Salvador Mi 220

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wanderer
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2007
    • 2274

    #16
    Details

    sind mir in diesem Südamerika-Gebiet fremd, das war "nur" ein kleiner Internet-Spaziergang.

    Wir sehn uns später - ich muß noch was Anderes treiben
    Mit Sammlergruß & Glückauf
    Jochen A. Wanderer

    Kommentar

    • Wanderer
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2007
      • 2274

      #17
      Hast Du zugeschlagen

      das Angebot ist wech - ich gönn's Dir
      Mit Sammlergruß & Glückauf
      Jochen A. Wanderer

      Kommentar

      • petzlaff
        Lieber Exoten als Bund
        • 15.02.2008
        • 2068

        #18
        Na schaun mer mal

        Hier noch zwei Beispiele für salvadorianische "Ungültigkeitserklärungen", wobei bei der Mi 16 manche Leute meinen, der Stern wäre eine Vorausentwertung (kann ich mir kaum vorstellen). Der Druck der 10 Centavos Marke von 1887 erfolgte übrigens auch bei der ABN in USA.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von petzlaff; 28.02.2009, 07:37.
        LG
        Stefan
        _________________________
        http://www.stjo66.de

        Kommentar

        • phil-maddin
          Registrierter Benutzer
          • 03.10.2005
          • 783

          #19
          Sowohl Michel (2004) und als auch Scott (2005) machen bei der gezeigten Marke El Salvador MiNr. 220 keine Preisangabe.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Tobja
            Registrierter Benutzer
            • 11.01.2009
            • 102

            #20
            Hallo

            passt die auch in Serie?

            Gruß Tobja
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Wanderer
              Registrierter Benutzer
              • 27.06.2007
              • 2274

              #21
              Scott # 362

              anno 1907 taxiert mit 0.20 US-$ gestempelt wie postfrisch.

              Das Motiv ist der Nationalpalast mit Schild-Überdruck in schwarz. Der Scott schreibt dazu, das das Schild invertiert (kopfstehend), doppelt und sonstwie "misprinted" ist. vieles davon ist niemals öffentlich regulär verkauft worden - also da ist VORSICHT bei der Bewertung generell angesagt.
              Mit Sammlergruß & Glückauf
              Jochen A. Wanderer

              Kommentar

              • petzlaff
                Lieber Exoten als Bund
                • 15.02.2008
                • 2068

                #22
                Zu ergänzen: Mi 295 (13c Nationalpalast)

                Marken ohne oder mit verstümmelten, kopfstehenden etc. Aufdrucken sind Makulatur und wurden postseitig nicht verkauft. Der Aufdruck selbst ist keine Besonderheit, sondern gehört ebenso wie bei den Ceres-Ausgaben von 1900 immer mit zu dem offiziellen Markenbild. Einige Werte der zweifarbigen Nationalpalastausgabe gibt es von 1909-1910 auch mit Wasserzeichen (Mi 302-306).

                Ab 1911 wurde die Serie in neuen Farben ohne Aufdruck neu aufgelegt (Mi 326-333).

                1915 gab es dann noch eine weitere Serie in der Natíonalpalastzeichnung in erneut geänderten Farben mit Aufdruck "1915" oder "S", wobei die "S"-Marken (nicht aufgebrauchte Restbestände) nicht offiziell an die Postkunden, sondern über einen Händler dem philatelistischen Markt zugänglich gemacht wurden, also keine amtlichen Werte sind.

                Der Wappenaufdruck der meisten Markenausgaben zwischen 1895 und 1910 bedeutet nichts anderes als die Kennzeichnung, dass es sich um eine amtliche zur Frankatur genehmigte Briefmarke handelte (ähnlich den "Habilitado"-Aufdrucken anderer lateinamerikanischer Länder).

                Der Ursprung ist wie folgt zu bewerten: Gerade in armen Ländern wie El Salvador war die Wertzeichenherstellung vor Ort sehr kostenaufwendig, die Fremdbeauftragung, z.B. in USA drucken zu lassen schier unerschwinglich. Salvador war in den 1880er Jahren zudem durch die Fa. Seebeck, die für die früheren Markenausgaben verantwortlich zeichnete kräftig über den Tisch gezogen worden. Also druckte man massenweise Briefmarken, die dann entsprechend dem tatsächlichen Bedarf durch Überdruck "freigeschaltet" und zum Verkauf zugelassen wurden. Hatte man den Bedarf überschätzt, wurden die nicht benötigten Restbestände z.B. mit violetten Sternen entwertet, und zwar immer, bevor eine neue Serie in den Verkehr kam, was gelegentlich einmal pro Jahr der Fall war. Der tatsächliche Bedarf kann in einem vergleichsweise kleinen Land wie dem betrachteten nicht sehr groß gewesen sein. Deswegen sind die meisten heute vorhandenen Bestände niemals im Postverkehr gewesen. Die niedrigen Preise spiegeln einen Wert wider, der sich an den tatsächlichen Auflagen, nicht aber an der Anzahl der postalisch verwendeten Marken orientiert. Meinen Schätzungen nach wurden seinerzeit nur ca. 10 Prozent der (Auflagen leider unbekannt) in den tatsächlichen Postverkehr abgegeben und entsprechend bestimmungsgemäß als Frankatur benutzt.

                Anders formuliert: Der nachträgliche Verkauf (s.o.) von Restbeständen muss ein gutes Zubrot für die salvadorianische Post abgegeben haben.
                Zuletzt geändert von petzlaff; 01.03.2009, 07:54.
                LG
                Stefan
                _________________________
                http://www.stjo66.de

                Kommentar

                • Tobja
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.01.2009
                  • 102

                  #23
                  Super

                  @petzlaff @wanderer

                  Ihr beindruckt mit Eurem Wissen gewaltig. Wo finde ich die entsprechende Literatur?
                  Bei meiner Marke ist der Rest eines Stempels zu erkennen. Bedeutet das nicht, daß diese doch tatsächlich postalisch verwendet wurde?

