Belgien Germania

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SaschJohn

    #1

    Belgien Germania

    ist es möglich den Brief Zeitlich einzugrenzen kann jeman den Stempel lesen 25...19...
    Angehängte Dateien
  • SaschJohn

    #2
    hier nochmal größer
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • SaschJohn

      #3
      also mal ein Versuch...seh ich das richtig das es "centimos" vom 1.10.1914 bis 31.12.1918 gab? "cent" ab Mai 1916 auch bis 31.12.1918.
      Da hier beide Vorkommen müsste der Brief irgendwann zwischen Mai 1916 und Dezember 1918 geschrieben sein,oder? Der Stempel rechts unten schein mir eher ein 8 als eine 6 also 1918...fehlt nur noch der Monat

      Kommentar

      • HDF
        Registrierter Benutzer
        • 19.03.2005
        • 52

        #4
        Hallo SaschJohn,

        perfekt analysiert - bis auf die Kleinigkeit, dass es "centimes" heisst.

        Freundliche Grüsse
        Hans-Dieter Friedrich

        Kommentar

        • SaschJohn

          #5
          danke gibts noch ne Möglichkeit den Monat rauszufinden..wie lang war St Nicolaas von Deutschen Truppen bestetzt weil danach verlieren die Marken doch ihre Gültigkeit oder?

          Kommentar

          • SaschJohn

            #6
            hier gibts noch mehr aus der Korrespondenz
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • SaschJohn

              #7
              die hier gehören wahrscheinlich nicht dazu
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Christian
                Registrierter Benutzer
                • 23.05.2004
                • 206

                #8
                Dezember

                Hallo SaschJohn,

                der Monat müsste der Dezember sein. Am besten kann man es am Stempel auf der oberen 15C Marke erkennen. Dort ist mit römischen Ziffern angegeben: "XII". Und das ist der Dezember!

                Christian

                Kommentar

                • SaschJohn

                  #9
                  tatsächlich! da wär ich jetzt gar nicht draugekommen ist das normal römische Monatszahlen? Auf alle Fälle schon ma vielen Dank. hmm...25.12.1918...wann war der Krieg aus?

                  "Am 11. November um 5 Uhr früh unterzeichneten die beiden Parteien den Waffenstillstandsvertrag. Dieser sah unter anderem die Bedingungen für die Räumung der von der deutschen Armee besetzten Gebiete und des linken Rheinufers vor, das zusammen mit drei Brückenköpfen in Mainz, Koblenz und Köln von den Alliierten besetzt wurde".... waren dann die Marken bis zum Abzug der Deutschen Truppen aus Belgien oder ab dem 11.11. 1918 5:00 Uhr ungültig?

                  dann sollte es St.Nicolaas 25.12.1917 sein das würde zu den anderen Briefen passen
                  Zuletzt geändert von Gast; 28.08.2005, 15:39.

                  Kommentar

                  • Hangover
                    Danzig und T+T
                    • 05.09.2003
                    • 644

                    #10
                    Zitat von SaschJohn
                    ist das normal römische Monatszahlen?
                    Auf belgischen Marken aus der Zeit sind solche Stempel normal. Die Deutschen Besatzer haben zwar "eigene" Stempel, oft dann mit ins Deutsche uebersetzten Ortsnamen mitgebracht, aber die belgischen vor allem in den ersten Kriegsjahren weiterbenutzt.

                    dann sollte es St.Nicolaas 25.12.1917 sein das würde zu den anderen Briefen passen
                    Ich sage auch 1917, aber es ist fahrlaessig, allein aus den anderen Briefen das Jahres herzuleiten. Korrespondenzen halten oft laenger als ein paar Monate...

                    Kommentar

                    • Christian
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.05.2004
                      • 206

                      #11
                      das Jahr selbst kann ich nicht erkennen. Aber mit dem Ende des Krieges war nicht unbedingt auch sofort das Ende der deutschen Postämter besiegelt. Zwar schweigt der Michel dazu bei den belgischen Besatzungsgebieten ( der Michel glänzt ziemlich oft durch Schweigen ), aber bei einem anderem Besatzungsgebiet des ersten Weltkriegs ( Ober. Ost ) steht, dass die Postämter noch bis ins Frühjahr 1919 weitergearbeitet haben - unter Verwendung der Besatzungsmarken. Vielleicht war das auch bei Belgien der Fall - dass könnte es also doch der 25. XII 1918 gewesen sein.

                      Kommentar

                      • SaschJohn

                        #12
                        dankeschön @hangover da geb ich dir Recht dachte wegen Ende und Räumung da steht im Michel das die Postämter dann ihre gültigkeit verloren aber mit dem was Christian sagt kann es ja noch bis 1919 gedauert haben

                        Kommentar

                        • Hangover
                          Danzig und T+T
                          • 05.09.2003
                          • 644

                          #13
                          Zitat von Christian
                          Zwar schweigt der Michel dazu bei den belgischen Besatzungsgebieten ( der Michel glänzt ziemlich oft durch Schweigen ), aber bei einem anderem Besatzungsgebiet des ersten Weltkriegs ( Ober. Ost ) steht, dass die Postämter noch bis ins Frühjahr 1919 weitergearbeitet haben - unter Verwendung der Besatzungsmarken. Vielleicht war das auch bei Belgien der Fall - dass könnte es also doch der 25. XII 1918 gewesen sein.
                          Vorsicht - Belgien und Ober Ost koennen nicht einfach so miteinander verglichen werden. In einem Fall (Belgien) handelte es sich um ein vor und nach dem 1. Weltkrieg funktionierendes Staatswesen, im anderen Fall um ein Zerfallsprodukt des russischen Reiches. Gerade im Osten hat es nach 1918 noch lange gedauert, bis Grenzen endgültig waren und Nachfolgestaaten ihre Verwaltungen aufgebaut hatten. So weit ich weiss (meine Literatur habe ich leider gerade nicht greifbar) endete das deutsche Postwesen in Belgien im November 1918.

                          Gegen eine Verwendung im Jahr 1918 (und eigentlich auch 1917) spricht der Umstand, dass eine Marke der ersten Aufdruckausgabe verklebt wurde - normalerweise findet man diese Werte nur bis Ende 1916. Ich meinte aber, irgendwo in dem Stempelwust, eine "7" erkennen zu können...

                          Kommentar

                          • SaschJohn

                            #14
                            hmm..dann wäre entweder dieser Brief ne sehr späte Verwendung (25.12.1917) oder doch 25.12.1916...ich find es spannend was man aus einem eigentlich nichtlesbarem Stempel für Rückschlüsse ziehen kann vielen Dank allen Experten

                            Kommentar

                            Lädt...