Stempel im Angebot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Universum
    Aerophilatelie
    • 24.03.2005
    • 862

    #346
    Zitat von CBC-Chemnitz
    Der Verkäufer hat diese Auktion vorzeitig beendet, da der Artikel zerstört wurde und daher nicht mehr verkauft werden kann.

    war jemand bei der Zerstörung dabei???-Honi soit qui mal pense.....

    Kommentar

    • Michael Lenke
      Administrator
      • 28.01.2006
      • 6915

      #347
      Es ist traurig genug, dass solche Stücke angeboten und verkauft werden. Es reicht, wenn sowas - hoffentlich - festgehalten wird, da müssen nicht auch noch dumme Sprüche kommen, die der Situation nicht förderlich sind und auch keine Änderung der Situation bringen.

      @Universum
      Wenn Du keine Lösung weist, was soll das Ganze?

      Aleks
      Wehr fähler findet, daf si behaltn.
      Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
      Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

      Kommentar

      • Universum
        Aerophilatelie
        • 24.03.2005
        • 862

        #348
        Zitat von Aleks
        Es ist traurig genug, dass solche Stücke angeboten und verkauft werden. Es reicht, wenn sowas - hoffentlich - festgehalten wird, da müssen nicht auch noch dumme Sprüche kommen, die der Situation nicht förderlich sind und auch keine Änderung der Situation bringen.

        @Universum
        Wenn Du keine Lösung weist, was soll das Ganze?

        Aleks
        @Aleks

        Du Obergscheidle-bist Du sicher,dass der Verkäufer das Objekt wirklich zerstört hat?
        Entweder bist du extrem naiv oder Du glaubst an das Gute im Menschen-träum weiter!

        Kommentar

        • Fehldruck
          Registrierter Benutzer
          • 30.05.2004
          • 3826

          #349
          Eventuell ausgliedern in neues Thema: Muß Fälschungsbekämpfung nur Auflistung von Fälschungen sein?


          @Aleks ich bin schon lange der Meinung, daß man mehr tuen kann und habe dies mehrfach an verschiedenen Stellen im Forum angesprochen. Ein Auflisten ist mir zu wenig. Was machen wir, wenn irgendwann hier alle Stempel abgebildet sind?

          1. Im Kommunikationsmuseum Berlin sollen die DDR-Stempel völlig ungeordnet und nicht registriert in Containern liegen. Gerade DDR-Stempel tauchen oft in der Auflistung auf. Vielleicht kann der BDPh vielleicht die Fälschungsbekämpfung mal diesen Zusammenhängen tiefer auf den Grund gehen. Wahrscheinlich würden sich einige Berliner Philatelisten (...ich wäre dabei)bei Personalmangel im Museum dieser Registrierung annehmen. Vielleicht ergibt sich kein Zusammenhang oder zukünftig kein Zusammenhang und man kann diese Quelle ausschließen. Meiner Meinung nach ist dafür aber eine Registrierung notwendig.

          2. Meiner Meinung nach kümmert sich die Post nicht um ihr Eigentum. Wie es aussieht, läßt sie sämtliche Stempelverkäufe zu. Hier sollte der BDPh vielleicht auch die Fälschungsbekämpfung mal massiv nachfragen und die Post im Interesse Ihrer Umsätze über die Versandstelle zum Handeln zwingen....ggf. kann man auch mal in einem Artikel in der philatelie über die Sorgfalt der Post informieren.
          (Auch der Kopienhandel moderner Postmarken ließe sich meiner Meinung nach bei geringem Einsatz der Post in punkto Urheberrecht bei z.B. ebay komplett einstellen. Wenn Briefmarken wie Parfüm vom Hersteller betreut würden, gebe es dann noch solche Angebote?: http://stores.ebay.de/Nachdrucke-Fal...QQftidZ2QQtZkm )

          3. Ich könnte mir vorstellen, daß im Auftrag des BDPh versucht wird, bestimmte Stempel aufzukaufen und der Vernichtung bzw. der sicheren, registrierten Aufbewahrung im Museum zuzuführen...vielleicht auch mit Museums- oder Stiftungsgeldern. Ein Aufkauf von Einzelkämpfern finde ich nicht richtig.

