Farbrandstreifen / Farbkeile

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clkol
    Registrierter Benutzer
    • 10.09.2008
    • 16

    #1

    Farbrandstreifen / Farbkeile

    Hallo,

    ich bin erst seit kurzem hier im Forum unterwegs. Kurz zu meiner Person: Ich bin 42 Jahre und erst seit kurzem wieder dabei meine Sammlung zu re-aktivieren. Sie hat berufsbedingt fast 10 Jahre geruht. Ich sammele Bund-Dauerserien (Posthorn-SWK) und die im teitel erwähnten Farbrandstreifen.

    Und genau zu den Farbrandstreifen habe ich eine Frage:
    Die Farbrandstreifen gab es von einigen Sondermarken Bund aus den 60ern. Daneben gab es in den 80ern bei einigen Sondermarken im kombiniertem Stieftiefdruck sogenannte Farbkeile. In beiden Fällen sind dort die Markenfarben am Bogenrand flächig (als Rechteck oder eben als Keil) aufgedruckt. Ausser einer Erläuterung das es solche Stücke gibt schweigt sich der Michel aus. Ich habe diese fast vollständig, auch die sehr seltenen zwei Werte aus der Frauen-Serie. Ich habe aber keine Ahnung wie diese preislich zu bewerten sind. Im allgemeinem haben sich die Preise für "Bund" ja deutlich nach unten bewegt. Einige Sondergebiete wie z. Formnummern oder Bogenzählnummern scheinen davon zumindest bei den Dauerserien aber ausgenommen zu sein. Wie verhält es sich mit den Farbrandstreifen/Farbkeilen? Wie sind diese preislich einzustufen?

    Schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten,
    Claus
  • Bernd HL
    Rollenmarkensüchtiger
    • 12.11.2006
    • 620

    #2
    Hallo Claus,

    zu Deiner Anfrage möchte ich Dir einen kleinen Tipp geben: Von Günter Schwarz gibt es ein Handbuch „Auch der Bogenrand ist interessant“ (siehe Scan). Dieses habe ich mir bei ihm bestellt und gleichzeitig nach Listen gefragt, welche Marken überhaupt die Farbrandstreifen haben und wie die bewertet werden. Michel gibt zwar bei Berlin die Nummern an, bei Bund werden sie nur am Rande erwähnt. Bei Lieferung hat er mir eine selbst gefertigte Liste beigefügt, die mir schon mal sehr geholfen hat. Auch seine weitere Spezialliteratur über Formnummern kann ich nur empfehlen. Kontaktiere ihn doch einfach mal und er wird sicherlich weiterhelfen. Seine Mail-Anschrift: gschwarz “ät“ aol.com, die reale Anschrift würde ich Dir bei Interesse über PN mitteilen. Ich mache zwar ungerne für irgendetwas Werbung, aber das hier ist Fachliteratur vom Feinsten, die ich mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen kann.

    Zackiger Sammlergruss

    Bernd
    Angehängte Dateien
    ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

    Kommentar

    • clkol
      Registrierter Benutzer
      • 10.09.2008
      • 16

      #3
      Hallo Bernd,

      vielen Dank für den Link zu Hr. Schwarz. Ich stand schon vorher in Kontakt mit Hr. Schwarz und er wird mich auch demnächst mit einiger Literatur versorgen. Seine Kataloge zu Formnummern und Bogenzählern habe ich schon, diese sind allerdings schon mondesten 10 Jahre alt. Das Heft "Auch der Bogenrand ist interessant" kenn ich noch nicht. Lohnt sich das?

      Ausser den Farbrandstreifen sammele ich die Dauerserien Bund und hier besonders Formnummern, Bogenzähler, Druckerzeichen und Hausauftragsnummern. Im Michel wird da eher ein pauschlisierter Preisansatz gefahren. Ich habe aber eher den Eindruck, das die Stücke sehr differnziert zu betrachten sind. So sind einige DZ sehr schwierig zu bekommen, andere hingegen eher "Standard" bei ebay. Deshalb bin ich auch an einem Erfahrungsaustausch zum Thema Marktpreise bei solchen Stücken intzeressiert. Hast Du hier Erfahrungen? Sammelst Du auch Farbrandstreifen? Was findest Du am Bogenrand interessant?

      Viele Grüße,
      Claus

      Kommentar

      • Kontrollratjunkie
        Deutschland 1933 - 1949
        • 02.01.2007
        • 1267

        #4
        Zitat von clkol
        Seine Kataloge zu Formnummern und Bogenzählern habe ich schon, diese sind allerdings schon mondesten 10 Jahre alt. Das Heft "Auch der Bogenrand ist interessant" kenn ich noch nicht. Lohnt sich das?

