ist es möglich den Brief Zeitlich einzugrenzen kann jeman den Stempel lesen 25...19...
Belgien Germania
Einklappen
X
-
also mal ein Versuch...seh ich das richtig das es "centimos" vom 1.10.1914 bis 31.12.1918 gab? "cent" ab Mai 1916 auch bis 31.12.1918.
Da hier beide Vorkommen müsste der Brief irgendwann zwischen Mai 1916 und Dezember 1918 geschrieben sein,oder? Der Stempel rechts unten schein mir eher ein 8 als eine 6 also 1918...fehlt nur noch der MonatKommentar
-
tatsächlich! da wär ich jetzt gar nicht draugekommen ist das normal römische Monatszahlen? Auf alle Fälle schon ma vielen Dank. hmm...25.12.1918...wann war der Krieg aus?
"Am 11. November um 5 Uhr früh unterzeichneten die beiden Parteien den Waffenstillstandsvertrag. Dieser sah unter anderem die Bedingungen für die Räumung der von der deutschen Armee besetzten Gebiete und des linken Rheinufers vor, das zusammen mit drei Brückenköpfen in Mainz, Koblenz und Köln von den Alliierten besetzt wurde".... waren dann die Marken bis zum Abzug der Deutschen Truppen aus Belgien oder ab dem 11.11. 1918 5:00 Uhr ungültig?
dann sollte es St.Nicolaas 25.12.1917 sein das würde zu den anderen Briefen passenZuletzt geändert von Gast; 28.08.2005, 15:39.Kommentar
-
Zitat von SaschJohnist das normal römische Monatszahlen?
dann sollte es St.Nicolaas 25.12.1917 sein das würde zu den anderen Briefen passenKommentar
-
das Jahr selbst kann ich nicht erkennen. Aber mit dem Ende des Krieges war nicht unbedingt auch sofort das Ende der deutschen Postämter besiegelt. Zwar schweigt der Michel dazu bei den belgischen Besatzungsgebieten ( der Michel glänzt ziemlich oft durch Schweigen ), aber bei einem anderem Besatzungsgebiet des ersten Weltkriegs ( Ober. Ost ) steht, dass die Postämter noch bis ins Frühjahr 1919 weitergearbeitet haben - unter Verwendung der Besatzungsmarken. Vielleicht war das auch bei Belgien der Fall - dass könnte es also doch der 25. XII 1918 gewesen sein.
Kommentar
-
Zitat von ChristianZwar schweigt der Michel dazu bei den belgischen Besatzungsgebieten ( der Michel glänzt ziemlich oft durch Schweigen ), aber bei einem anderem Besatzungsgebiet des ersten Weltkriegs ( Ober. Ost ) steht, dass die Postämter noch bis ins Frühjahr 1919 weitergearbeitet haben - unter Verwendung der Besatzungsmarken. Vielleicht war das auch bei Belgien der Fall - dass könnte es also doch der 25. XII 1918 gewesen sein.
Gegen eine Verwendung im Jahr 1918 (und eigentlich auch 1917) spricht der Umstand, dass eine Marke der ersten Aufdruckausgabe verklebt wurde - normalerweise findet man diese Werte nur bis Ende 1916. Ich meinte aber, irgendwo in dem Stempelwust, eine "7" erkennen zu können...Kommentar
Kommentar