Ansichtskarten und Edeldruckverfahren in monochrom und mehrfarbig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kartendruck
    Gabriele Dickel
    • 10.02.2017
    • 477

    #151
    Hallo,

    manche Kleinigkeiten in Bildern auf alten Ansichtskarten sind schon cool
    (Lichtdruckkarte)

    Eine ganz kleine Bahnstation in Württemberg, Strecke Nagoldtalbahn Calw-Nagold, Bahnstation Thalmühle ...
    Auf dem Bahnsteig wartet wohl auch ein Bahnpostbeamter (?). Der Herr trägt ein Schild mit der Nr. 34.
    Diese Nr. 34 ist im "K.WÜRTT. BAHN-POST. No 34"-Stempel enthalten, als Absendestempel dieser Postkarte.
    Das würde bedeuten, das die Stempelnummer personenbezogen ist.

    Der Beamte Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19010810detail3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 68,6 KB
ID: 263207 Der Stempel Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19010810stemp1kl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,6 KB
ID: 263208

    Weiß jemand, wie die Bahnpostleute eingesetzt wurden?

    Viele Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von kartendruck; 30.04.2017, 21:47. Grund: Layout
    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

    Kommentar

    • kartendruck
      Gabriele Dickel
      • 10.02.2017
      • 477

      #152
      Hallo,

      im Beitrag #137 stellte ich folgende Frage:
      ... Es gibt auch "Lichtdruckraster" als Rastertyp. Das wären dann keine Lichtdruckplatten gewesen, sondern "Fotomontagen mit Runzelkorn-Raster" als FotoNEGATIV
      Wie kann man/frau denn feststellen, ob es eine echte Lichtdruckplatte war? (Evtl. nur Karten vor 1882 ?) ...
      Nach dem Verfahren der lichtempfindlichen Galantine wird die Schicht durch Licht wasserunlöslich und gehärtet. => Härtungspositiv
      Unbelichtete Gelantine kann in Wasser "fortgespült" werden.
      Danach wird das fertige Gelantine-Bild mit Hitze getrocknet. Dadurch entstehen Risse und bilden das Runzelkorn.

      Bildelemente die kein Licht erhalten haben (schwarz im Negativ) können auch keine Risse für das Runzelkorn bilden, die Gelantine ist ja weg.
      Also können im ursprünglichen Verfahren die weißen Stellen im Positivbild auch kein Runzelkorn haben ...

      Wenn ich das richtig nachvollzogen habe, müßten Bilder mit Runzelkorn in hellen Bildstellen also durch Belichtung mit zusätzlicher Lichtdruck-Rasterfolie entstanden sein?

      Viele Grüße, Gabi
      "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

      Kommentar

      • kartendruck
        Gabriele Dickel
        • 10.02.2017
        • 477

        #153
        Hallo,

        Rein fragte in Beitrag #9
        Photoqualität!? Kein Lichtdruck!?
        Die Detailbilder Beitrag #9 ff zeigen echte Lichtdrucke. Meine Lichtdruckkarten sehen auch alle echt aus.

        Jetzt bleibt mir nur noch eine Richtigstellung und Entschuldigung:
        Es gab keine Lichtdruckraster.

        Wofür auch? Lichtdruck wird erst bei der Vergrößerung sichtbar, Imitation wäre unsinnig.

        Der Lichtdruck ab ca. 1856 war ein frühes Rasterverfahren für photografische Abbildungen und hat mit den Autotypie-Rastern ab ca. 1882 nichts zu tun.

        Viele Grüße, Gabi
        "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

        Kommentar

        • kartendruck
          Gabriele Dickel
          • 10.02.2017
          • 477

          #154
          Hallo,

          ich fange wieder ganz von vorne an
          Zum Einstieg in dieses Thema fragte ich nach dem Pigmentdruck (Beitrag #3) und zeigte Bilder aus 1898 von der Solitude, Stuttgart.
          Rein vermutete in Beitrg #4 einen Lichtdruck, was ich in Beitrag #5 ablehnte.

