Antwortkarten im internationalen Postverkehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz-Karl Lindner
    59494 Soest
    • 05.06.2003
    • 554

    #1

    Antwortkarten im internationalen Postverkehr

    Unter "Exponate-online" auf www.bdph.de wurde ein neues Exponat eingestellt:
    "Antwortkarten im internationalen Postverkehr"
    Bitte einmal hineinschauen und hier im Forum darüber diskutieren.
    Hier der Direktlink zum Exponat: Antwortkarten im internationalen Postverkehr
    Zuletzt geändert von Michael Lenke; 14.01.2014, 13:01.
  • pfb
    Registrierter Benutzer
    • 27.07.2013
    • 4

    #2
    Eine sehr schöne Sammlung mit etlichen ganz feinen und auch seltenen Belegen, die alle sehr gut erklärt sind. Einziger Minuspunkt: Die Int. Antwortscheine haben in dieser Sammlung nichts verloren, da es sich lediglich um Gutscheine für Briefmarken handelt und sie kein Antwortteil einer Ganzsache sind.

    Kommentar

    • buzones
      Homo philatelicus hisp.
      • 11.06.2003
      • 567

      #3
      Einige kurze Korrekturen:

      Rahmen 3 Blatt 1: GERONA liegt nicht in Italien, sondern in Spanien. Hier liegt wohl eine Verwechslung mit GENOVA (Genua) vor...

      Rahmen 3 Blatt 4: Die Nominale der cubanischen Doppelkarte war 2 C. de Peso, also 2 Céntimos, nicht Pesos.
      Zuletzt geändert von buzones; 14.10.2013, 21:58.
      Saludos filatelicos
      Ralf

      Kommentar

      • Eric Scherer
        Registrierter Benutzer
        • 06.11.2012
        • 741

        #4
        Danke für den spannenden Input. Den Fehler mit dem Cuba-Beleg habe ich gerade heute selbst bemeerkt. Hier bin ich auch nicht ganz sicher, ob die 2c überhaupt ausreichend waren, da ich auch Karten zu 3c aus der gleichen Periode entdeckt habe.

        Die Antwortscheine sind Teil eines geschichtlichen Abrisses und sollen zeigen, dass sich der Weltpostverein nie ganz sicher war, wie gut die Antwortkarten-Lösung zu bewerten war. Genau genommen gehören auch die gezeigten Karten aus Aufbrauchverwertung nicht 100% dazu - sind aber auch eine sinnvolle Ergänzung, da sie das Umfeld aufzeigen.

        Kommentar

        • Eric Scherer
          Registrierter Benutzer
          • 06.11.2012
          • 741

          #5
          Anmerkungen zu meiner Sammlung

          Hier noch einige Anmerkungen zu meiner Sammlung:
          - als Jugendlicher habe ich Marken der USA gesammelt. Einmal konnte ich zu Bereicherung ein altes Schaubeck "Alle Welt"-Album ergattern, das es mir bis heute angetan hat.
          - irgendwann lief mir dann auch die erste Antwortkarte mit einem ausländischen Stempelmüber den Weg - eine US-Karte aus dem deutsch besetzten Warschau. Damit war mein Interesse an dieser "Absonderheiten der Philatelie" geweckt und gleichzeitig bot sich eine Möglichkeit, das Thema "Alle Welt" anzugehen, ohne auszufuern und komplett aus dem Rahmen zu fallen.
          - nach gut 20 Jahren Ausstellungsabstinenz hat es mich dann doch wieder gepackt und in den letzten 12 Monaten entstanden Idee, Konzept, Gliederung, Blattgestaltung und die Belegauswahl
          - die Sammlung wird nun zur MAMA 2013 in Sindelfingen erstmals gezeigt (meine erste Ausstellung war auch schon eine MAMA - aber noch in den Siebzigern)
          - danach geht es zur Aarbria in Aarau - also zweimal kritisch Juroren aus verschiedenen Verbänden