        Im Michel wird da eher ein pauschlisierter Preisansatz gefahren. Ich habe aber eher den Eindruck, das die Stücke sehr differnziert zu betrachten sind. So sind einige DZ sehr schwierig zu bekommen, andere hingegen eher "Standard" bei ebay.

        Wenn ich einmal kurz dazwischen funken darf........
        Das angesprochene Buch von Günter Schwarz ist wirklich sein Geld wert. Allerdings liefert es keine Bewertungen, sondern dient eher als Handbuch dessen, was es gibt und was technisch möglich war. Also ein Handbuch der Besonderheiten.

        Was den pekunären Aspekt angeht, hast Du es schon richtig angedeutet. Der Spezial stößt hier ein weiteres Mal an seine Grenzen. Ich beobachte es auch schon etwas länger, daß viele DZ sehr günstig bleiben, z.B. Brandenburger Tor Berlin oder Unfall beide Gebiete, während andere Besonderheiten selten bis gar nicht angeboten werden.
        Kennst Du z.B. die DZ bei den Burgen und Schlössern ?

        Gruß
        KJ

        Kommentar

        • clkol
          Registrierter Benutzer
          • 10.09.2008
          • 16

          #5
          Hallo KJ (?),

          Vielen Dank für deine Antwort. Bei der Serie B&S meinst Du sicher die flächigen Farbaufrucke auf dem Bodenrand, oder? Davon kenne ich das "Rechteck" und den "Kreis". Diese scheinen auch nicht auf allen Bögen der B&S vorzukommen, sondern nur bei Teilauflagen bzw. bestimmten Druckformen. Soweit ich weiss kommen auch nicht alle Werte mit diesen Farbaufdrucken vor. Ich selber habe nur wenige davon. Angeboten werden diese wohl auch nur eher selten.

          Eine weitere interssante Besonderheit ist auch bei den "Frauen" zu finden. Dort gibt es bei einer kleinen Teilauflage der MiNr. 1305 (80 Pf.) und wohl auch bei der MiNr. 1304 (50 Pf.) Farbkeile und "Farbstriche". Diese dürften sehr selten sein.

          Ansonsten finde ich die alle Bogensiganturen wie Druckerzeichen, Hausauftragsnummern, Formnummern und Bogenzähler insbesondere bei den "echten" Bogenserien wie "Bedeutende Deutsche" und "Heuss" sehr interessant. Und hier dürften sich der Wert je nach DZ bzw. HAN deutlich differnzieren. Auch einge Massenwerte wie z.B. eine Heinemann 20 Pf. mit FN 4 wird so zur absoluten Rarität.

          Ich finde das ein sehr interessantes Sammelgebiet, wo auch noch einiges zu entdeckcen ist. Es gilt das Besondere in der Masse zu entdecken. Sammelst Du auch Bogensignaturen?

          Viele Grüße,
          Claus

          Kommentar

          • Kontrollratjunkie
            Deutschland 1933 - 1949
            • 02.01.2007
            • 1267

            #6
            Zitat von clkol
            Hallo KJ (?),

            Vielen Dank für deine Antwort. Bei der Serie B&S meinst Du sicher die flächigen Farbaufrucke auf dem Bodenrand, oder? Davon kenne ich das "Rechteck" und den "Kreis". Diese scheinen auch nicht auf allen Bögen der B&S vorzukommen, sondern nur bei Teilauflagen bzw. bestimmten Druckformen. Soweit ich weiss kommen auch nicht alle Werte mit diesen Farbaufdrucken vor. Ich selber habe nur wenige davon. Angeboten werden diese wohl auch nur eher selten.

            Ansonsten finde ich die alle Bogensiganturen wie Druckerzeichen, Hausauftragsnummern, Formnummern und Bogenzähler insbesondere bei den "echten" Bogenserien wie "Bedeutende Deutsche" und "Heuss" sehr interessant. Und hier dürften sich der Wert je nach DZ bzw. HAN deutlich differnzieren. Auch einge Massenwerte wie z.B. eine Heinemann 20 Pf. mit FN 4 wird so zur absoluten Rarität.

            Ich finde das ein sehr interessantes Sammelgebiet, wo auch noch einiges zu entdeckcen ist. Es gilt das Besondere in der Masse zu entdecken. Sammelst Du auch Bogensignaturen?