          Wie funktionierte der Pigmentdruck?

          a.) wurde eine Papierkarte mit einer lichtempfindlichen, Ruß- bzw. Kohlehaltigen Gelantineschicht bedeckt und im Kontaktrahmen mit einem Photonegativ belichtet?
          (belichtete Gelantine auf der Papierkarte wurde gehärtet und hielt die Pigmente fest)
          Konnte die Papierkarte beim Auswaschen der Pigmentgelantine eventuell mit Pigmenten "unsauber" verschmiert werden?

          b.) wurde ein Pigment-Negativ auf einer mit Pigmentgelantine beschichteten Glasplatte (bzw. Zelluloid) durch eine Kamera erstellt?
          (belichtete Gelantine auf dem Träger wurde gehärtet und hielt die Pigmente fest)
          Das würde heißen, dass die Karten "Photopapier" waren?

          c.) wurde eine Gelantine-Druckplatte vom Photo-Negativ angefertigt, von der mit ölhaltiger Pigmentfarbe gedruckt werden konnte?
          (belichtete Gelantine auf der Druckplatte wurde gehärtet und konnte Pigmentfarbe auf Papier übertragen)
          Das wäre die kostengünstigste Version gewesen, vergleichbar mit Lichtdruckplatten ohne Runzelkorn?

          Zur näheren Betrachtung habe ich die gleiche Karte von 1899 gekauft (2,- inkl. Vers.):
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18990611vergl1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 48,0 KB
ID: 263231
          Nach meinem Empfinden ist das '99er Bild (noch) schlechter als das '98er.

          Als Ausschnitt der Herr links von der Personengruppe auf der Treppe:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18990611vergl2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 64,1 KB
ID: 263232
          Was können diese Ausschnitte "erzählen"?

          Naja, mein erster Eindruck ist, dass es sich um Version c.) handelt. Wurde die Gelantineplatte nicht intensiv genug "belichtet", verlor die gehärtete Gelantine ihren Haftgrund.
          Bei zu geringer Belichtungsdauer gab es keine Härtung bis zum Untergrund, so dass eine "weiche" Zwischenschicht vorhanden blieb.
          Von der konnte die gehärtete Gelantine "abfallen" oder "abplatzen", es entstanden weiße Flecken für die Druckfarbe.

          Wie Jurek in Beitrag #36 schon sagte
          Die Begriffe sind (leider) oft verschieden für ein und dasselbe. ...
          und in Beitrag #48
          ... @Gabi, das was m. E. sehr wichtig für den Anfang wäre (?), dass wäre die Aufzählung aller Druckarten, die unterschiedliche Namen tragen. Denn leider immer wieder gibt es unterschiedliche Bezeichnungen, aber es sollen ein und dieselbe Druckarten sein, die nur unterschiedlich benannt werden.
          Aber mit solcher Liste würde man sich leichter tun die Drucke zu einer Gruppe zuzuordnen. Was meinst du dazu? ...
          Was meint ihr dazu? Waren die Solitude-Karten eher Öldruck oder Pigmentdruck?

          Viele Grüße, Gabi
          "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

          Kommentar

          • kartendruck
            Gabriele Dickel
            • 10.02.2017
            • 477

            #155
            Hallo Jurek,

            hast Du schon etwas zu dem Postkartendruck aus Deinen Beiträgen #131 ff herausgefunden?
            Du hast doch recht viel Druck-Literatur?

            Solche Karten kenne ich wirklich nicht. Gibt es die auch als verwendete Ansichtskarten?

            Hier noch eine Firmenseite zu Reliefdruck.
            Vielleicht ist das auch interessant für Dich?

