Ansichtskarten und Edeldruckverfahren in monochrom und mehrfarbig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kartendruck
    Gabriele Dickel
    • 10.02.2017
    • 477

    #91
    Hallo Ben,

    ... das ist mal wieder eine schöne Diskussion, die sich hier entwickelt. Danke dafür ...
    , da schließe ich mich mit Begeisterung an, gut belegte Beispiele mit Erklärungen. Alles mit Neugier und ohne Streit. Ein Thema, in dem Wissen zusammen getragen wird. So habe ich mir ein FORUM immer vorgestellt ...

    Hier wie ein fächerübergreifender "Unterricht" zwichen Technik, Chemie und Kunst ...

    ... @ bm-franz [#84], [#86],
    ein interessanter Einwand. Wie hat denn der Lithograf das Raster auf seinen Stein bekommen?
    ...
    keine stellvertretende Antwort, nur eine Betrachtung dazu:
    Nach meinem bisherigen Verständnis "photolithographisch", die Autotypie-Rasterung wurde photographisch auf den Stein übertragen.
    Lithosteine konnten ja "genauso" wie Metallplatten (Druckplatten-Bleche) geätzt werden.

    Über den genauen Ablauf, auch über Verfahren mit Umdruckpapier, mache ich mir noch "tiefere" Gedanken.
    Wie könnte das z.B. mit einfachen Illustrationen dargestellt werden usw.

    ... Also, wenn ich eine Druckmaschine konstruieren würde ...
    Hmm, nicht jede(r) ist Konstrukteur oder Maschinenbauer und kennt technische Feinheiten.

    ... 3. Es gibt keinerlei Quellenangaben im Text ...
    Der Link [#82] führt nur zu "Buchkapiteln".
    Hier ist ein Preview von dem Buch zu finden.
    Im Inhaltsverzeichnis ist am Buchende ein Literaturverzeichnis angegeben.

    Viele Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von kartendruck; 21.03.2017, 10:25. Grund: Rechtschreibung
    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

    Kommentar

    • Jurek
      DDR Spezial, bis MiNr.745
      • 28.09.2005
      • 2834

      #92
      #90:
      Danke Gabi für das Info, auch wenn das nicht so wichtig ist, als wohl dieses, dass andere Angaben sprechen davon, dass die „Stein-Hochätzung“ wird dem Hr. A. Senefelder in dem Jahr 1796 zugeschrieben. ...

      Ich habe ein Lithostein bei mir, auf dem ich aber nur Leder schärfe...

      Beste Grüße!

      Kommentar

      • kartendruck
        Gabriele Dickel
        • 10.02.2017
        • 477

        #93
        Hallo ,

        ich nehme an, dass es ab 1871 Ansichts- und Glückwunschkarten gab?
        Die ganzen Erfindungen, die Drucktechnik (hoch, tief, flach) und die Fototechnik (inkl. Druckraster) waren wichtig und wurden von den Druckereien genutzt.

        Das Material der Druckplatten (Stein, Metall) hat auch einen Einfluss auf die Abbildungen.

        Nur mal oberflächlich betrachtet: spielt es eine große Rolle, auf welcher Maschine im direkten Druckverfahren gedruckt wurde?
        Die Maschinen veränderten sich im "Lauf der Maschinenevolution ", die Drucktechniken blieben bestehen.
        Hat die jeweils verwendete Maschine einen ursächlichen Einfluss auf die Abbildung (ohne die Qualität selbst zu betrachten)?

        Könnte ich vorherige Fragen/Aussagen für eine Themeneinteilung zugrundelegen?

        1. Hochdruck
        a. Steindruck (Fläche gegen Fläche)
        b. Metalldruck (Zylinder gegen Fläche)

        2. Tiefdruck
        a. Steindruck (Fläche gegen Fläche)
        b. Metalldruck (Zylinder gegen Fläche)

        3. Flachdruck
        a. Steindruck (Fläche gegen Fläche)
        b. Metalldruck (Zylinder gegen Fläche)

        Oder ist die Einteilung viel zu stark reduziert?

