Ansichtskarten und Edeldruckverfahren in monochrom und mehrfarbig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kartendruck
    Gabriele Dickel
    • 10.02.2017
    • 477

    #241
    Hallo Rein,

    (Beitrag #239)... was sind eigentlich die Edeldruckverfahren? ...
    Meine Betrachtung zu Edeldruckverfahren:
    - Gute Lithographien wurden kunstvoll erstellt, in verschiedenen kombinierten Maltechniken. Die frühen Farbdrucke zeigen ein sehr gutes Farbverständnis. Dabei entstanden durch den Druck gewünschte Mischfarben. Jetzt meine ich nicht die Standard-"Gruß aus ..."-Karten, die sehe ich nicht als kunstvoll an.

    Bildbeispiel:Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zzz18970926.jpg
Ansichten: 1
Größe: 28,2 KB
ID: 263301

    - Lichtdruck "Zeichnen mit Licht" finde ich, wenn sauber ausgeführt, auch kunstvoll. Es war eine frühe Möglichkeit, mit einem Fotonegativ ein Fotoabzug nachzubilden und zu drucken.

    Bildbeispiel:Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zzz19281123.jpg
Ansichten: 1
Größe: 36,7 KB
ID: 263302

    Welche Edeldrucke wirklich auf Postkarten vorkommen weiß ich nicht.

    Als ich dieses Thema startete, wußte ich nichts darüber, nur dass die (monochromen) Bilder viele Unterschiede haben.
    Auch die Autotypie-Raster sind interessant. SW-Raster mit Lithographie, Buchdruck oder Rakeltiefdruck als Farbzudrucke.
    "Kochkrater" entstehen durch differenzierte Pigmentmischungen, nur um Farben "lebhafter" zu gestalten.

    Das alles finde ich im Vergleich zum Offsetdruck schon herausragend.

    Viele Grüße, Gabi
    P.S.: Ansichtskarten nach Herstellern zu sammeln ist für mich bestimmt keine Option
    Zuletzt geändert von kartendruck; 24.05.2017, 22:34. Grund: bildverteilung
    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

    Kommentar

    • ReintjedeVos
      Registrierter Benutzer
      • 15.08.2006
      • 2570

      #242
      Gabi,

      "Kochkrater" entstehen durch differenzierte Pigmentmischungen
      Nein, durch zu heiss gemachte [gekochte] Strichsubstanz!

      Fotoabzüge - nicht nur die industrielle aber auch die chemisch unstabilere - sind m.E. keine Drucke! Sehr interessantes Material doch! Aber kein Druck!

      Ich habe die Herausgeber nur explizit genennt weil diese stark verbunden waren mit patentierte photographische Verfahren. Und daher auch Phantasienamen benutzten... Und das alles könnte man unter Edeldruck bezeichnen obwohl es das nicht war

      Gruss, Rein
      "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

      Kommentar

      • ReintjedeVos
        Registrierter Benutzer
        • 15.08.2006
        • 2570

        #243
        Gabi,

        du verwirrst "Edeldruck" mit "Kunst" ...

        Gruss, Rein
        "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

        Kommentar

        • kartendruck
          Gabriele Dickel
          • 10.02.2017
          • 477

          #244
          Hallo Rein,

          ... Nein, durch zu heiss gemachte [gekochte] Strichsubstanz! ...
          Welches Strichmaterial => Gestrichenes Papier wurde denn gekocht?

          ... du verwirrst "Edeldruck" mit "Kunst" ...
          Meinst Du? Drucken war früher die "schwarze Kunst".
          Es gab ja früher auch die Teilgebiete Lithographie, Schriftsetzerei, Photographie, mit deren Hilfe z.B. Bücher und eben auch Postkarten als Vorlagen für den Druck erstellt wurden.
          In Leipzig gibt es ein Museum für Druckkunst.

