Auf den zweiten Blick ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #16
    Gut erkannt, lieber Jochen.

    Am markantesten ist eine Zeichnungsänderung am (vom Betrachter aus gesehen) linken unteren Haaransatz. Bei der rechten Marke wird der Abschluß von 3 langen schrägen Linien gebildet (spitzer Winkel), während bei der anderen Marke diese Linien fehlen, und der Haaransatz in einem stumpfen Winkel an die Wange anschließt.
    Zuletzt geändert von petzlaff; 04.11.2008, 05:53.
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de

    Kommentar

    • Wanderer
      Registrierter Benutzer
      • 27.06.2007
      • 2274

      #17
      Arge Usa

      Gibt es einen Spezi, der aus der ARGE USA kommt & sich das hier mal ansehen und mit seinem Erfahrungsschatz kommentieren kann?

      Zwei Briefmarken sind für mich zunächst eine persönlich registrierte Auffälligkeit, aber die Stichprobenmenge von mir ist für weitergehende Schlüsse zu klein.

      Ich lege die Marken an die Seite, vielleicht wird es interessant(er), wenn sich noch mehr Personen mit Sammelschwerpunkt jüngere USA dafür interessiert haben.
      Mit Sammlergruß & Glückauf
      Jochen A. Wanderer

      Kommentar

      • petzlaff
        Lieber Exoten als Bund
        • 15.02.2008
        • 2068

        #18
        Zum gleichen Thema habe ich vor längerer Zeit bereits die Freunde im Yahoo-Forum (US specialized) angetickert.

        Das einzige, was zurückkam war ein Hinweis auf laufende Forschungen (für den 15 Cent-Wert sind diese seit langer Zeit erschöpfend abgeschlossen, da optisch auch auf den ersten Blick offensichtlich), sowie auf einen Spezialkatalog in Loseblattform. Letzteren Hinweis habe ich leider aufgrund eines PC-Crashs vor ein paar Wochen verloren. Deswegen meine kürzliche Anfrage an Concordia CA.

        Zumindest wurde mir aus USA bestätigt, dass es da etwas gibt, worauf kaum jemand achtet.

        @Jochen - wie sieht denn der Haaransatz auf deinem Secherblock aus?
        Zuletzt geändert von petzlaff; 04.11.2008, 09:05.
        LG
        Stefan
        _________________________
        http://www.stjo66.de

        Kommentar

        • Holzland-Sammler
          Registrierter Benutzer
          • 20.11.2007
          • 875

          #19
          Noch 3 Farbunterschiede

          Hallo "Amerika-Freunde"

          Habe noch Farbvarianten gefunden (oder auch nicht?).

          MI 657, sollte rotviolett sein - geht bis zur rechten Marke aber nach (hell)karmin (in Wirklichkeit wesentlich heller im Original. Fast schon hellrosa!). Alle ohne Phosphor. Da ich mehrere Marken aus unterschiedlichen Quellen habe, schließe ich "zu heiß gebadet" einmal aus.

          Sollte im Forum schon irgendwo irgendwas stehen (ich habe auf die Schnelle nichts gefunden) reicht der Link.

          Im Übrigen ist die linke (dunkle) rechts stark beschnitten und die anderen auch etwas verschmutzt. Sie sollten ja auch nur als Farbbeispiel dienen.

          Gleich hier noch eine Frage: Wo finde ich Angaben, wer wie welche Perfins gelocht hat?

          Holzland-Sammler
          Angehängte Dateien
          Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

          Holzland-Sammler

          Kommentar

          • petzlaff
            Lieber Exoten als Bund
            • 15.02.2008
            • 2068

            #20
            @Holzland

            wahrscheinlich handelt sich um unterschiedliche Drucke, sie sich natürlich auch auf die Farben auswirken.

            In den 50er und 60er Jahren gab es sog, "feuchte" und "trockene" Drucke, Sprich: es wurde auf angefeuchtetes oder trockenes Papier gedruckt.

            "feuchte" Drucke weisen fast immer eine sehr intensive Farbe aus, die oft auch in das Papier veräuft. "feuchte" Drucke sind unter Spezialsammlern sehr gesucht.
            Zuletzt geändert von petzlaff; 08.11.2008, 15:30.
            LG
            Stefan
            _________________________
            http://www.stjo66.de

            Kommentar

            • Holzland-Sammler
              Registrierter Benutzer
              • 20.11.2007
              • 875

              #21
              Markenart nicht im MI gefunden

              @petzlaff

              Und schon muß ich Dein Wissen wieder in Anspruch nehmen. Soeben bei der Einordnung gefunden:

              1934, 300. Jahrestag....,MI 363, violett existiert im Michel nur 4seitig gezähnt.
              Diese Marke hat aber am rechten Rand "Schnitt" und zeigt einen dunklen Streifen (Nebenmarke, Rand?). Zumindest war hier meiner Meinung nach keine Schere am Werk.

              LG Holzland-Sammler
              Angehängte Dateien
              Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

              Holzland-Sammler

              Kommentar

              • Wanderer
                Registrierter Benutzer
                • 27.06.2007
                • 2274

                #22
                Bogenrandstück

                Vierseitig gezähnt ist eine Bogenmarke im Innern des Bogens, Du hast ein Randstück erwischt.
                Mit Sammlergruß & Glückauf
                Jochen A. Wanderer

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #23
                  Die Diskussion ist uralt

                  Herstellungsbedingt sind die Randmarken im Bogen ungezähnt und somit auflagentechnisch wesentlich seltener als vierseitig gezähnte Marken (das ist reine Mathematik).

                  Die amerikanischen Sammelgewohnheiten betrachten Randmarken als minderwertig, was völliger Blödsinn ist. Bei seltenen Marken werden die ungezähnten Ränder gern nachgezähnt, was die ursprüngliche Marke wertlos macht, und die verbliebenen Randstücke umso "wertvoller", weil seltener macht.

