Unbekanntes Bund-MH?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bill
    Registrierter Benutzer
    • 14.07.2003
    • 1135

    #16
    So wie ich den Laden kenne, wird es dann demnächst ein zweites "Cebit-Heftchen" geben. Damals auf der "Cebit" verschenkt, musste das MH für Abonnenten nachgedruckt werden, weil lt. AGB ein Lieferanspruch besteht.

    Während man sich bei "NL-Saskia" noch herausreden konnte, wird es jetzt wohl schwieriger werden. Vier neue deutsche selbstklebende Marken mit Abo-Anspruch.

    Gruß: Bill

    Kommentar

    • mur
      Registrierter Benutzer
      • 22.07.2005
      • 914

      #17
      ...und so wie ich den Laden kenne, hat das nachgedruckte einen anderen Durchstich oder eine andere Rasterung als die 1. Auflage.
      Mit Sammlergruß mur

      Kommentar

      • HajoB
        Registrierter Benutzer
        • 27.03.2007
        • 140

        #18
        @ euch zwei:

        Waren damals auch "andere Marken" drin?????

        Weil darum geht es ja jetzt konkret.

        Kommentar

        • Remmow
          Underground-Collector
          • 06.11.2003
          • 214

          #19
          @HajoB: Beim den CeBit - Heftchen lassen sich keine Unterschiede feststellen. Das hat noch die gute alte Bundesdruckerei unter Regie der Deutschen Bundespost nachproduziert.
          Heut´ zu Tage vergibt die Deutsche Post AG, die Aufträge an die kostengünstige Druckerei, mal nach Holland und dann sonst wo hin.....
          Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
          ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....

          Kommentar

          • Remmow
            Underground-Collector
            • 06.11.2003
            • 214

            #20
            Philatelie 11/2008

            Wer hat schon von Euch die Philatiel 11/2008 von der Niederlassung Postphilatelie bekommen?

            Dort soll eine Stellungnahme bzg. des MH geben. Kann jemand den Text hier einstellen?

            Gruß
            Remmow
            Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
            ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....

            Kommentar

            • atm-hunter
              Registrierter Benutzer
              • 05.09.2007
              • 7

              #21
              Post ruft Portocards mit selbstklebenden Marken zurück!

              Eben auf der Webseite der Deutschen Briefmarken-Revue gefunden:

              Bonn Während der Rennwochenenden der durch die Deutsche Post gesponsorten Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) wurden an einige Geschäftskunden Portocards mit den vier selbstklebenden Marken der Serie „Post“ von 2005 (MiNr. 2447-48 und 2481-82), die es bisher in dieser Version gar nicht gab, verteilt. Dazu erklärte die Deutsche Post: „Die in der DTM-Portocard enthaltenen ‚Briefmarken’ sind keine amtlichen Postwertzeichen. Es handelt sich vielmehr um den Nachdruck amtlicher PWz zu Werbezwecken durch eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post (Siegfried-Vögele-Institut) bei einer für den PWz-Druck nicht authorisierten Druckerei. Das Produkt wurde weder angekündigt noch war es öffentlich zugänglich oder gar käuflich zu erwerben. Auch die technische Umsetzung, angefangen beim verwendeten Papier (aufgehelltes Etikettenpapier) über die ungenügende Fluoreszenzausstattung (nicht einmal 50% des für die automatische Erkennung erforderlichen Wertes) bis hin zur grafischen Qualität zeigt deutlich, dass hier die für die PWz-Produktion bindend vorgeschriebenen Standards nicht eingehalten wurden. In einem konstruktiven und offenen Gespräch zwischen den Verantwortlichen im Siegfried-Vögele-Institut und der Postphilatelie wurde beschlossen, die noch vorhandenen Bestände der DTM-Portocard zur Vernichtung zurückzurufen. Zukünftig wird es keine Portocards mit selbstklebenden PWz mehr geben. Eine bewusste, philatelistische Stempelung der Marken unterbleibt gemäß AGB St PWz, Abschnitt 1, Absatz 2.“

              Die Auflage der ungewöhnlichen Portocard betrug 5000 Stück. 4750 Stück wurden zurückgezogen; demnach kamen 250 in die Hände Dritter. Wie viele davon auf den Markt kommen, bleibt abzuwarten.

