Grüß an alle
Nun da habe ich mehr oder wenige alles in diesem Teil gelesen.
Vor Falschungen sich zu schützen, muss man Sachkenntnis haben, wer das nicht hat ist eher schlecht dran. Wer das aneignen will muss viel lesen, und sich tagtäglich mit Briefmarken befassen. Wer zu geizig ist die nötige Literatur anzuschaffen, bitte hör auf zu meckern.
Ebay Verkäufer haben auch Rechte., besonderes gegen eifrige, manchmal selbsternannten Fälschungsjäger, sie betreiben ein Geschäft, und die mehrzahl mit grosser Sorgfalt und Ehrlichkeit. Anscheinend werden alle hier gleichgestellt. Eine Art Betriebsverleumdung.
Das es nun mal Fälschungen gibt, ist eine Tatsache womit wir Philatelisten eben halt leben mussen.
Fälschungen sind aber keineswegs zu verachten. Wer spezial ein Gebiet sammelt, sollte unbedingt welche besitzen. Wenn auch nur als Referenzstücke.
Ein weitere Begrundung; einige Fälschungen sind ihrerseits auch Raritäten.
Wer hatte denn nicht gerne Panelli oder Sperati Produkte in seiner Sammlung?
Das gerade die Inflazeit unter Stempelfalschung leidet, liegt anhand der kurze (manchmal all zu kurze) Verwendungszeit , und auch an der Tatsache nicht alle Marken waren überall zu haben, geschweige denn die Katalogpreise.
Dies ist naturlich für die Fälscher anlockend.
Und zu guter Letzt, jeder muss ja selbe wissen was er/sie für eine Marke bereit zu zahlen ist.
Neulich in England konnten sämtliche Falschstempel aus dem Verkehr gezogen.
Sie liegen jetzt unter dem Gewahr der RPSL, und sind nur der Forschungswegen zugänglich. Vielleicht habt ihr von Madam Joseph (ein Pseudonym) schon mal gehört.
Hier hatte das Verlangen von Sammlern die Hand im Spiel. Ungebrauchte Marken mussten postfrisch gesammelt. Mit Falz waren sie zu verachten. (Kennt ihr das). Einige Händler liessen sich dabei etwas ausdenken. Nun entweder die Marken neuzugommieren, oder das Gummi zu entfernen und als gebrauchte Stücke zu verkaufen. Das letzte geschah. Die liessen Stempel anfertigen, zum Teil recht guter. Einige Aufdrucke auch noch.
Fälschungen sind nicht nur eine Plage für die Deutsche Philatelie, ich kann an kein Land denken, wo es nicht zumindest eine Falschung gibt.
mfG
Nigel
Nun da habe ich mehr oder wenige alles in diesem Teil gelesen.
Vor Falschungen sich zu schützen, muss man Sachkenntnis haben, wer das nicht hat ist eher schlecht dran. Wer das aneignen will muss viel lesen, und sich tagtäglich mit Briefmarken befassen. Wer zu geizig ist die nötige Literatur anzuschaffen, bitte hör auf zu meckern.
Ebay Verkäufer haben auch Rechte., besonderes gegen eifrige, manchmal selbsternannten Fälschungsjäger, sie betreiben ein Geschäft, und die mehrzahl mit grosser Sorgfalt und Ehrlichkeit. Anscheinend werden alle hier gleichgestellt. Eine Art Betriebsverleumdung.
Das es nun mal Fälschungen gibt, ist eine Tatsache womit wir Philatelisten eben halt leben mussen.
Fälschungen sind aber keineswegs zu verachten. Wer spezial ein Gebiet sammelt, sollte unbedingt welche besitzen. Wenn auch nur als Referenzstücke.
Ein weitere Begrundung; einige Fälschungen sind ihrerseits auch Raritäten.
Wer hatte denn nicht gerne Panelli oder Sperati Produkte in seiner Sammlung?
Das gerade die Inflazeit unter Stempelfalschung leidet, liegt anhand der kurze (manchmal all zu kurze) Verwendungszeit , und auch an der Tatsache nicht alle Marken waren überall zu haben, geschweige denn die Katalogpreise.
Dies ist naturlich für die Fälscher anlockend.
Und zu guter Letzt, jeder muss ja selbe wissen was er/sie für eine Marke bereit zu zahlen ist.
Neulich in England konnten sämtliche Falschstempel aus dem Verkehr gezogen.
Sie liegen jetzt unter dem Gewahr der RPSL, und sind nur der Forschungswegen zugänglich. Vielleicht habt ihr von Madam Joseph (ein Pseudonym) schon mal gehört.
Hier hatte das Verlangen von Sammlern die Hand im Spiel. Ungebrauchte Marken mussten postfrisch gesammelt. Mit Falz waren sie zu verachten. (Kennt ihr das). Einige Händler liessen sich dabei etwas ausdenken. Nun entweder die Marken neuzugommieren, oder das Gummi zu entfernen und als gebrauchte Stücke zu verkaufen. Das letzte geschah. Die liessen Stempel anfertigen, zum Teil recht guter. Einige Aufdrucke auch noch.
Fälschungen sind nicht nur eine Plage für die Deutsche Philatelie, ich kann an kein Land denken, wo es nicht zumindest eine Falschung gibt.
mfG
Nigel
Kommentar