            Viele Grüße, Gabi
            "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

            Kommentar

            • Jurek
              DDR Spezial, bis MiNr.745
              • 28.09.2005
              • 2834

              #156
              Hallo Gabi,

              das was ich mal zeigte ist m. E. kein Reliefdruck.
              Relief-Druck (wie auch dein Link zeigt), wird anders ausgeführt.
              Bei meinen Karten ist der Druck an sich nur ein Flachdruck.

              Sicher wird es geben solche von mir gezeigte Karten in verwendeter Form. Die gezeigten gehören aber nicht dazu. Dazu muss ich aber auch schreiben, dass die beiden mit der Weltkugel sind hinten "sauber", also ohne Druck. Während die silberne Karte mit dem Brunnen ist in üblicher Form normal als Postansichtskarte hinten bedruckt.

              Ich weiß selber eigentlich nichts konkretes dazu und hoffte (wie du mit deinen Beiträgen ) auf eventuelle genauere Infos dazu, auch wenn ich eigentlich so etwas nur als Beispiel indirekt sammle, und zwar nicht aus philatelistischen Gründen, sondern mich interessiert auch die "3D-Welt", natürlich auch neben den verschiedenen Druckarten.

              Rein philosophisch (meinerseits) schauen diese Karten so aus, dass das eben normaler Postkartenkarton ist, welcher mit Alufolie kaschiert wurde. Danach wird das mit irgendeiner Druckart (schaut unter Vergrößerung aus wie Odr.) überdruckt und anschließend (oder davor, damit die Farbe nicht beschädigt wird?) wird das ganze Relief als "Blinddruck" draufgepresst (meist in Rillenform, verschieden verlaufend um den Reflexionseffekt plastisch gut zu zeigen). Im Kippeffekt sind manche Stellen heller andere dunkler und dann wieder dieselben stellen auch umgekehrt…

              Aber wie erwähnt, das ist nur meine Hypothese dazu, ohne das ich weiß um welche Druckart sich dabei handelt, aber definitiv ist das ein Flachdruckverfahren auf Alu.

              Beste Grüße und sei bitte weiter hin so neugierig! Denn auch ich profitiere aus deinen Beiträgen und den Kommentaren dazu, auch wenn diese recht mager ausfallen, weil das ein sehr spezielles Thema ist.
              Ich fragte auch bei Hermann Sieger wegen solche Druckarten nach.., aber da meldete sich eine Frau, die leider nichts dazu wirklich wusste. Sie meinte, dass ich mich an Druckerei wenden sollte……

              Kommentar

              • kartendruck
                Gabriele Dickel
                • 10.02.2017
                • 477

                #157
                Hallo Jurek,

                danke für die Antwort, ich dachte schon, dass ich als "Alien like E.T." in diesem Forum ganz allein bin
                ... und alle verscheucht habe ...

                Könnte die Karte auch eine holografie-effektpraegung sein?
                (siehe auch Hologramm - Karte mit Kippeffekt
                und Hologramm Aufkleber herstellen?)

                Wären das Möglichkeiten?
                Weiter habe ich das aber nicht untersucht ...

                Mit allen Firmen in den links habe ich nichts zu tun!

                Viele Grüße, Gabi

                (ich bin immer noch bei den "unspektakulären" SW-Ansichtskarten )
                Zuletzt geändert von kartendruck; 11.05.2017, 11:17. Grund: Nachsatz zugefügt
                "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                Kommentar

                • Jurek
                  DDR Spezial, bis MiNr.745
                  • 28.09.2005
                  • 2834

                  #158
                  Hallo Gabi,

                  nein, ich denke nicht dass du alle verscheucht hast - weswegen auch?
                  Das Thema um die Uralte Drucktechnik ist nicht allen so bekannt, dass wer wirklich hier dir zu allem Wort und Antwort stehen könnte.
                  Die Drucker von heute haben auch nur oft sehr oberflächliches Schulwissen über diese alte Druckarten, aber kaum Wissen um die genaue Techniken und Abläufe solcher.
                  Das ist alles out und Schnee von gestern. Heute im Grunde kennt der Drucker quasi nur den Offsetdruck und kaum viel mehr. Sei es, der arbeitet in der Staatsdruckerei…
                  Daher ist es schwer wem zu finden der wirklich auch über alle diese uralte Drucktechnik mit genauesten Abläufen bescheid wissen würde.

