USA Stempel-"Forum"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #1

    USA Stempel-"Forum"

    Liebe USA-Freunde, und solche, die es werden wollen.

    @Wanderer hat die Idee ins Spiel gebracht, einen separaten Thread über Stempelformen von USA-Marken zu schaffen. Diese Initiative greife ich gern auf.

    Zur Einstimmung zwei völlig unterschiedliche Beispiele - es lohnt sich, die eigenen Bestände danach zu durchforsten.

    Die schwarze 2c Jackson ("Black Jack") trägt einen San Francisco "Cog Wheel" Fancy - der ist sehr selten und dürfte kaum unter den normalen Tütenbeständen zu finden sein.

    Anders verhält es sich mit dem grünen 1c "Bureau"-Franklin. Hier haben wir eine Bahnpost-Entwertung (RMS = Railway Mail Service). RMS findet sich als Killer neben dem Einlieferungs-Orts/Datumsstempel mit Kennzeichnung "R.P.O." = Railroad Post Office neben der Marke auf dem Cuvert. Manche Ausgaben sind mit RPO/RMS selten. Noch seltener sind HPO/RMS oder HPO Belege - "H.P.O." = Highway Post Office = Stationen zur Postabfertigung an einer Bahnstrecke ohne RPO.

    Wer in dieser Rubrik mitmachen will sei herzlich willkommen :-)

    LG
    Stefan
    Angehängte Dateien
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de
  • Philator
    Registrierter Benutzer
    • 26.03.2009
    • 78

    #2
    Guten Tag,
    da es schade wäre, wenn dieser schöne Thread in der Versenkung verschwinden würde, stelle ich einmal einen nicht sehr häufigen "Fancy" ein.
    Diese Stempel wurden in New York, zur Entwertung der Auslandspost verwendet (1871 - 1877).
    Zu den schönen Abschlägen von Stefan habe ich leider nichts gefunden.
    LG
    Torsten

    PS: Dieser Stempel ist auch im Scott unter "POSTAL MARKINGS - New york City Foreign Mail " abgebildet.
    Angehängte Dateien
    Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #3
      @Torsten - danke für's Zeigen.

      Zu den zitierten NYFMs (übrigens streng genommen keine Fancies, da in Form, Größe und Erscheinungsbild fast immer amtlich vorgeschrieben und nicht nach Gutdünken einzelner Postmeister hergestellt) ein schöner Link:

      UGGブーツ専門販売店。米国UGG(アグ) ブーツ直営アウトレットで購入した正規品をネット最安値でご提供 !UGG ムートンブーツ•アグ ムートンブーツも多数 あり。アグ オーストラリア ブランド通販サイト トクサン。送料無料でお届けします。
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • Philator
        Registrierter Benutzer
        • 26.03.2009
        • 78

        #4
        Zitat von petzlaff
        @Torsten - danke für's Zeigen.

        Zu den zitierten NYFMs (übrigens streng genommen keine Fancies, da in Form, Größe und Erscheinungsbild fast immer amtlich vorgeschrieben und nicht nach Gutdünken einzelner Postmeister hergestellt) ein schöner Link:

        http://www.theclassiccancel.com/

        Hallo,

        der Stempel ist kein Fancy, da hast Du natürlich Recht, war ein Fehler meinerseits. Der Link ist Klasse und jetzt bei meinen Favoriten - vielen Dank!
        LG
        Torsten
        Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #5
          Maschinenstempel 1909

          Wer kann diesen wunderbaren Maschinenstempel zuordnen?
          MS sind nicht unbedingt mein Thema, deswegen hoffe ich auf irgendjemand, der diese ungewöhnliche Stempeltype und ihren Verwendungszeitraum identifizieren kann.

          Dank für eure Mühe.
          Angehängte Dateien
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • Jürgen Witkowski
            Stempelsammler
            • 10.04.2007
            • 250

            #6
            @ petlaff

            Dieser Stempel stammt von der Columbia Postal Supply Company of Silver Creek, New York. Der Erfinder war Fred Ielfield. Die Columbia-Stempelmaschinen waren ab November 1900 im Einsatz. Es waren die ersten Hochgeschwindigkeits-Stempelmaschinen. Sie arbeiteten mittels Saugluftstrom und konnten von meheren Postbediensteten gleichzeitig beschickt werden. Das genaue Enddatum der Verwendung liegt mir nicht vor.

            Die Columbia-Maschinen wurden noch in einigen weiteren Ländern verwendet. In Großbritannien hatten sie einigen Erfolg, in Deutschland konnten sie sich nicht durchsetzen.

            In Anhang ein Exemplar von einer Maschine, die vom 24.04.1906 - 09.01.1907 in Hamburg eingesetzt wurde.

            Mit besten Sammlergrüßen
            Concordia CA
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Jürgen Witkowski; 22.04.2009, 14:43. Grund: Die lieben Rechtschreibfehler...
            Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

            Kommentar

            • petzlaff
              Lieber Exoten als Bund
              • 15.02.2008
              • 2068

              #7
              Vielen Dank ...

              ... @Concordia

              Hier noch etwas: wer kann sich einen Reim zu dieser Tax in Centimes-Währung auf einer Postkarte nach Deutschland machen? An Porto war es zweifellos 1c zu wenig - aber wie kommt ein belgischer oder französischer Tax-Stempel ohne Weiterleitungsvermerke auf diese Postkarte?

