die Fälschungsmeldungen entstammen alle den Rundschreiben und Mitteilungsblättern der fast 200 Arbeitsgemeinschaften im BDPh. Sie werden von unserem Mitarbeiter in der Bundesstelle Fälschungsbekämpfung, Herrn Langwost, vierteljährlich gesichtet und mir zum Einlesen in die HP zugeschickt.
Die Nummerierung bezieht sich also auf das jeweilige Quartal und nicht auf den Monat. 04/04 bedeutet also 4.Quartal 2004!!! Gebe zu, dass man das missverstehen kann. Werde mir daher eine andere Bezeichnung überlegen. 04/04 habe ich übrigens erst vorgestern einlesen können. Ich hoffe, die Sache ist damit klar gestellt!
Gruß
FKL
Hallo,
im Jahr 2003 wurden diese Mitteilungen noch monatlich eingestellt. Gibt es jetzt weniger Fälschungsmeldungen oder erfolgen jetzt die vierteljährliche Meldungen allein wegen der Arbeitseinsparung?
Gestern Abend habe ich einen Anruf von FKL (BDPh Vorstandsmitglied) bekommen und wir haben ausführlich über meinen Problem mit dem BDPh Anwalt gesprochen. FKL wird sich dieses Falles annehmen und um ein Klärung bemüht sein.
Sollte sonst noch jemand Probleme mit der Bundesstelle Sammlerschutz bzw. dem Anwalt gehabt haben bitte per PN an FKL melden!
Gestern Abend habe ich einen Anruf von FKL (BDPh Vorstandsmitglied) bekommen und wir haben ausführlich über meinen Problem mit dem BDPh Anwalt gesprochen. FKL wird sich dieses Falles annehmen und um ein Klärung bemüht sein.
Sollte sonst noch jemand Probleme mit der Bundesstelle Sammlerschutz bzw. dem Anwalt gehabt haben bitte per PN an FKL melden!
Moin Harald und wie sieht die Angelegenheit aus der Perspektive von zwei Jahre später aus? Können die Forumler über den philatelistischen BDPh Rechtschutz noch etwas dazu lernen?
Immerhin wird dieser Punkt Rechtschutzversicherung permanent erwähnt und beworben.
Lieber wanderer, vielleicht liegt es einfach daran, daß der normale Sammler den Rechtsschutz einfach nicht braucht?
Ich rechne mich dazu. 30 EUR für einen Beleg ist eigentlich bei mir schon eher die Ausnahme. Meistens kaufe ich Sammlungen, und da hast Du ohnehin im nachhinein keine Chancen - gekauft wie besehen. Also vorher gut ansehen, nachfragen und aufpassen.
Zumindest in meinem Umkreis sind die meisten Sammler wie ich. Und selbst ein Schaden von 50 EUR ist vielen die Auseinandersetzung nicht wert, denn kein Gericht vergütet Dir die verlorene Freizeit. Und wer seine Freude und Genugtuung daran hat, die Streitwerte sind bei den meisten Käufen eher niedrig, d.h. die Prozeßkosten bleiben überschaubar.
Auch privat kann ich ohne Rechtsschutz gut leben. Ist der Fall eindeutig, heißt das nicht nur, daß ich im Recht sein muß, sondern auch, daß vom Gegner etwas zu holen sein muß, was häufig leider nicht der Fall ist und dann kann man sich das ganze auch schenken.
Und bei den Zweifelsfällen kneift auch die Rechtsschutzversicherung, da die "Erfolgsaussichten" nicht gegeben sind.
Nebenbei: bei anderen Hobbys komme ich auch ohne Rechtsschutz aus. Vielleicht ist dieses "Werbeargument" sogar noch eher eine Abschreckung für Neuanfänger.
Aber großartige Werbung lesen und dann keine Antwort auf eine sicher
interessante Frage zu bekommen, verspricht auch kein allzu großes
Potenzial für eine vertrauensbildende ... tja was auch immer ...
Zusammenarbeit, Mitgliedschaft, Beitrittsüberlegung o.ä.
Ich lege mir meist irgendwelche Rückfragen auf 2,5 Jahre alte Postings nicht auf Wiedervorlage nach einem Monat. Könnte man vielleicht davon ausgehen, dass jemand nach dieser etwas längeren Zeit kein Interesse hat auf Anfragen zu reagieren. Wenn jemand etwas aufkochen will, soll er es doch bitte selbst tun.
Aleks
Wehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)
und andere Altdeutschland-Gebiete bzw. auch andere Klassik-Marken haben den Nachteil, sehr selten zu sein und sind fälschungsgefährdet. In Hameln ist gerade gegen einen Versandhändler ein Prozeß geführt worden und ohne Rechtschutz wäre der Kläger auf den immensen Kosten sitzen geblieben.
Das Argument, das der Verband damit wirbt ist gut, das aber nicht offen darüber diskutiert wird, sehe ich nachteilig. Das Archiv gibt das Stichwort her und man findet diese verwaisten Beiträge. Meine Anfrage und Nachfrage empfinde ich daher als berechtigt - wir alle wollen dazulernen und Schadensminderung auf unserer Verbands-Plattform im Vorfeld betreiben.
Rückschlüsse weiterer Art sind Spekulation.
Zuletzt geändert von Wanderer; 24.11.2009, 09:16.
Grund: tippfehler
Für ein paar Leute wird wohl geleistet und für den Rest ist wie so oft bei diesem Vorstand Schweigen im Walde angesagt.5 !!! Jahre Pennen in einem konkreten Fall, der sogar öffentlich gemacht wurde. Besser kann man Probleme nicht mehr aussitzen.
Meine Rückfragen in 2004 wurden nie beantwortet. In 50 Jahren ist es bestimmt mal Thema bei der BDPh-Zukunftskommission...
Fehldruck
Zuletzt geändert von Fehldruck; 24.11.2009, 17:34.
Kommentar