Fälschung oder Rarität

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abrixas
    Extra Bavariam nulla vita
    • 08.09.2004
    • 1839

    #46
    Nun, dieses Los ging für 350,01 EURO über die Kante! Die/den Zweithöchstbietende(n) habe ich per Email gewarnt, jedoch bekam ich keine Antwort. Wer kann mir jetzt eine genaue Bewertung dieser Auktion liefern?
    Ist das Prüfzeichen echt? Kommentare sind willkommen. Ich komme allmählich zu dem Schluss, dass viele Käufer von Fälschungen dies bewusst in voller Absicht tun, um Sammlungen preiswert (?) "aufzumotzen". Als Konsequenz heisst es: Kaufe keine Sammlung, es sei denn der Verkäufer gibt volle Rückgabegarantie, oder?

    Kommentar

    • Hangover
      Danzig und T+T
      • 05.09.2003
      • 644

      #47
      Original geschrieben von abrixas
      Als Konsequenz heisst es: Kaufe keine Sammlung, es sei denn der Verkäufer gibt volle Rückgabegarantie, oder?
      Die Konsequenz: kaufe nichts (teures), dessen Echtheit Du nicht nachvollziehen kannst. Ganz egal, ob Sammlung oder Einzelstueck. Glaube keinem Pruefzeichen und keiner Verkaeuferbeschreibung: Pruefzeichen werden gefaelscht und auch bei guten Adressen gibt es mal schlechte Ware. Das heisst: wenn in einer Sammlung eine teure Marke steckt, der Du nicht traust, bewerte dieser Marke bei der Durchsicht mit NULL. Wenn sie sich nach dem Einkauf doch als gut herausstellt, wars ein Schnaeppchen, ansonsten hast Du nicht zuviel bezahlt oder das Geld ganz gespart.

      Klar, bei Kleinwerten kann man in punkto "genau hingucken und 100% sicher sein" Abstriche machen. Man sollte sich nur ueberlegen, wie weh der Verlust tut, wenn man Muell gekauft haben sollte.

      Und bei manchen Anbietern kann man sich das Geld gleich sparen, so wie in diesem Fall. Ueber die Gaunereien, die in den letzten 15 Jahren mit dem Namen Buehler angestellt wurden, schweige ich mich an dieser Stelle aus.

      -Hangover

      Kommentar

      • Oliver Graf
        Pilstrinker
        • 10.06.2003
        • 651

        #48
        Zumal der Stempel nicht Infla-geprüft ist. Dass es sich um die b-Farbe handelt, kann schon gut sein. So was lässt sich an Hand eines Fotos am PC schlecht beurteilen. Aber der Stempel ist mir suspekt.

        Kommentar

        • salisburgensis
          Freund der tiefen Töne
          • 03.09.2004
          • 13

          #49
          Angenommen, ich würde auf irgendwas bieten, und bekomme von irgendjemand eine mail, dass das bebotene Ding gefälscht ist oder zumindest verdächtig riecht, dann könnte ich auf den Gedanken kommen, mich will jemand vom bieten abhalten, weil er´s selber günstig haben will. Ich kann mir vorstellen, dass das ein Grund ist, weshalb kaum jemand auf solche Warnungen reagiert. Dazu kommt natürlich, um den Ratschlag anzunehmen, dass man sich dann selber auch noch einen Fehler eingestehen muß. Für viele Leute eine ziemlich schwere Sache.

          Ich will nicht bestreiten, dass ihr mit eurer Vermutung wahrscheinlich Recht habt, aber versetzt euch mal in die Lage des Bieters. Woher soll der denn wissen, ob´s ehrlich gemeint ist? Lösung dieses Problems wäre vielleicht, ihn auf die Diskussion zu aktuellen Fall hier im Forum hinzuweisen (wobei das ja auch schon, wie in früheren Beiträgen zu lesen, nicht unbedingt von Erfolg gekrönt ist). Wer´s dann immernoch nicht glauben mag, dem kann man dann wirklich nicht mehr helfen.


          Thomas
          Zuletzt geändert von salisburgensis; 06.10.2004, 09:28.

          Kommentar

          • Paladin
            Registrierter Benutzer
            • 06.08.2004
            • 94

            #50
            Eine sehr interessante Meinung !!

            Kommentar

            • abrixas
              Extra Bavariam nulla vita
              • 08.09.2004
              • 1839

              #51
              Ich kann die Gründe von salisburgensis voll nachvollziehen. Aber, ich sage mir, bevor ich völlig resigniere, bin ich mit den 20% positiven Reaktionen der Gewarnten zufrieden. Andernfalls bliebe mir nur zu resignieren, zumal sich der APHV bei meinen letzten Kontakten in Sachen Sammlerschutz auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Immerhin einige der Angeschriebenen haben erreicht, dass der Handel rückgängig gemacht wurde, oder dass der Philoutelist ein "negativ" bekommen hat.

              Kommentar

              • Hangover
                Danzig und T+T
                • 05.09.2003
                • 644

                #52
                Um den Verdacht des "ich will die Marke nur schlechtreden" auszuraeumen, helfen zwei Dinge:

                a) Kontaktaufnahme mit dem Hoechstbieter nach Auktionsende. Dann hat er die Marke sozusagen sicher und kann sich in Ruhe ueberlegen, ob er die Rechnung bezahlen will.

                b) Ausfuehrliche Erklaerung warum die Ware falsch ist. Wenn der Bieter das nachvollziehen kann, ist ihm viel mehr geholfen als mit einem "Das ist falsch!". Vom (moeglichen) Lerneffekt mal ganz zu schweigen.

