Guten Abend Zusammen,
Im Zusammenhang der Farbwahrnehmung gab es immer mal wieder die Frage, ob sich bei der 12 Pfg. W. Pieck in blau unterschiedliche Farben definieren lassen. Mit den gemessen Kurvenscharen und der "Kurvenstatistik" nach W. Podien / C. Burkhardt war eine Trennung in zwei oder mehr Farben offensichtlich nicht möglich. Jurek hingegen konnte mit rein visuell gesteckten Marken zwei Farben zeigen. Was ist nun richtig?
Auf meine Bitte hat mir C. Burkhardt seinen Datensatz zu diesen Marken zur Verfügung gestellt und ich darf mich an dieser Stelle für die uneingeschränkte Unterstützung bei ihm herzlich bedanken.
Ich habe die Daten jetzt in mein Mathematik Programm eingelesen und möchte Euch einen ersten Eindruck schildern.
Insgesamt verwende ich Daten aus 1680 Messungen. Im linken Bild räumlich dargestellt, bilden die Farbwerte L*a*b* eine sehr kompakte Anordnung. Im Vergleich zu der kürzlich besprochenen Marke der "Köpfe-Serie" ist die Anordnung auch deutlich kleiner und viel konzentrierter. Es erscheint schwierig, hier eine plausible Trennung in mehrere Farben vorzunehmen.
Mit Blick auf die a*L* Ebene könnte sich aber ein mögliche Ansatz bieten, denn die Darstellung zeigt ein Lücke, die ich mit Pfeilen rot gekennzeichnet habe. Mal sehen, ob sich dieser Ansatz mit der Clusteranalyse bestätigen lässt. Wenn ja, wäre eine Unterscheidung von zwei Gruppen nicht nur nach der Helligkeit "L", sondern auch nach dem Rotanteil "a" möglich. Das ist schon recht interessant.


Ich wünsche Euch ein Frohes Fest sowie ein gesundes und gutes kommendes Jahr.
Viele Grüße
Ben.
Im Zusammenhang der Farbwahrnehmung gab es immer mal wieder die Frage, ob sich bei der 12 Pfg. W. Pieck in blau unterschiedliche Farben definieren lassen. Mit den gemessen Kurvenscharen und der "Kurvenstatistik" nach W. Podien / C. Burkhardt war eine Trennung in zwei oder mehr Farben offensichtlich nicht möglich. Jurek hingegen konnte mit rein visuell gesteckten Marken zwei Farben zeigen. Was ist nun richtig?
Auf meine Bitte hat mir C. Burkhardt seinen Datensatz zu diesen Marken zur Verfügung gestellt und ich darf mich an dieser Stelle für die uneingeschränkte Unterstützung bei ihm herzlich bedanken.
Ich habe die Daten jetzt in mein Mathematik Programm eingelesen und möchte Euch einen ersten Eindruck schildern.
Insgesamt verwende ich Daten aus 1680 Messungen. Im linken Bild räumlich dargestellt, bilden die Farbwerte L*a*b* eine sehr kompakte Anordnung. Im Vergleich zu der kürzlich besprochenen Marke der "Köpfe-Serie" ist die Anordnung auch deutlich kleiner und viel konzentrierter. Es erscheint schwierig, hier eine plausible Trennung in mehrere Farben vorzunehmen.
Mit Blick auf die a*L* Ebene könnte sich aber ein mögliche Ansatz bieten, denn die Darstellung zeigt ein Lücke, die ich mit Pfeilen rot gekennzeichnet habe. Mal sehen, ob sich dieser Ansatz mit der Clusteranalyse bestätigen lässt. Wenn ja, wäre eine Unterscheidung von zwei Gruppen nicht nur nach der Helligkeit "L", sondern auch nach dem Rotanteil "a" möglich. Das ist schon recht interessant.
Ich wünsche Euch ein Frohes Fest sowie ein gesundes und gutes kommendes Jahr.
Viele Grüße
Ben.
Kommentar