                  Hier noch eine Marke mit Stempelfragment.

                  Gruß Tobja
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #24
                    Hi Tobja,

                    ein violetter Stempel auf Salvador-Marken ist IMMER ein Zeichen für NICHT postalisch verwendet.

                    In diesem Fall handelt es sich um die Ausgabe 1906 mit dem Bildnis des Präsidenten Pedro Joé Escalón. Die Marken waren mehr oder weniger eine Spekulationsausgabe. Ganz wenige gezähnte Marken gelangten in den Postverkehr und sind immer in schwarz entwertet. Alle ungezähnten Werte sind vermutlich niemals offiziell ausgegeben worden und wurden violett "entwertet". Von dieser Serie gibt es zahlreiche Neudrucke auf dünnem Papier mit schwarzgrauem statt schwarzem Medaillon.

                    Der violette Stempel deiner Marke sieht zwar aus wie CDS (circular date stamp), ist aber wie der bekannte Stern-Stempel eine Kennzeichnung für philatelistisch verwertete "Restbestände". Die deutlich erkennbare Legende "ADMON." steht als Abkürzung für "administracion" und dokumentiert die amtliche Ungültigkeitserklärung im Jahr 1907 - die "19" kann man erkennen.

                    Mit der Literatur sieht es böse aus - die einzige Chance ist es, sich an den Randbemerkungen von Michel und Scott zu orientieren, wobei man möglichst viele Jahrgänge der besagten Katalogwerke gegeneinander abgleichen muss. Ich persönlich bevorzuge für Mittelamerika den Michel - chapeau - da gab es wohl mal jemanden in der Redaktion, der Spass an diesen Ausgaben hatte.

                    Die 1906er Serie findet man unter den Michelnummern 269-280.

                    1907 wurden einige Werte mit dem bereits zitierten Wappenaufdruck, bzw. mit neuem Wertaufdruck versehen (Mi 281-287) und offiziell für postalische Frankaturen freigegeben (mit rotem Wappenaufdruck sehr selten).

                    Hier noch zwei weitere "Ungültigkeitserklärungen", diesmal in schwarz (sic!!!). Der Farbunterschied des Medaillons gegenüber der von dir gezeigten Marke ist deutlich zu erkennen.

                    @Tobja - bei deiner 13c bin ich mir nicht sicher, ob es sich um eine echte Entwertung handelt - sieht aber auf den ersten Blick o.k. aus. BITTE: das ist keine Expertise auf die du dich berufen darfst, sondern nur ein Bauchgefühl !!
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von petzlaff; 01.03.2009, 09:53.
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • Tobja
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.01.2009
                      • 102

                      #25
                      Danke

                      @petzlaff

                      Vielen Danke für die Informationen. Ich sehe, ich brauche dringend einen globalen Michel bzw. Scott um meinen "globalen Rundumschlag" an Marken in den Griff zu bekommen.

                      Gruß Tobja

                      Kommentar

                      • petzlaff
                        Lieber Exoten als Bund
                        • 15.02.2008
                        • 2068

                        #26
                        HI Tobja - Anfragen hier im Forum sind kostenlos, gern gesehen und mit Sicherheit wesentlich effektiver (sprich ehrlicher) als eine Investition in mehrere (!!!) 100 Euro für entsprechende Katalogwerke
                        LG
                        Stefan
                        _________________________
                        http://www.stjo66.de

                        Kommentar

                        • Tobja
                          Registrierter Benutzer
                          • 11.01.2009
                          • 102

                          #27
                          Bringschuld

                          Hallo Petzlaff

                          Danke für das Angebot, ich werde sicher Gebrauch davon machen, wenn ich glaube das ich mit Bildern meiner Marken etwas beitragen kann. Ich bin aber so gepolt, dass man auch eine gewisse Bringschuld hat und die Pflicht sich selbst schlau zu machen, bevor man anderen Menschen Löcher in den Bauch fragt.

                          Gruß Tobja

                          Kommentar

                          • Holzland-Sammler
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.11.2007
                            • 875

                            #28
                            Bringeschuld erbracht!

                            @Tobja

                            Diese "Bedingung" () ist mit dem Zeigen eines guten Scan bereits erfüllt, weil von den dann gelieferten Texten und Nachfolgeinformationen alle etwas habe. Die sachliche Diskussion wird ja gerade gewünscht und nicht jeder hat alle Marken schon so einmal in der Nähe (vergrößert) gesehen.
                            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                            Holzland-Sammler

                            Kommentar

                            • Wanderer
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.06.2007
                              • 2274

                              #29
                              Moin moin @ all

                              und "Bringschuld" ist ein hartes Wort aus dem Vereinsrecht, da mußt Du die Mitgliedsbeiträge in Form von Geld erbringen ...

                              Hier brauchst Du lieber Tobja und wie alle anderen, die mitmachen wollen, Dinge die mit Geld primär nichts zu tun haben - z.B. die Lust am Recherchieren und Analysieren - mit und ohne Bildmaterial.

                              Aber mit Scan-Beitrag macht es am meisten Spaß, da ein farbiges Bild oder Detailbild zig Mal besser als ein gedrucktes Werk ist, wo seit vielen Jahren oder Jahrzehnten die Druckkosten für relativ kleine Auflagen keine farbige Information zugelassen haben.

                              Der neuste Mittelamerika Katalog soll ja farbige Bilder haben, hat den schon jemand gekauft?
                              Mit Sammlergruß & Glückauf
                              Jochen A. Wanderer

                              Kommentar

                              Lädt...