Tunis 1943 echt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markenfreak
    Registrierter Benutzer
    • 27.05.2011
    • 49

    #1

    Tunis 1943 echt?

    Ich habe diese Marke hier aufgetan:
    Könnt ihr mir sagen, ob sie echt ist (bzw. sein könnte)?
    Angehängte Dateien
    Wenn Google Google googelt, googelt Google Google
  • Lars Böttger
    www.arge-belux.de
    • 07.08.2003
    • 8417

    #2
    @markenfreak:

    Wenn Du die Marken mit echte Tunis-Päckchenmarken vergleichst, dann stellst Du schnell fest, dass das eine Fälschung ist.

    Beste Sammlergrüsse!

    Lars
    www.bdph.de und www.arge-belux.de

    Kommentar

    • Walkmühle
      Registrierter Benutzer
      • 28.06.2007
      • 58

      #3
      Abgesehen davon, dass Lars bereits festgestellt hat, dass diese Marke falsch ist, kann auf dieser Markenart nur ein Stempel "Bei der Feldpost eingeliefert" auftreten, niemals ein Feldpost-Normstempel.
      Gruß
      Michael Wieneke

      Kommentar

      • Markenfreak
        Registrierter Benutzer
        • 27.05.2011
        • 49

        #4
        Danke für eure Antworten!
        Ich werde die Marke, die ja wohl eurer Meinung nach eine Fälschung ist, einfach zu meinen Anderen stecken. Feldpost im WK 2 ist sowieso nicht mein Gebiet und ich konnte diese Marke auch für recht wenig Geld aufbringen, sodass der Verlust nicht schmerzt. Ich denke, die Prüfung beim BPP kann ich mir sparen. Danke für die Hilfe!
        mfG Richard aus Cottbus
        Wenn Google Google googelt, googelt Google Google

        Kommentar

        • myself
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2007
          • 31

          #5
          Hallo Richard,
          bitte behalte keine billigen Fälschungen in deiner Sammlung. Am Ende landen diese eh wieder auf dem Markt als Marke bei Ebay aus "alter Sammlung oder Nachlaß", oder die Sammlung wird im Auktionskatalog angeboten als "alles vorhanden, aber Verkauf wie besehen". Für Vergleichszwecke kann man ja besser gemachte Fälschungen verwahren, aber diesen billigen Massenschund...
          Mit jedem Cent, der für so eine Fälschung ausgegeben wird, unterstützt man die weitere Verbreitung von Fälschungen und entzieht dem Markt nur Kaufkraft. Einen finanziellen und persönlichen Gewinn machen nur die Fälscher.
          Übrigens gibt es Tunis-Marken mit Feldpostnormstempel-Entwertungen. Allein die Stempelfarbe unterscheidet sich aber deutlich.

          MfG myself

          Kommentar

          • AprilApril
            Registrierter Benutzer
            • 16.03.2013
            • 1

            #6
            Ja, ich würde in jedem Fall Fälschungen (wenn man sich wirklich sicher ist!) sofort vernichten. Andernfalls geraten sie früher oder später wieder in den Umlauf.

            Tu daher dir und deinen Mit-Sammlern den gefallen und entsorg die gefälschen Marken.

            Kommentar

            Lädt...