          4. Werden dem BDPh Falschstempel...Rückdatierungen von Agenturen z.B. Essen zz gemeldet, sollte der Bdph im Sinne der Sammler einen direkten Draht zur Post herstellen und unter Schutz der Beobachter informieren und bei der Post im Interesse ihrer Philatelie-Umsätze eine sofortige Nachforschung und Einstellung einfordern. (ggf. kann man dies noch zusätzlich mit einer Strafanzeige flankieren.)

          Was meint Ihr zu den Vorschlägen?
          Kann man nicht doch mehr tuen?


          Achtung!!! Das Auflisten der zum Verkauf kommenden Stempel ist wichtig!!! Vielen Dank an alle Sammler, die sich hier und in anderen Foren so große Mühe mit der Abbildung und Information machen!!!! ....die o.g. Überlegungen sollen nur dazu dienen, vielleicht noch mehr im Sammlerinteresse aus diesen Informationen zu machen.

          Fehldruck
          Zuletzt geändert von Fehldruck; 14.07.2008, 09:27.

          Kommentar

          • Michael Lenke
            Administrator
            • 28.01.2006
            • 6915

            #350
            @Fehldruck
            Glaubst Du wirklich, dass sich beim Kommunikationsmuseum, der Post oder sonstwo irgendjemand für diese/unsere Probleme interessiert?

            Niemand nimmt uns ernst, wenn wir selbstklebende Marken, Labels, o.ä. wieder abschaffen wollen, nur weil Sammler sie nicht vernünftig aufbewahren können. Niemand wird Tagesstempel wie siegelähnliche Gegenstände behandeln, nur weil eine Marke von 1990 gestempelt 1 € mehr Wert ist, als postfrisch.

            Wir sollten realistisch bleiben und uns nicht lächerlich machen.

            Aleks
            Wehr fähler findet, daf si behaltn.
            Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
            Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

            Kommentar

            • Briefmarkensammler
              Viererblockjunky
              • 03.09.2006
              • 716

              #351
              Zitat von Fehldruck
              Eventuell ausgliedern in neues Thema: Muß Fälschungsbekämpfung nur Auflistung von Fälschungen sein?


              @Aleks ich bin schon lange der Meinung, daß man mehr tuen kann und habe dies mehrfach an verschiedenen Stellen im Forum angesprochen. Ein Auflisten ist mir zu wenig. Was machen wir, wenn irgendwann hier alle Stempel abgebildet sind?

              1. Im Kommunikationsmuseum Berlin sollen die DDR-Stempel völlig ungeordnet und nicht registriert in Containern liegen. Gerade DDR-Stempel tauchen oft in der Auflistung auf. Vielleicht kann der BDPh vielleicht die Fälschungsbekämpfung mal diesen Zusammenhängen tiefer auf den Grund gehen. Wahrscheinlich würden sich einige Berliner Philatelisten (...ich wäre dabei)bei Personalmangel im Museum dieser Registrierung annehmen. Vielleicht ergibt sich kein Zusammenhang oder zukünftig kein Zusammenhang und man kann diese Quelle ausschließen. Meiner Meinung nach ist dafür aber eine Registrierung notwendig.

              2. Meiner Meinung nach kümmert sich die Post nicht um ihr Eigentum. Wie es aussieht, läßt sie sämtliche Stempelverkäufe zu. Hier sollte der BDPh vielleicht auch die Fälschungsbekämpfung mal massiv nachfragen und die Post im Interesse Ihrer Umsätze über die Versandstelle zum Handeln zwingen....ggf. kann man auch mal in einem Artikel in der philatelie über die Sorgfalt der Post informieren.
              (Auch der Kopienhandel moderner Postmarken ließe sich meiner Meinung nach bei geringem Einsatz der Post in punkto Urheberrecht bei z.B. ebay komplett einstellen.)

              3. Ich könnte mir vorstellen, daß im Auftrag des BDPh versucht wird, bestimmte Stempel aufzukaufen und der Vernichtung bzw. der sicheren, registrierten Aufbewahrung im Museum zuzuführen...vielleicht auch mit Museums- oder Stiftungsgeldern. Ein Aufkauf von Einzelkämpfern finde ich nicht richtig.