          Noch einige Sätze direkt zur Gestaltung
          - Die Sammlung ist für Albumblätter konzipiert und daher etwas breiter als übliches DINA4. Ich nehme Leuchtturmhüllen, die Blätter sind 200gr-Papier von einer Druckerei
          - Zur Gestaltung nehme ich Powerpoint. Da gibt es unterschiedliche Meinungen - bei mir hat es super geklappt
          - Aktuell liegt die Blattgestaltung nur „virtuell“ vor, d.h. ich habe Scans und Fotos der Belege eingebunden – einige davon in noch in schlechter Qualität. Ich werde hier in einigen Wochen ein „Update“ in bester Qualität liefern
          - Die Seiten sind in 12 und 14 Punkt-Schrift „Calibri“ beschriftet – alles konsequent linksbündig im Flattersatz
          - Die Texte sind manchmal etwas lang – hier sollen die Betrachter gerne selbst entscheiden, ob man noch kürzen soll
          - Aktuell umfasst die Sammlung 48 Blatt – Material für das Doppelte wäre locker vorhanden. Insbesondere das letzte Kapitel lässt sich ja quasi beliebig erweitern
          - Im Moment ist die Gliederung wie eine „Lehrbuch“ angelegt und die Belege erläutern idR exemplarisch gewisse Regeln oder Gebrauchspraktiken - daher auch die Antwortscheine als Teil der Historie
          - Die Belege sind fast ausschliesslich Bedarf. Einige Belege sind explizit als „philatelistische Verwendungen“ gezeigt und als solche erläutert. Daneben gibt es ein paar Belege aus philatelistischer Bedarfspost, zB von Tauschpartnern
          - Bei der Erstellung gab es zwei grosse Schwierigkeiten: (1) die Regeln des Weltpostvereins im Originaltext. Hier habe ich fast alles gefunden - war aber recht schwer und der UPU in Bern definitiv keine Hilfe. (2) Portosätze ... Bei "aller Welt" ist das ganz schön schwierig, auch wenn man die Kernländer De, Fr, UK, USA schnell zusammen hat, fehlt noch jede Menge. Hier war das BDPH-Forum und die vielen Netzwerker hier sehr hilfreich - ein grosses Dankeschön!

          Also: viel Spass beim Anschauen, Fehler finden, Kritisieren oder Loben ... Auch hier schon mal Danke.

          Kommentar

          • Lars Böttger
            www.arge-belux.de
            • 07.08.2003
            • 8417

            #6
            @radio philatelica:

            Herzlichen Glückwunsch zur Goldmedaille auf der MAMA 2013 in Sindelfingen! Und herzlichen Dank für die interessante Unterhaltung!

            Beste Sammlergrüsse!

            Lars
            www.bdph.de und www.arge-belux.de

            Kommentar

            • zackiG
              Registrierter Benutzer
              • 03.11.2013
              • 4

              #7
              Die gezeigte Sammlung ist sehr beeindruckend und schön beschrieben. Das Gold dafür in Sindelfingen, wo ich selber das Vergnügen hatte mir die Rahmen anzuschauen, war völlig verdient. Wegen diesen schönen Exponaten im bdph-forum habe ich entschlossen hier im forum mal anzumelden.

              Kommentar

              • danmacke
                Registrierter Benutzer
                • 13.10.2007
                • 7

                #8
                Sich mit den philatelistischen Eigenheiten aller Länder dieser Welt auszukennen, ist wohl schier unmöglich. Daher hier mein Beistand zu der gezeigten dänischen Karte auf Blatt 2 im Rahmen 4:
                Zunächst komme ich bei der Frankatur auf 10ø (3+4+3), und das ist auch das korrekte dänische Auslandspostkartenporto vom 01.07.1875 bis 31.01.1921. Die verwendete 3ø-Karte war eigentlich für Versand innerhalb des Ortes gedacht, und daher fehlt auf ihr auch der im internationalen Verkehr eigentlich notwendige Antwort-Vermerk in französischer Sprache. In Windhoek hat es offensichtlich niemanden gestört.
                Der dänische Eingangsstempel ist ein Zustellstempel, es bedeuten V = Vesterbro = Name des Zustellpostamts in Kopenhagen, OMB. I = Ombæring 1 = 1. Zustellung des Tages.
                Der Empfänger der Karte, Olaf Bøgh, ist auch heute noch als damaliger eifriger Sammler bekannt. Es existieren unzählige schöne an ihn gerichtete Sammlerbelege - aber egal. Ohne ihn gäbe es vieles Außergewöhnliches heute überhaupt nicht.

                Insgesamt eine tolle Sammlung - weitermachen!

                Kommentar

                • Eric Scherer
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.11.2012
                  • 741

                  #9
                  Auf der Aarphila 2013 gabs wieder Gold auf Rang 3 - und zehn Punkte mehr als Sindelfingen.

                  Kommentar

                  • Michael
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.06.2003
                    • 678

                    #10
                    Gültigkeit von Antwortkarten

                    @Radio Philatelica: eine tolle Sammlung und herzlichen Glückwunsch zum Ausstellungserfolg.

                    Ich hoffe hier auf Experten zum Theam "Antwortkarten" und nutze die Gelegenheit eine Frage los werden, auf die ich bislang noch keine Antwort gefunden habe. Die Frage betrifft die Gültigkeit der Antwortkarten.