                  In dieser Angelegenheit verhält sich der Markt völlig verquer: auflagenmäßig seltene Objekte werden, weil unbeliebt als minderwertig betrachtet und sind nahezu unverkäuflich.

                  Ein wenig filatelistischer Verstand wäre speziell hier sehr angebracht.

                  Ich persönlich hebe mir auch bei weniger seltenen Marken die Randstücke immer auf - in der Hoffnung, dass hier irgendwann einmal ein Umdenken erfolgt
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • Lars Böttger
                    www.arge-belux.de
                    • 07.08.2003
                    • 8417

                    #24
                    Hallo Stefan,

                    das ist eine ästhetische Frage: Randstücke sind einfach ungleichmässig. Darum auch die grossen Preissteigerungen, die sehr gut gezähnte und sehr gut gestempelte US-Marken erzielen.

                    Beste Sammlergrüsse!

                    Lars
                    www.bdph.de und www.arge-belux.de

                    Kommentar

                    • petzlaff
                      Lieber Exoten als Bund
                      • 15.02.2008
                      • 2068

                      #25
                      Zitat von deckelmouk
                      das ist eine ästhetische Frage: Randstücke sind einfach ungleichmässig.
                      Lieber Lars,

                      da gebe ich dir (was die Ästethik angeht) m.E. Recht.

                      Frage - wie verhalten wir uns gegenüber einer perfekt zentrierten und sauber gestempelten Marke vom Bogenrand, der nun leider von ihrem Schöpfer die Randzähne vorenthalten wurden (sehr selten sogar zweiseitig)?

                      Aus meiner Sicht ist @Holzland's Marke perfekt.

                      Ich denke, dass hier Querdenkerei sehr wohl angebracht ist.
                      Zuletzt geändert von petzlaff; 04.12.2008, 15:23.
                      LG
                      Stefan
                      _________________________
                      http://www.stjo66.de

                      Kommentar

                      • Holzland-Sammler
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.11.2007
                        • 875

                        #26
                        Danke und gleich nachgefragt

                        Nur zu meiner Wissensbefriedigung:

                        Wieso / warum hat der Markenrand diese Farbe des Druckes. Diente das etwa zur Zentrierungskontrolle der Bogen bei der Druckkontrolle?

                        Für die Einordnung der Marke als "schönes Stück" bedanke ich mich sehr. Hätte ich so nicht gedacht.

                        Holzland-Sammler
                        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                        Holzland-Sammler

                        Kommentar

                        • petzlaff
                          Lieber Exoten als Bund
                          • 15.02.2008
                          • 2068

                          #27
                          @Holzland

                          dafür gibt es es mehrere Erklärungen, jeweils abhängig vom Druckverfahren:

                          1) absichtlich mitgedruckte Schnittkante, um den Schalterbogen sauber aus dem Druckbogen (dieser enthält im Normalfall 2 oder 4 Schalterbögen) schneiden zu können

                          2) Farbaufnahme durch den "Rahmen" der Druckplatte

                          3) nur beim Walzendruck (Rotary Press): Stosskante der Druckplatte auf dem Druckzylinder. Auf diuese Weise entstehen auch die Linienpaare bei Rollenmarken.

                          Da die von dir gezeigte Sondermarke zum Jubiläum der Gründung des Wisconsin-Territoriums im Platten- und nicht im Walzendruck hergestellt wurde, fällt 3) aus. Aufgrund des sauberen Schnittes entlang der Linie tendiere ich zu Erklärung 1), bin mir aber nicht 100%ig sicher.
                          LG
                          Stefan
                          _________________________
                          http://www.stjo66.de

                          Kommentar

                          • petzlaff
                            Lieber Exoten als Bund
                            • 15.02.2008
                            • 2068

                            #28
                            Hier noch zwei Beispiele der gleichen Marke:

                            1) zweiseitig gezähnt, vom rechten mittleren Druckbogoenrand

                            2) ein senkrechtes Paar der ungezähnten Variante mit Schnittlinie (Farlay-Ausgabe), irgendwo aus der Mitte des Druckbogens - kein Randstück!
                            Angehängte Dateien
                            LG
                            Stefan
                            _________________________
                            http://www.stjo66.de

                            Kommentar

                            • Holzland-Sammler
                              Registrierter Benutzer
                              • 20.11.2007
                              • 875

                              #29
                              Vorausentwertung mit eingedrucktem Datum?

                              @ alle

                              MI 412 A (5.5.38) mit dem Eindruck analog der Vorausentwertung von Chicago/Ill.:

                              ?SRC-JAN 58

                              Was ist das / Warum?

                              O.K., die Marken dieser Serie wurden über einen langen Zeitraum (1938 bis 1954) verausgabt. Deshalb der Datumsvermerk oder gab es dafür einen besonderen Anlaß?

                              Holzland-Sammler
                              Angehängte Dateien
                              Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                              Holzland-Sammler

                              Kommentar

                              • Jürgen Witkowski
                                Stempelsammler
                                • 10.04.2007
                                • 250

                                #30
                                @ Holzland-Sammler

                                Es handelt sich um einen "Dated Precancel", also eine mit Monat und Jahr versehene Vorausentwertung. Die Abkürzung SRC steht für Sears, Roebuck & Co., einem großen Versandhaus in den USA. Die Dated Precancels durften nur in dem Monat verwendet werden, der aufgedruckt war.

                                Informationen zur Firma:


                                Informationen zu den Precancels (in Englisch)


                                Mit besten Sammlergrüßen
                                Concordia CA
                                Ohne Stempelkunde - keine Philatelie! Poststempelgilde

                                Kommentar

                                Lädt...