            Viele Grüße,
            Claus

            Hallo,

            völlig richtig, es handelt sich bei den Burgen und Schlössern um die immer gleichen Erscheinungen am Bogenrand neben Feld 1 und Feld 11, wenn ich das jetzt recht in Erinnerung habe.
            Es sind Kreise, Quadrate und ähnliche Aufdrucke, aber bei den einzelnen Wertstufen in immer gleicher Form.
            Von diversen Werten der Berliner Ausgabe verfüge ich noch über Bogenware und kann Dir auch bestätigen, daß nicht jeder Bogen diese Erscheinung aufweist.

            Würden die Bogen nicht auf einer Viererform gedruckt ? Dann sollte es doch augereicht haben, wenn einer, bzw. zwei Bogen diesen Aufdruck erhalten.

            Die Farbkeile und Farbstriche bei der Erstausgabe der DS Frauen sind mir auch bekannt, aber ich habe davon keine. Leider habe ich seinerzeit noch nicht so speziell gesammelt. Aber sie sind auch nicht häufig zu sehen.

            Dieses Gebiet sammele ich nebenher mit, weil es einfach hochspannend ist. Bei Berlin habe ich allerdings den Wahnsinn gewagt, alle Marken aus den vier Ecken zusammenzutragen. Da bleibt noch ein hübsches Stückchen Arbeit.....

            Sammlergruß
            KJ

            Kommentar

            • Bernd HL
              Rollenmarkensüchtiger
              • 12.11.2006
              • 620

              #7
              Zitat von clkol
              Hallo Bernd,

              vielen Dank für den Link zu Hr. Schwarz. Ich stand schon vorher in Kontakt mit Hr. Schwarz und er wird mich auch demnächst mit einiger Literatur versorgen. Seine Kataloge zu Formnummern und Bogenzählern habe ich schon, diese sind allerdings schon mondesten 10 Jahre alt. Das Heft "Auch der Bogenrand ist interessant" kenn ich noch nicht. Lohnt sich das?

              Ausser den Farbrandstreifen sammele ich die Dauerserien Bund und hier besonders Formnummern, Bogenzähler, Druckerzeichen und Hausauftragsnummern. Im Michel wird da eher ein pauschlisierter Preisansatz gefahren. Ich habe aber eher den Eindruck, das die Stücke sehr differnziert zu betrachten sind. So sind einige DZ sehr schwierig zu bekommen, andere hingegen eher "Standard" bei ebay. Deshalb bin ich auch an einem Erfahrungsaustausch zum Thema Marktpreise bei solchen Stücken intzeressiert. Hast Du hier Erfahrungen? Sammelst Du auch Farbrandstreifen? Was findest Du am Bogenrand interessant?

              Viele Grüße,
              Claus
              Hallo Claus,

              ja, ich sammle auch die Farbrandstreifen. Ebenso alles an gestempelten Dauerserieneinheiten Bund und Berlin, von Paaren über Ränder aller Art bis zu den Ecken. Dieses aber erst seit ca. 2 Jahren intensiver, das meiste davon versuche ich im Tausch zu erhalten. Preise sind hier immer Verhandlungssache. Bislang habe ich mich noch mit jedem Tauschpartner einigen können. Beim Kauf kommt es halt drauf an, ob ich den angebotenen Artikel haben „muss“ oder nicht. Da setzte ich mir dann selber ein Limit und wenn´s drüber geht, dann verzichte ich eben. Auf Tauschtagen/Börsen habe ich schon von „nimm bloss mit den Kram, den will eh´ keiner haben“ bis hin zu „ist doch sooo selten, das kostet eben einiges“ erlebt, also eine klare Linie kann man da auch nicht sagen.

              Ja, was interessiert mich am Bogenrand? Seit dem ich das Büchlein von Herrn Schwarz habe, mittlerweile fast alles. Es ist halt nicht das normale Katalognummern abhaken sondern in Ruhe suchen und die Stücke zusammentragen. Halt dieses „das sammelt nicht jeder“ Gefühl und gleichzeitig die Dokumentation der Randbedruckungen und ihre Aufgaben. Bei den Formnummern z. B. ist es mir völlig egal, ob ich nun Typ a, b oder c habe, ich will bei den Dauerserien die Formnummer als solches dokumentieren. Genauso bei den Druckerzeichen, ob nun das DZ in der Ecke, auf der Zähnung oder mitten im Bogenrand steht, ist mir egal. Wenn ich die Zahl einmal habe, reicht mir das. Daher kann ich auch etwas entspannter an die Preisgeschichte rangehen, wenn z. B. bei ebay mal wieder die Preise ins astronomische gehen oder die Händler meinen, ich solle deren nächsten Urlaub finanzieren. Und dass einige Zahlen der DZ häufiger angeboten werden, ist mir auch schon aufgefallen. Aber mal ehrlich, wenn man alles sofort kaufen/tauschen könnte, würde es doch auch langweilig werden, oder?