        Viele Grüße, Gabi
        "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

        Kommentar

        • ReintjedeVos
          Registrierter Benutzer
          • 15.08.2006
          • 2570

          #94
          Gabi,

          beginn doch mal mit einfarbige Steindruck, Bchdruck un Rakeltiefdruck Beispiele und danach die mit Mehrfarben. Entweder mit kombinierte Verfahren oder mit die gleiche ...

          Etwas anders ist ob die Karten vereinzelt gedruckt waren oder in Serien gleichzeitig mit dieselbe "Platte".

          Gruss, Rein
          "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

          Kommentar

          • kartendruck
            Gabriele Dickel
            • 10.02.2017
            • 477

            #95
            Hallo Rein,

            meinst du, zuerst sollte die Zeichnungs-Übertragung vom Umdruckpapier (seitenrichtig) auf eine Druckplatte (spiegelbildlich) besprochen werden?

            a.) Einzelbild
            b.) Klatsch (Scheindruck): Vorzeichnung (hellgrau) auf Umdruckpapier für Mehrfarbendruck
            Von der Vorzeichnung auf Umdruckpapier (seitenrichtig) wird eine Druckplatte (spiegelbildlich) hergestellt.
            Damit wird die Vorzeichnung wieder auf Umdruckpapier (seitenrichtig) gedruckt.
            Dann wird jede einzelne Farbplatte mit Hilfe des bedruckten Umdruckpapiers sauber ausgearbeitet und auf eine Druckplatte übertragen.
            Plattenbeispiele:
            Klatsch Platte blau
            Platte grün Farbdruck

            Für Postkarten eher unwichtig
            c.) gewerbliche Mehrfach-Nutzen: Beim Etikettendruck in SW wurden einzelnen Zeichnungen auf Umdruckpapier angefertigt.
            Mehrere verschiedene Zeichnungen wurden als "Abziehbilder" auf einer Druckplatte angeordnet.

            P.S.: Gestern Abend hatte ich noch ein kleines "Erfolgserlebnis" punkto Bildbearbeitung
            GIMP, damit arbeite ich, bietet die Möglichkeit einer "Raster-Übernahme".
            Jetzt kann ich meine "Minibilder" in feinerer Rasterstruktur aufbauen Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zngRasterfeinNeg.jpg
Ansichten: 1
Größe: 37,9 KB
ID: 263136

            Viele Grüße, Gabi
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von kartendruck; 23.03.2017, 15:32. Grund: Bild-Durcheinander verursacht?
            "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

            Kommentar

            • ReintjedeVos
              Registrierter Benutzer
              • 15.08.2006
              • 2570

              #96
              Gabi,

              versteh das nich falsch...


              meinst du, zuerst sollte die Zeichnungs-Übertragung vom Umdruckpapier (seitenrichtig) auf eine Druckplatte (spiegelbildlich) besprochen werden?
              Ich habe ettliche Bücher mit Instruktionen für Drucker! Jedes Buch mit Hunderten Seiten! Aber ich brauche nur einige Aspekten falls ich etwas verstehen sollte was ich in meine Beispiele entgegne!

              Ich habe damals - vor 50 Jahre - gelernt Briefmarken in Rakeltiefdruck zu unterscheiden von dieselbe [Dauerserie] in Offsetdruck. Nur um zu verstehen wie das Phenomenon der Druckrichtung [aussfliessende Farbe in EINE bestimmte Richtung] zu erklären war, benutzte ich diese Handbücher für Drucker... Ähnlicher Sachen mit die Papierherstellung - nur mit ein Stückchen Sieb im Hande war es doch klar! Wie die Papiermühl genau arbeitet brauch ich nicht zu wissen in so weit ich vereinzelte Merkmale sehen kann und unterscheiden!