              4. Werden dem BDPh Falschstempel...Rückdatierungen von Agenturen z.B. Essen zz gemeldet, sollte der Bdph im Sinne der Sammler einen direkten Draht zur Post herstellen und unter Schutz der Beobachter informieren und bei der Post im Interesse ihrer Philatelie-Umsätze eine sofortige Nachforschung und Einstellung einfordern. (ggf. kann man dies noch zusätzlich mit einer Strafanzeige flankieren.)

              Was meint Ihr zu den Vorschlägen?
              Kann man nicht doch mehr tuen?


              Achtung!!! Das Auflisten der zum Verkauf kommenden Stempel ist wichtig!!! Vielen Dank an alle Sammler, die sich hier und in anderen Foren so große Mühe mit der Abbildung und Information machen!!!! ....die o.g. Überlegungen sollen nur dazu dienen, vielleicht noch mehr im Sammlerinteresse aus diesen Informationen zu machen.

              Fehldruck
              @Fehldruck
              Deine Vorschläge 1. bis 4. finde ich sehr gut. Zu bemerken gibt es dabei, dass Du davon ausgehen solltest, das hier einiges im Hintergrund läuft. Gerade in Sachen Post und Poststempel ist der BDPH meiner bescheidenen Kenntnis nach aktiv. Auch in Sachen Essen ZZ laufen Dinge im Hintergrund. Nicht alles dazu muss / sollte hier breit getreten werden.

              Was ich persönlich nicht gut finde, ist die Veröffentlichung von EBAY Auktionen mit Angeboten von Poststempeln. Meiner Meinung nach schafft man so erst die Aufmerksamkeit für die Angebote. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die einschlägigen Foren (BDPH, Philaforum) hier indirekt und unabsichtlich einen tüchtigen Beitrag dafür leisten, dass diese Hehlerware zu guten Preisen an den Mann/die Frau geht.

              Die meisten Stempel gehen dabei offensichtlich in die Hände von Poststempel-Sammler, wenn man die Äußerung von Wolf_de im Philaforum korrekt deuten darf (sinngemäßes Zitat: " Mir ist nur ein Fall bekannt, in dem nach dem Verkauf eines Stempels tatsächlich eine offensichtlich falschgestempelte Marke angeboten wurde"). Insofern scheinen mir "Aufwand" und "möglicher Schaden" in keinem allzu günstigen Verhältnis. Die Registrierung der fragwürdigen Stempel in einer Stempeldatenbank wie unter www.stampsx.de scheint mir dabei der praktikabelste Weg eine Infobasis für alle Sammler zu bilden. Der Hinweis auf Auktionslinks ist aus meiner Sicht falsch und kontraproduktiv (besser kann man diesen Dreck kaum bewerben)

              Viel wichtiger ist es tatsächliche Falschabstempelungen zu melden. Noch wichtiger wäre es offensichtliche Falschangebote die in den einschlägigen Internetpattformen angeboten werden, ad 1 zu melden (das ist unsere aller Aufgabe) und ad 2 zu löschen (das ist der Job des Watchdog). Hier sehe ich noch viel Potential Dinge besser und effizienter zu gestalten. Meiner Meinung nach sollten Sammler und BDPH in dieser Sache viel enger zusammenarbeiten. Wieso gibt es den noch keine AG "EBAY", in der wechselweise erfahrene Philatelisten sitzen und 24/7 (also rund um die Uhr) zweifelhafte Angebote selektieren ? Sinnvoller kann man seine Lebenszeit für die Gemeinschaft aller Philatelisten kaum investieren.

              Kommentar

              • Fehldruck
                Registrierter Benutzer
                • 30.05.2004
                • 3826

                #352
                Zitat von Aleks
                @Fehldruck
                Glaubst Du wirklich, dass sich beim Kommunikationsmuseum, der Post oder sonstwo irgendjemand für diese/unsere Probleme interessiert?
                Aleks
                Ja, das glaube ich.
                Dazu muß man sich und sein Anliegen selber ernst nehmen.
                (Zudem muß man nicht mit den Wölfen heulen.)

