Mexico 1886 Cifras

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobja
    Registrierter Benutzer
    • 11.01.2009
    • 102

    #61
    Wasser

    Hallo

    @petzlaff @wanderer

    Danke für

    wie Ihr wisst sind die Marken auf normalem Din A4 Papier aufgeklebt. Darf man an die mit Wasser dran oder riskiere ich einen Totalschaden?

    Tobja

    Kommentar

    • petzlaff
      Lieber Exoten als Bund
      • 15.02.2008
      • 2068

      #62
      Hier ein schöner (leider etwas verkürzter) Ganzsachenausschnitt der Cifras-Serie, die von der bekannten Wells Fargo Company ausgegeben und befördert wurde.

      Wells Fargo hatte seinerzeit so etwas wie ein Monopol in USA und Mexico zur Eilbeförderung der Post im amerikanischen Südwesten. Ich gehe jede Wette ein, dass WF jedem, der das hier liest, aus zahlreichen Wildwest-Filmen her wohlbekannt ist. In 90% der berühmtesten cineastischen Raubüberfälle saßen die Opfer in WF Postkutschen.

      In unserem Beispiel ging es von Guadalajara nach Mexico City (die befördernde Postkutsche wurde wohl nicht überfallen, sonst hätte diese Briefoberseite wohl kaum den Weg zu mir gefunden).
      Angehängte Dateien
      LG
      Stefan
      _________________________
      http://www.stjo66.de

      Kommentar

      • Wanderer
        Registrierter Benutzer
        • 27.06.2007
        • 2274

        #63
        Tolle Ergänzung

        früher reichte ein guter Name wie Schreiber, da kam die Post auch ohne Straßenname ans Ziel.

        @Petzlaff - Danke fürs zeigen - & du bist auch ein guter Schreiber

        @Tobja - dein Beitrag mit den Rohstoffen und deren Verhüttung (Verhütung ist eher was für die Pubertierenden) zu den drei Mexiko - DDR ist schon ganz gut.

        @all

        Es gibt zwei große Metallurgie Bereiche der primären Metallerzeugung, früher Hüttenwesen als Dachbegriff genannt.

        1.) Eisen- und Stahlindustrie und 2.) Nichteisenmetallurgie

        Die Aggregate zur Metallerzeugung unterscheiden sich in den beiden Bereichen heftig - schaut Euch mal die Mexiko- und DDR-Marke noch mal genau an, dann erzähl mir mal ob es sich um Bereich 1 oder 2 bzw welche Metalle es sich in dem historischen Kuppelofen - Motiv bei Agricola abgebildet und auf die Marke übertragen handelt. Im Michel und Scott steht in der Markenbeschreibung dazu nix drin, was schade ist.

        Ich hoffe euch macht einen Exkurs in die Archäometallurgie als zwischeneinlage Spaß, sonst lassen wir es sein - ich möchte nicht nerven.
        Mit Sammlergruß & Glückauf
        Jochen A. Wanderer

        Kommentar

        • petzlaff
          Lieber Exoten als Bund
          • 15.02.2008
          • 2068

          #64
          Um mal wieder auf die Cifras zurückzukommen

          ... gefunden in einem Tütenposten - und ich bin begeistert - warum wohl ?

          Sieht auf den ersten Blick eigentlich wie eine "ganz normale" Michel #153Ay aus - oder ?
          Angehängte Dateien
          LG
          Stefan
          _________________________
          http://www.stjo66.de

          Kommentar

          • heku49
            Heimatsammler + Luxemburg
            • 09.06.2006
            • 1134

            #65
            Die Rückseite wirds wohl zeigen. Geklebte Papierbahn?

            Gruß Helmut

            Kommentar

            • petzlaff
              Lieber Exoten als Bund
              • 15.02.2008
              • 2068

              #66
              Hallo Helmut,

              ich weiss, worauf du hinaus willst :-)

              Nix mit geklebter Papierbahn
              Angehängte Dateien
              LG
              Stefan
              _________________________
              http://www.stjo66.de

              Kommentar

              • heku49
                Heimatsammler + Luxemburg
                • 09.06.2006
                • 1134

                #67
                Hallo Stefan,
                wenn der Streifen nicht von der Folie kommt, dann ist es aus zwei mach eins.

                Gruß Helmut

                Kommentar

                • Wanderer
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.06.2007
                  • 2274

                  #68
                  Moin lieber Stefan

                  bei der Auflösung fällt mir auch nix ein - bitte spann uns nicht so lange auf die Folter mit Deinem Rätsel.
                  Mit Sammlergruß & Glückauf
                  Jochen A. Wanderer

                  Kommentar

                  • Holzland-Sammler
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.11.2007
                    • 875

                    #69
                    @petzlaff

                    Wie kommst Du auf eine "A(y)"? Ich zähle den Durchstich anders, allerdings nicht im MI-Katalog gefunden!