          Wir betrachten das "Drucken" wohl von zwei gegensätzlichen Seiten:
          Du betrachtest die technische (maschinelle) Seite, ich betrachte die Seite der Druckformherstellung, die Druckgrafik.

          Viele Grüße, Gabi
          "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

          Kommentar

          • ReintjedeVos
            Registrierter Benutzer
            • 15.08.2006
            • 2570

            #245
            Welches Strichmaterial => Gestrichenes Papier wurde denn gekocht?
            Papier wird oft gestrichen mit eine Substanz - miestens die zu bedrucken Seite aber manchmal auch beide Seiten.

            Bei die Vorbereitung solche Substanze - um flüssig zu werden - wird diese aufgewärmt und so gar gekocht. Beim Hitzen kam es zum Krater, welche nach dem Strichen noch zu sehen war...

            Gruss, Rein

            P.S.

            bei eine Druckmethode gibt es ein originelles Bild das vereinzelt oder mehrfach reproduziert worden ist damit eine Platte oder Walze entsteht womit direkt oder indirekt - nach Anbringung von Farben - Papier oder Karton die Bilder übertragen bekommt ...

            Bei Fotoabzüge oder Tintenstrahlers gibt es keine Platte oder Walze... Das Fotofilmbild benutzt keine Platte/Walze, es wird projektiert auf lichtempfindliches Material; die Tintenstrahler spritzt - komputergesteuert - Pulver aufs Papier oder Karton; die thermische "Printer" steuert Hitze ... usw.

            Das alles sind Reprotechniken und Repro schliesst Druck ein aber nicht alles Repro ist Druck!



            Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien. Als fotografisches Verfahren wird dabei die Gesamtheit aller chemischen Techniken in der Fotografie bezeichnet, mit denen ein fotografisches Bild auf einem Trägermaterial (zum Beispiel Papier, Glas, Zelluloid, Leinwand) in der darauf aufgebrachten Fotoemulsion erzeugt wird.

            Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden eine Vielzahl von Techniken und Verfahren zur Vervielfältigung in der Fotografie und der Drucktechnik entwickelt. Sie bildeten die Grundlage für die heutigen Drucktechniken und bildgebenden Verfahren. Diese Methoden werden heute von Künstlern und Künstlerfotografen weiterhin verwendet und in Abgrenzung zu den industriell genutzten Verfahren als Edeldruckverfahren bezeichnet.
            Zuletzt geändert von ReintjedeVos; 25.05.2017, 17:27.
            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

            Kommentar

            • kartendruck
              Gabriele Dickel
              • 10.02.2017
              • 477

              #246
              Hallo Rein,

              danke für die weitere Erklärung, dann sind die "Kochkrater" physikalisch vorhandene Löcher in der Papieroberfläche nur auf gestrichenem Papier?
              (meine Karte hat keine "Kochkrater" sondern nur dunkle "Pigmentpunkte")

              Meine Einstellung zu "Edeldrucken" muß ich nach deiner Zusammenstellung wohl auch revidieren:
              Auf einer gewerblich hergestellten Postkarte aus kommerziellem Vertrieb kann danach NIE ein Edeldruck vorhanden sein.

              Dann ist meine Themenüberschrift wieder falsch, ich sollte sie ändern lassen auf:
              "Verfahrensweisen für Postkartenbilder in monochrom und mehrfarbig"

              Schade , ich finde die alten AK viel "edler" als die modernen Offsets und (Digi)Prints.
              Der PostkartenKUNST-Höhenflug ist gelandet. Ich möchte aber trotzdem wissen, welche kommerziellen Reproduktiontechniken für Postkartenbilder vorkommen können

              LG, Gabi
              "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

              Kommentar

              • ReintjedeVos
                Registrierter Benutzer
                • 15.08.2006
                • 2570

                #247
                Gabi,

                Ich möchte aber trotzdem wissen, welche kommerziellen Reproduktiontechniken für Postkartenbilder vorkommen können
                Und dazu gibt es noch SEHR viel zu untersuchen habe ich selber die letzte Tage unterfunden!

