wer kennt sich mit marken der französischen kolonien aus?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phil-maddin
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2005
    • 783

    #31
    Bei der ursprünglichen Frage ging es um Französische Kolonien.
    Anbei eine Liste der Übersee-Departements die nur einen geringen Bruchteil (Anzahl, Fläche) der Französischen Kolonien ausmachen.

    Kommentar

    • olenus
      Registrierter Benutzer
      • 17.01.2008
      • 68

      #32
      Leider sind diese Listen für einen Sammler, der auf unbekannte Landesbezeichnungen franz. Marken stösst nicht unbedingt hilfreich, weil sie die verschiedenen Verwaltungs-(um-)gliederungen und Namen während der Kolonialzeit nicht berücksichtigen.
      Zum Beispiel Franz.-Somaliland: Die ersten Marken wurden 1892 in Obock herausgegeben, danach hiess die Kolonie Côte française des Somalis, um dann 1967 Territoire français des Afars et des Issas umbenannt zu werden, bevor das Land 1977 als Djibouti unabhängig wurde.
      Aber das ist ja das schöne an der Philatelie, man wird manchmal gezwungen auch auf den Gebieten Geschichte/Politik/Geographie nachzuforschen und hinterher ist man schlauer

      Kommentar

      • Bill
        Registrierter Benutzer
        • 14.07.2003
        • 1135

        #33
        Die ursprüngliche Frage ging, wie @phil-maddin schon schrieb, um Kolonien. Wenn eine Kolonie in die Unabhängigkeit entlassen wurde, dann war diese Kolonie mit dem Tag der Unabhängigkeit ein völkerrechtlich anerkannter Staat.

        Da fast alle europ. Staaten im Zeitalter des sog. Imperialismus "mitgemischt" haben, hilft nur ein Blick in alte Atlanten oder Landkarten.

        Gruß: Bill

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #34
          Zitat von Bill
          Wenn eine Kolonie in die Unabhängigkeit entlassen wurde, dann war diese Kolonie mit dem Tag der Unabhängigkeit ein völkerrechtlich anerkannter Staat.
          Lieber Bill,

          bist du wirklich ganz sicher, dass das so ist?
          Die Anerkennung der Souveränität eines neuen Staates erfolgt meines Wissens nicht wie im zitierten Fall durch die Entlassung in die "Unabhängigkeit", sondern durch die formelle Anerkennung der internationalen Staatengemeinschaft.

          Typischstes Beispiel ist wohl die ehemalige DDR, die zwar von der Besatzungsmacht Sowjetunion in die "Selbständigkeit" entlassen wurde, aber erst wesentlich später international als souveräner Staat akzeptiert (wenn auch nicht anerkannt) wurde.

          Wie steht es mit Mazedonien, Kosovo, Türkisch Zypern, Taiwan, Namibia ..... ???
          Alles zwar keine ehemaligen Kolonien (ausser Zypern und Namibia), aber völkerrechtlich identisch zu behandeln.
          Zuletzt geändert von petzlaff; 27.02.2009, 12:06.
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • olenus
            Registrierter Benutzer
            • 17.01.2008
            • 68

            #35
            Lieber petzlaff,
            ein Staat braucht nicht formell von anderen Staaten anerkannt zu sein. Es reichen ein Staatsgebiet, ein Staatsvolk und die Ausübung der Souveränität. Damit ist eine ehemalige Kolonie (oder Protektorat/Mandatsgebiet) mit Erlangung der Unabhängigkeit ein Staat.

            Vom philatelistischen Standpunkt ist es viel interessanter zu Belegen, ob und wann selbsterklärte Staaten beginnen, einen Postdienst aufzubauen und Marken auszugeben. Bei Abchasien, Südossetien, Transnistrien und einigen anderen ist dies der Fall, während z.B. der voll funktionsfähige aber nicht anerkannte Staat Somaliland das noch nicht gemacht hat.

            Mit Sammlergruss
            olenus

            Kommentar

            • petzlaff
              Lieber Exoten als Bund
              • 15.02.2008
              • 2068

              #36
              Lieber olenus,

              philatelistisch gesehen hast du vollkommen recht (Palästina hatte ich als Beispiel übrigens vergessen).

              Allerdings geht es hier in dieser Diskussion wohl weniger um die philatelistische als vielmehr um die politische Definition der "Souveränität", und diese Diskussion wird schon seit geraumer Zeit ziemlich kontrovers geführt.

              Um bei der philatelistischen Relevanz zu bleiben denke ich dabei ganz besonders auch (um in Afrika zu bleiben) an das ehemalige Süd-Rhodesien oder Katanga (beides ehemalige Kolonien bzw. Provinzen ehemaliger Kolonien).
              LG
              Stefan
              _________________________
              http://www.stjo66.de

              Kommentar

              • wgbonn
                Registrierter Benutzer
                • 25.11.2004
                • 3

                #37
                Fournier-Fälschungen

                Die gezeigten Marken von Mayotte sind jedenfalls eindeutig Fournier-Fälschungen in Linienzähnung.

                Die echten Marken haben Kammzähnung.

                Siehe


                - oben klicken Colonies (Fournier)

                und


                - "La DOC" tous - No 036 11/2002

                Kommentar

                Lädt...