USA - Puerto Rico

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • petzlaff
    Lieber Exoten als Bund
    • 15.02.2008
    • 2068

    #1

    USA - Puerto Rico

    Frisch aus dem Briefkasten.

    Wer wagt eine Zuordnung ???
    Angehängte Dateien
    LG
    Stefan
    _________________________
    http://www.stjo66.de
  • Holzland-Sammler
    Registrierter Benutzer
    • 20.11.2007
    • 875

    #2
    1. Versuch

    @petzlaff

    Porto Rico ---> ab 1932 Puerto Rico

    Amerikanische Besitzung:

    -links MI 174 in der berichtigten spanischen Schreibweise (postfr.?/gebr.?)
    -mitte (postfr.?/gebr.?) und rechts MI 169 mit "Killer" in der originalen Schreibweise

    Beide Original: USA MI 104 XIII
    Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 12.02.2009, 14:06. Grund: Ergänzung
    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

    Holzland-Sammler

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #3
      Die beiden linken Marken sind absolut postfrisch.
      Das mit der Schreibweise stimmt bedingt - allerdings nicht bzgl. der Jahreszahl.
      Und dann ist da noch etwas anderes
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • Holzland-Sammler
        Registrierter Benutzer
        • 20.11.2007
        • 875

        #4
        @petzlaff

        Gut, ich präzisiere:

        Die Staatsumbennung erfolgte offiziell 1932,

        die Marken stammen von 1899 (169) bzw. 1900 (174).

        Zähnung der mittleren Marke

        Jetzt alles richtig?

        LG
        Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 12.02.2009, 14:30.
        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

        Holzland-Sammler

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #5
          Fehlt noch eine Kleinigkeit, die eher mit den Marken selbst zu tun hat
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • Holzland-Sammler
            Registrierter Benutzer
            • 20.11.2007
            • 875

            #6
            Schau bitte noch einmal auf meine Ergänzung
            Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

            Holzland-Sammler

            Kommentar

            • petzlaff
              Lieber Exoten als Bund
              • 15.02.2008
              • 2068

              #7
              Nö - nix mit der Zähnung
              LG
              Stefan
              _________________________
              http://www.stjo66.de

              Kommentar

              • Holzland-Sammler
                Registrierter Benutzer
                • 20.11.2007
                • 875

                #8
                @petzlaff

                Na da kann es ja nur noch der Winkel / die Lage des Aufdruckes auf der rechten Marke sein (steil und kurz). Oder?
                Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                Holzland-Sammler

                Kommentar

                • petzlaff
                  Lieber Exoten als Bund
                  • 15.02.2008
                  • 2068

                  #9
                  @Holzland

                  Bingo

                  von links nach rechts haben wir

                  1) Mi 174 (Aufdruckwinkel 25 Grad), Scott 216
                  2) Mi 169II (Aufdruckwinkel 25 Grad), Scott 211a
                  3) Mi 169I (Aufdruckwinkel 36 Grad), Scott 211

                  Die "flachen" Aufdrucke in einem Winkel von 25 Grad sind wesentlich seltener als die "steilen" Aufdrucke!

                  Ich träume immer noch von einem Paar mit beiden Varianten.
                  Die gibt es, aber ich habe noch nie so etwas in Natura zu Gesicht bekommen.
                  Zuletzt geändert von petzlaff; 12.02.2009, 15:01.
                  LG
                  Stefan
                  _________________________
                  http://www.stjo66.de

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #10
                    Und weil es so schön war, gleich noch einer hinterher
                    Angehängte Dateien
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • Holzland-Sammler
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.11.2007
                      • 875

                      #11
                      Danke für die Weiterbildung

                      @petzlaff

                      Ich konnte nur vermuten um was es sich handelt, weil mein "Alle Welt Michel" so etwas nicht registriert. Deswegen war ich mit der Aufdruck-Info etwas vorsichtig. Meine Überlegung ging aber mehr in Richtung "nicht im Michel aufgeführte Fälschung". Das ist ja nun geklärt.

                      Wenn ich Zeit habe beschäftige ich mich gerne mit dieser Art der "Weiterbildung / des Wissenstrainings" - auch ohne materiellen Gewinn.