                Und ich habe noch nicht einmal viele meine mit Briefmarken versehene AK's herausgeholt

                Gruss, Rein
                "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                Kommentar

                • ReintjedeVos
                  Registrierter Benutzer
                  • 15.08.2006
                  • 2570

                  #248
                  Zitat von ReintjedeVos
                  Gabi,



                  Und dazu gibt es noch SEHR viel zu untersuchen habe ich selber die letzte Tage unterfunden!

                  Und ich habe noch nicht einmal viele meine mit Briefmarken versehene AK's herausgeholt

                  Gruss, Rein
                  Gabi,


                  die NPG AK's stammen aus die grauen Übergangszeit! Experimentelle Verfahren und doch schon gewerblich hergestellt!




                  Gruss, Rein
                  "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                  Kommentar

                  • kartendruck
                    Gabriele Dickel
                    • 10.02.2017
                    • 477

                    #249
                    Hallo Rein,

                    dieses Thema sollte "edle" Postkarten und deren Reproduktionsart behandeln.
                    Eine bessere Überschrift wäre wohl inzwischen "Ansichtskarten und Druckkunst"
                    Maschinen, Trennungsmethoden und Firmen mit diversen Patenten interessieren mich dabei eigentlich nicht so sehr.

                    Deine großformatigen Bilder gehen in die Gegenrichtung dieses Themas. Die von Dir gezeigten Kartenbilder sind zum Abgewöhnen und widerlich.
                    Hätte ich solche Karten bei mir, würde ich sie loswerden wollen! Sehr schlechte Fotografien, schlechter Bildaufbau, schlechte Qualität.

                    Du zeigst Zeugs, dass garantiert jedem den Spaß und das Interesse an Postkarten nimmt.
                    Aber was soll's, über Geschmack braucht man/frau nicht streiten
                    Wenn Du weiter solche schrecklichen Kartenbilder besprechen möchtest mach bitte wenigstens die Bilder kleiner, sonst erschlagen die mich noch.

                    - Wie die Bilder auf die Karten gedruckt wurden kann ich nur vermuten, vielleicht "Grauwert"-Lithographien auf Aluplatten oder "Photochromdruck in Grau"?

                    - Für die weißen Inschriften wurden eventuell schwarze Zeichnungen fotografiert und invertiert (Umkehrentwicklung Dia) als Folie verwendet?

                    Viele Grüße, Gabi
                    "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                    Kommentar

                    • ReintjedeVos
                      Registrierter Benutzer
                      • 15.08.2006
                      • 2570

                      #250
                      Zitat von ReintjedeVos


                      Abgesehen dass es bei die in #169 gezeigte Karte auf die Karte gedruckt war "Heliogravure". wie soll ich das erkennen???

                      War die Namen nur zu Patentierung da: "Sonnenschreiben" ???? Hatte es was mit Hélio Vaugirard zu tun??
                      Gabi,

                      sollte es zu deinen Ausgangspunkt dieser Thread gehören, dann ist meine Frage noch offen ...

                      Gruss, Rein
                      "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                      Kommentar

                      • kartendruck
                        Gabriele Dickel
                        • 10.02.2017
                        • 477

                        #251
                        Hallo Rein,

                        zu dem Kartenbild von bm-franz kann ich nicht schreiben, das habe ich nicht.
                        Allerdings habe ich in Beitrag #236 gefragt, ob die Karte eine Heliogravüre sein könnte.

                        Warum ich das annehme? Durch eine "Ausschlußdiagnose"
                        Es ist kein Fotoabzug, aber es gibt "Halbtöne" => Tonwerte, Graustufen.
                        Es sieht zwar "irgendwie auch gerastert" aus, aber sicher nicht autotypisch.
                        Es ist keine geätzte Hochdruckplatte, die Quetschränder fehlen.
                        Es ist kein Stichtiefdruck, die Druckfarbe ist nicht fühlbar und auftragend.
                        Es ist keine Lithografie, weder Kreide noch Strichzeichnung.

