Der Autor beschreibt in dem Artikel über Berliner Mehrfachfrankaturen richtig, dass die westdeutschen Verwendungen Berliner Marken mit preislichen Abschlägen gehandelt werden.
Na und?! Ist doch prima, dass es in einem Sammelgebiet Differenzierungen gibt, die verschiedene Formen des Sammelns erlauben.
Die Aussage aus dem Artikel gilt übrigens nicht uneingeschränkt!
Die Rotaufdrucke waren im Bundesgebiet erst ab dem 20.1.1950 gültig, wurden aber nur 11 Tage später außer Kurs gesetzt. Wenn Sie also einen Beleg dieser Art haben, so ist es eine Rarität!
Sicher ist das eine Ausnahme. Was mich zu diesem Thema stört ist der untergründige Tonfall, mit dem bestimmte Sammelstücke abgewertet werden.
Berliner Marken mit Bundstempel sind absolut okay!
Es wird für sie zurzeit halt etwas weniger bezahlt.
Na und?! Ist doch prima, dass es in einem Sammelgebiet Differenzierungen gibt, die verschiedene Formen des Sammelns erlauben.
Die Aussage aus dem Artikel gilt übrigens nicht uneingeschränkt!
Die Rotaufdrucke waren im Bundesgebiet erst ab dem 20.1.1950 gültig, wurden aber nur 11 Tage später außer Kurs gesetzt. Wenn Sie also einen Beleg dieser Art haben, so ist es eine Rarität!
Sicher ist das eine Ausnahme. Was mich zu diesem Thema stört ist der untergründige Tonfall, mit dem bestimmte Sammelstücke abgewertet werden.
Berliner Marken mit Bundstempel sind absolut okay!
Es wird für sie zurzeit halt etwas weniger bezahlt.
Kommentar