                      Danke für die aufgewendete Mühe-
                      Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                      Holzland-Sammler

                      Kommentar

                      • Holzland-Sammler
                        Registrierter Benutzer
                        • 20.11.2007
                        • 875

                        #12
                        Von mir auch (weil sich die Beiträge überschnitten haben):

                        "O O O", oder sollte ich aus Sparsamkeitsgründen lieber "U U U" sagen

                        Aufdruck des "O" oben offen.
                        Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                        Holzland-Sammler

                        Kommentar

                        • Wanderer
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.06.2007
                          • 2274

                          #13
                          Puerto Rico

                          gehört wohl seit dem spanisch-amerikanischen Krieg 1898/99 zum Imperium und die Ausgaben deuten mit Ihrem Überdruck deutlich darauf hin, daß für die Nachkriegszeit nicht sofort passende Marken zur Verfügung standen.
                          Mit Sammlergruß & Glückauf
                          Jochen A. Wanderer

                          Kommentar

                          • petzlaff
                            Lieber Exoten als Bund
                            • 15.02.2008
                            • 2068

                            #14
                            @Holzland

                            jawoll - diese (echte) Abart - keine Druckzufälligkeit - ist im Michel nicht enthalten.

                            Es handelt sich um eine Mi 169II (25 Grag Aufdruckwinkel) mit fehlerhaftem Aufdruck "PORTU RICO" von Bogenposition 46. Diese Abart ist bei Scott als Variante der #211a aufgeführt. Es gibt verschiedene Verstümmelungen des AUfdrucks, die auf gebrochene Überdruckplatten zurückzuführen sind.

                            Bekannt sind für diese Marke (2c) folgende Varianten:

                            PORTU RICO (Position 46)
                            PORTO RICU (Position 3)
                            PURTO RICO (Position unbekannt)
                            FURTU RICO (Position unbekannt)

                            Für die 1c

                            PORTO RICU (Position 77)

                            Für die 8c

                            FORTO RICO (Position unbekannt)

                            Für die 10c

                            FORTO RICO (Position unbekannt)

                            @Wanderer - diese Marken stammen tatsächlich aus der Besetzungszeit nach dem Krieg gegen Spanien. Eigene Marken ohne Aufdruck wurden auch später nie verausgabt, da Puerto Rico 1900 als Territorium den USA angeschlossen wurde und seitdem Marken der USA verwendet (bei den modernen Dauermarken meist mit Trockengummi). Seit der Eingliederung dewr ehemaligen Territorien Hawaii und Alaska wird versucht, Puerto Rico zu einem regulären Bundesstaat zu machen, doch das hat sich im Senat bisher noch nicht durchsetzen lassen. Seit einigen Jahren haben die Puertoricaner offiziell die gleichen Rechte wie die "Original"Amerikaner. Vielleicht wird ja PR unter der Präsidentschaft von Obama endlich zum 51. Bundesstaat.
                            Zuletzt geändert von petzlaff; 12.02.2009, 18:15.
                            LG
                            Stefan
                            _________________________
                            http://www.stjo66.de

                            Kommentar

                            • Wanderer
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.06.2007
                              • 2274

                              #15
                              Bewertung

                              Scott # 211 notiert gestempelt mit $1.25
                              Scott # 211a flacher winkel mit $2.25
                              Scott # 216 taxiert die mit $2.00

                              In den USA dürften die häufiger verbreitet und im Umlauf sein, als in unseren europäischen Breitengraden.
                              Im 2000er Michel Karibische Inseln sind mir die Preise vergleichsweise zu hoch angesetzt. Dort im dicken Karibik Band 2 Michel 2000 steht auch nichts über die unterschiedlichen Winkel - so daß m.E. die angeführten Bild Beispiele von Petzlaff sehr schön sind und es ratsam ist, bei Übersee Gebieten nicht allein den Michel zu konsultieren.

                              TIP: Der Scott World Wide classics bis 1940 ist als CD-ROm oder als Buch (teurer als die CD) ein tolles Hifsmittel. Die US-Preise sind relativ beständig und zur Unterscheidung von bestimmten Marken besser geeignet als der MIchel.
                              Mit Sammlergruß & Glückauf
                              Jochen A. Wanderer

                              Kommentar

                              Lädt...