                    Das Szenario ist folgendes: Ein Karte mit anhängender Antwortkarte wurde ins Ausland versendet. Danach wurde die Karte im Ausgabeland ungültig. Bedeutet dies, dass nun auch die Antwortkarte im Ausland ungültig geworden ist?

                    Wie wird/wurde postseitig bei solchen Fällen verfahren?
                    - Was macht die Post im Ausland mit einer im Ausgabeland ungültig gewordenen Antwortkarte?
                    - Was macht die Post im Inland mit einer eintreffenden Antwortkarte nach deren Frankaturgültigkeit?

                    Kommentar

                    • Eric Scherer
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.11.2012
                      • 741

                      #11
                      Hallo Michael. Leider lässt sich Deine Frage nicht genau beantworten, da die Regeln des Weltpostvereins hier nicht wirklich eindeutig sind. Mir selbst liegt mindestens eine Karte vor, die wg. Ablauf der Gültigkeit der Wertzeichen nicht akzeptiert wurde. Ich habe aber auch unzählige Karten mit verschiedenstens Fehlern (abgelaufene Wertzeichen, unvollständige Frankatur, etc.), die dennoch akzeptiert wurden. Hoffe, das hilft etwas weiter.

                      Kommentar

                      • Michael
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.06.2003
                        • 678

                        #12
                        @Radio Philatelica: Wo lassen sich die diesbezüglichen Regeln des Weltpostvereins nachlesen? Gibt es eine Quelle im Internet?

                        Alternativ oder ergänzend: Hat vielleicht jemand ein altes Postgebührenheft in dem auf die Antwortkarten eingegangen wird und kann daraus zitieren?

                        Kommentar

                        • Michael Lenke
                          Administrator
                          • 28.01.2006
                          • 6915

                          #13
                          Das Thema ist sehr interessant. Vielleicht hat jemand weitere Beispiele von Sonderfällen.
                          Ich kann mich an eine Antwortkarte erinnern, die in der Inflationszeit ins Ausland ging und dann zufrankiert wurde.
                          Soweit ich mich erinnern kann, konnte niemand sagen warum und wieviel nachfrankiert wurde/werden musste.

                          Wie soll ein Postler im Ausland wissen, ob eine Antwortkarte im Ausgabeland nach gültig ist. Wie sind die Übergangsfristen?
                          Es kann ja schlecht sein, dass eine Karte mit Antwortkarte am letzten Tag der Gültigkeit verschickt wird und jetzt jemand wissen muss wie lange er Zeit zum Antworten hat.
                          Wie lange ist eine Antwortkarte überhaupt gültig? Was ist bei Portoerhöhungen - insbesondere in Inflationszeiten?

                          Es gibt viele Fragen - wer hat weitere - wer hat Antworten?

                          ml
                          Wehr fähler findet, daf si behaltn.
                          Die Krakauer Aufdrucke von Polen 1919 - mit Schlitzohrparade.
                          Prüfer und Experte des Polnischen Philatelistenverbandes (PZF)

                          Kommentar

                          • Eric Scherer
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.11.2012
                            • 741

                            #14
                            Die entsprechenden Regularien finden sich in den Vereinbarungen der diversen Weltpostkongresse. Die Originaltexte sind dabei ungewöhnlich kurz und einfach, wodurch sich auch die vielen Unsicherheiten ergeben. Themen wie Wechsel der Portogevühren oder abgelaufene Gültigkeit von Postwertzeichen werden nirgends näher beschrieben.
                            Leider sind nur ein Teil der Originaltexte online verfügbar. Es sind aber auch nur ca. 4 bis 5 Weltpostkongresse von Relevanz. Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, die relevanten Textstellen zusammenzustellen. Brauche aber etwas Zeit dafür.

                            Kommentar

                            • Lars Böttger
                              www.arge-belux.de
                              • 07.08.2003
                              • 8417

                              #15
                              "Selbstgemachte" Retourpostkarte

                              Zu dem Thema kann ich auch eine Antwort-Postkarte aus Luxemburg beisteuern. Ein Sammler wendet sich an die Post mit einer selbstgemachten Antwortkarte. Nach meinem Kenntnisstand ist Deutschland aber "Ausland", die 6 Pfg. sind von daher als Porto zu wenig. Das richtige Porto wären 15 Pfg. gewesen. Eine Nachgebühr ist seitens der luxemburgischen Post nicht berechnet worden.

                              Beste Sammlergrüsse!

                              Lar
                              Angehängte Dateien
                              www.bdph.de und www.arge-belux.de

                              Kommentar

                              Lädt...