              (ich kann mir schon denken warum, aber eine Aufklärung für die geneigte Leserschaft aus berufenem Mund wäre nicht schlecht :-)
              Angehängte Dateien
              LG
              Stefan
              _________________________
              http://www.stjo66.de

              Kommentar

              • Jürgen Witkowski
                Stempelsammler
                • 10.04.2007
                • 250

                #8
                @ petzlaff

                Die Verrechnungseinheit der UPU-Staaten untereinander ist der Gold-Franc, respektive dessen kleinere Einheit Centime. Daher die Währungsbezeichnung im Stempel.

                Auf meinem Beleg, der im Jahr 1898 von New Haven, Connetticut nach Gerbstädt in Sachsen gelaufen ist, prangt ein ähnlicher Stempel aus New York, dem Verschiffungshafen für Post Richtung Europa.

                Man sollte meinen, dass die Karte mit 2 Cent ausreichend frankiert war, doch es fehlt das Zauberwort "Postcard". Daher wurde die Karte als Brief taxiert und bekam den Stempel für die Nachgebühr.

                Der Flaggenstempel, der durch Fehlbedienung gleich zweimal auf der Karte prangt, stammt von der APMC (American Postal Machines Company). Dieser bei Sammlern sehr beliebte Stempeltyp war in seinen unzähligen Varianten von 1894 bis in die 1940er Jahre im Einsatz.

                Mit besten Sammlergrüßen
                Concordia CA
                Angehängte Dateien
                Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  Klasse

                  mit hoffentlich demselben, möglicherweise nur dem gleichen APMC-Stempel aus New Haven, CT kann ich auch dienen:
                  Angehängte Dateien
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • Philator
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.03.2009
                    • 78

                    #10
                    Zitat von petzlaff
                    Liebe USA-Freunde, und solche, die es werden wollen.

                    @Wanderer hat die Idee ins Spiel gebracht, einen separaten Thread über Stempelformen von USA-Marken zu schaffen. Diese Initiative greife ich gern auf.

                    Zur Einstimmung zwei völlig unterschiedliche Beispiele - es lohnt sich, die eigenen Bestände danach zu durchforsten.

                    Die schwarze 2c Jackson ("Black Jack") trägt einen San Francisco "Cog Wheel" Fancy - der ist sehr selten und dürfte kaum unter den normalen Tütenbeständen zu finden sein.

                    Anders verhält es sich mit dem grünen 1c "Bureau"-Franklin. Hier haben wir eine Bahnpost-Entwertung (RMS = Railway Mail Service). RMS findet sich als Killer neben dem Einlieferungs-Orts/Datumsstempel mit Kennzeichnung "R.P.O." = Railroad Post Office neben der Marke auf dem Cuvert. Manche Ausgaben sind mit RPO/RMS selten. Noch seltener sind HPO/RMS oder HPO Belege - "H.P.O." = Highway Post Office = Stationen zur Postabfertigung an einer Bahnstrecke ohne RPO.

                    Wer in dieser Rubrik mitmachen will sei herzlich willkommen :-)

                    LG
                    Stefan
                    Hallo,
                    seit dem Lesen dieses Beitrages, habe ich durch Zufall in meiner Schrottkiste doch noch einen "Cog Wheel" Fancy gefunden, welchen ich den interessierten USA Sammlern gerne vorstellen möchte.
                    Liebe Grüße
                    Torsten
                    Angehängte Dateien
                    Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #11
                      Moin Philator

                      danke fürs zeigen - ist doch mal wieder etwas fürs Auge
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • Philator
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.03.2009
                        • 78

                        #12
                        Guten Tag Wanderer

                        Zitat von Wanderer
                        danke fürs zeigen - ist doch mal wieder etwas fürs Auge
                        nichts zu danken, ich sehe mir Deine Bilder und Beiträge auch immer sehr gerne an.
                        Die schlechte Qualität der Marke wird nun durch den Stempel wieder wettgemacht. Hätte ich den Thread nicht gelesen, würde die Marke wohl immer noch im Tütchen liegen.
                        LG
                        Torsten
                        Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

                        Kommentar

                        • Wanderer
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2007
                          • 2274

                          #13
                          Danke Schön

                          fürs Lob ... ich reiche es an Petzlaff weiter, der hat noch mehr auf'm und im Kasten
                          Mit Sammlergruß & Glückauf
                          Jochen A. Wanderer

                          Kommentar

                          • petzlaff
                            Lieber Exoten als Bund
                            • 15.02.2008
                            • 2068

                            #14
                            Halblang ...

                            ... aber danke für die Blumen.

                            Zur allgemeinen Ergötzung aus dem "Kasten" ein wunderschöner Killer aus Windham, CT (Connecticut)

                            Am schönsten finde ich die Anschrift - was mag wohl mit "case of L & O" gemeint sein?
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von petzlaff; 03.05.2009, 15:06.
                            LG
                            Stefan
                            _________________________
                            http://www.stjo66.de

                            Kommentar

                            • Lars Böttger
                              www.arge-belux.de
                              • 07.08.2003
                              • 8417

                              #15
                              Hallo Stefan,

                              "Care of Lee & Osgood", eine klassiche "c/o"-Adressangabe. Entweder arbeite oder wohnte der Empfänger an dieser Adresse.

                              Beste Sammlergrüsse!

                              Lars
                              www.bdph.de und www.arge-belux.de

                              Kommentar

                              Lädt...