                  Zu deiner Bemerkung wegen holographische Effektprägung oder Prägehologrammen: Ich verstehe schon einiges (wenige) über Holographie, zumal ich selber auch halbwegs erfolgreiche Hologrammversuche gemacht habe.
                  Die einst von mir hier gezeigten Karten, haben aber nichts mit all dem von dir genannten zu tun.
                  Lenticularpostkarten sind auch keine holographische Abbildungen, auch wenn sie einen gewissen 3D Effekt vermitteln.
                  Ich habe auch Postkarten mit Interferenzeffekten, die auch gewisse Eindrücke erzeugen. Aber weil Hologramm auf Interferenzen basiert, kann man doch auch nicht sagen, dass diese andere Postkanten mit aufgedruckten Schablonen, die Interferenzbilder erzeugen, auch Hologramme sind.
                  Aber ich habe auch holographische Postkarten. Aber das gehört nicht hierher, weil die sich dann nicht gedruckt.

                  Du schreibst, dass du immer noch bei den "unspektakulären" SW-Ansichtskarten bist.
                  Klar. Denn wo was nicht so recht weiter kommt, da ist man meistens (wenn man das nicht vorschnell aufgibt) immer noch dabei.
                  Ich würde dir gerne helfen, wenn ich es könnte! … Wohl geht es anderen auch so, wie ich es vermute.

                  Beste Grüße von und mit u.s.w.
                  Jurek

                  Kommentar

                  • kartendruck
                    Gabriele Dickel
                    • 10.02.2017
                    • 477

                    #159
                    Guten Morgen Jurek ,

                    bei deinem Wissen um Holografien hast Du einen ordentlichen! Vorsprung ...

                    Für die SW- und Monochromkarten nehme ich inzwischen an, dass es die "Edeldrucke" in Form von eingelagerten Pigmenten in der Gelantineschicht bei Ansichtskarten so nicht gibt.

                    Die Lichtdrucke als photochemisch hergestellte Druckplatten sollten aufgeteilt werden in
                    a.) ohne Runzelkorn, wird Öldruck genannt, eventuell ist die Farbe "fester"?
                    b.) mit Runzelkorn, wird Lichtdruck genannt, eventuell ist die Farbe "flüssiger"?
                    Beide werden aber mit "Ölfarbe" gedruckt, vielleicht in verschiedener Konsistenz. So wirkt auf jeden Fall die Farbpigment-Verteilung auf mich.

                    Die ersten Drucke selbst werden bei a.) und bei b.) auf Umdruckpapier gesetzt. Diese Umdrucke werden auf Lithoplatten (Stein oder Metall) übertragen, als Mehrfach-Nutzen im Flachdruck.
                    Also nach Rein, Beitrag #130 z.B. 5x7 Karten pro Druck.

                    Das würde dann auch Rein´s Anmerkung
                    Beitrag #4: Lichtdruck ist wahrscheinlicher!?
                    zu meiner Pigmentdruckfrage erklären.

                    Noch ein Bild von meiner jetzigen Vorstellung vom (Öl-)Umdruck a.) und b.):

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18980727allekl.jpg
Ansichten: 1
Größe: 96,6 KB
ID: 263241
                    Ob das so alles stimmen kann, weiß ich natürlich nicht, es ist rein fotografisch gedacht und umgesetzt

                    Rein´s Karte Beitrag #11 ist demnach ein b.) Lichtdruck-Umdruck + Lithofarbe.
                    Die Karten Beitrag #12 und #13 wären danach a.) Ölumdrucke + Lithofarbe.

