Ansichtskarten und Edeldruckverfahren in monochrom und mehrfarbig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ReintjedeVos
    Registrierter Benutzer
    • 15.08.2006
    • 2570

    #136
    Gabi,

    autotypische Raster gab es meistens NUR bei Buchdruck und Offsetdruck; bei Rakeltiefdruck habe ich keine gesehen früher als rund 1980

    Gruss, Rein
    "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

    Kommentar

    • kartendruck
      Gabriele Dickel
      • 10.02.2017
      • 477

      #137
      Hallo Rein,

      die autotypischen Raster ...
      ... werden bei der Fotografie im Strahlengang der Kamera bei der Aufnahme eingesetzt.

      Rastertypen sind z.B.:
      Linienraster, paralelle Linien
      Kreuzraster, 2x paralelle Linien im 90°-Winkel zusammenmontiert
      Rautenraster, 2x paralelle Linien im 60°-Winkel zusammenmontiert

      Es gibt auch "Lichtdruckraster" als Rastertyp. Das wären dann keine Lichtdruckplatten gewesen, sondern "Fotomontagen mit Runzelkorn-Raster" als FotoNEGATIV
      Wie kann man/frau denn feststellen, ob es eine echte Lichtdruckplatte war? (Evtl. nur Karten vor 1882 ?)

      Bei der Autotypie wurden "Tonwerte (Halbtöne)" per Raster imitiert, um z.B. Fotografien oder Gemälde nachzubilden.
      Die "Raster-Fotomontage-Negative" konnten bei der Druckplatten-Herstellung für alle Druckverfahren (Hoch-, Tief- und Flachdruck) verwendet werden ...

      Über die Autotypie habe ich ein Online-Buch gefunden.
      Du bist doch Mathematiker, da dürfte Dich Kapitel zwei sehr interessieren, mit vielen Formeln ...

      LG, Gabi
      "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

      Kommentar

      • ReintjedeVos
        Registrierter Benutzer
        • 15.08.2006
        • 2570

        #138
        Das Backsteinraster:



        Auf die blaue Linie wird gebaut!


        ----//-----//-----//-----
        //-----//-----//-----
        ----//-----//-----//-----
        //-----//-----//-----
        ----// ----//-----//-----
        //-----//-----//-----
        ----//-----//-----//-----
        //-----//-----// -----
        "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

        Kommentar

        • bm-franz
          Registrierter Benutzer
          • 05.11.2005
          • 71

          #139
          Zitat von kartendruck
          Hallo,

          verlassen wir mal die Raster und kehren zurück zum ursprünglichen Thema: Edeldrucke und Ansichtskarten in der Philokartie.
          Da habe ich als gutes Beispiel eine Radierung um 1939 von Fritz Otto Goy:

          [ATTACH]37238[/ATTACH] [ATTACH]37239[/ATTACH] [ATTACH]37240[/ATTACH] [ATTACH]37241[/ATTACH]

          Edeldruck:
          Ist die Radierung als Kupferstich ausgeführt und per Rakeltiefdruck vervielfältigt worden?

          Philokartie:
          Angeblich gibt es 18 Goy-Motive, bisher konnte ich im Netz nur 16 entdecken ...
          Thema: Hannoversche Baudenkmäler
          Druckerei: Verlagsgesellschaft Land und Garten A. Madsack & Co., Hannover

          Eine zweite (?) Kartenauflage gab es ab den 50er-Nummern in gräulich, die ersten waren bräunlich.
          Bei den ersten Karten gibt es außer der Kartennummer keine weiteren Angaben.
          Die zweite (?) Auflage gibt auf der Rückseite kurze Informationen zum Motiv an.

          Ich habe versucht, die Motive einer Strasse und Hausnummer zuzuordnen. Das ist aber schon schwierig
          Im Netz gibt es auch alte Stadtpläne von Hannover ..., mal sehen, ob ich damit weiter komme ...

          Irgendwie sind diese Karten (momentan ?) kaum verwendet zu finden.

          Viele Grüße, Gabi
          Hallo Gabi,

          die Karten wurden im Hochdruckverfahren als Strichätzung gedruckt.
          Siehe Bilder im Anhang. Beim kleinen Bild des Fahrrades mit 2400 dpi kann man die Quetschränder schon ganz gut sehen. Die Aufnahme mit dem USB-Mikroskop zeigt die Quetschränder noch besser.

          Gruß bm-franz
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 13.jpg
Ansichten: 1
Größe: 96,6 KB
ID: 263188Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 13a.jpg
Ansichten: 1
Größe: 102,0 KB
ID: 263189Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 13b.jpg
Ansichten: 1
Größe: 52,6 KB
ID: 263190Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 13c.jpg
Ansichten: 1
Größe: 96,8 KB
ID: 263191
          Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach)
          Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

          Kommentar

          • ReintjedeVos
            Registrierter Benutzer
            • 15.08.2006
            • 2570

            #140
            Franz!


            SUPER!
            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

            Kommentar

            • kartendruck
              Gabriele Dickel
              • 10.02.2017
              • 477

              #141
              Hallo Rein,

              ist das Backsteinraster ein "Dreieckraster", siehe Bild ?
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ras_dreiecks60°.jpg
Ansichten: 1
Größe: 79,6 KB
ID: 263192
              Das sind gleichschenkelige Dreiecke, 3 x 60° = 180°

              Bei Schrift und Werteindruck vermute ich Buchdruck?

              Gabi
              "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

              Kommentar

              • kartendruck
                Gabriele Dickel
                • 10.02.2017
                • 477

                #142
                Hallo bm-franz,

                danke, da mußte ja dann echt viel weggeätzt werden (alle hellen Bildstellen)

                Die Bilder sahen für mich so aus, als wenn "Aquarellfarbe" auf trocknes Papier aufgebracht wurde ...
                Bei Strichätzung dachte ich bisher aber auch, dass die Strichzeichnung immer tiefgeätzt wird.