                Ich denke mal, daß ein Kommunikationsmuseum ein großes Interesse haben sollte, die Bestände zu listen und Diebstahlsmöglichkeiten nicht zuzulassen. (Siehe auch Stiftungsgesetz....dort steht:
                2) Dazu gehört insbesondere die Aufgabe,
                1. die ihr übertragenen Sammlungsgegenstände zu bewahren, zu pflegen, zu ergänzen und der Öffentlichkeit zu erschließen,
                2. einen sinnvollen Zusammmenhang dieser Sammlung zu erhalten,
                3. die Auswertung der Sammlung für die Interessen der Allgemeinheit in Bildung und Wissenschaft sowie im Gesamtzusammenhang der Wirtschaftsgeschichte zu gewährleisten,
                4. die Zusammenarbeit mit postgeschichtlich tätigen Vereinigungen zu pflegen sowie
                usw. usw.


                Zudem denke ich auch, daß die Post nicht auf ihr Philateliegeschäft verzichten möchte.

                Und ich habe die vielleicht aus Deiner Sicht naive Hoffnung, daß ein Sammlerverband sich ernsthaft für die Interessen der Sammler einsetzt.

                Warum sollte man z.B. das Konmmunikationsmuseum nicht mal offiziell auf die DDR-Stempel ansprechen und Mithilfe zur eventuellen Registratur anbieten? Ich finde daran nichts lächlich. Zumal man ja dem Museum u.a. die Stempel überlassen hat, da man von einer sicheren und ordentlichen Aufbewahrung ausgegangen ist. Dies kann man doch einfordern und hinterfragen.

                Fehldruck
                Zuletzt geändert von Fehldruck; 14.07.2008, 10:27.

                Kommentar

                • Fehldruck
                  Registrierter Benutzer
                  • 30.05.2004
                  • 3826

                  #353
                  Zitat von Briefmarkensammler
                  @Fehldruck
                  Was ich persönlich nicht gut finde, ist die Veröffentlichung von EBAY Auktionen mit Angeboten von Poststempeln. Meiner Meinung nach schafft man so erst die Aufmerksamkeit für die Angebote. Ich werde den Eindruck nicht los, dass die einschlägigen Foren (BDPH, Philaforum) hier indirekt und unabsichtlich einen tüchtigen Beitrag dafür leisten, dass diese Hehlerware zu guten Preisen an den Mann/die Frau geht.

                  Die meisten Stempel gehen dabei offensichtlich in die Hände von Poststempel-Sammler, wenn man die Äußerung von Wolf_de im Philaforum korrekt deuten darf (sinngemäßes Zitat: " Mir ist nur ein Fall bekannt, in dem nach dem Verkauf eines Stempels tatsächlich eine offensichtlich falschgestempelte Marke angeboten wurde"). Insofern scheinen mir "Aufwand" und "möglicher Schaden" in keinem allzu günstigen Verhältnis. Die Registrierung der fragwürdigen Stempel in einer Stempeldatenbank wie unter www.stampsx.de scheint mir dabei der praktikabelste Weg eine Infobasis für alle Sammler zu bilden. Der Hinweis auf Auktionslinks ist aus meiner Sicht falsch und kontraproduktiv (besser kann man diesen Dreck kaum bewerben)
                  Das ist sicherlich eine wichtige Überlegung. Vielleicht sollte man quasi als Mittelweg die Auktionen nur noch verlinken, wenn sie abgelaufen sprich verkauft sind. Oder?

                  Fehldruck

                  Kommentar

                  • muxy
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.06.2007
                    • 34

                    #354
                    Zitat von Fehldruck
                    Das ist sicherlich eine wichtige Überlegung. Vielleicht sollte man quasi als Mittelweg die Auktionen nur noch verlinken, wenn sie abgelaufen sprich verkauft sind. Oder?

                    Fehldruck

                    Ich hätte ja gerne nur die Abbildungen der Stempel hier reingesetzt, aber nach dem Zirkus mit dem Stempel von 5169 Heimbach schien mir das der praktikablere Weg.
                    Raesfeld wurde schon abgebrochen.

                    Die Leute, die sowas kaufen um Marken zu "verfeinern", brauchen dieses Forum ganz bestimmt nicht, um auf Stempel aufmerksam zu werden.
                    Bisher ist der ganze Krempel bequem bei Ebay in der Suchfunktion bzw. den passenden Rubriken zu finden.
                    Wer mag, kriegt doch auch manchmal einen kompletten Schalter samt Panzerglas dazu.