                    LG, Gabi
                    Zuletzt geändert von kartendruck; 12.05.2017, 07:43. Grund: Layout
                    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                    Kommentar

                    • kartendruck
                      Gabriele Dickel
                      • 10.02.2017
                      • 477

                      #160
                      Hallo Mitleser und Bildkopierer ,

                      worum geht es in diesem Thema?

                      Zuerst einmal darum, wie früher Druckplatten hergestellt wurden und wie die Ergebnisse erkennbar sind.
                      Am Anfang dachte ich, dass das ganz einfach eingeteilt werden kann, es gibt ja soviel zu entdecken, mit einer immensen Bezeichner-Vielfalt ...

                      Aber wie Jurek schon festgestellt hat, "viele verschiedene Namen für das Gleiche ..."
                      Also versuche ich zuerst einmal die "Monochrom-Ansichtskarten-Realität" zu erkennen ...

                      Es geht nicht darum, Farbvarietäten oder Platten- und Layoutfehler bei Ansichtskarten zu entdecken, es sind keine Briefmarken.

                      Die Karten, die ich hier betrachte gehören natürlich zu meinen Briefmarken und Stempeln, trotzdem ist es für mich eine "völlig neue und ganz andere Welt" der Betrachtung.
                      Ihr habt ja vielleicht auch Postkarten in eurer Sammlung, habt ihr die Kartenbilder schon einmal genauer angeschaut?
                      Es ist wirklich faszinierend.

                      Wenn ihr bemerkenswerte Karten habt, beteiligt euch doch auch hier! Egal ob Bilddetails (wie mein Bahnpost-Beamter ) oder Druckmerkmale.
                      Diese alten Druckbilder sind es wirklich wert, erforscht zu werden.

                      Viele Grüße, Gabi
                      P.S.: Es gibt soviele interessante Kartenbilder und manche Kartenhändler machen auch schon Angaben zum Druck. Viele Karten sind sehr reizvoll, aber die will ich doch nicht alle kaufen ...
                      Hat z.B. jemand einen Mehrfarben-Lichtdruck (gibt es das überhaupt?), also kein Litho-Zudruck?
                      "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                      Kommentar

                      • bm-franz
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.11.2005
                        • 71

                        #161
                        Hallo Gabi,

                        Ich habe hier auch eine Karte von Schloss Solitude gelaufen 1898. Von dieser Karte gibt es wohl mehrere Auflagen. Meine Karte wurde in Lichtdruck hergestellt, und ich gehe davon aus das auch deine Karten in Lichtdruck hergestellt wurden. Bild 3 zeigt einen Scan mit 2400 dpi und Bild 4 eine Aufnahme mit dem USB-Mikroskop (Hersteller dnt). Selbst mein Epson Perfection V500 PHOTO schafft es nicht den Lichtdruck sauber darzustellen. Und das ist angeblich einer der besseren Scanner auf dem Markt.

                        Ich persönlich verwende zur Beurteilung der Drucktechnik ein Bresser advance icd 10-160x Mikroskop. Und da kann man noch ganz andere Details erkennen.


                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 52.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,2 KB
ID: 263243
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 52a.jpg
Ansichten: 1
Größe: 79,9 KB
ID: 263244
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 52cc.jpg
Ansichten: 1
Größe: 98,6 KB
ID: 263245
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Beispiel 52dd.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,6 KB
ID: 263246
                        Viele Grüsse,
                        bm-franz
                        Zuletzt geändert von bm-franz; 13.05.2017, 00:06.
                        Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach)
                        Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

                        Kommentar

                        • Jurek
                          DDR Spezial, bis MiNr.745
                          • 28.09.2005
                          • 2834