              MfG atm-hunter

              Kommentar

              • mur
                Registrierter Benutzer
                • 22.07.2005
                • 914

                #22
                Gottseidank mußte der Pressesprecher der DPAG keinen großen Gehirnschmalz produzieren. Er konnte die Textbausteine aus der "Prestige-Dingsda" verwenden. Er hat nur vergessen zu erwähnen, woher die ausführende Druckerei - welche war es wohl? - die Druckvorlage hatte.
                Was uns die "Offiziellen" damals glauben machen wollten, habe ich ihnen nie geglaubt, auch jetzt glaube ich ihnen nicht.
                Ich sehe schon den BDPh-Vorstand, wie er lächelnd, diese neue Toprarität feiernd in die Kamera hält.
                Mit Sammlergruß mur
                Zuletzt geändert von mur; 29.05.2008, 12:14.

                Kommentar

                • Bernd HL
                  Rollenmarkensüchtiger
                  • 12.11.2006
                  • 620

                  #23
                  Wenn ich es nicht besser wüsste, dass heute eben nicht der 1. April ist, ... (Kopfschüttel)
                  ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                  Kommentar

                  • Remmow
                    Underground-Collector
                    • 06.11.2003
                    • 214

                    #24
                    ..laut Aussage des SV-Institutes (100% Posttochter genausso wie DHL oder Postbank) sind die Marken in dem Heftchen amtliche Postwertzeichen und die Druckerei ist auch noch durch das BMF authoriziert...

                    Aussage Philatelie "Das Produkt wurd nicht durch die Philatelie angekündigt... "

                    Gegenargumentation: Als eine Abteilung der Philatlelie die sogenannten "Regio-Ganzsachen" produzieren ließ und der "Wirbel" um diese Ausgaben durch die Sammler größer wurde, wurden sie nachträglich "angekündigt" und für dadurch legalisiert.

                    Dreimal dürft Ihr raten wer diese Umschläge für die Philatelie realisiert und gedruckt hat?
                    Richtig: Das SVI in der "nicht" authorisierten Druckerei.

                    Jeder sollte sich jetzt darauf seinen eigenen Reim machen.
                    Ich weiss nicht was soll es bedeuten, dass ich es sammeln soll ....
                    ..... ich kleb´s nur in´s Album und alle finden es doll.....

                    Kommentar

                    • Bill
                      Registrierter Benutzer
                      • 14.07.2003
                      • 1135

                      #25
                      Dann werft schon mal die Druckmaschinen an, denn die Argumentation der DPAG ist nämlich rechtlich nicht haltbar. Muss man sich jetzt bei jeder Briefmarke, die man auf den Brief klebt, fragen, ob sie authorisiert oder nicht authorisiert unters Volk gebracht wurde. Wurden die Portocards etwa als Vignetten verschenkt?

                      Tatsache ist, dass der Beschenkte nach "Treu und Glauben" vier Briefmarken erhalten hat, die sicherlich nicht zum bekleben von anderen Gegenständen als Briefen gedacht waren.

                      Genau wie die Regio-Ganzsachen offiziell in Verkehr gebracht wurden, so sind die Portocards, ob verschenkt oder verkauft, ebenfalls offiziell in Verkehr gebracht worden.

                      "Nicht verausgabte Briefmarke" kann im MICHEL nicht stehen, denn 4 x 250 Stück sind bereits im Umlauf und einige vielleicht sogar schon abgestempelt worden.

                      Gruß: Bill

                      Kommentar

                      • ThomaS
                        Bund gest. Randstücke
                        • 23.06.2003
                        • 89

                        #26
                        DTM Portocard

                        Hallo,

                        für mich sind die in den Portocards verteilten Aufkleber Briefmarken.

