Mexico 1886 Cifras

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wanderer
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2007
    • 2274

    #31
    Hallo Harald

    schön auch Dein Interesse geweckt zu haben und Danke für Deinen Beitrag.

    Also die Personalstunden die wir Sammler mit Lust am Forschen gerne aufbringen, das kann eine kommerzielle Redaktion aus Kostengründen mit dieser Akribie nicht leisten - da werden die Kataloge wahrscheinlich unbezahlbar. Deswegen ist so eine entdeckte Lücke für mich auch keine Katalogschelte sondern nur eine Feststellung, daß ich jetzt nicht weiß, wie ich die Nummern-Zuordnung machen soll.

    Der Scott nennt ja Preise, die sind für Sammler und Redaktionen erschwinglich - ich habe ja gar nicht alle Marken aus dem Satz um die irgendwie physisch zur Betrachtung/Untersuchung einreichen zu können - bin auch kein ausgefuchster Mexiko-Sammler sondern habe nur einen Griff in einige angesammelte Pergamintüten gemacht.

    Das ist die reinste Entdeckerfreude .... anteilig höchstens 5% Schadenfreude - das sind doch die positiven Zufälle .... ich bitte durchaus zur Zuschauerfreude um nachahmung - Übersee steckt voller Überraschungen - wie unser Bärenführer Petzlaff immer sagt "...... so spannend ...." und da ist was dran!
    Mit Sammlergruß & Glückauf
    Jochen A. Wanderer

    Kommentar

    • Holzland-Sammler
      Registrierter Benutzer
      • 20.11.2007
      • 875

      #32
      @saeckingen

      Meine Bemerkung war humoristisch gemeint. Natürlich gibt es noch mehr gute Gründe für die fehlende Überarbeitung eines Gebietes. Aber: Das Problem scheint ja nicht neu zu sein.

      @wanderer

      Ich denke, eine Meldung an die Michelredaktion wäre der Sachverhalt schon wert. Es ist ja nichts "Neues" was mit Bild bewiesen werden muß. Da reicht evtl. auch nur der Hinweis (auf andere Quellen).

      Wenn Du dann im nächsten aktuellen Katalogvorwort lobend erwähnt wirst, kaufe ich mir auch einen neuen Katalog!
      Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

      Holzland-Sammler

      Kommentar

      • Wanderer
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2007
        • 2274

        #33
        Als alter Fachjournalist

        im Bereich Metallurgie bin ich dort seit 1989 bereits bekannt wie ein bunter Hund.

        Das kann hier auch noch kommen und eintreten - aber schriftliche & verbindliche Auskünfte und Mitteilungen nur als dezentraler Mitarbeiter gegen Honorar - ich schicke Dir dann vom ersten Honorar ein Belegstück mit Visitenkarte und herzlichem Glückauf dazu.

        Ansonsten einen schönen sonnigen Tach allerseits
        Mit Sammlergruß & Glückauf
        Jochen A. Wanderer

        Kommentar

        • Holzland-Sammler
          Registrierter Benutzer
          • 20.11.2007
          • 875

          #34
          Frust weg ! Sachbeiträge her!

          Für alle, die sich an den folgenden Sachen erfreuen:

          Das ist nun nicht "aus dem Postkasten" sondern aus dem Album. Den "Vorläufer" zeige ich gleich einmal mit. Und damit das Unangenehme am Bildschirm weit nach unten rutscht, gleich noch etwas aus diesem Land und dieser Zeit.

          Nachbemerkung: Ich sehe gerade, die 3 Farben kommen am Schirm nicht so gut rüber. Leider!
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Holzland-Sammler; 20.03.2009, 14:15.
          Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

          Holzland-Sammler

          Kommentar

          • Harald Krieg
            Ostafrikasammler
            • 27.06.2003
            • 4789

            #35
            Hallo zusammen, ich würde es sehr schätzen, wenn diese Diskussion sachlich bleiben würde.

            Ich denke es gibt keinen Grund für persönliche Angriffe!

            Es steht jedem frei sich aktiv einzubringen oder es auch zu lassen. Ich für meinen Teil sehe es als sinnvoll an, Michel derartig zu unterstützen, da ich denke, dass mein Sammelgebiete und andere Sammler von einer guten Katalogisierung profitieren. Ich bekomme keine Bezahlung und würde auch keine Bezahlung dafür wollen - immerhin ist das mein Hobby. Der Verlag belohnt diesen Einsatz mit einem Freiexemplar des entsprechenden Kataloges und die Michel-Rundschau bekomme ich auch noch regelmässig zugeschickt. Das muss ich sagen freut mich - machen würde ich es aber auch ohne diese Gratisleistung.