                    Die Post selber kümmert sich anscheinend kaum um das, was auf Ebay läuft.
                    Oder wie kann man sonst erklären, das aktuelle Dienstkleidung dort massenweise angeboten wird. (Lt. Ebay-Regeln darf sowas erst 10 Jahre nach Ende der Tragezeit dort verkauft werden).
                    Man braucht sich also nicht über falsche Postboten zu wundern, die den über die Kleidung erhaltenen Vetrauensbonus zu kriminellen Aktivitäten nutzen.
                    Mein Hinweis auf diese Auktionen vor einigen Jahren wurde von Bonn jedenfalls nicht einmal einer Antwort für würdig befunden.

                    Kommentar

                    • Fehldruck
                      Registrierter Benutzer
                      • 30.05.2004
                      • 3826

                      #355
                      @muxy auch das Kommunikationsmuseum wurde nach meinen Informationen bereits von Sammlern auf gewisse Unzulänglichkeiten angesprochen. Einzelne Sammler kommen da meiner Meinung nach nicht weit.

                      Ein Idealzustand für mich wäre, wenn das Museum die Stempel erstmal listet und veröffentlicht....vielleicht hier im Forum oder auf der Kompass-Seite. Man hätte so einen wichtigen Hinweis zur Echtheit bestimmter Stempel bzw. wüßte man, welche Stempel sich zweifelsfrei nicht in Privathand befinden.
                      Zudem wäre es schön, wenn die Sammlung mit Stiftungsgeld weiter ausgebaut wird und die Bestände natürlich sicher verwahrt werden.
                      Meiner Meinung nach gehören Poststempel nicht in Privathand und sollten für die Öffentlichkeit erhalten werden. ne harte Meinung zugegeben...aber wer will Schindluder ausschließen?

                      Die Post sollte sich zumindest um das neue Zeug kümmern. Ein richtiges Schreiben zum Urheberrecht und meiner Meinung nach wären die Kopien nach 1949 weg . ebay z.B. ist da sehr hellhörig, da man weiterhin gern mit Markenartikeln handeln möchte. u.U. kann der BDPh ja auch diesbezüglich direkt bei ebay eine Änderung der Einstellbedingungen zu den Kopien erwirken.
                      Die Post sollte sich die Stempel wiedergeben lassen und dann ggf. dem Museum übergeben.

                      Wie gesagt- in beide Richtung kann der BDPh doch mal den Sammlern eine Stimme geben. Gibt es keine Reaktion oder eine negative muß man weitersehen.

                      (Der Finanzminister hat glaube ich die Rechtsaufsicht über die Stiftung und wie gesagt, man könnte dann mal einen Artikel über die Sorgfalt der Deutschen Post AG in der philatelie bringen usw. aber ich bin mir sicher, daß das Museum und die Post vorher reagieren und im Sinne der Öffentlichkeit bzw. Kunden handeln.)

                      Die Post will alle Vertriebsstellen an andere Firmen abgeben. Somit ist meiner Meinung nach jetzt noch einmal die Möglichkeit Kontrollen zum Mißbrauch einzufordern bzw. auf Mißbrauch hinzuweisen. Die Agenturen werden sonst jeden Stempel-Kundenwunsch erfüllen....

                      Fehldruck
                      Zuletzt geändert von Fehldruck; 14.07.2008, 11:10.

                      Kommentar

                      • Briefmarkensammler
                        Viererblockjunky
                        • 03.09.2006
                        • 716

                        #356
                        Zitat von Fehldruck

                        (Die Agenturen werden sonst jeden Stempel-Kundenwunsch erfüllen....
                        Agenturen erfüllen bereits heute jeden Stempelwunsch. Das Beispiel Essen ZZ haben wir ja bereits umfänglichst diskutiert. Unabhängig von den hinlänglich bekannten Machenschaften des in einem kleinen niedersächsischen Dorf beheimateten Herren im Seniorenalter, ist es jedem von uns möglich bei einem beliebigen Postamt/Postagentur um einen Wunschstempel zu fragen. In 7 von 10 Fällen klappt das selbst bei bis dato unbekannten Beamten. Sofern einem der Beamte bekannt ist, schnellt die Wahrscheinlichkeit auf 9 von 10 nach oben. Einfach mal selbst beim Postamt seines Vertrauens ausprobieren
                        Zuverlässige und authentische Stempelabdrücke gibt es bei BUND-Marken nur auf gelaufenem Brief.
                        Zuletzt geändert von Briefmarkensammler; 14.07.2008, 16:15.

