Aktuell werden bei einem Bonner Auktionshaus zwei Lose angeboten, die in der Losbeschreibung und in den zugehörigen Attesten/Befunden als gestempelte Probedrucke der Saar 93 beschrieben sind:
An diesen Marken finde ich mehrerlei verwirrend:
- im aktuellen Michel-Saar-Spezial steht, dass diese Probedrucke früher als ungezähnte Exemplare der Mi.-Nr. 101 katalogisiert wurden, sich aber bislang sämtlich als Probedrucke der Mi.-Nr. 93 (das Markenbild der 93 und 101 sind identisch) herausgestellt hätten. Die Unterscheidung Probedruck 93 einerseits vs. 101 ungezähnt andererseits kann ja wohl nur anhand der Markenfarbe erfolgt sein, oder übersehe ich hier etwas und es gibt noch weitere mögliche Unterscheidungsmerkmale ?
- Die Losbeschreibungen geben beide einen Katalogwert von 400,- EURO pro Marke an. Nun steht in meinem Michel für diese Probedrucke kein Wert für Marken in gestempelter Erhaltung. Woher dieser Katalogwert stammt, ist jedenfalls mir daher unklar. Hinzu kommt, dass ich nicht recht verstehen kann, wie es überhaupt echt gestempelte Probedrucke geben kann.
An diesen Marken finde ich mehrerlei verwirrend:
- im aktuellen Michel-Saar-Spezial steht, dass diese Probedrucke früher als ungezähnte Exemplare der Mi.-Nr. 101 katalogisiert wurden, sich aber bislang sämtlich als Probedrucke der Mi.-Nr. 93 (das Markenbild der 93 und 101 sind identisch) herausgestellt hätten. Die Unterscheidung Probedruck 93 einerseits vs. 101 ungezähnt andererseits kann ja wohl nur anhand der Markenfarbe erfolgt sein, oder übersehe ich hier etwas und es gibt noch weitere mögliche Unterscheidungsmerkmale ?
- Die Losbeschreibungen geben beide einen Katalogwert von 400,- EURO pro Marke an. Nun steht in meinem Michel für diese Probedrucke kein Wert für Marken in gestempelter Erhaltung. Woher dieser Katalogwert stammt, ist jedenfalls mir daher unklar. Hinzu kommt, dass ich nicht recht verstehen kann, wie es überhaupt echt gestempelte Probedrucke geben kann.
Kommentar