                        Grauwerte: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19010103detail5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 100,2 KB
ID: 263308

                        Viele Grüße, Gabi
                        P.S.: Bist Du sauer, weil ich Deine Postkarten nicht mag?
                        "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                        Kommentar

                        • ReintjedeVos
                          Registrierter Benutzer
                          • 15.08.2006
                          • 2570

                          #252
                          Gabi,

                          ein wichtiges Problem in viele Fora - auch hier - ist dass zu wenig Leute teilnehmen.

                          In diesen Thread gerade uns zwei und ab und zu der bm-franz oder Jurek...

                          Bromsilberdruck, Pigment- oder Kohldruck hast du selber am Anfang erwähnt als Beispiele der Edeldruckverfahren und das hat alles mit Patentierung zu tun gehat.

                          Nach den experimentelle Phase ist ALLES gewerblich und kommerziel und macht man überwiegend Zeug ....

                          Heute empfing ich das Buch "Neue Photographische Gesellschaft Stieglitz - die Geschichte eines vergessenen Weltunternehmen (1897-1921)" , sehr gut versorgt und es hat nur 15 euro gekostet

                          Um einigermässen zu verstehen was damals in die AK-Welt geschah ist das lesen solches Buch notwendig!

                          Gruss, Rein
                          "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                          Kommentar

                          • ReintjedeVos
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.08.2006
                            • 2570

                            #253
                            Zitat von kartendruck
                            Hallo Rein,

                            zu dem Kartenbild von bm-franz kann ich nicht schreiben, das habe ich nicht.
                            Allerdings habe ich in Beitrag #236 gefragt, ob die Karte eine Heliogravüre sein könnte.

                            Warum ich das annehme? Durch eine "Ausschlußdiagnose"
                            Es ist kein Fotoabzug, aber es gibt "Halbtöne" => Tonwerte, Graustufen.
                            Es sieht zwar "irgendwie auch gerastert" aus, aber sicher nicht autotypisch.
                            Es ist keine geätzte Hochdruckplatte, die Quetschränder fehlen.
                            Es ist kein Stichtiefdruck, die Druckfarbe ist nicht fühlbar und auftragend.
                            Es ist keine Lithografie, weder Kreide noch Strichzeichnung.

                            Grauwerte: [ATTACH]37515[/ATTACH]

                            Viele Grüße, Gabi
                            P.S.: Bist Du sauer, weil ich Deine Postkarten nicht mag?
                            Gabi,

                            also ist es Lichtdruck

                            Gruss, Rein
                            "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                            Kommentar

                            • kartendruck
                              Gabriele Dickel
                              • 10.02.2017
                              • 477

                              #254
                              Hallo Rein,

                              immer bringst Du mich zum Nachgrübeln über Dinge, von denen ich keine Ahnung habe ...

                              ... Heute empfing ich das Buch "Neue Photographische Gesellschaft Stieglitz - die Geschichte eines vergessenen Weltunternehmen (1897-1921)" ...
                              Ich bin mal gespannt, ob sich ein Zusammenhang zwischen "Heliogravüre" und "Photochromdruck" ergeben könnte

                              Viele Grüße, Gabi
                              "bzw. ... oder alles kann von zwei Seiten betrachtet werden ..."

                              Kommentar

                              • ReintjedeVos
                                Registrierter Benutzer
                                • 15.08.2006
                                • 2570

                                #255
                                Gabi,

                                Heliogravure ist Tiefdruck, Photochromdruck ist Flachdruck ....

                                Gruss, Rein
                                "Wenn man sich immer an die vorgegebenen und die unausgesprochenen Forenregeln hält, dann ist ein Verbleib in irgendwelchem Forum auch kein Problem."

                                Kommentar

                                Lädt...