                          #162
                          Zitat von bm-franz
                          Selbst mein Epson Perfection V500 PHOTO schafft es nicht den Lichtdruck sauber darzustellen. Und das ist angeblich einer der besseren Scanner auf dem Markt.
                          Zumindest in dieser Preisklasse für den privaten Heimgebrauch, wie ich das einst in Debatten mit Michael Lenke & Co. "ergründet" habe.
                          Ich habe daraufhin mir auch den Epson Perfection V550 Photo Scanner gekauft.
                          Die genaueren Details kann dann noch nur der Mikroskop darstellen. Sonst könnte man sich den sparen wenn man diesen Scanner hätte.
                          Wobei livebetrachtet unter Mikroskop ist auch was anderes als nur eine Abbildung davon hier reinzustellen.

                          Beste Philagrüße und schönes WE (auch wenn bei uns hier regnet)!

                          Kommentar

                          • kartendruck
                            Gabriele Dickel
                            • 10.02.2017
                            • 477

                            #163
                            Hallo bm-franz und Jurek,

                            hmm, ein Mikroskop habe ich nicht (das erinnert mich so sehr an die Schulzeit und die Pantoffeltierchen ...)
                            Mein Scanner ist ein Epson V600 Photo, den finde ich sehr gut. Mein Mann verwendet einen V750, besonders für Photonegative.

                            Ist ein Lichtdruck immer mit "Runzelkorn" verbunden, manchmal auch sehr schwer erkennbar? bm-franz, danke für Deine Bestimmung der Solitudekarte als Lichtdruck!
                            Dann müßte ich bei den Öldrucken noch weiter überlegen ...
                            Einige meiner Karten kann ich immer noch nicht wirklich zuordnen.
                            An den Pigmentdruck bei Ansichtskarten glaube ich nicht mehr, das hatte ich ja schon gesagt.

                            Einen farbigen Lichtdruck kann ich auch zeigen:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18981230b.jpg
Ansichten: 1
Größe: 89,4 KB
ID: 263247 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18981230detail5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 33,6 KB
ID: 263248
                            Da dachte ich an Eisenblaudruck (cyanotypie, Pigmentdruck mit "Berliner Blau"). Es ist aber wohl auch nur "ölige" Druckfabe ...

                            Aber, also, hm, ..., Lichtdruck mehrfarbig habe ich zwar nachgefragt, das kann ich mir aber echt nicht vorstellen ???

                            Dann bleibt momentan für Monochrom- und SW-Karten nur übrig:
                            Lithographie
                            Hochdruck-Lithographie
                            Lichtdruck
                            Buchdruck
                            Rakeltiefdruck

                            Was habe ich alles vergessen?

                            Viele Grüße, Gabi
                            "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                            Kommentar

                            • ReintjedeVos
                              Registrierter Benutzer
                              • 15.08.2006
                              • 2570

                              #164

                              Dann bleibt momentan für Monochrom- und SW-Karten nur übrig:

                              Lithographie

                              Hochdruck-Lithographie

                              Lichtdruck
                              Buchdruck
                              Rakeltiefdruck

                              Was habe ich alles vergessen?

                              Viele Grüße, Gabi
                              Wie sieht monchrome Hochdruck-Lithographie aus???

                              Gruss, Rein, aus Krakau, Polska
                              "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                              Kommentar

                              • Jurek
                                DDR Spezial, bis MiNr.745
                                • 28.09.2005
                                • 2834

                                #165
                                Lithographie ist wohl die Vorstufe zu dem Offsetdruck, also Flachdruck. (Das weiß Gabi auch).
                                Aber Gabi hat wohl die Kombination der beiden Druckarten auf einer Ansichtskarte gemeint?
                                Denn auch damals gab es nicht nur jeweils eine Druckart in der eine Ansichtskarte gedruckt wurde.

                                Beste Grüße nach Polen/Krakau! // Pozdrowienia do Polski/Krakowa!
                                Wann bist du wieder zurück um hier so richtig mitzumischen?

                                Kommentar

                                Lädt...