                    Wat Nu?
                    Wer sich von Brief- oder Fiskal-Marken bzw. Vorausentwertungen der USA trennen - oder seinen Bestand vervollständigen - möchte, kann mich per PN kontaktieren.

                    Holzland-Sammler

                    Kommentar

                    • Wanderer
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.06.2007
                      • 2274

                      #70
                      Wir warten

                      bis wir "aufgeklärt" werden, lieber Wolfgang, mit dem Katalogwissen kommen wir hier nicht weiter - da habe ich fünfmal vergeblich reingesehen.
                      Mit Sammlergruß & Glückauf
                      Jochen A. Wanderer

                      Kommentar

                      • petzlaff
                        Lieber Exoten als Bund
                        • 15.02.2008
                        • 2068

                        #71
                        Na gut - die Marke ist zunächst einmal auf liniertem Papier gedruckt, und zwar waagerecht (senkrechte Linierung ist etwas seltener) - deswegen y. Die Michel-Bezeichnung eng liniert ist bei dieser Serie total verwirrend und unsinnig.

                        Nun zur Zähnung.

                        Grundsätzlich ist die Marke gez. 6 also A, aber in Wahrheit handelt es sich um eine Mischzähnung. Wer genau hinschaut erkennt, dass horizontal teilweise mit Zähnung 6 als auch Zähnung 12 gearbeitet wurde. Offenbar wurden hier zwei unterschiedliche Zahnkämme zusammengelötet. Da das Muster auf beiden Seiten identisch ist, wurde oben wie unten mit demselben Kamm gearbeitet. Das erklärt die bei dieser Serie sehr unterschiedlichen Markenformate. Die Zähnung wurde nicht als Web über den Bogen gesetzt, sondern die Markenreihen wurden nacheinander einzeln gezähnt (übrigens ebenso wie die Vertikalen).

                        Für eine Überlappung von zwei 6-er Kämmen halte ich das Ganze nicht - dazu ist die 12-er Zähnung rechts oben und unten zu gleichmäßig.

                        Die Linierung taucht meist nur bei den weit gezähnten Marken auf. Hier noch ein Beispiel für eine beidseitige Linierung in Zähnung 12 (sehr selten), Michel #147Ey. Offenbar sind auch hier die horizontalen Kämme nicht durchgängig (s. die oben wie unten fehlende saubere Zähnung links). Es sieht fast so aus, als ob die Linierung in irgendeinem Zusammenhang mit der Zähnung steht - oder beruht das, was uns die Rückseite offenbart auf Zufall?

                        Dieses Beispiel macht auch deutlich, dass die Katalogbezeichnung "eng blau liniert" durchaus diskussionsbedürftig ist.

                        War doch nicht so schwer oder?
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von petzlaff; 25.04.2009, 08:20.
                        LG
                        Stefan
                        _________________________
                        http://www.stjo66.de

                        Kommentar

                        • petzlaff
                          Lieber Exoten als Bund
                          • 15.02.2008
                          • 2068

                          #72
                          Beim Stöbern gefunden

                          ... mal sehen, wer gute Augen (und die Lektionen gelernt) hat
                          Angehängte Dateien
                          LG
                          Stefan
                          _________________________
                          http://www.stjo66.de

                          Kommentar

                          • petzlaff
                            Lieber Exoten als Bund
                            • 15.02.2008
                            • 2068

                            #73
                            Na gut - ich will euch mal nicht länger auf die Folter spannen.

                            Es handelt sich tatsächlich um die seltene Michel #151Ey (eng gezähnt auf blauliniertem Papier) in postfrisch. Die rubbelige Zähnung ist bei dieser Serie normal.

                            Die blaue Linierung kann man links oben auf der Marke erkennen. Interessant ist, dass die Linierung nur ein klein wenig in das Markenbild hereinragt, was beweist, dass die Ausgabe auf liniertem Papier (das kann man auch sehr schön bei den rückseitig linierten Marken wie der vorher zitierten 1c sehen) den Linienunterdruck nicht gleichmäßig über den gesamten Druckbogen verteilt aufweist. Ich vermute, meine 5c stammt vom rechten unteren Bogenrand. Allerdings wäre dann unten und rechts eher geschnitten als gezähnt.

                            Mexico ... so spannend
                            Zuletzt geändert von petzlaff; 08.05.2009, 16:45. Grund: deutsches Grammatik :-)
                            LG
                            Stefan
                            _________________________
                            http://www.stjo66.de

                            Kommentar

                            Lädt...