              Als Anhang habe ich noch einige Bilder gefertigt, damit man weiss, worüber wir uns hier unterhalten. Besonders interessant sind auch von Berlin die Zudrucke „Berlin“ am Oberrand, da habe ich insbesondere bei den gestempelten Probleme, welche zu finden.

              Gruss

              Bernd
              Angehängte Dateien
              ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

              Kommentar

              • clkol
                Registrierter Benutzer
                • 10.09.2008
                • 16

                #8
                Hallo Bernd,

                wenn Du an einem Tausch interessiert bist, so kann ich Dir einiges von Bund und Berlin anbieten, allerdings meist **. Ich habe einiges an FN, DZ, HAN, BGZ, Oberrändern, Bogenschneidemarkierungen, u.a.

                Ich wäre insbesondere an den Duaerseiren Bund Bogensignaturen und Brief interesseiert. Falls ein Tausch für Dich (Sie) interesant wäre, dann sollten wir den Rest per PN abwickeln.

                Viele Grüße,
                Claus

                Kommentar

                • Juergen
                  Registrierter Benutzer
                  • 03.03.2008
                  • 656

                  #9
                  Besonderheiten - Besonders bei der DS "Frauen"

                  Hallo Klaus,

                  neben den Farbkeilen bei der 50Pf und 80Pf Frauen gibt es bei dieser Dauerserie noch eine weitere "Randbesonderheit". Ein ausgefallenes Zahnloch rechts in der Randzähnung (soweit ich mich richtig erinnere bei der 130Pf Bund und bei jeden 2. Zahnloch).
                  Ich sammele auch hauptsächlich Dauerserien Bund/Berlin und habe hierbei die Dauerserie "Burgen und Schlösser" als Spezialgebiet. Meines Erachtens sollte meinen einen Schwerpunkt bei einer Dauerserie legen. Die anderen Dauerserie sammele ich eher mit und auch einige andere "Randgebiete" wie Druckerzeichen und Wohlfahrtszähnungen und Farbbalken.
                  Bei "Burgen und Schlösser" versuche ich alles was ich für relevant halte auch durch Belege in meiner Sammlung zu besitzen.
                  Persönlich würde ich den Faktor Wiederverkaufswert nicht so sehr in den Fordergrund stellen. Hier ist die Philatelie aufgrund vieler anderer neuer Hobbies auf dem absteigenden Ast und dies wird auch in den kommenden Jahrzehnten so bleiben.
                  Weiterhin viel Spaß am Sammeln.
                  Jürgen

                  Kommentar

                  • hesselbach

                    #10
                    Notwendige Ergänzung

                    Was Literatur angeht, darf Herwath Heinzen: Bogenrandsignaturen der Postwertzeichen, Philotax (Franz. Zone, Bi-Zone, Saar, BRD und Dt Post 02.07. - 02.10.1991) nicht unerwähnt bleiben.

                    Kommentar

                    • Bernd HL
                      Rollenmarkensüchtiger
                      • 12.11.2006
                      • 620

                      #11
                      Zitat von clkol
                      Hallo Bernd,

                      wenn Du an einem Tausch interessiert bist, so kann ich Dir einiges von Bund und Berlin anbieten, allerdings meist **. Ich habe einiges an FN, DZ, HAN, BGZ, Oberrändern, Bogenschneidemarkierungen, u.a.

                      Ich wäre insbesondere an den Duaerseiren Bund Bogensignaturen und Brief interesseiert. Falls ein Tausch für Dich (Sie) interesant wäre, dann sollten wir den Rest per PN abwickeln.

                      Viele Grüße,
                      Claus
                      Hallo Claus,

                      entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich habe momentan etwas viel um die Ohren. Klar, am Tausch bin ich immer interessiert! Ich hoffe, ich schaffe es morgen mal, eine Fehlliste zu basteln und melde mich dann per PN.