                        Man muss sich das mal klar vor Augen führen:
                        Bei der DTM werden "PortoCards" mit dem Logo der Deutschen Post, von eben dieser verteilt. Diese Karten enthalten bekannte Briefmarkenmotive, mit dem bei der Selbstklebeversion üblichen Zahnschnitt.
                        Erst im Nachhinein wundert man sich über die Vielzahl von Sammleranfragen und stellt fest dass es eine derartige Ausgabe so noch nicht gegeben hat.

                        Anstatt sich zu dem Fehler zu bekennen und diese Portocard jetzt von der gleichen Druckerei in einer Auflage nachzudrucken mit der der Sammlermarkt bedient werden kann, zieht man die nichtverteilten Exemplare wieder ein und deklariert die Marken in der Portocard im Nachhinein als "nicht gültig".

                        Haben die Verantwortlichen überhaupt noch irgendeinen Bezug zur Philatelie?
                        Will man auch auch die restliche schwindende Sammlerzahl loswerden?

                        Die Marken mit der Auflagezahl von 250Stück werden mit Sicherheit in naher Zukunft irgendwo auftauchen und für reiche Anleger sicher auch erschwinglich sein.

                        Für mich als "Normalsammler" werden sie es nicht sein. Für mich gehört zum Sammeln von Briefmarken das Ziel einer gewissen Vollständigkeit, das ich Dank dieser Ausgaben (sollte es bei der 250er Auflage bleiben) nicht mehr erreichen werde.

                        Durch derartige Ausgaben werden die Briefmarkenausgaben der Deutschen Post AG für mich im höchsten Maße unseriös.
                        Die Marken Deutschlands haben Anfang der 80er dafür gesorgt dass ich mit dem Sammeln angefangen habe, heute sorgen sie dafür dass ich aktuell große Lust verspüre meine Sammlung abzuschließen.


                        Schönen Gruß
                        ThomaS

                        Kommentar

                        • HajoB
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.03.2007
                          • 140

                          #27
                          Ich denke, dass wir alle wissen, dass diese Marken natürlich für den Postverkehr bestimmt waren. Ansonsten hätte die Post ja eigenständige Fälschungen auf den Markt gebracht.

                          @Remmow: ist die Aussage, die Quälität der Marken würde sich unterscheiden, haltbar? Wenn Du jetzt mal die nassklebenden danebenlegst, ist da ein (klarer) Unterschied?

                          Ich bin für eine Aufnahme im Michel-Katalog, aber als XX-Nummer (war doch immer so, oder, XX ??). Also keine laufende Nummer. Und ... auch erstmal keine Preisangabe.

                          Kommentar

                          • HajoB
                            Registrierter Benutzer
                            • 27.03.2007
                            • 140

                            #28
                            Noch eine Ergänzung...

                            Ich arbeite zur Zeit an "Lumogen gestempelt". Also die Marken fehlen mir in der Sammlung. Immer wieder finde ich besondere Stücke, z. B. hier:



                            oder hier:



                            wo ich auch denke: na, da haben aber einige Leute schon ganz schön weit vorausschauen können.

                            Kommentar

                            • andreas-machner
                              AllesWasSchönIst
                              • 02.11.2007
                              • 234

                              #29
                              Rrr?

                              Sollte das wirklich so selten sein..., kann man ja mit Dohnanyi vergleichen? Oder?

                              Also ich würde es mir nicht kaufen. Aber geschenkt nehme ich es gerne! Porto übernehme ich. Nachdem ich keine Hepburn gefunden habe, warum nur

                              Also echt, toll für den Besitzer, ich habe auch eine solche Rarität ( Druckmuster). Aufheben! Damit Bund auch wirklich komplett wird.

                              OK, sinnfreier Beitrag, ist so heiß heute..........

                              Gruß, Andreas

                              Kommentar

                              • Fehldruck
                                Registrierter Benutzer
                                • 30.05.2004
                                • 3826

                                #30
                                Mal ne kleine Info zur DTM-Portocard.

                                Bei der 122.Felzmann Auktion ging so eine Portocard für den Ausruf von 800Euro+Aufpreis über den Tisch.

                                Sind das jetzt die teuersten ungebrauchten bundesdeutschen Vignetten?

                                Fehldruck

                                Kommentar

                                Lädt...