            Kommentar

            • Harald Krieg
              Ostafrikasammler
              • 27.06.2003
              • 4789

              #36
              Zitat von christian40
              Genau: Voll einverstanden! Ich sehe das aber nicht nur für die "Bibel", sondern auch für die Fachpresse und die Publikationen der Arbeitsgemeinschaften so.

              Aber das sehen offenbar nicht alle so. Und dafür fehlt mir einfach das Verständnis.
              Das sehe ich nicht so! Wer möchte kann, aber keiner muss sich irgendwo beteiligen!

              Kommentar

              • christian40

                #37
                Zitat von saeckingen
                Das sehe ich nicht so! Wer möchte kann, aber keiner muss sich irgendwo beteiligen!

                Hallo Säckingen,

                offenbar schreiben wir aneinander vorbei. Dass niemand gezwungen werden kann, sich irgendwo einzubrigen, ist in unserer derzeitigen Gesellschaftsform selbstverständlich.

                Aber der (ehemalige?) "Fachjounalist für Metallurgie" will ja sein Wissen nur gegen Entgelt weitergeben. Und dafür fehlt mir nach wie vor - offenbar im Gegensatz zu Dir- das Verständnis.

                So, und nun Schluß mit dieser Diskussion. Wanderer hat sich geoutet, und die anderen Mitleser haben dessen Einstellung wohl zur Kenntnis genommen.

                Es gibt für die Entwicklung der Philatelie wichtigere Dinge als das persönlche Verhalten verschiedener Sammler.

                Kommentar

                • Wanderer
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.06.2007
                  • 2274

                  #38
                  Na Prima entwickelt sich das hier

                  ich habe richtig gute Laune in den Thread gesteckt

                  Es gibt zwei Alternativen, entweder machen wir fachlich weiter und das öffentliche Diffamieren von christian40 hört ersatzlos auf .... guckt euch sein öffentliches Profil der letzten Monate an .... Einspruch euer Ehren .... Meckermodus ein und aus nach Belieben.

                  Der Zeitgenosse nur mit Pseudonym und ohne Charakter pöbelt mich mit seinem Kauderwelsch abcashen und Boss eines Hedgefonds-Anfrage öffentlich an.

                  Einen anderen Menschen mit eigener Meinung und erarbeitenden Wissen ins Grab wünschen ist Meinungsterrorismus - das lasse ich mir soooooo nicht gefallen.

                  Dieses Forum wird ehrenamtlich von morgens bis abends mit vielen Ratschlägen aus unterschiedliche Gesichtspunkten und Meinung(en) betrieben - aber einen mundtot ins Grab wünschen oder schicken wollen - für jemand der seit 2006 Mitglied ist und die Sensibilität des geschriebenen Wortes schon länger mitgelesen hat - legt sich als "nobody" ohne große Spuren von positiven Beiträgen im Forum aus dem Fenster.

                  Das Sozialverhalten von einigen Mitgliedern ist derart derb - da hat schon mehr als einer hier den Hut gezogen und ist gegangen. Schaut euch bitte die Mitgliederliste genau an, wieviel vor zwei oder drei Jahren aktiv waren und mittlerweile das Handtuch geschmissen haben.

                  Sooooo geht das nicht, das ihr dem gewünschten Nachwuchs nur die Harke, den Abgrabe-Spaten und mir seitens Christian40 jetzt schon mit dem Wortschatz zumindest den Weg vorweg ins das Grab zeigt.

                  Das soll sich mal einer vom freien Journalistenverband ansehen und begutachten - na toll - das gibt Reklame.

                  Guten Tach allerseits - aber schönes Wochenende denjenigen, die hier moderate Töne zwischen den Zeilen bevorzugen.
                  Mit Sammlergruß & Glückauf
                  Jochen A. Wanderer

                  Kommentar

                  • petzlaff
                    Lieber Exoten als Bund
                    • 15.02.2008
                    • 2068

                    #39
                    Um auf die Sachebene zurückzukommen.