                -Hangover

                Kommentar

                • abrixas
                  Extra Bavariam nulla vita
                  • 08.09.2004
                  • 1839

                  #53
                  Den Vorschlag, den Käufer erst nach Auktionsende zu warnen finde ich gut. Ich habe dies auch schon in mehreren Fällen so praktiziert. Nur, die "Erfolgsbilanz" sah deshalb nicht besser aus. Hat mir der Angeschriebene dann immer noch nicht geglaubt, oder dachte jener: "Schwamm drüber!"????
                  Bei Beträgen von über 100 Dollar/Euro ist das für mich schwer zu begreifen. Bleibt immer noch die Vermutung, dass wissentlich auf Fälschungen geboten wurde (Immerhin preiswerter als ein echtes Exemplar) um es dann in einer "Spitzen-Sammlung" zu entsorgen.
                  Einer hat sogar behauptet, er weiss, dass der Stempel falsch ist, aber die Marke wäre echt. Es war die letzte Ausgabe des DR (SS-Ausgabe), die sehr häufig angeboten wird (Sowohl als Fälschung ausgewiesen, als auch o.O.). Wie er das erkannt hat ist mir ein Rätsel!

                  Klaus Gnadl

                  Kommentar

                  • salisburgensis
                    Freund der tiefen Töne
                    • 03.09.2004
                    • 13

                    #54
                    @hangover

                    Ich finde, du hast vollkommen recht! Vor allem den Punkt b) finde ich dabei besonders wichtig.


                    Auch möchte ich jeden ermutigen, mit der Aufklärung der Leute weiterzumachen, auch wenn´s meistens frustrierend endet. Und wenn´s in einem "negativ" für den Verkäufer endet, ist es das beste, was passieren kann. Dann werden nämlich auch andere Leute stutzig und überlegen zweimal, ob sie bieten oder nicht.
                    Meiner Meinung nach wird sowieso viel zu lasch bewertet und vor allem meist in nichtssagenden Kommentaren. Ich finde, in eine Bewertung gehört mit rein, was das für ein Artikel war, weil man nach dem Verfallsdatum ja nicht mehr nachschauen kann, was der Typ so gehandelt hat. In den 80 Zeichen kann man ne Menge unterbringen (außer 1++++++++++++++ und solchem Unfug).

                    Also: stehter Tropfen höhlt den Stein!!!

                    Thomas

                    Kommentar

                    • abrixas
                      Extra Bavariam nulla vita
                      • 08.09.2004
                      • 1839

                      #55
                      So einfach ist die Sache mit den negativen Bewertungen nicht. Man muss auch die postiven genau analysieren! Paradebeispiel unser "Freund" h*mh*m (Man darf ja keine nicks nennen ). Bei Reklamationen scheint er auf gütliche Einigung abzuzielen, denn man findet positive Bewertungen wie "Rückabwicklung korrekt" und Ähnliches. Manchmal kann sich auch ein nichtsagendes "OK" dahinter verbergen. Auch die Reaktion auf negative Bewertungen wird vom Verkäufer mit "Hätten Sie doch.." oder "Schicken Sie die Ware zurück, Sie bekommen Geld zurück" gegenkommentiert. Und wenn es klappt lässt man das "negativ" von Ebay (Gegenseitiges Einvernehmen vorausgesetzt) löschen.. und schon ist man wieder ein vertrauenswürdiger Power Seller. Ein Hoch auf die schöne heile Ebay Welt!

                      Kommentar

                      • abrixas
                        Extra Bavariam nulla vita
                        • 08.09.2004
                        • 1839

                        #56
                        Was ist denn Eure Meinung zu diesem Los?



                        Kommentar

                        • Hangover
                          Danzig und T+T
                          • 05.09.2003
                          • 644

                          #57
                          Meiner Meinung nach handelt es sich bei faktisch allen Angeboten dieses Verkaeufers um falsche Ware. Wenn man ein bisschen nachstoebert, stellt man auch fest, dass er bei diversen Anbietern von Faelschungen Stammkunde ist... Man denke sich seinen Teil dazu.

                          Kommentar

                          • loki
                            Registrierter Benutzer
                            • 13.03.2004
                            • 171

                            #58
                            meine meinung - falsch, wie ein drei-markschein. diese meinung scheinen ja, bis auf die üblichen gierhälse (könnte ja doch echt sein), die meisten geteilt zu haben.
                            gruß
                            loki
                            No Gates! No Bill!

                            Kommentar

                            • mike111
                              Registrierter Benutzer
                              • 12.10.2004
                              • 76

                              #59
                              richtig

                              Hallöchen,

                              habe den Anbieter auch bisher nur als Anbieter falscher Ware kennengelernt... aber es gibt immer wieder Dumme.
                              Den hier angebotenen Satz und ähnliche verkauft er seit Wochen mehrfach...
                              Leider schreibt er nicht dazu, das die Marken ohne Obligo sind... also müsste er nach aktueller Rechtslage die Marken bei Falschprüfung zurücknehmen. Allerdings kann man sich den Ärger und Aufwand auch sparen, in dem man von vornherein auf diese Marken nicht bietet.
                              Er hat von mir mal einen Posten ungummierter Posthornwerte gekauft... wozu nur :-)

                              Aber es gibt noch mehr Anbieter von dieser Sorte, wer dazu Fragen oder es bei einzelnen Anbietern/Artikeln wissen will, mailt mich bitte an. Ich stehe mit vielen Leuten bei ebay in Kontakt, daher kann man über fast jeden Anbieter, der viel verkauft, etwas sagen/herausfinden.

                              Liebe Grüße
                              mike

                              Kommentar

                              • abrixas
                                Extra Bavariam nulla vita
                                • 08.09.2004
                                • 1839

                                #60
                                Montage oder echt?

                                Schaut Euch das mal an!

                                Ich würde dies eher als Montage bezeichnen.



                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...