                      Gruss

                      Bernd
                      ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.03.2008
                        • 656

                        #12
                        Berlin 40Pf grün mit Plattenzeichen "Kreis"

                        Für mich war Sindelfingen dieses Jahr eher Literarisch als Philateslistisch interessant. Zu den Büchern die ich dort erworben habe gehört u. a. "Auch der Bogenrand ist interessant". Dieses Buch hat mir nun zu einer neuen Erkenntnis bei der Dauerserie "Burgen und Schlösser" verholfen. Bisher war mir unbekannt, daß es bei der Wertstufe zu 40Pf von Berlin auch ein Plattenzeichen "Kreis" gibt. Vermutlich auch vielen anderen Sammlern dieser Serie?
                        Auf jeden Fall werde ich nun diesbezüglich suchen um die Lücke in meiner Sammlung möglichst bald zu schließen.

                        Viele Grüße

                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 30.10.2011, 13:49.

                        Kommentar

                        • elmue
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.07.2010
                          • 560

                          #13
                          Liebe Sammlerkollegen,

                          anbei zwei Scans der MiNr. 1466 vom Bund. Auf ersterem ist auf dem Unterrand ein sogenannter Farbkeil zu sehen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MiNr. 1466 Farbkeil.jpg
Ansichten: 1
Größe: 14,7 KB
ID: 252851


                          Auf dem zweiten Scan ist auf dem linken Bogenrand eine Bogennummer gedruckt. Solche Nummerierungen sind mir eigentlich nur von älteren Marken geläufig, deswegen meine Frage, wie setzt sich diese Bogennummer zusammen. Im Gegensatz zu den älteren Marken ist hier, bei der MiNr. 1466, noch der Buchstabe "P" vorne angestellt. Hat dieser Buchstabe eine besondere Bedeutung und wenn ja welche?

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: MiNr. 1466 BG Nr.jpg
Ansichten: 1
Größe: 39,6 KB
ID: 252852

                          Beste Sammlergrüsse


                          El Mü

                          Kommentar

                          • Bernd HL
                            Rollenmarkensüchtiger
                            • 12.11.2006
                            • 620

                            #14
                            Moin elmue,

                            die Bogenzählnummern gibt es auf den Bogenmarken Bund bis 1994 bis Mi-Nr. 1753. Ab Mi-Nr. 1755 gab es ja nur noch die 10-er-Bogen ohne weitere Druckermerkmale. Von daher ist die Bogenzählnummer hier noch auf der „richtigen“ Marke.

                            Bogenzählnummern der neueren Jahrgänge waren immer 6-stellig und man ist dann irgendwann dazu übergegangen, Buchstaben davor zu setzen. Das hatte den Sinn, dass man bei den Auflagen nachvollziehen konnte, aus welcher Tranche der Bogen stammt. Z. B. A000001 bis A999999 (oder wie weit das Zählwerk auch eingestellt wurde) war halt die erste Rutsche, B… die zweite und so weiter. Das ganze diente dann auch zur Qualitätskontrolle in der Druckerei.


                            In der Hoffnung ein wenig geholfen zu haben beste Grüsse

                            Bernd
                            ...sind Rabattmarken eigentlich Briefmarken???

                            Kommentar

                            • elmue
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.07.2010
                              • 560

                              #15
                              @Bernd HL

                              Danke für die schnelle Antwort. Ich habe das schon vermutet, konnte mir aber auch vorstellen, dass das P ähnlich dem früheren Druckerzeichen zu bewerten wäre. Nun, es lässt sich anhand des Buchstaben also so etwas ähnliches wie die Charge feststellen. Ich finde es schade, dass heute diese Informationen den Sammlern vorenthalten werden, kann man doch als Sammler manchen Vorgang bei der Druckerei besser verfolgen, wie zB. die Entstehung von Plattenfehlern oder Änderung des Papiers.

                              Schön fänd ich es noch, wenn der eine oder andere seine Farbbalken hier mal zeigen könnte. Heutzutage ist es für viele Jungsammler schwierig, an hochwertiges Sammelmaterial zu kommen. Erst heute auf dem Tauschtag in NMS habe ich mit einigen Sammlern gesprochen und fast jeder hat für sich eine Nische, die er jetzt "bearbeitet". Bei diesen Nischen ist das Material meist eher günstig, aber dennoch ist es nicht leicht eine schöne Sammlung damit aufzubauen, weil das, was man sucht oft "selten" ist. Der Wert so einer Sammlung ist dann eher ideell. Bei entsprechender Gestaltung, kann man auch gute Noten auf Ausstellungen bekommen.

                              Beste Sammlergrüsse


                              El Mü


                              Ich sammle Briefmarken nicht des materiellen Wertes wegen, sondern wegen der Information, die hinter jedem dieser kleinen Kunststücke steckt.

                              Kommentar

                              Lädt...