Stempelkuriositäten
Einklappen
X
-
Wehr fähler findet, daf si behaltn.
Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF) -
Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
-
Artefakt links der Maschinenstempelung
Hier sehen wir erneut ein Artefakt in Stempelfarbe links des MSt. Dafür fehlt dem Werbeeinsatz die linke Hälfte. Ergänzend erscheinen auf der Briefumschlag-Rückseite die Stempelkronen-Abklatsche im Bereich des Artefakts deutlicher. Erklärungen für das technische Zustandkommen dieses Phänomens werden gern gelesen - bitte vorzugsweise mit dem Hinweis versehen, ob es sich um Vermutungen oder um gesicherte Erkenntnisse handelt.Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
-
Artefakte neben der Datumszeile
Stempelfarbene Artefakte in Höhe der Datumszeile von Handstempelabdrucken - siehe obere Abbildung im Beitrag Nr. 110 - kommen nach wie vor vor. Auch in blau.
Nun fiel mir erstmals ein Handwerbestempel auf, der solch ein Artefakt produziert hat. Das bestätigt meine Theorie.
Die Einladung zum Spekulieren - gern auch zum Nachweisen der Ursache - gilt weiterhin.Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
-
teils nachträglich doppelt entwertete Marke
Für versehentlich dem Entwerten entgangene Marken hält die Post bekanntlich Stempel vorrätig, die anstelle der PLZ die Angabe „nachträglich entwertet“ zeigen. Das gezeigte Exemplar ist mir leider als enger Ausschnitt zugegangen, sodass nicht mehr erkennbar ist, warum sie einmal „normal“ und nochmal „nachträglich“ entwertet wurde. Hat jemand eine Erklärung für diese Seltsamkeit?Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
-
Es kommt aufs Datum an. Hingegen interessiert wohl weniger, wo eine Marke entwertet wurde. Oder warum sonst mag die Datumszeile so eingerichtet worden sein, dass sie besonders auffällige Abdrucke erzeugt und die übrigen Teile eher verblassen? Dass manche Typen so sehr aus dem Stempelgerät herausragen, das sie Marken beschädigen, war vermutlich nicht vorgesehen?Haupt-Sammelgebiete: Deutschland lose gestempelt (von Altdeutschland bis Bund, nur nicht DDR). Spezialisierungen: Rollenmarken, Unterscheidung nach Fluoreszenz, Zusammendrucke. Weiteres Sammelgebiet: lose Einschreibzettel 1963 bis 1993 (auch Berlin). Kontakt bitte nicht via pn, sondern per Mail ( dirk . bake (bei) posteo . de ) .Kommentar
-
Vermutlich hat links daneben eine weitere ursprünglich unentwertet gebliebene Marke geklebt. Deren Entwertung ging dann auf die rechte Marke über.
Grüße
HaraldKommentar
Kommentar