              Gruss, Rein
              "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

              Kommentar

              • ReintjedeVos
                Registrierter Benutzer
                • 15.08.2006
                • 2570

                #97
                Wunderbare Postkarten mehrfarbig!



                Geschrieben auf Englisch leider ......
                "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                Kommentar

                • kartendruck
                  Gabriele Dickel
                  • 10.02.2017
                  • 477

                  #98
                  Hallo Rein ,

                  Beitrag #96 (ReintjedeVos), ... versteh das nich falsch ...
                  sagst du mir bitte, was ich falsch verstehe?

                  Beitrag #1 (kartendruck), ... Teilnehmer, die sich allgemein für Druckgeschichte interessieren? ...
                  Dieses Thema soll den Druck von Ansichtskarten behandeln. Nicht aus der Sicht der Spezialisten oder Drucker, nur aus der Sicht der Druck- und Karteninteressierten.
                  Welche Drucke wurden für Ansichtskarten verwendet? Was gibt es für Kennzeichen, um Druckarten zu unterscheiden und zuzuordnen?
                  Wie wurden die verschiedenen Drucke hergestellt? Wie wurden die verschiedenen Druckplatten hergestellt?

                  Beitrag #19 (Jurek), ... Die einfachen Druckverfahren kennt wohl fast jeder. Aber wirklich spezialisiert, dazu würde ich ein Buch (in deutscher Sprache) brauchen, wo das alles genau mit Abbildungen beschrieben ist ...
                  Das sind die Grundgedanken für meinen Erstellungswunsch einer Homepage.

                  Hier gab es ja schon viele Informationen von vielen Teilnehmern, danke dafür
                  Auch jede Menge "Denkanstöße" waren darunter ...

                  -------------------------------------------------------
                  Zu meinen monochromen und bunten "Kinderbildern":
                  Damit versuche ich auf einfache Art, die Druckarten zu betrachten und später zu beschreiben.
                  Alles steht noch am Anfang, mit der Zeit und weiteren Bearbeitungen hoffe ich, die verschiedenen Druckbildelemente beschreiben zu können.
                  Auf der Homepage werden dann zusätzlich echte Kartendrucke behandelt und gezeigt werden, Ganzbilder und Detailbilder.
                  -------------------------------------------------------

                  @Rein, es geht nicht darum, "Glitzerbilder" oder "viele bunte Bilder" zu betrachten.
                  Es ist eher interessant spezielle Feinheiten zu ergründen und im Detail zu zeigen und zu diskutieren.

                  So wie das Buchdruckraster in deinem Beitrag #67 oder das Lithoraster im Beitrag #84 von bm-franz.

                  LG, Gabi
                  "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                  Kommentar

                  • kartendruck
                    Gabriele Dickel
                    • 10.02.2017
                    • 477

                    #99
                    Hallo,

                    nun hat die geplante Website eine Einleitung:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: einleitung.jpg
Ansichten: 1
Größe: 91,6 KB
ID: 263137

                    Nachdem ich hier soviel erfahren habe, lernen und verstehen konnte, kam mir die oben angedeutete Idee für die Seitenstruktur
                    Momentan gibt es damit drei Einstiegsverweise. Mal sehen, ob das ausreichend ist ...

                    Was meint ihr zu dem "unorthodoxen" Start?

                    LG, Gabi
                    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                    Kommentar

                    • ReintjedeVos
                      Registrierter Benutzer
                      • 15.08.2006
                      • 2570

                      #100
                      Gabi,

                      für Rakeltiefdruck benutzte man damals KEIN autotypisch Raster! Sondern ein tiefevariabeles (Kreuz) Raster!!!



                      Gruss, Rein
                      "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                      Kommentar

                      • kartendruck
                        Gabriele Dickel
                        • 10.02.2017
                        • 477

                        #101
                        Hallo Rein,

                        ... die Autotypie hat noch ungefähr fünf von "Sieben Siegeln" für mich ...
                        Die gibt es wohl wirklich in den drei Grundtechniken <hoch - tief - flach>.