                    Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich, trotz der gezeigten Beispiele, an eine orangefarbene 1892er Reihe glauben soll. Zumal sie insgesamt, und das hast du, Jochen, mit deinen Scan eindeutig belegt, sehr stark in Bezug auf Farbnuancen und -Sättigung variiert. Zudem gibt es sehr viele abgenutzte Platten, deren Druckausprägung das subjektive Farbempfinden stört. Weiterhin sind da deutliche Papierunterschiede, die ebenfalls zur Verwirrung des Farbenpfindens beisteuern.

                    Für ein Orange fehlt mir einfach der deutliche Gelbanteil. Ich halte die Michel-Einstufung "ziegelrot" eher für passend, wobei man sich natürlich fragen muss (und gebe ich sinngemäß ein Statement aus dem Michel-Farbführer wieder), "wie rot sind Ziegel?". Demgegenüber ist die Farbe Orange "klar" definiert, nämlich für unseren angestammten Sprachgebrauch im Goethe'schen Sinn als 50% Gelb plus 50% Rot, wobei man sich jetzt wieder trefflich streiten kann, was Rot und was Gelb genau meint.

                    Wie ihr wisst, liebe ich die Erforschung von Farbnuancen auf Briefmarken. Am liebsten wäre mir eine Standardisierung der Bezeichnungen nach der CYMK Norm, um auch am Bildschirm eine einheitliche Definitionsbasis zu finden, denn am PC kann man die Farbwiedergabe exakt nach dieser Norm einstellen und auch für einen Druck fixieren. Aber - dummerweise haben die Farbmischer und Drucker der Vergangenheit diese digitale Farbmixerei nicht gekannt, sondern nach rein subjektiven Empfindungen Farbmischungen für passend oder unpassend gemäß ihrem Arbeitsauftrag empfunden.

                    Katalog- und sammlungstechnisch halte ich für das Beste, deutliche Farbvarianten zu dokumentieren, allerdings mit dem Hinweis, ob sie ihren Ursprung herstellungsbedingt oder beabsichtigt verdanken.

                    Ungeachtet dessen liebe ich als Hobbymaler das Farbenspiel auf Briefmarken, ganz besonders dann, wenn sie von so "schlichtem" Design sind wie die Mexico-Cifras oder die Hidalgo-Medaillons, wo die Farbe eher ins Auge sticht als das gedruckte Bild.
                    Zuletzt geändert von petzlaff; 21.03.2009, 08:13.
                    LG
                    Stefan
                    _________________________
                    http://www.stjo66.de

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #40
                      anno 1892

                      muß es ja eine Information gegeben haben, die Junx vom Scott drucken sonst keine Datumseingabe da hinein.

                      Lieber Stefan, das zwar alles lange her aber, die alten gedruckten Vordrucktexte so vor ca. 100 Jahren also um anno 1910 in Deutschland gedruckt sind 20 Jahre nach Erscheinen der Marken unpräzise - Beispiel siehe scan - da wurde von alle in rot gesprochen und es sind die Michel-Nummern von mir eingefügt - die Vordruck-Plätze sind nach heutigem Kenntnisstand doppelt belegt, da 1910 noch nicht mal nach Marken mit und ohne Wasserzeichen unterschieden wurde.

                      Die Fettreste von demontierten Marken sind noch zu sehen.

                      Nach heutiger Nomenklatur ist #158E ohne Wz anno 1887 mittelbräunlichrot und #166E mit Wasserzeichen ist ziegelrot.

                      Dieser hohe Gelbanteil für Marken anno 1892 ist in den USA dokumentiert - hier nicht. USA liegt in bezug auf Mexiko um die Ecke - wir in Europa nicht - warum hier kein Wissenstransfer stattgefunden hat, mag ich nur an reiner Kataloginformation nicht eruieren. Da müßten weitere Quellen untersucht werden, wann diese Information in den Scott gekommen ist - der ist meines Wissens auf Grund besserer Erkenntnisse auch ein paar Mal umgenummert worden.

                      Diese Frage kann nur ein Teamplayer mit Zugriff auf alte Kataloge schnell beantworten, ich werde mir da erst noch alte Quellen besorgen müssen.

                      Diesen Aufwand zu einer Serie zu betreiben, das hat 100 Jahre niemand gemacht - jedenfalls wird hier die Serie bis 1895 ausgedehnt und von einer Auflage 1892 wird hier in Deutschland nicht geredet.

                      @Nigel, der in der Literatur sich gut auskennt, was sagen Deine älteren Kataloge dazu?

