DR Infla gestempelt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rainer Fuchs
    Weltenbürger
    • 02.06.2004
    • 3776

    #16
    Zitat von Dirk Bake
    Meine ursprüngliche Frage nach einer eventuellen Wertminderung klang ja nebenbei mit an. Dieser stelle ich versuchsweise eine verwandte Frage zur Seite: Angenommen, einem Tauschpartner oder einer Tauschpartnerin würden die gezeigten Stücke fehlen. Würde sie / würde er mir dafür einen spürbar höheren Gegenwert in Aussicht stellen, solange ich sie ihr / ihm noch auf Papier anbieten kann?
    Er würde Dir kam einen höheren Gegenwert in Aussicht stellen, aber die Gefahr ist dass beim ablösen was kaputt geht und dann wird der Wert geringer....
    Mitglied bei:
    BDPh, DASV, APS, RPSL (FRSPL), SG-Lateinamerika, India Study Circle, FG Indien, AROS, NTPSC, ONEPS, COPAPHIL etc...

    Sammelgebiete:

    Kommentar

    • Dirk Bake
      Deutschland-gest.-Sammler
      • 04.07.2003
      • 1686

      #17
      Postkarten-Ausschnitt mit kurioser Frankatur

      Mitte September 1923 betrug das Inlands-Postkartenporto 30.000 Mark. Was mag den Absender oder die Absenderin vor fast 100 Jahren bewogen haben, zusätzlich 150 Mark aufzukleben? Die beiden zusätzlichen Marken waren zwar noch gültig, aber praktisch wertlos. (Wäre es darum gegangen, sie zu Sammelzwecken stempeln zu lassen, wären sie wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelöst worden.)

      Was empfehlen die Expertinnen und Experten: Soll solch ein kuriose Frankatur komplett aufgehoben werden? Einerseits als Nachweis dafür, dass die 50-Mark-Marke mit einiger Wahrscheinlichkeit echt gelaufen sein dürfte - die anderen beiden Marken sind defekt. Andererseits als Beleg dafür, dass auch seinerzeit schon von der Vorgabe abgewichen wurde, dass jede Marke nur einmal vom Stempel getroffen werden sollte? Oder gelten Brief- und Postkartenausschnitte der Infla-Zeit als ebenso wenig aussagekräftig wie lose Marken?
      Angehängte Dateien
      Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

      Kommentar

      • Udo Korte
        Registrierter Benutzer
        • 03.09.2003
        • 301

        #18
        Es kam vor das Briefe oder Karten für den Versand vorbereitet wurden und bereits Frankatur erhielten.

        In der Infla Zeit wurden häufig weitere Marken dazu geklebt bis es wieder gepasst hat. Teilweise ist das hübsch bei Ganzsachenkarten zu beobachten wenn um den eingedruckten Wertstempel herum auffrankiert wurde. Ich nehme also an das die 150 Mark ganz - oder teilweise vorher schon klebten und sich niemand mehr die Mühe machte das Porto mit zu verrechnen, stattdessen wurde möglicherweise gleich die 30 Tausend Marke verklebt.

        Das ist alles nur wilde spekulation, weil das Poststück nicht mehr komplett ist - Als Briefstück lässt sich dazu keine sicherer Aussage mehr machen. Die billige 50 Mark Marke kann man auf einem preiswerten Brief oder einer Karte vermutlich besser als echt gelaufen sammeln. Die anderen beiden Marken auch.
        6o Pfg. "Kölner Postfälschung", tadellos postfrisch ....

        Kommentar

        • Dirk Bake
          Deutschland-gest.-Sammler
          • 04.07.2003
          • 1686

          #19
          Danke für die fundierten Erläuterungen.
          Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .

          Kommentar

          Lädt...