                        Du hattest in Beitrag #55 geschrieben
                        ... Beschreibe so gut wie möglich was und wie du eine Karte beobachtest und danach folgt eine Diskussion [oder nicht] ...
                        Bei folgender Karte (Versand 1910) sieht es meiner Meinung nach richtig "wild" aus:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zkl19100316b.jpg
Ansichten: 1
Größe: 47,2 KB
ID: 263138 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zkl19100316.jpg
Ansichten: 1
Größe: 42,4 KB
ID: 263139

                        Also, zu Anfang meinte ich, als ersten Druck eine Rakeltiefdruck-Autotypie in dunkelgrau zu sehen.

                        Nun bin ich am zweifeln, es könnte theoretisch auch Buchdruck- oder Lithoraster sein.
                        Für RaTdr. oder Buchdruck fehlen mir jedoch bei dieser Karte deutlicher sichtbare Zwischenstege.
                        Dann noch die zusammengelaufenen Farbpunkte ... ist das vielleicht auch ein Litho-Kreuzraster ???
                        (siehe auch Beiträge #84, #86 von bm-franz)

                        Über den grauen Rasterdruck sind Farben als Lithographie im Steindruck gesetzt. Wurde als letzter Lithodruck schwarz verwendet?
                        Dazu ein kleiner Ausschnitt mit 1200dpi gescannt:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zkl19100316gasthof.jpg
Ansichten: 1
Größe: 103,4 KB
ID: 263140

                        LG, Gabi
                        "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                        Kommentar

                        • ReintjedeVos
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.08.2006
                          • 2570

                          #102
                          Gabi,

                          Buchdruck! Kannst du das Raster messen??? Waagerecht oder senkrecht 5.5 Punkt/mm => Raster 80 ; 4.5 => Raster 60 ...

                          Gruss, Rein
                          "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                          Kommentar

                          • kartendruck
                            Gabriele Dickel
                            • 10.02.2017
                            • 477

                            #103
                            Hallo Rein,

                            Messungs-Bilder habe ich beigefügt, mit TZ-Dreieck (ohne Griff) werden die Scans nicht so gut.
                            Ist halt auch schwierig, sauber die Anlagekanten zu treffen
                            1.) diagonal 3200dpi 2.) waagerecht 4800dpi

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mm3200_2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,9 KB
ID: 263141 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mm4800_mess.jpg
Ansichten: 1
Größe: 14,1 KB
ID: 263142

                            Danach müßte das Raster 60 (4.5 Punkte/mm) sein?

                            Welche Raster gibt es denn in den anderen Techniken, also RaTdr. und Litho? Sind das die Gleichen?

                            Was wirklich interessant wäre, an was können die Drucktechniken real unterschieden werden?
                            Auf dieser Karte hat der Ortsname "Sägezähne" (4800dpi), ich dachte, das ist ein RaTdr.-Merkmal?

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19100316teinach4800.jpg
Ansichten: 1
Größe: 79,3 KB
ID: 263143

                            LG, Gabi
                            Zuletzt geändert von kartendruck; 27.03.2017, 15:58. Grund: Bildverteilung + dpi
                            "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                            Kommentar

                            • ReintjedeVos
                              Registrierter Benutzer
                              • 15.08.2006
                              • 2570

                              #104
                              Gabi,




                              Rote Ziffern => R80 ob R70??? 1mm Herz-auf-Herz Abstand ....

                              Gruss, Rein
                              "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                              Kommentar

                              • kartendruck
                                Gabriele Dickel
                                • 10.02.2017
                                • 477

                                #105
                                Hallo Rein,

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19100316druck4800_1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 25,1 KB
ID: 263145

                                Danke für den Herz-auf-Herz Abstand
                                Die Linien sind von mm-Strich zu mm-Strich eingezeichnet.

                                Gabi
                                Zuletzt geändert von kartendruck; 28.03.2017, 11:01. Grund: Textänderung
                                "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                                Kommentar

                                Lädt...