                        Kommentar

                        • Fehldruck
                          Registrierter Benutzer
                          • 30.05.2004
                          • 3826

                          #357
                          Trotz Weihnachtskaffee klappt es bei meiner nächstgelegenen Agentur nicht....zumindest nicht mit Wunschdatum. Ich wollte mal 2 Tage rückdatieren lassen, wegen eines Geburtstags. Auch einen zusätzlich angebrachten Extraortsstempel habe ich nicht bekommen.

                          ..und was ist wenn Marken, die den ganzen Stempel trugen von einem echt gelaufenen Brief abgelöst werden? Und dann andere Marken und rückdatierte Agenturstempel erhalten? Meine Meinung ist, wenn Agenturen im großen Stil rückdatieren, kann man die Fälschungsbekämpfung bei modernen ortsgestempelten Bundmarken zu den Akten legen.

                          Fehldruck
                          Zuletzt geändert von Fehldruck; 14.07.2008, 14:05.

                          Kommentar

                          • ralph
                            D 45/49, Eire, RhB, Dernb
                            • 12.02.2004
                            • 697

                            #358
                            Warum werden Stempel überhaupt aufbewahrt?

                            Hallo,
                            beim Durchlesen dieser Diskussion kam bei mir die Frage auf, warum Stempel nach ihrer Ausserbetriebnahme überhaupt aufgewahrt werden. Alles, was iregend wo herum liegt muß betreut werden, wofür u.U. die erforderlichen Resourcen nicht zur Verfügung stehen. Damit ist das Risiiko des Mißbrauchs gegeben. Für die Dokumentation von Stempeln reicht m.E. nach auch ein Abschlag - oder habe ich hier einen Grund übersehen?
                            Viele Grüße aus Berlin, Ralph

                            Kommentar

                            • Kontrollratjunkie
                              Deutschland 1933 - 1949
                              • 02.01.2007
                              • 1267

                              #359
                              Zitat von Fehldruck
                              ..und was ist wenn Marken, die den ganzen Stempel trugen von einem echt gelaufenen Brief abgelöst werden? Und dann andere Marken und rückdatierte Agenturstempel erhalten? Meine Meinung ist, wenn Agenturen im großen Stil rückdatieren, kann man die Fälschungsbekämpfung bei modernen ortsgestempelten Bundmarken zu den Akten legen.

                              Fehldruck
                              Dann kommt den ach so schmählich behandelten Marken mit Versandstellenstempeln aus Berlin, Weiden und Frankfurt plötzlich wieder eine elementare philatelistische Bedeutung zu.........

                              Gruß
                              KJ

                              Kommentar

                              • Fehldruck
                                Registrierter Benutzer
                                • 30.05.2004
                                • 3826

                                #360
                                @Kontrollratjunkie ...so eine Verschwörungstheorie wollte ich hier nicht schreiben. Ich gehe auch nicht davon aus, daß BDPh-Vorstand ...Weiden ...Museum ...Post ...Finanzministerium im Verbund organisierte Kriminalität bzw. Marketinginteressen der Post verfolgen.
                                Die weitere Entwicklung wird es zeigen, ob vielleicht wirklich die Versandstellenstempel wieder an Bedeutung gewinnen. Bei massivem Fälschungsaufkommen wäre es nicht undenkbar.

                                Mein Ansatz zur Fälschungsproblematik war auch nicht ewiges Nichtstuen zu unterstellen aber irgendwie will es mir nicht in den Kopf, daß Fälschungsbekämpfung nur durch Erklären von Fälschungen bzw. von Echtheitsmerkmalen möglich ist. Ist da wirklich nicht mehr möglich?

                                @ralph das ist eine interessante These. Irgendwie sträubt sich aber bei mir alles, wenn Sammler oder gar ein Museum eine Zerstörung veranlassen würde. Normalerweise dachte ich, daß die Post alle nicht mehr verwendeten Stempel teilweise zerstört. Eigentlich müßten dann alle ganzen Originalstempel der Deutschen Post Diebesware sein bzw. vorsichtiger ausgedrückt...entgegen den Vorschriften verschwunden sein. Oder?

                                Fehldruck
                                Zuletzt geändert von Fehldruck; 14.07.2008, 14:29.

                                Kommentar

                                Lädt...