Hallo,
ich bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin oder ins Forum Wertermittlung sollte, aber ich versuchs mal hier.
Ich habe ca. 1980 von einer Verwandten einen (Ski)Schuhkarton voll Briefmarken vererbt bekommen. Ich hab sie damals mit dem Michel durchgesehen, es ist eine wirklich bunte Mischung, das meiste nichts besonderes. Es sind relativ viele Marken in kompletten postfrischen Sätzen aus dem Dritten Reich und aus dem Generalgouvernement, damals nach Katalog jeweils ca. 0,50-3 DM wert, alles zusammen vielleicht einmal nett Essen gehen.
Gestern habe ich zufällig dieses Forum gefunden, dabei habe ich mich erinnert, dass ich damals nichts zu einem Teil der Erbschaft finden konnte, vielleicht kann mir hier jemand was dazu sagen. Es geht vor allem um die AH-Dauerserie in verschiedenen Werten, jeweils komplette postfrische Bögen.
Meine Verwandte war Posthalterin und die Familiengeschichte ist, dass sie am Ende des Dritten Reichs alle AH-Marken ihrer Poststelle vernichten sollte. Ich weiss nicht, ob es noch vor dem Einmarsch der Amerikaner war, als plötzlich über Nacht die Hakenkreuze und Hitlerbilder spurlos verschwanden, oder ob es schon unter der Allierten Verwaltung war, die neue Marken herausgab und die alten einstampfte. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die amerikanische Verwaltung die Vernichtung nicht kontrolliert hätte, dass am Kriegsende das Chaos herrschte, dagegen schon.
Leider lebt niemand mehr von der Familie, so dass ich nicht nachfragen kann. Ich kann mich aber aus meiner Kinderzeit noch erinnern, dass mir meine Verwandte gesagt hat, dass es ganz gefährlich war, diese Marken nicht zu vernichten und Gefängnis darauf stand. Sie war zwar keine Briefmarkensammlerin, sondern konnte nur ganz allgemeins nichts wegwerfen, jedenfalls sind die Marken immer noch da.
Als ich damals die Marken durchgesehen habe, waren sie als Einzelmarke ein paar Pfennige wert, ein bisschen mehr wenns aneinanderhängende mit Rand sind. Über ganze Bögen habe ich nichts gefunden. Haben die einen Wert oder sind sie eine historisch-exotische Kuriosität, mir der ich den Keller tapezieren kann? Dürfte ich die Bögen z. B. über Ebay in die USA verkaufen, wo man für sowas ein bisschen mehr bekommt als hier, oder wäre das verbotener NS-Devotionalienhandel?
Für alle Tipps schon mal im Voraus vielen Dank.
ich bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin oder ins Forum Wertermittlung sollte, aber ich versuchs mal hier.
Ich habe ca. 1980 von einer Verwandten einen (Ski)Schuhkarton voll Briefmarken vererbt bekommen. Ich hab sie damals mit dem Michel durchgesehen, es ist eine wirklich bunte Mischung, das meiste nichts besonderes. Es sind relativ viele Marken in kompletten postfrischen Sätzen aus dem Dritten Reich und aus dem Generalgouvernement, damals nach Katalog jeweils ca. 0,50-3 DM wert, alles zusammen vielleicht einmal nett Essen gehen.
Gestern habe ich zufällig dieses Forum gefunden, dabei habe ich mich erinnert, dass ich damals nichts zu einem Teil der Erbschaft finden konnte, vielleicht kann mir hier jemand was dazu sagen. Es geht vor allem um die AH-Dauerserie in verschiedenen Werten, jeweils komplette postfrische Bögen.
Meine Verwandte war Posthalterin und die Familiengeschichte ist, dass sie am Ende des Dritten Reichs alle AH-Marken ihrer Poststelle vernichten sollte. Ich weiss nicht, ob es noch vor dem Einmarsch der Amerikaner war, als plötzlich über Nacht die Hakenkreuze und Hitlerbilder spurlos verschwanden, oder ob es schon unter der Allierten Verwaltung war, die neue Marken herausgab und die alten einstampfte. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die amerikanische Verwaltung die Vernichtung nicht kontrolliert hätte, dass am Kriegsende das Chaos herrschte, dagegen schon.
Leider lebt niemand mehr von der Familie, so dass ich nicht nachfragen kann. Ich kann mich aber aus meiner Kinderzeit noch erinnern, dass mir meine Verwandte gesagt hat, dass es ganz gefährlich war, diese Marken nicht zu vernichten und Gefängnis darauf stand. Sie war zwar keine Briefmarkensammlerin, sondern konnte nur ganz allgemeins nichts wegwerfen, jedenfalls sind die Marken immer noch da.
Als ich damals die Marken durchgesehen habe, waren sie als Einzelmarke ein paar Pfennige wert, ein bisschen mehr wenns aneinanderhängende mit Rand sind. Über ganze Bögen habe ich nichts gefunden. Haben die einen Wert oder sind sie eine historisch-exotische Kuriosität, mir der ich den Keller tapezieren kann? Dürfte ich die Bögen z. B. über Ebay in die USA verkaufen, wo man für sowas ein bisschen mehr bekommt als hier, oder wäre das verbotener NS-Devotionalienhandel?
Für alle Tipps schon mal im Voraus vielen Dank.
Kommentar