                Gabi
                "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                Kommentar

                • ReintjedeVos
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.08.2006
                  • 2570

                  #143
                  Zitat von kartendruck
                  Hallo Rein,

                  ist das Backsteinraster ein "Dreieckraster", siehe Bild ?
                  [ATTACH]37312[/ATTACH]
                  Das sind gleichschenkelige Dreiecke, 3 x 60° = 180°

                  Bei Schrift und Werteindruck vermute ich Buchdruck?

                  Gabi
                  Gabi,

                  Nein, keine Dreiecke! Quadratische Backsteine ....



                  nur quadratisch und nicht rechteckig ...

                  Gruss, Rein
                  "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                  Kommentar

                  • kartendruck
                    Gabriele Dickel
                    • 10.02.2017
                    • 477

                    #144
                    Hallo Rein,

                    Backsteinraster Beitag #138, so wie hier mein Bild 1? Das war ein Puzzle (... Bild 2 )
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ras_backstein2_rein.jpg
Ansichten: 1
Größe: 14,9 KB
ID: 263193 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ras_puzzle.jpg
Ansichten: 1
Größe: 14,8 KB
ID: 263194
                    Winkel: Blau = 45°, Rot = 15° und 75° ?

                    Viele Grüße, Gabi
                    Zuletzt geändert von kartendruck; 26.04.2017, 07:42. Grund: Winkelangaben berichtigt
                    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                    Kommentar

                    • kartendruck
                      Gabriele Dickel
                      • 10.02.2017
                      • 477

                      #145
                      Guten Morgen Rein,

                      das Backsteinraster (Beitrag #138) ist auf einer Briefmarke, wurde das überhaupt beim Kartendruck verwendet?

                      Deine Karte von 1908 aus den Beiträgen #60 und #134 ist im Buchdruck, schreibst Du.

                      Was ist mit dem autotypischen Schachbrettraster?
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ras_schach.jpg
Ansichten: 1
Größe: 17,5 KB
ID: 263198
                      Wurde das nur beim Zeitungsdruck verwendet?

                      Dann wäre das hier auch uninteressant, es geht ja um Druckverfahren für Ansichtskarten ...

                      Viele Grüße, Gabi
                      Zuletzt geändert von kartendruck; 26.04.2017, 08:07. Grund: Layout
                      "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                      Kommentar

                      • kartendruck
                        Gabriele Dickel
                        • 10.02.2017
                        • 477

                        #146
                        Hallo bm-franz,

                        nochmal zurück zu Beitrag #84, Deine autotypisch geätzte Raster-Lithographie von 1897 (Flachdruck)

                        Bei nachfolgender Karte, versendet 1982, vermute ich auch eine autotypisch geätzte (Alu ?)-Druckplatte, allerdings im Offsetdruck (Flachdruck).
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19820906bkl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 78,9 KB
ID: 263199 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19820906kl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 37,8 KB
ID: 263195 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19820906b3200a.jpg
Ansichten: 1
Größe: 59,9 KB
ID: 263196 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19820906b3200_2a.jpg
Ansichten: 1
Größe: 44,3 KB
ID: 263197

                        Wie ich auf diese Idee gekommen bin, möchte ich kurz begründen:
                        1.) die malerische Bildwirkung
                        2.) die "ungleichmäßigen" Rasterpunkte
                        3.) die diagonalen Linien in den dunklen Bildteilen

                        Es kann natürlich sein, dass ich das falsch betrachte. Was meinst Du dazu

                        Viele Grüße, Gabi
                        Zuletzt geändert von kartendruck; 26.04.2017, 08:08. Grund: Layout
                        "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                        Kommentar

                        • ReintjedeVos
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.08.2006
                          • 2570

                          #147
                          Gabi,

                          sieht aus wie autotypische Raster bei Buchdruck...



                          Gruss, Rein.
                          "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                          Kommentar

                          • ReintjedeVos
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.08.2006
                            • 2570

                            #148
                            Zitat von kartendruck
                            Hallo Rein,

                            Backsteinraster Beitag #138, so wie hier mein Bild 1? Das war ein Puzzle (... Bild 2 )
                            [ATTACH]37313[/ATTACH] [ATTACH]37314[/ATTACH]
                            Winkel: Blau = 45°, Rot = 15° und 75° ?

                            Viele Grüße, Gabi

                            Vielen Dank! Sehr gut
                            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                            Kommentar

                            • kartendruck
                              Gabriele Dickel
                              • 10.02.2017
                              • 477

                              #149
                              Hallo,

                              nun reden wir die ganze Zeit über Hoch- und Tiefdruck und über geätzte Druckplatten.
                              Um welche Höhenunterschiede geht es denn überhaupt?

                              1mm (10^-3) ist sicher zu grob, 1µm (10^-6) scheint mir zu fein zu sein?

                              Weiß jemand von welchen "Abstand-Dimensionen" wir bei Metallplatten und Steinplatten wirklich sprechen?
                              Vielleicht Abstand > Farbpigment-Korngrößen (? 1/1000–1/100 mm ?) ?

                              Viele Grüße, Gabi
                              "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                              Kommentar

                              • kartendruck
                                Gabriele Dickel
                                • 10.02.2017
                                • 477

                                #150
                                Hallo,

                                hat niemand eine Idee zur Standard-Ätztiefe?
                                Dann nehme ich einfach mal 0,05mm an, falls die Farbwalzen auch aus Metall waren/sind?

                                Viele Grüße, Gabi
                                "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                                Kommentar

                                Lädt...