                      Die fachliche Meinung von diesem Forum-Mitglied würde mich sehr interessieren.
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • Wanderer
                        Registrierter Benutzer
                        • 27.06.2007
                        • 2274

                        #41
                        Scan vergessen

                        sorry tut mir Leid - hier kommt das Bild zum vorherigen Beitrag
                        Angehängte Dateien
                        Mit Sammlergruß & Glückauf
                        Jochen A. Wanderer

                        Kommentar

                        • petzlaff
                          Lieber Exoten als Bund
                          • 15.02.2008
                          • 2068

                          #42
                          Zitat von Wanderer
                          Nach heutiger Nomenklatur ist #158E ohne Wz anno 1887 mittelbräunlichrot und #166E mit Wasserzeichen ist ziegelrot.
                          Wie angedeutet - beide Farbbezeichnungen halte ich mit Verlaub für "redaktionelle Freiheit", sprich subjektive Interpretation der zuständigen Redakteure.

                          Die Farbpalette dieser Ausgabe geht weit über diese beiden konkreten Abstufungen hinaus. Die Farben sind sozusagen fliessend. Alle Farben kommen sowohl bei der Ausgabe mit als auch der ohne WZ vor.

                          Ein ähnliches Phänomen, welches durch die Kataloge hochstilisiert wird, finden wir auch bei uns, z.B. bei den Germania-Farben.

                          Ungeachtet dessen halte ich die den von dir zitierten "orange"-Farbton für unbedingt beachtenswert, auch wenn ich nicht davon überzeugt bin, dass es sich um eine eigenständige Ausgabe mit absichtlicher Farbänderung handelt. Leider gibt es keine Dokumentation der mexikanischen Postverwaltung, die konkreten Aufschluss über die Historie dieser schönen Ausgabe geben könnte - zumindest ist mir das nicht bekannt.
                          LG
                          Stefan
                          _________________________
                          http://www.stjo66.de

                          Kommentar

                          • Wanderer
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.06.2007
                            • 2274

                            #43
                            Die Scott Redaktion

                            ist für mich per Brief mit Normalpost = heutzutage Luftpost jetzt eine lustvolle Anfrage wert, was die sich vor Jahr und Tag irgendwann bei der Aufnahme dieses Satzes gedacht gegebenenfalls recherchiert haben. Die haben ein Redaktionsarchiv und die geben mir Auskunft an bzw zu der Quelle, gegebenenfalls ein Referenz-Zitat, wo ich oder Du eventuell andere in der philatlistischen Bibliothek in Hamburg mal recherchieren.

                            Alles andere ist im Bereich von Spekulation angesiedelt, da kommen keine Fakten bei raus.

                            Diese filigranen Überprüfungen sind mein berufsspezifischen Spezialgebiet unabhängig vom Fachgebiet - Bibliothekare männlich wie weiblich sind für mich dankbare Gesprächspartner wenn es um die Rekonstruktion von fast untergegangenem Wissen handelt - habe übrigens mal ein Buch über Archeometallurgie recherchiert und Mexiko mit seiner alten Hochkultur hat noch Rohstoffe, von denen wir hier in Europa nur noch hinterherträumen.

                            Es gibt hier eine mexikanische Briefmarke die den Export von Rohstoffen symbolisiert - ich stelle auch mal eine Frage in die Corona - wie du es auch so schön liebst - was hat diese Marke aus Mexiko mit den beiden DDR Marken vom Inhalt nicht der Nomenklatur gemeinsam. Da habe ich auch beim Scott wieder eine falsche inhaltliche Beschreibung bei der einen Marke gefunden - das werde ich denen bei meinem Anschreiben mal freundlichst zur Korrektur für die nächste Auflage für die kostenfrei für mich nicht kostenlos auf den Weg mitgeben.
                            Mit Sammlergruß & Glückauf
                            Jochen A. Wanderer

                            Kommentar

                            • Wanderer
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.06.2007
                              • 2274

                              #44
                              Sorry die Bilder

                              ich glaub ich werde vergesslich - schon das zweite Mal - tut mir Leid
                              Angehängte Dateien
                              Mit Sammlergruß & Glückauf
                              Jochen A. Wanderer

                              Kommentar

                              • Tobja
                                Registrierter Benutzer
                                • 11.01.2009
                                • 102

                                #45
                                Mexiko - DDR

                                @wanderer

                                inhaltlich hast Du Rohstoffgewinung als Gemeinsamkeit (die Mineralien, den Bergmann und die Verhütung)

                                Tobja

                                Kommentar

                                Lädt...