DR Infla gestempelt
Einklappen
X
-
Mitglied bei:
BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...
Sammelgebiete:- Tibet
- Nepal, Klassische Ausgaben
- Irak, Eisenbahnmarken 1928-1942
- Irak, Zwangszuschlagsmarken der Hochwasserhilfe 1967
- Overland Mail Baghdad - Haifa
- SCADTA, die provisorischen Einschreibmarken der Ausgabe 1921 & 1923
- Kolumbien, Halbamtliche Ausgaben (Correos Semi Officiales)
-
Postkarten-Ausschnitt mit kurioser Frankatur
Mitte September 1923 betrug das Inlands-Postkartenporto 30.000 Mark. Was mag den Absender oder die Absenderin vor fast 100 Jahren bewogen haben, zusätzlich 150 Mark aufzukleben? Die beiden zusätzlichen Marken waren zwar noch gültig, aber praktisch wertlos. (Wäre es darum gegangen, sie zu Sammelzwecken stempeln zu lassen, wären sie wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelöst worden.)
Was empfehlen die Expertinnen und Experten: Soll solch ein kuriose Frankatur komplett aufgehoben werden? Einerseits als Nachweis dafür, dass die 50-Mark-Marke mit einiger Wahrscheinlichkeit echt gelaufen sein dürfte - die anderen beiden Marken sind defekt. Andererseits als Beleg dafür, dass auch seinerzeit schon von der Vorgabe abgewichen wurde, dass jede Marke nur einmal vom Stempel getroffen werden sollte? Oder gelten Brief- und Postkartenausschnitte der Infla-Zeit als ebenso wenig aussagekräftig wie lose Marken?Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
-
Es kam vor das Briefe oder Karten für den Versand vorbereitet wurden und bereits Frankatur erhielten.
In der Infla Zeit wurden häufig weitere Marken dazu geklebt bis es wieder gepasst hat. Teilweise ist das hübsch bei Ganzsachenkarten zu beobachten wenn um den eingedruckten Wertstempel herum auffrankiert wurde. Ich nehme also an das die 150 Mark ganz - oder teilweise vorher schon klebten und sich niemand mehr die Mühe machte das Porto mit zu verrechnen, stattdessen wurde möglicherweise gleich die 30 Tausend Marke verklebt.
Das ist alles nur wilde spekulation, weil das Poststück nicht mehr komplett ist - Als Briefstück lässt sich dazu keine sicherer Aussage mehr machen. Die billige 50 Mark Marke kann man auf einem preiswerten Brief oder einer Karte vermutlich besser als echt gelaufen sammeln. Die anderen beiden Marken auch.6o Pfg. "Kölner Postfälschung", tadellos postfrisch ....Kommentar
-
Danke für die fundierten Erläuterungen.Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
Kommentar